Artikel 1 bis 5 von 5 gefundenen...

[1-15]

 
Osborne, Anders - american patchwork [2010]
Meisterlich! Begeisternd! Imposant! Eine Sternstunde des "soulful" groovenden Roots- und Bluesrocks - einerseits rau, drückend, intensiv und kraftvoll, andererseits so wunderbar melodisch. Krachende, brennende, laute (Blues)Rocker und ein paar wundervolle Rootsrock-Balladen geben sich genüsslich die Klinke in die Hand, dazwischen mal ein kerniger New Orleans-Funk oder ein herrlicher Reggae - eine Nummer stärker als die andere. Mitreissend! Der in den USA überaus erfolgreiche Singer-Songwriter und Gitarrist Anders Osborne, der auch bereits einen Grammy in der Vitrine stehen hat, legt mit seinem neuen Werk "American patchwork", obwohl ihn Kritiker, Presse und Fans gleichermassen schon seit Jahren in ihr Herz geschlossen haben, nun sein bis dato absolut bestes Album vor. Der in Schweden geborene, aber vor 25 Jahren in die USA ausgewanderte, in New Orleans lebende Künstler ist längst zu einem stolzen Amerikaner geworden. "I'm in the promised land", sagt er, was man in seiner Musik deutlich spürt. In einer Stadt, in der es vor aussergewöhnlichen Performern und Bands nur so wimmelt, zählt Osborne längst zu einem der absoluten "Helden" unter den Musikern des "Big Easy". Seine Originalität und seine Visionen sind aussergewöhnlich, seine Kreativität und sein musikalischer "Hunger" grenzenlos. Beeinflusst von Leuten wie Ry Cooder und Robert Johnson, Joni Mitchell und Jackson Browne, aber auch Miles Davis und John Coltrane, gilt er als herausragender Gitarrist, Sänger und Songwriter gleichermassen. So unterschiedliche Kollegen wie Jonny Lang, Tab Benoit, Kim Carnes und Brad Paisley haben schon Songs von ihm aufgenommen. Sein für Tim McGraw geschriebenes "Watch the wind blow by" wurde ein langwöchiger Nr.1-Hit für den Country-Star und auch Keb' Mo's erfolgreiches, Grammy-dekoriertes Album "Slow down" enthielt zwei, von Osborne mitkomponierte Songs. Doch über all dem stehen Osborne's eigene Veröffentlichungen. Man könnte sagen, der Mann ist so etwas wie ein Künstler mit zwei musikalischen Persönlichkeiten. Die eine ein voller Power rockender, ausgelassener, ordentlich Zunder gebender, kochender, ein gewaltiges Gitarren-/Slide-Feuerwerk abbrennender /Southern)Bluesmann, die andere ein regelrechter Poet, ein Literat, ein aus tiefster Seele agierender Singer-Songwriter. Nur selten hat er in der Vergangenheit beides miteinander verknüpft, sieht man man von dem exzellenten 2001er-Werk "Ash Wednesday Blues" ab. Entweder entschied er sich für die eine oder die andere Seite. Doch bei "American patchwork" hat er, egal ob es sich um laute, mächtig dampfende Rocker, oder um eher etwas zurückhaltendere Nummern handelt, eine geradezu brillante Balance zwischen beiden Welten gefunden. Kerniger Rootsrock, die ein oder andere wundervolle Ballade und brodelnder, southern-inspired (Heavy)Bluesrock bilden eine unzertrennliche Einheit. Die Arrangements haben eine herrlich rohe, dreckige Basis, oft vollgepackt mit rauen, kratzigen E-Gitarren-Riffs, überaus intensiv und druckvoll, teils mit langen, würzigen, elektrisierenden, packenden Gitarrensoli, die nicht nur die Gemeinde von den North Mississippi Allstars bis hin zu Gov't Mule "vom Hocker hauen" werden. Dann wieder glänzen sie mit herrlich transparenten Gitarren und einem wunderbar lockeren Ambiente, das nicht selten auch mal an einen Jackson Browne erinnert. Apropos Jackson Browne: Osborne's Stimme klingt zuweilen wie eine Mischung aus Luther Dickinson (North Mississippi Allstars), Steve Miller und eben Jackson Browne. Er ist, wie gesagt, ein klasse Sänger. Begleitet wird Osborne von 3 großartigen Musikern. Zum einen, dem exzellenten Keyboarder Robert Walter, der