Artikel 1 bis 3 von 3 gefundenen...

[1-15]

 
Cook, Elizabeth - aftermath [2020]
Hoch ansprechendes, durchaus ein wenig als experimentell zu bezeichnendes, aber ganz großartiges, neues Werk der aus Florida stammenden und in den Country-, Alternate Country-, Americana- und Roots-Kreisen rund um Nashville überaus geschätzten und angesehenen Singer-Songwriterin Elizabeth Cook. Seit rund 20 Jahren lebt sie mittlerweile in Nashville, wo es ihr schon sehr schnell und früh gelang, die Unterstützung und Wertschätzung einiger der größten Namen der dortigen, "heiligen" Music Community zu gewinnen, darunter solche Schwergewichte wie beispielsweise Dwight Yoakam, Rodney Crowell und Buddy Miller. All diese genannten Personen waren auch bei ihrem überragenden, wegweisenden 2010er-Werk "Welder" involviert. 10 Jahre später bricht sie mit "Aftermath" einmal mehr aus den traditionellen Nashville Country-Gefilden aus, ohne ihre Country-Roots aber zu leugnen. Ihr fantastisches, innovatives, sehr persönliches Songmaterial, mit dem sie einmal mehr ihr recht kompliziertes Leben aufarbeitet, wirkt sehr retro, gleichzeitig aber absolut auf der Höhe der Zeit und befindet sich eher auf der Alternate Country- und Americana-Route. Opulent produziert mit viel Hall, hören wir psychedelische Einflüsse voller Effekte und nehmen einen fetten "Cosmic"-Touch wahr. Ähnlich wie beispielsweise eine Margo Price löst sich Elzabeth Cook von jeglichen musikalischen Zwängen, geht mit einer Art "I don’t give a f@ck"-Einstellung ihren ganz eigenen Weg. Gleich der Opener des Albums, "Bones", ein leicht spaciger, dazu schön kernig rootsiger, kraftvoll stampfender Rocker, ist eine ganz starke Vorstellung von Miss Cook und ihren exzellenten Musikern - laut, frech, pulsierend. Herrlich poppig, mit einem gewissen Augenzwinkern (Cook fühlt mit den vielen, "flüchtigen" Pop-Sternchen, die sich die Industrie für ihren Profit heranzieht und formt), kommt das eingängige, radiotauglich melodische "Perfect girls of Pop", instrumentiert mit wunderbaren "shimmering guitars", inkl. eines tollen, poppigen Pedal Steel-Solos. Cook's Countrywurzeln kommen erstmals beim wunderschönen "Daddy, I got love for you" so richtig zum Vorschein. Die Nummer vermittelt ein gewisses Townes van Zandt'sches "Pancho & Lefty"-Flair, erinnert ein wenig an Emmylou Harris. Kommt in einem opulent produzierten Western-Ambiente mit Streichern und starker Steelguitar. Auch "Bayonette" hat eine gewisse Countrybasis, doch diese ist eingebunden in einen schön rootsigen, fast schon Little Feat-mässigen Groove mit einer starken Instrumentierung aus klimperndem Piano und zünftigen E-Gitarren. Ganz stark auch der melodische, mit Fiddle, herrlicher Pedal Steel und kernigen E-Gitarren (die beiden letzteren jeweils mit tollem Solo) westenmässig und cineastisch inszenierte Countryrocker "These days", der klassische, absolut traditionell verwurzelte Honky Tonker "Stanley by God Terry", der kraftvolle, ein schönes Southern-Feeling ausstrahlende Countryrocker "Thick Georgia woman" mit seinem feurigen Slideguitar-Solo, wie auch die mit klangvollen Keyboards und toller Pedal Steel in Szene gesetzte, wunderbar traditionelle Countryschnulze "Two chords and a lie", die durch ihr "alternatives" Arrangement aber total "hip" klingt, u.s.w., u.s.w.! Das Album wurde produziert von Butch Walker, gemixed von John Sinclair und gemastert von Whynot Jansveld. Cook komponierte sämtliche Songs selbst. Ihre Begleitmusiker sind u.a. Butch Walker (acoustic and electric guitar, keys, percussion, drum machine, electric mandolin, background vocals), Herschel Van Dyke (drums, percussion), Steve Duerst (bass, percussion, background vocals), Andrew Leahey (electric guitar, background vocals), Whit Wright (steel guitar, Dobro), Aaron Embry (keys) und Patrick Warren (strings) - alle große Klasse. "Aftermath" ist ein sehr ambitioniertes, exzellentes Album von Elizabeth Cook - ein dickes Statement, im Bezug auf ihre Persönlichkeit, ihre große musikalische Klasse verbunden mit absoluter Unabhängigkeit. Eine imposante Vorstellung!

