Großartige Wiederveröffentlichungsserie von 5 klassischen Emmylou Harris-Alben aus den siebziger Jahren. Sämtliche Alben sind remastered und damit im Sound deutlich aufgepeppt, haben ein umfangreiches Booklet, vollgepackt mit ausführlichen und sehr informativen Linernotes zum jeweiligen Album und der Geschichte zu den darin enthaltenen Sings, sowie einer Vielzahl von seltenen, bislang unveröffentlichten Fotos. Das Beste aber: alle Alben sind um je 2, bislang unveröffentlichte, Bonustracks erweitert worden.. Und noch besser: diese Bonustracks haben es allesamt in sich. Es sind ausgesprochen starke Songs, absolut keine Füller, die jeweils prächtig in das Gesamtbild des Albums hinein passen. Unglaublich, daß diese wunderbaren Songs bislang nicht veröffentlicht wurden. Offenbar schlummern in den Archiven noch jede Menge hochkarätiger Songperlen aus den früheren "echten" Countrytagen von Emmylou, die nur darauf warten das Licht der Öffentlichkeit zu erblicken. Nimmt man alle 5 jetzt wierderveröffentlichten Alben zusammen, so ergibt dies mit insgesamt 10 bislang unbekannten Stücken quasi die Anzahl eines komplett neues Albums von Emmylou voller herausragender Raritäten aus der damaligen Zeit. "Luxury liner" stammt aus dem Jahre 1976 und zählt für viele Experten noch heute zu Emmylou's stäksten Alben überhaupt. Man bezeichnet es sogar als eine Art Sprungbrett für die heutige Roots-/Americana-Bewegung. Zudem begann ein junger Gitarrist aus England, der mittlerweile festes Mitglied ihrer Hot Band war, mit seinem markanten, schnellen und ungemein virtuosen Spiel für mächtig Furore in der Szene zu sorgen. Albert Lee heißt der Mann. Man denke nur an das rasante Titelstück des Albums, mal wieder eine Gram Parsons-Nummer, bei der Albert Lee alle Register seines Könnens zieht. Doch was beinhaltet dieses Album auch sonst noch für Highlights. Man denke nur an ihre herrliche Version der Townes van Zandt-Nummer "Poncho & Lefty", A.P. Carter's "Hello stranger" oder den tollen, von ihr und Rodney Crowell komponierten Countryrocker "Tulsa queen". Unter den Musikern: Albert Lee, Brian Ahern, Ricky Skaggs, Glen D. Hardin, John Ware, Emory Gordy, Rodney Crowell, Hank DeVito, usw.! Die beiden Bonustracks: 1.) die herausragende, mit einer wunderbaren Melodie versehene, über 5-minütige Countryrock-Ballade "Me and Willie" mit der Hot Band-Besetzung aus den achtziger Jahren (Barry Tashian, Mike Bowden, Don Heffington, Steve Fishell, Brian Ahern, Wayne Goodwin, Don Johnson - dazu eine klasse Slide-Gitarre von Michael Henderson). sowie 2.) die herrliche, semi-akustische Country-Ballade "Night flyer", gemeinsam gesungen mit Delia Bell. Ein unverzichtbares Stück Country-/Countryrock-Geschichte der unvergleichlichen Emmylou Harris, die damit ein ganzes musikalisches Genre maßgeblich mitkreierte und -beeinflußte.
|