den Sound immer wieder mit ganz wundervollen, markanten Hammond Orgel-Klängen veredelt, und zum anderen von dem stark trommelnden Schlagzeuger Stanton Moore (von der Band Galactic) und dem zweiten Gitarristen, aber auch Percussion und Background Gesang beisteuernden Pepper Keenan (Corrosion Of Conformity). Letzter beiden haben das Album auch zusammen mit Anders Osborne produziert. Der Sound ist super! Alles strahlt, wie gesagt, eine immense Intensität aus, aufbauend auf Osborne's spürbarer Inspiration und seinem magischen "Spirit". Das Album startet gleich mit einem absoluten "Kracher", einem lauten Aufschrei, mitten ins Herz tiefster Dunkelheit. "On the road to Charlie Parker" heisst die Nummer, ein bärenstarker, leicht swampiger, southern-fueled Bluesrocker über die dunklen Seiten der Heroin-Abhängigkeit und die ausweglosen Nöte eines Junkies. Genauso intensiv wie das Thema ist die Musik. Dreckig, rau, ruppig, drückend, voller massiver, roher Gitarren-Riffs, unterstützt von Robert Walter's tollen Orgel-Fills - aber auch mit einer starken Melodik, vor allem im Refrain. Was für ein klasse Groove! Zum Ende hin wird die Nummer immer lauter. Kocht gewaltig! Ein irre starker Auftakt! Aber keine Bange, es geht mit dieser Qualität ohne jeden Hänger bis zum Schluß weiter. "Echoes of my sins" beispielsweise ist ein grandioser, sehr erdiger, aus hartzigen, bluesigen Riffs entspringender Rootsrocker mit einem herrlichen Reggae-Groove. Osborne's Wahlheimat New Orleans ist allgegenwärtig. Toll erneut die feinen Hammond Orgel-Fills und die vorzügliche Melodie. Mit "Got your heart" folgt gleich noch ein klasse Reggae, der einerseits eine unterschwellige Southern-Schwüle ausstrahlt, andererseits aber sehr locker rüber kommt, während mit dem anschliessenden, brodelnden "Killin each other" ein kerniger, heisser "funked-up" Rocker aus den Lautsprechern fegt. Dann die wunderschöne, weich und überaus angenehm ins Ohr fliessende, voller positiver Aufbruchsstimmung steckende, lockere Rootsrock-Ballade "Acapulco", die mit ihrer Frische etwas von einem Jackson Browne aus seinen allerbesten Tagen hat. "Osborne's slide sings as sweetly as his voice", schreibt ein U.S-Journalist - und damit kann man es nicht besser ausdrücken. Danach wieder zwei donnernde, krachende Heavy-Bluesrock-Nummern voller gewaltiger Intensität. Zunächst das saustarke "Darkness at the bottom" und dann das geniale "Love is taking it's toll". Ist das dreckig, ist das heftig, ist das laut! Ein kochender, riffiger, fetter Groove - und dennoch wieder diese großartige Melodie. Dazu ein glühendes, kreischendes, unter Starkstrom stehendes, ausgedehntes Gitarrensolo, gefolgt von einem ebenso prächtigen Orgel-Solo im zweiten Break. Am Ende brechen fast alle Dämme. Diese Nummer würde auch bestens in das Repertoire von Gov't Mule passen. Hammer! Klar, das danach etwas Erholung nötig ist, die mit dem wunderbar lockeren, flockigen, fast schon sonnig californischen Rootsrocker "Meet me in New Mexico" auch kommt. Wunderbar, dieser lässige Percussion-Groove, diese Wärme, aber auch diese erdige Natürlichkeit. Geht runter wie Öl. Tolle Melodie, erstklassiger Gesang, exzellentes Gitarrenspiel, klasse Orgel-Fills, und ein Refrain, der einem nicht mehr aus dem Ohr gehen will. Mit der wunderschönen, nur von glasklaren, transparenten akustischen Gitarren begleiteten, ruhigen Ballade endet schließlich dieses absolute Meisterwerk. "American patchwork" übt mit seiner Intensität, seinen Emotionen und seiner Spannung einen immensen Reiz auf den Zuhörer aus. Alles, was Osborne hier zelebriert, kommt aus tiefstem Herzen. Das nimmt einen gefangen und lässt einen nicht mehr los. Essentieller Roots- und Bluesrock aus New Orleans! Schlichtweg brillant!