Das komplette Tracklisting:

1. Bones - 3:29
2. Perfect Girls of Pop - 3:27
3. Bad Decisions - 4:42
4. Daddy, I Got Love for You - 4:18
5. Bayonette - 4:38
6. These Days- 4:27
7. Stanley by God Terry - 5:16
8. Half Hanged Mary - 4:13
9. When She Comes - 2:49
10. Thick Georgia Woman - 4:12
11. Two Chords and a Lie - 4:03
12. Mary, The Submissing Years - 5:24

Art-Nr.: 10150
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Bones
Perfect girls of Pop
Daddy, I got love for you
Bayonette
These days
Stanley by God Terry
Thick Georgia woman
Two chords and a lie

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Cook, Elizabeth - balls [2007]
Unglaublich, dass diese großartige Künstlerin keinen Major-Label Vertrag hat - vielleicht ist dies aber auch ein Segen für die Countrymusic, denn noch immer kann die aus Wildwood/Florida stammende Elizabeth Cook ohne jegliche Einflüsse von außen ihren Weg gehen, der da heißt: schnörkelloser, honky-tonkin' pure Country! "Balls", ihr mittlerweile drittes Album, zeigt mehr denn je Elizabeth's außerordentliches Talent als Sängerin (was hat die attraktive, mittlerweile 35-jährige Dame für eine klare, wunderschöne Stimme) und Songwriterin (9 der 11 Songs stammen aus ihrer Feder), und belegt eindrucksvoll, warum die amerikanische Fachpresse immer wieder Vergleiche zur großen Dolly Parton, aber auch zu geschätzten Kolleginnen wie Kelly Willis, Carlene Carter, Pam Tillis oder Patty Loveless heranzieht. Es passt hundertprozentig! Produktionstechnisch von niemand anderem als Rodney Crowell exzellent in Szene gesetzt, besticht sie mit herrlich traditionellen, puren, sehr natürlichen Country- und Honky Tonk-Klängen, durch die auch mal eine feine Old Time-Brise und ein zurückhaltendes Roots-/Americana-Flair wehen. Und dennoch steckt in Cook's Vorträgen eine Menge Pep! Unterstützt wird sie von einer Garde erstklassiger Musikergrößen, die man zum einen aus der erste Reihe der "Nashville-Studio-Giganten" (u.a. Michael Rhodes am Bass, Richard Bennett an der akustischen und elektrischen Gitarre, sowie Drummer Harry Stinson), aber auch aus Rodney Crowell's Umfeld (u.a. Kenny Vaughan an der Lead Gitarre, Matt Combs - Fiddle & Mandolin) kennt. Crowell selbst ist natürlich auch mit von der Partie. Das durch und durch ausgezeichnete Songmaterial glänzt durch viel Abwechslung und eine ausgewogene Balance zwischen flotten, voller Drive und Dynamik steckenden Uptempo-Nummern, ein paar wundervollen Country-Balladen und völlig locker und entspannt dahinfließenden Momenten. Ein herrlich fröhlicher "Old Time-/Good Time"-Rhythmus, verfeinert mit vergnüglichem Mundorgelspiel und lässigem Banjo-Gezupfe, bildet die Basis des großartigen, ultra-traditionellen Countryfegers "Times are tough in Rock'n Roll", in dem Elizabeth Cook nicht nur textlich ein wunderbares Bekenntnis zur Countrymusic abliefert. Toller Opener! Das folgende "Don't go borrowing trouble", ein feiner, mit verhaltenem Tempo, aber viel Roots-/Americana-Würze gespielter, "beer-dinkin'" Honky Tonk-/Barroom-/Country-Crooner, besticht u. a. mit einem tollen, sehr virtuosen E-Gitarren-Solo von Crowell's aktuellem "Hausgitarrist" Kenny Vaughan. Dann das prächtige, engagierte "Sometimes it takes balls to be a woman", ein melodischer, sehr viel Frische und Dynamik ausstrahlender, vitaler Honky Tonker, der an beste, alte Carlene Carter-Tage erinnert (klasse Gitarren-Arrangement mit schönen Fiddle-Fills)! Gefühlvolles Fiddle-Spiel, blitzsaubere Acoustic Gitarren und wundervolle Mandolinen-Begleitung bestimmen die sowohl von einem herrlich reinen "Grass"-Flair, als auch von einem dezent rootsigen Americana- und Gospel-Feeling geprägte, hinreißende Country-Ballade "Rest your weary mind" (toll hier der verhaltene Hall in Elizabeth's wundervoller Stimme, der Duett-Gesang stammt von dem Sohn der Countrylegende Bobby Bare, Bobby Bare jr.), ehe mit dem leicht Rockabilly-mäßigen, von klasse Johnny Cash-like Rhythmen und Linien bestimmten, traditionellen "He got no heart" das Tempo wieder etwas abgezogen wird. Prächtiger Stoff für alle Cowgirls und Cowboys, die mal wieder die Tanzflächen der Honky Tonks bevölkern wollen! Jede Menge sonnige Frische und natürliche Country-Reinheit vermittelt das anschließende, glanzvolle, von großartigen Gitarren und schöner Fiddle bestimmte, herrlich flockige, lockere, wunderbar melodisch in unsere Ohren fließende "Mama's prayers", das wohl am deutlichsten zeigt, warum die Vergleiche zu Dolly Parton immer wieder zutreffen. Stark auch die exquisite Coverversion der alten Velvet Underground-Nummer "Sunday morning", aus der Miss Cook eine vorzügliche Countrynummer macht. Bemerkenswert: Bis zum Ende der Scheibe hält Elizabeth wie selbstverständlich das gleich zu Anfang vorgegebene hohe Niveau! Zitieren wir zum Fazit dieses großartigen Albums mal eine Textzeile aus dem Eröffnungssong, in dem es heißt: "I keep on walkin' my country mile, I got my heat up all the while, some will like to cramp my style, I keep on walkin' my country mile"... - jawohl, Elizabeth Cook geht weiter ihren Country-Weg und niemand kann sie umkrempeln! Große Klasse!

