Im Rahmen der großartigen Wiederveröffentlichungsserie der legendären Uncle Tupelo-Scheiben liegen nun endlich auch ihre 3 ersten Alben, die sie seinerzeit über das Independent-Label "Rockville" veröffentlichten, in einer hervorragenden "expanded und remastered" Edition im klasse Sound vor: hier das bahnbrechende Debut der Rootsrock-/ Alternate Country-/ Americana-Wegbereiter um die beiden herausragenden Musiker Jay Farrar (später Son Volt) und Jeff Tweedy (später Wilco)! "No depression" hat einen ganzen Musikstil geprägt und hat auch DEM gleichnamigen Americana-Magazin mit dem entsprechenden Titel Pate gestanden. Ehrlich, rauh, ungeschliffen und völlig zwanglos rocken und "rumpeln" sie sich durch die 13 Roots-Nummern, voller Engagement, Unbekümmertheit, aber mit einem ungemeinen Gespür für großartiges Songwriting. Dieses erste Album war noch sehr Farrar-geprägt. Jeff Tweedy stand noch nicht so sehr im Mittelpunkt. Hochinteressant, wie sie die Countryelemente in ihrem rohen Gitarrensound verarbeiteten, dann aber auch wieder traumhaft schöne, ruhigere Stücke spielten. Toll die grandiose Coverversion von "No depression", einem Lied der Carter Family, herrlich akustisch dargeboten, oder solche rauhen Heuler, wie "Graveyard shift". Neben den 13 Songs des Original-Albums von 1990 enthält die neue, erweiterte Ausgabe, jetzt 63 Minuten lang, noch 6 rare Bonus-Tracks, die allesamt äußerst lohnenswert sind. Zunächst der aus den "No depression"-Sessions stammende rauhe Uptempo-Gitarrenrocker "Left in the dark" mit seinen starken Hooks, bislang nur auf der Vinyl-Ausgabe des "89/93 - An anthology"-Albums veröffentlicht, dann das zwischen Americana-Punk und Alternate Country hin und her schwankenden, mit viel Gram Parsons-Flair versehene, staubige "Won't forget" aus dem 1991iger "A matter of degrees"-Soundtrack, wie auch eine ganz wunderbare Version des Gram Parsons/Chris Hillman/Flying Burrito Brothers-Klassikers "Sin city". Darüber hinaus gibt's noch eine Live-Acoustic-Version von "Whiskey bottle", ein frühes Alternativ-Demo von "No depression" und ein Farrar/Tweedy-Frühwerk namens "Blues doe hard" von Uncle Tupelo's Demo "Colorblind and rhymeless", in etwas eingeschränkter Soundqualität. Ist dafür aber ein überaus lohnenswerter Song. Das 20-seitige Booklet der CD ist aufwendig gestaltet, voller hochinteressanter Informationen und Liner-Notes zur Geschichte der Band sowie toller Fotos. Rootsrock/Alternate Country/Americana in seinem unverfälschten Ursprung! Uncle Tupelo waren bereits mit "No depression" zu einer Institution geworden.
|