1 On the Road To Charlie Parker - 4:16   
2 Echoes of My Sins - 4:34   
3 Got Your Heart - 4:05   
4 Killing Each Other - 4:09   
5 Acapulco - 3:49   
6 Darkness At the Bottom - 6:00   
7 Standing With Angels - 5:15   
8 Love is Taking Its Toll - 5:01   
9 Meet Me In New Mexico - 4:00   
10 Call On Me - 2:57

Art-Nr.: 6889
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
On the road to Charlie Parker
Echoes of my sins
Acapulco
Darkness at the bottom
Love is taking its toll
Meet me in New Mexico

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Osborne, Anders - black eye galaxy [2012]
Luther Dickinson of the North Mississippi Allstars: "Anders Osborne blows my mind. His singing is so great; his guitar playing is so intense. He's my favorite guy out there these days." Der Mann aus New Orleans mit einem neuen, absoluten Meisterwerk! Swamp Rock, Blues, Roots and Psychedelic in einer elektrisierenden Mixtur zwischen elektrischen, rauen Starkstrom-Rockern, lässigen, psychedelischen, aber niemals zu abgedrehten Jammings und hinreissend schönem Roots-/Americana-Songs! Ein Mörder-Teil! Osborne ist ein begnadeter Gitarrist, ein grandioser Songwriter und hervorragender, ausdrucksstarker Sänger. Wie abwechslungsreich das alles ist, wird einem deutlich, wenn man mal die einzelnen Songs durchgeht. Ein paar Beispiele: Der Opener "Send me a freind" ist ein von mächtig hämmerndem Schlagzeug und fetten, dreckigen Gitarrenriffs bestimmter Rock-Kracher, der aus den Lautsprechern wie eine "Swamp-Ausgabe" von Led Zeppelin donnert. Dezente psychedelische Klänge und Osborne's zerrende Lead Gitarre runden das Bild ab. Das ist aufwühlend, laut, bluesig, bleibt aber blendend hängen. Eine "Hammer"-Auftakt! Oder das folgende "Mind of a junkie": Das ist ein hinreissender, sehr jammig wirkender, live mit den fantastischen Gitarren-Hooklines schier endlos ausdehnbarer, dabei immer die Spannung hoch haltender, von einer tollen Melodie durchzogener Roots-/Southern-/Swamp-Rock, der einen nicht merh los lässt. Osborne's Gesang und sein über 3 Minuten währendes Gitarrensolo sind einfach famos. Dann das packende "When will I see you again": Hier hören wir Gitarren-Rootsrock der Extraklasse. Steckt voller dreckigem "Crazy Horse"-Flair. Osborne's glühendes Gitarrensolo mit all den Verzerrungen erinnert durchaus an Neil Young's "rusty" Spiel. Hat wieder eine starke Melodik! Das Titelstück "Black eye galaxy" ist ein weiteres, absoklutes Highlight. Ein grandioser Jamrocker, der während der Gesangsphasen sehr eingängig und melodisch daher kommt, dann aber in ein rund 7-minütiges, wundervolles, sehr psychedelisches, Sixties-mässiges Gitarrenjamming übergeht, angereichert mit tollen Klangkaskaden, dezent jazzig. Wirkt fast wie eine Synthese aus Pink Floyd und Grateful Dead, angesiedelt in New Orleans. Beim traumhaft melodischen, sonnig frischen "Dancing in the wind" hingegen klingt Osborne, auch stimmlich, wie ein Jackson Browne zu seinen allerbesten Zeiten, während beim ruhigen, semi-akustischen, mit schöner Mundharmonika inszenierten "Tracking my roots" wieder Erinnerungen an Neil Young aufkommen, diesmal allerdings zu dessen "Harvest"-Phase. Fazit (wir sagten es bereits): Ein Mörder-Album! Überragend!