Art-Nr.: 4937
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Times are tough in Rock'n Roll
Sometimes it takes balls to be a woman
Rest your weary mind
He got no heart
Mama's prayers
Down girl

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Cook, Elizabeth - exodus of venus [2016]
6 Jahre nach ihrem großartigen Werk "Welder" und 4 Jahre nach der EP "Gospel plow" kpmmt die begnadete, aus Florida stammende und in den Country- und Alternate Country-Kreisen rund um Nashville fest ateblierte Singer-Songwriterin Elizabeth Cook endlich mit einem neuen Studioalbum. Vor allem persönliche Tumulte und teils dramatische Schicksalsschläge waren für die lange Pause verantwortlich, doch was Cook nun abliefert, ist eine musikalische Aufarbeitung dieser schweren Zeit, die in einem absoluten Americana-Meisterwerk mündet. "Exodus of Venus" ist eine geradezu faszinierende, ungemein anziehende Gratwanderung zwischen kraftvollem, kernigem, von rauen, mächtigen Gitarren getragenem Rootsrock, feinstem, gepflegtem und teils mit leicht psychedelischen Sounds unterlegtem Americana und Alternative Country, wie auch einigen großartigen, traditionellen Country-Momenten. Das Songmaterial, ausnahmslos aus der Feder von Elizabeth Cook stammend, teilweise in Kooperation mit Gitarrist und Produzent Dexter Green, ist außergewöhnlich stark. Es gibt nicht eine schwache Nummer. Alles ist, trotz der teils, vor allem durch die Texte aufkommenden, etwas düsteren Grundstimmung, durchzogen von fantastischen Melodien und kommt in hinreissenden, spannenden, vielseitigen Arrangements. Einfach wundervoll! Mit an Bord hat Cook neben dem tollen Gitarristen Dexter Green noch solche exzellenten Musiker wie beispielsweise Ralph Lofton (Hammond B3 Orgel), Willie Weeks (Bass), Matt Chamberlain (Drums), Buddy Miller (Mando Guitar beim traumhaft melodischen "Dharma gate"), Patty Loveless (Background Vocals bei dem von herrlichen Tempowechseln bestimmten traditionellen Countrysong "Straightjacket love") und dem fabelhaften Gitarristen und Lap-Steeler Jesse Aycock (Hard Working Americans). Nicht nur Songs wie das psychedelisch bluesige Titelstück "Exodus of Venus", das schwermütige, grandiose "Dyin'", das gar mit einem Little Feat-mässigen Groove aufwartende "Orange blossom trail" oder die Emmylou-mässige, hinreissend schöne, brillant vorgetragene Ballade Tabitha Tuder's Mama" sind pure Magie. Elizabeth Cook mit einem packenden, wundervollen Roots-/Americana-/Alternate Country-Meisterwerk, nicht nur für die Freunde solcher Heldinnen wie Emmylou Harris, Julie Miller, Patty Griffin, Lucinda Williams & Co.. Ein bärenstarkes Teil!

Das komplette Tracklisting:

1. Exodus of Venus - 4:33
2. Dyin' - 3:55
3. Evacuation - 4:10
4. Dharma Gate - 4:17
5. Slow Pain - 5:00
6. Straightjacket Love - 2:46
7. Broke Down in London on the M25 - 3:46
8. Methadone Blues - 3:43
9. Cutting Diamonds - 4:43
10. Orange Blossom Trail - 3:58
11. Tabitha Tuder's Mama - 4:17

Art-Nr.: 9219
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Exodus of Venus
Dyin'
Dharma gate
Slow pain
Straightjacket love
Orange Blossom Trail
Tabitha Tuder's Mama

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!