Starkes neues Album von Jason Ringenberg, dem ex-Frontmann und Kopf der legendären Jasen & the Scorchers, DER "Cowpunk"-Institution schlechthin. Ringenberg war schon immer ein Country-Verrückter, aber auch ein Rocker. Laut und wild war er, aber auch ruhig und bedächtig. So ist sein neues Album erneut ein sehr gelungener Streifzug durch alle Richtungen des Countryrock-Genres. Er ist älter und reifer geworden. So sind die punkigen Elemente nur noch dezent spürbar, doch "All over creation" hat durchaus seine lauten Tracks und seine rohen Rocker, die auch zuweilen stark an die Scorchers-Zeiten erinnern, aber auch jede Menge ruhige akustische und halbakustische Nummern. Man könnte den Eindruck gewinnen, daß die starken Unterschiede zwischen Rockern und akustischen Nummern eine klare Richtung vermissen lassen, doch weit gefehlt. Die Mischung stimmt, das Album ist ein wunderbares Ganzes, alles paßt bestens zusammen. Ringenberg, schon immer etwas abgefahren und für den ein oder anderen Scherz zu haben, überträgt seinen musikalischen Frohsinn erneut bestens in die 12 neuen Tracks und liefert eine klasse Scheibe ab, die sowohl Scorchers-Freunde, die der Countrymusik nicht abgeneigt sind, als auch Freunde des Alternate Country, die sowohl bluegrass-angehauchte Tracks, als auch mal einen kräftigen Rootsrocker abhaben können, begeistern dürfte. Alle Tracks sind mit interessanten Gästen aufgenommen, Jason selbst bezeichnet das Werrk als "Duets/Collaboration-CD". Wie das bei Jason üblich ist, haben alle Songs, ob dynamisch rockig, oder ob richtig Country, wunderbare Melodien. Sein typischer Gesang besorgt den Rest. So geht es mit "Honky Tonk maniac from Mars", einem Opener gebührend, auch gleich richtig zur Sache. Ein klasse, fetter, knackiger Countryrocker mit viel Drive und jeder Menge NRBQ-, Scorchers- und Rockabilly-Bezügen. Danach wird es gleich ruhiger. "I dreamed my Baby come home" ist die traumhaft schöne Version eines George Jones-Stückes in einem herrlich bluegrassigen Gewand mit schönen Akustik-Gitarren, Banjo und Fiddle, aber auch mit Drums. Was für eine Melodie. Sehr schönes Duett mit Kristi Rose. Auf ähnlicher Wellenlänge geht es mit Gast Steve Earle auf "Bibler and a gun 1863" weiter, ehe mit "Too high to see" (Gast ist Tommy Womack) ein lauter, staubtrockener Rootsrocker mit satten E-Gitarren folgt. Locker, flockig, in herrlich lustigem Arrangement kommt der großartige, sehr viel Spaß verbreitende rootsige Pop-Rocker "James Deans' car" daher. Dieses Duett mit Todd Snider geht runter wie Öl. So geht abwechlungsreich mit Rockern und Akustik-Tracks voller Countrytouch (toll auch der Loretta Lynn-Klassiker "Don't come home a drinkin'") bis zum Ende höchst zufriedenstallend weiter. Ein klasse Album, das richtig Spaß macht!
|