Ein Original U.S.-Review:

Between the sheer force and potent lyricism of his guitar playing, the riveting depth of his songwriting and the straight-from-the-soul conviction of his vocals, New Orleans’ Anders Osborne is among the most original and visionary musicians writing and performing today. RELIX says Osborne plays “hard-hitting songs” featuring his “raging, expressive guitar and soulful singing…from scorched-earth rock to sweet, tender ballads.” OFFBEAT magazine recently named Osborne the Crescent City’s Best Guitarist for the second straight year, and also awarded him with the Best Roots Rock Artist title. GUITAR PLAYER called him, “The poet laureate of Louisiana’s fertile roots music scene.”

Recorded at the famed Dockside Studio in Maurice, Louisiana, Black Eye Galaxy was produced by Anders along with engineer Warren Riker and Galactic's Stanton Moore. Sounds on the album range from heavy electric mayhem to joyous acoustic melodicism, lyrics move from the darkest depths to the healing power of love. Black Eye Galaxy is a personal record for Osborne, but one with universal themes. The title is an unambiguous metaphor for Osborne's life as a traveler, a musician, an immigrant, a recovering addict, and as a husband and father.

The album is a journey of sorts, following the main character (based on Anders' own life experiences) from the uncontrolled, primal chaos of "Send Me A Friend" to the inner peace of "Higher Ground." The disjointed and brutally honest "Mind Of A Junkie" leads into the warm and hopeful "Lean On Me/Believe In You." The gentle "When Will I See You Again?" finds Anders rebuilding broken relations, while the feral and confrontational "Black Tar" (co-written with Little Feat's Paul Barrere) says farewell to a dark past. The final four songs -- "Tracking My Roots," "Louisiana Gold," "Dancing In The Wind" and "Higher Ground" -- bring an almost ecstatic tranquility after the intense stress and turbulence of the beginning of the album. From ultra-heavy and challenging to sweetly soul-soothing and melodic, Osborne's guitar work, like his vocals, is simply mesmerizing. Black Eye Galaxy is a harrowing but ultimately uplifting cycle of richly detailed songs that are musically and lyrically thought-provoking, exhilarating and completely engaging.

Das komplette Tracklisting:

1. Send Me a Friend - 4:18
2. Mind of a Junkie - 7:29
3. Lean on Me/Believe in You - 4:10
4. When Will I See You Again? - 4:54
5. Black Tar - 4:58
6. Black Eye Galaxy - 11:16
7. Tracking My Roots - 4:03
8. Louisiana Gold - 5:47
9. Dancing in the Wind - 4:40
10. Higher Ground - 3:55

Art-Nr.: 7778
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Send me a friend
Mind of a junkie
When will I see you again?
Black tar
Black eye galaxy
Tracking my roots
Dancing in the wind

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Osborne, Anders - buddha and the blues [2019]
Endlich wieder einmal ein neues, tolles Album des brillanten New Orleans-Rockers Anders Osborne, jetzt schon ein wahres Denkmal der New Orleans/Louisiana Roots-/Swamp-/Southern-/Blues-/Rock-Szene, der mit "Buddah and the Blues" mal wieder einen echten Volltreffer landet. Osborne hat sich für die Aufnahmen diesmal nach Los Angeles begeben und das Werk überwiegend mit musikalischen Legenden der goldenen Generation des "California Sounds" ala Eagles, Jackson Browne, Linda Ronstadt & Co. eingespielt, nämlich Waddy Wachtel (guitars), Bob Glaub (bass), Benmont Tench (keyboards) und Chad Cromwell (drums). Herausgekommen ist ein wunderbar frisches, sonniges, knackiges Werk voller hoch melodischer Songs, vorwiegend angesiedelt im Rootsrock-/Americana-Rock-Bereich, die Osborne's New Orleans-/Southern Roots zwar nicht leugnen können, aber eben auch diese unvergleichliche DNA des typischen California-Sounds ausstrahlen. Das hat einfach was! Diese spürbache Lockerheit und Frische ist umwerfend. Das durchweg exzellente Material kommt in einem tollen Sound, produziert con Chad Cromwell. Osborne ist einfach ein Multi-Talent, ein Musiker und Songwriter mit herasuragenden Fähigkeiten. Ein herrliches Album!

