Artikel 1 bis 6 von 6 gefundenen...

[1-15]

 
Tedeschi Trucks Band - I am the moon: I. crescent [2022]
Einzigartiges, episches, neues Projekt der Tedeschi Trucks Band mit dem Titel "I am the moon". Das Gesamtwerk ist aufgeteilt in 4 Teile, die im Abstand von jeweils 4 Wochen erscheinen. Grundlage des Projektes ist das aus dem 12 Jahrhundert stammende Werk "Layla & Majnun" des persischen Dichters Nizami Ganjavi, das einst auch schon als Titelinspiration des legendären 1970iger Albums "Layla And Other Assorted Love Songs" von Derek and The Dominos diente. Und welche Bedeutung dieses Werk insbesondere für Susan Tedeschi und Derek Trucks hat, weiß man nicht erst seit dem letztjährigen monumentalen Live-Epos "Layla revisited - Live at Lockn'". Als die TTB während des Lockdowns 2020 für lange Zeit die Touraktivitäten einstellen musste, schlug Mike Mattison eines Tages Derek, Susan und den anderen Bandkollegen vor, sich doch einmal näher mit Ganjavi's Gedicht über eine unglückliche Liebeshingabe zu beschäftigen. Aus der Sichtweise des Clapton-Albums erscheint Layla als reines Liebesobjekt, doch Mattison interpretierte das Gedicht aus verschiedenen Perspektiven und schlug vor dieses Material als Autoren, als Musiker und als Band erneut zu betrachten. "Als Mike sagte: 'Nun, was denkt Layla über all das?', dachte ich, das sei eine höchst spannende Art, die Geschichte neu zu betrachten", erklärt Derek Trucks. - und das Projekt "I am the moon" nahm Gestalt an. Nicht nur Derek Trucks, Susan Tedeschi und Mike Mattison, sondern das gesamte Bandkollektiv war in dem Prozess dabei mehr involviert als je zuvor - auch kompositorisch. Aufgenommen in den Tedeschi und Trucks-eigenen Swamp Raga-Studios in Jacksonville/Florida, entstand ein mitreißender, musikalischer Leckerbissen voller präziser Songstrukturen und großartiger Melodik, der aber auch stets jede Menge Lockerheit und Freiraum für die Protagonisten bereithielt, um ihre begnadete musikalische und instrumentelle Klasse, ihre nie enden wollende Kreativität und Spielfreude in ausgedehnten, prächtigen Jammings voll und ganz auszuleben, herrliches The Allman Brothers Band-mässiges Southernflair inklusive. Ein Genuß! Die Tedeschi Trucks Band in geradezu bestechender Verfassung!

I am the Moon: Episode I - Crescent

Die Episode 1 des "I am the moon"-Vierteilers mit dem Titel "Crescent" besteht aus 5 bärenstarken Nummern. Die Musik wirkt zum Teil recht entspannt, steckt aber voller innerer Kraft, kommt sehr wohltuend und locker rüber, entfaltet wunderbares, stets spürbares Allman'schen Southernflair, spielt aber hier und da auch mal mit einem ganz dezenten Hauch Pink Floyd'scher Inspiration. Natürlich gibt es auch Momente , in der die Band jede Menge Energie freisetzt. Derek Trucks' besticht mit herrlichem, manchmal auch schön weichem Slidegitarren-Spiel, um auf der anderen Seite dann auch mal wieder ein furioses Solo einzustreuen. Susan Tedeschi's Gesang ist wieder hinreißend, doch, und das tut dem Gesamtsound richtig gut, auch Mike Mattison und vor allem Tastenmann Gabe Dixon übernehmen prägende Lead Gesangs-Parts - und die sind ebenfalls richtig, richtig stark. Wahrnehmbar bei Gibson's Gesang ist ein feines, unterschwelliges, leichtes Gregg Allman-Timbre, was natürlich zusätzliches Southern-Feeling generiert und die Seelenverwandtschaft zur The Allman Brothers Band nochmal wohltuend unterstreicht. Das hört man sofort bei dem hinreißenden, schön weich gespielten Opener "Hear my Dear" - eine lockere, herausragende, in unwiderstehliche Gitarrenlicks und Orgelklänge eingebundene Nummer, die ein geradezu magisches Southern-/Soul-/Blues-Feeling heraufbeschwört. Der Duettgesang von Susan Tedeschi und Gabe Dixon ist einfach wunderbar. Dieses Feeling wird auch beim folgenden "Fall in" aufrechterhalten. Vielleicht etwas bluesiger, integriert die Band bei diesem, ganz stark von Mike Mattison gesungenen, bluesigen Stück noch ein prächtig passende Portion Louisiana-/New Orleans-Würze mit tollen Bläserklängen. Eine grandiose Melodie zieht sich durch das von Gabe Dixon komponierte Titelstück "I am the moon", eine exzellente Ballade, wieder vorgetragen im Duett von Susan und Gabe, bei der der Duft des Südens genüßlich aus den Lautsprechern wabert. Nach dem ebenfalls ganz großartigen, bis zu einem schönen Guitar-/Horn-Jamming stets an Power zulegenden "Circles 'round the sun", erfolgt mit dem genauso lässig flotten, wie phasenweise kraftvollen, über 12-minütigen Instrumental "Pasaquan" (psychedelisch, dezent jazziges, southern-mässiges, stets angenehm zu verarbeitendes Jamming, bei dem die atemberaubenden Talente der beteiligten Musiker einmal mehr in beeindruckender Art und Weise zur Geltung kommen, tolle Einsätze der beiden Drummer, fantastische Gitarrenarbeit von Derek Trucks) der famose Abschluß dieses genialen, ersten Teils von "I am the moon". Die Kreativität und die musikalischen Möglichkeiten dieser Band scheinen keine Grenzen zu kennen. Meisterhaft und magisch zugleich!

