Spätestens seit seiner 2005er Veröffentlichung "Little Rock" (für viele Kritiker war es das beste Americana-Album des Jahres) zählt der Texaner Hayes Carll zu den am meisten gefeierten und gepriesenen Songwriter einer neuen, jungen Americana-Generatiion. Mit "Trouble in mind" liefert er nun sein Majorlabel-Debut beim renommierten und angesagten Genre-Label "Lost Highway" ab - und es ist wieder ein großartiges Dokument seiner exzellenten Songwriter-Kunst und seines von Natürlichkeit und Unbekümmertheit geprägten musikalischen Outputs geworden. Wunderbare Geschichten "of heavy drinking, bad wimmen, hell raisin', misplaced love and life along the lost highways" dominieren die Texte, eingepackt in großartige Full Band-Arrangements zwischen rotzigen Rootsrockern, staubigem Alternate Country, klassischen Countryfolk-Rockern und dreckigem "stripped down" Americana! Sehr abwechslungsreiches Material von trocken instrumentierten, semi-akustischen "Storytellern" ("Willing to love again") bis zu knackigen, gut abgehenden "southern-fried" Boogies ("Bad liver and a broken heart" - im übrigen mit Georgia Satellites-Haudegen Dan Baird an der Gitarre und Background-Gesang) und lässigen, flockigen, rootsigen Alternate Country-Nummern ("It's a shame")! Carll versteht es mit seiner, von dem typischen "Texas-Drawl" begleiteten, rauen, staubigen Stimme, den Songs jederzeit eine nie zweifelnde Glaubwürdigkeit zu verpassen, die dem Zuhörer vermittelt, als habe der Künstler genau das alles erlebt, wovon er erzählt. Sehr authentisch! Die Einflüsse reichen von Kollegen wie Guy Clark, Robert Earl Keen, Ray Wylie Hubbard, Townes van Zandt, Steve Earle und Billy Joe Shaver bis hin zu The Band, den Stones, und manchmal auch zu Neil Young! Unter den Musikern: Carl Broemel, Pat Buchanan, Will Kimbrough (alle E-Gitarre), Al Perkins (Pedal Steel, Banjo), Fats Kaplin (Lap Steel), Chris Carmicheal (Fiddle), John Gardner (Drums) und Brad Jones (Bass), der auch produzierte! "Trouble in mind" wird, sowohl von den Fans, als auch von den Kritikern, am Jahresende erneut zu den wichtigsten und bedeutendsten Americana-Alben des Jahres gezählt werden, und das völlig zu Recht! Ein großartiges Werk von einem der besten neuen Vertreter seiner Zunft!
|