Das komplette Tracklisting:

1. Alone - 3:59
2. Fields Of Honey - 3:56
3. Running - 3:36
4. Smoke and Mirrors - 4:51
5. Aching For You Love - 3:39
6. Escape - 4:07
7. Buddha and the Blues - 3:07
8. The One I Love - 3:33
9. Traveling With Friends - 3:51
10. Alone (unplugged) - 3:51

Art-Nr.: 9803
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Osborne, Anders - peace [2013]
New Orleans-Institution Anders Osborne mit einem neuen, meisterhaften Album! Seine geniale Mixtur aus "soulful" groovendem Swamp Rock, Southern-Spirit, intensivem Bluesrock und genauso erdigem wie von exzellenter Melodik gekennzeichnetem Rootsrock, vereinzelt garniert mit ein paar Psychedelic-Spuren, hinterlässt einen tiefen Eindruck und sorgt für nicht weniger als pure Begeisterung. Der in Schweden geborene, aber vor fast 30 Jahren in die USA ausgewanderte, seitdem in New Orleans beheimatete Künstler ist aus der "Big Easy" Rock-Szene einfach nicht mehr wegzudenken. Seine Originalität, seine musikalischen Visionen und seine Kreativität scheinen grenzenlos zu sein. Osborne gilt als begnadeter Songwriter, charismatischer Sänger und und herausragender Gitarrist. "Peace" ist die logische Fortführung seiner beiden vorangegangenen Alben "American patchwork" und "Black eye galaxy". Das Album verbindet, wie die beiden Vorgänger, in beeindruckender Art und Weise seine Neigung für richtig harten, rauen Swamp-/Blues-/Rootsrock voller virtuoser Gitarrenarbeit mit seinem wunderbaren, geradezu poetischen Songwriting, auch in verhaltenerer, musikalischer Umgebung. "Peace" ist sehr persönlich. Osborne macht seinen Frieden mit sich selbst, indem er mit diesen Songs versucht, zum einen seine vergangene Drogensucht und zum anderen den so schweren Kampf der Wiederansiedlung in seiner Wahlheimat nach dem Hurricane "Katrina" zu verarbeiten. Die Musik ist sehr intensiv, zuweilen ungemein rau, dreckig, aufwühlend und druckvoll, aber, wie gesagt, auch voller hervorragender Melodien und prächtig hängen bleibender Hooklines. North Mississippi Allstars-Gitarrist Luther Dickinson beispielsweise ist ein bekennender Fan Osborne's. Hört man dessen fantastische Musik und realisiert man dessen aussergewöhnliche Fähigkeiten, wird schnell klar, warum das so ist. Los geht's mit dem grandiosen Titelstück "Peace", einem packenden, schweren, "bulligen" Gitarren-Rootsrocker, durch den über 6 1/2 Minuten lang eine ungemein fette, wunderbar "rusty" dröhnende Lead Gitarre in allerbester Neil Young & Crazy Horse-Manier eine tiefe Furche zieht. Auch der Rhytmus passt. Allerdings lässt Osborne in sein Stück auch sein typisches New Orleans-, Southern-, Swamp-Flair einfließen, besticht mit klaren Riffs aus akustischer Gitarre und einem herrlich verspielten, bluesigen, effektvollen Gitarrensolo im Break, das sich fast anhört, als wäre hier eine Orgel im Einsatz. Klingt sehr retro und doch ungemein zeitgemäß. Auch Gov't Mule bieten sich hier als Referenzgröße an. Ein fulminanter, bärenstarker Auftakt! Osborne und seine kongeniale Crew sind sofort auf Betriebstemperatur. Eine ähnliche Power vermittelt der dreckige, raue Swamp-Rocker "Let it go", dessen glühende, zerrige, raue E-Gitarren-Hookline einfach nur Starkstrom pur bedeutet. Kocht gewaltig! Dazu ist die Melodie einfach klasse, ebenso der Groove, der einen regelrecht packt. Des Meisters ausgedehntes E-Gitarren-Solo brennt lichterloh. Was für eine Intensität! Zündende Acoustic Gitarren-Riffs