"Honky Tonk Badonkadonk", aktueller Riesen-Hit für Trace Adkins und in den USA gerade zum "Country Dance-Track Of The Year 2005" gewählt, wurde mitkomponiert von einem gewissen Jamey Johnson! Genau dieser Jamey Johnson aus der Gegend von Montgomery/Alabama, ein ex-Marine, der zudem vor seiner Musikerkarriere noch eine Menge anderer Jobs inne hatte (u.a. besaß er eine Firma, die auf den Wiederaufbau zerstörter Orte, beispielsweise nach Feuer- oder Hurricane-Katastrophen, spezialisiert war), erfreut die Countrywelt jetzt mit seinem hervorragenden Debut "The dollar"! Auch er zählt zu der neuen Generation von jungen Traditionalisten, die sich nicht nur aufmachen die Charts zu stürmen (die gleichnamige Single aus dem Album hat in den Billboard Country Singles-Charts bereits richtig Fahrt aufgenommen), sondern sich auch in Windeseile in die Herzen der "Pure Country"-Fans spielen! Jamey Johnson spielt lupenreine Countrymusic! Doch überaus geschickt spannt er dabei einen großartigen Bogen von solch etablierten, reinen Traditionalisten der Sorte Alan Jackson, George Strait, Clint Black oder George Jones, über Kollegen ala Trace Adkins, Billy Currington & Co., bis hin zu rockigeren Leuten wie Hank Williams jr., Montgomery Gentry, Bobby Pinson oder Travis Tritt! Will heißen: Absolut reiner, traditioneller, honky-tonkin' "Blue Collar Redneck Country" mit einem gepflegten Schuß zeitgemäßer und angesagter Southern-Outlaw-Würze und einer exzellenten Mischung aus flüssigen, lockeren Stücken, ein paar entspannten Balladen und einer Vielzahl von überaus knackigen, recht rockigen, von kraftvollen, satten E-Gitarren dominierten Songs. Alles klingt sehr frisch und, wie gesagt, durch und durch "country"! Dazu hat Johnson eine prächtige Stimme, wie aus dem "Country-Lehrbuch"! Los geht's mit dem eingangs bereits erwähnten Titelsong "The dollar", einem großartigen Stück, das sich thematisch in die Sichtweise eines Kindes versetzt, fragend, wo denn wohl Daddy jeden Tag hingeht, wenn er das Haus verläßt! Inspiriert durch seine Tochter, setzt er dieses Lied mit schönen Gitarren, Fiddle und Steelguitar begleitet, in einem lockeren Midtempo-Rhythmus um, der sowohl ein gewisses Waylon-Flair nicht leugnen kann, als auch ein klasse Gefühl von den Weiten des amerikanischen Westens zu vermitteln scheint. Im Aschluß daran folgt mit dem fantastischen "Flying silver eagle" eine wahre Country-Traumnummer, die in beeindruckender Weise alles in sich vereint, was einen richtig guten Countrysong ausmachen sollte: Viel Schwung, eine herrliche Melodie, ein starker, sehr authentischer Country-Text, würzige E-Gitarren, eine klasse Fiddle, prima Steelguitar, und auch die Eignung, mal seine Fähigkeiten auf dem (Line)Dancefloor voller Genuß ausleben zu können. Traditional Countrymusic vom Allerfeinsten! Nach der von schönem Piano, feiner Acoustic Gitarre und wimmernder Steel umgebenen "lonesome ballad" "She's all Lady"", wird es etwas rockiger: Das äußerst knackige, kraftvolle, voller Southern-Flair steckende, honky-tonkige "Ray Ray's juke joint" besticht in bester Hank jr.-/Montgomery Gentry-/Van Zant-Manier mit einem zeitgemäßen, rhythmischen, satten Gewand aus fetten Electric Slide-Gitarren und einem feinen Orgel-Groove! Nach einer weiteren, gelungenen Ballade ("My saving grace"), folgt mit "Redneck side of me" der nächste, southern-fueled, "smokin' Redneck Countryrocker", der einmal mehr gespickt ist mit glühenden Slide-Gitarren und kraftvollen Riffs, aber auch mit einer klasse Melodie aufwartet! Dann ein weiteres, besonders erwähnenswertes Highlight eines durchweg starken Albums: "Keeping up with the Jonesin'" heißt diese prächtige, sehr knackige, von satten E-Gitarren umsäumte Honky Tonk-/Outlaw-Nummer! Rockt ordentlich! Jawohl, und er gute "alte", der Titel läßt es schon fast erahnen, legendäre George Jones, der als Duett-Partner hier mit von der Partie ist, rockt einfach mit! Klasse! Sehr stark auch die wunderbare, melodische, von würziger elektrischer Lead-Gitarre begleitete Power-Ballade "Back to Caroline", der gut dampfende, "wilde", southern-rockin' Outlaw-Biker-Country-Kracher "Rebelicious" mit seinem tollen Banjo-Drive und den klasse Gitarren, der großartige, pure, traditionelle, Fiddle-getränkte Country-Waltz "It was me", wie auch das etwas bluesige, voller Southern-Soul und Gospel-Flair steckende, entspannte und gefühlvolle "Lead me home"! Bestens produziert von Nashville-Altmeister Buddy Cannon ist natürlich nur 1A-Musikerelite am Start: U.a. Pat Buchana, J.T.Corenflos, Steven A. Gibson (alle E-Gitarre),, John Willis (Acoustic Gitarre), Chad Cromwell (Drums), Dan Dugmore, Steve Hinson (beide Steelguitar), Rob Hajacos (Fiddle), usw.! Starke Leistung von Jamey Johnson! Auch er ist ein weiterer Beweis des aktuellen Trands, daß "real" Countrymusic wieder die Oberhand in Nashville zu gewinnen scheint. Macht richtig Spaß diesem Burschen zuzuhören! Seine Brücke zwischen puren Countrytraditionen und zeitgemäßem , "jungem", rockin' Outlaw-Country hat einfach Klasse!
|