mit viel Drive bestimmen den knackigen Rootsrocker "Windows". Besticht mit einer tollen Songstruktur, gleichzeitig aber auch mit einem gewissen Jam-Feeling und einer exzellenten Melodie. Klasse auch die dezenten Saxophon-Fills und das jammige E-Gitarren-Solo am Ende des Songs. Schnörkellose, krachende, laute, stark an Led Zeppelin erinnernde Riffs ziehen sich durch das straighte, überaus hart rockende, mitreissende "Five bullets". Wieder zieht die baumstarke Rhythmus-Fraktion (zusammen mit Osborne's kochenden Riffs einen gewaltigen Groove auf, der die Swamps um New Orleans fast zum Überlaufen bringt. Was für eine, einen nicht mehr los lassende "Killer"-Nummer, die direkt in die kurze, rund 2 1/2 Minuten andauernde, chaotische Psychedelic-Orgie "Brush up against me" mündet, ehe Osborne mit der sehr schönen, gefühlvollen, rootsig souligen Ballade "Sentimental times" in etwas ruhigeres Fahrwasser wechselt. Schön hier die Piano-Fills und das hintergründige, sehr dezente Saxophon in Verbindung mit den markanten Gitarrenzupfern. Noch so eine überragende Nummer (es gibt eh nicht die Spur eines Schwachpunktes auf dem Album) ist der zuweilen an den frühen Joe Walsh erinnernde Rootsrocker "I'm ready". Auch stimmlich agiert der Protagonist hier recht nah am Timbre des legendären James Gang- und Eagles-Exzentrikers, jedoch mit dem für ihn obligatorischen New Orleans-Touch. Entwickelt im Verlauf eine zunehmende Power und klingt mit toller Orgelbegleitung und einem tierischen Gitarrensolo aus. "Deep blues guitar, rugged, soulful singing, superb hard-hitting songs from scorched-earth, funky hard rock to sweet and tender ballads. A phenomenal blend of reflective self-awareness, and rambunctious spirit and muscle", schreibt das renommierte Jamrock-Magazin "Relix". Das nicht minder wichtige "Paste"-Magazin sagt: "Anders Osborne can play the gutbucket bluesman and hot guitar slinger' and he can play the sensitive, soulful singer/songwriter, and he's excellent at both. The guy is a triple threat as a singer, songwriter, and instrumentalist. Soulful, wildly diverse, thoughtful and raw". Man könnte die Huldigungen an diesen großartigen Künstler nahezu unendlich fortsetzen - und alle haben sie Recht. "Peace" ist ohne Zweifel wieder ein brillantes Werk geworden. Grandioser, rauer, intensiver Roots-, Blues, Swamp Rock aus New Orleans, der unter die Haut geht!

Das komplette Tracklisting:

1. Peace - 6:47
2. 47 - 4:44
3. Let It Go - 4:35
4. Windows - 4:59
5. Five Bullets - 3:10
6. Brush Up Against Me - 2:36
7. Sentimental Times - 4:53
8. Dream Girl - 4:23
9. Sarah Anne - 5:43
10. I'm Ready - 4:08
11. My Son - 4:47

Art-Nr.: 8348
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Peace
Let it go
Windows
Five bullets
Sentimental times
Dream girl
I'm ready

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Osborne, Anders - three free amigos ~ ep [2013]
6 Track EP! Großartige, neue EP des fantastischen, in New Orleans lebenden Gitarristen und Singer/Songwriters, dessen immense Fangemeinde von der Americana-, über die Rock-, Swamp Rock- und Bluesrock-, bis in die Jamrock-Szene reicht.

Das komplette Tracklisting:

1. Three Free Amigos - 7.47
2, Marmalade - 4.09
3. Jealous Love - 2.44
4. It's Gonna Be OK - 4.46
5. Never Is a Real Long Time - 3.02
6. We Move On - 2.45

Art-Nr.: 8057
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 10,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!