Das komplette Tracklisting:

1. Hear My Dear - 5:35
2. Fall In - 5:48
3. I Am The Moon - 5:14
4. Circles 'Round The Sun - 6:17
5. Pasaquan - 12:16

Art-Nr.: 10609
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Tedeschi Trucks Band - I am the moon: II. ascension [2022]
Einzigartiges, episches, neues Projekt der Tedeschi Trucks Band mit dem Titel "I am the moon". Das Gesamtwerk ist aufgeteilt in 4 Teile, die im Abstand von jeweils 4 Wochen erscheinen. Grundlage des Projektes ist das aus dem 12 Jahrhundert stammende Werk "Layla & Majnun" des persischen Dichters Nizami Ganjavi, das einst auch schon als Titelinspiration des legendären 1970iger Albums "Layla And Other Assorted Love Songs" von Derek and The Dominos diente. Und welche Bedeutung dieses Werk insbesondere für Susan Tedeschi und Derek Trucks hat, weiß man nicht erst seit dem letztjährigen monumentalen Live-Epos "Layla revisited - Live at Lockn'". Als die TTB während des Lockdowns 2020 für lange Zeit die Touraktivitäten einstellen musste, schlug Mike Mattison eines Tages Derek, Susan und den anderen Bandkollegen vor, sich doch einmal näher mit Ganjavi's Gedicht über eine unglückliche Liebeshingabe zu beschäftigen. Aus der Sichtweise des Clapton-Albums erscheint Layla als reines Liebesobjekt, doch Mattison interpretierte das Gedicht aus verschiedenen Perspektiven und schlug vor dieses Material als Autoren, als Musiker und als Band erneut zu betrachten. "Als Mike sagte: 'Nun, was denkt Layla über all das?', dachte ich, das sei eine höchst spannende Art, die Geschichte neu zu betrachten", erklärt Derek Trucks. - und das Projekt "I am the moon" nahm Gestalt an. Nicht nur Derek Trucks, Susan Tedeschi und Mike Mattison, sondern das gesamte Bandkollektiv war in dem Prozess dabei mehr involviert als je zuvor - auch kompositorisch. Aufgenommen in den Tedeschi und Trucks-eigenen Swamp Raga-Studios in Jacksonville/Florida, entstand ein mitreißender, musikalischer Leckerbissen voller präziser Songstrukturen und großartiger Melodik, der aber auch stets jede Menge Lockerheit und Freiraum für die Protagonisten bereithielt, um ihre begnadete musikalische und instrumentelle Klasse, ihre nie enden wollende Kreativität und Spielfreude in ausgedehnten, prächtigen Jammings voll und ganz auszuleben, herrliches The Allman Brothers Band-mässiges Southernflair inklusive. Ein Genuß! Die Tedeschi Trucks Band in geradezu bestechender Verfassung!

I am the Moon: Episode II - Ascension

Die Episode 2 des "I am the moon"-Vierteilers mit dem Titel "Ascension" besteht aus 7 weiteren, neuen, faszinierenden Nummern, die einmal mehr von dem genialen Songwriting und den bestechenden, musikalischen Fähigkeiten der Protagonisten geprägt sind. Zunächst beginnt das Album deutlich kraftvoller als der erste Teil, ehe es in der zweiten Hälfte wieder ähnlich entspannt zugeht, wie bei "Crescent". Dabei entfaltet sich wieder wohltuend dieses herrliche, stets spürbare Allman'sche Southernflair. Diesmal übernimmt Susan Tedeschi wieder nahezu komplett den Lead Gesang, nur vereinzelt tritt Keyboarder Gabe Dixon mal als Duett-Partner in Erscheinung. Wahrnehmbar bei Gibson's Gesang ist ein feines, unterschwelliges, leichtes Gregg Allman-Timbre, was natürlich zusätzliches Southern-Feeling generiert und die Seelenverwandtschaft zur The Allman Brothers Band noch einmal zusätzlich unterstreicht. Erster Song der zweiten Episode ist das meisterhafte "Playing with my emotions", ein straight nach vorn gehender, voller Retro-Flair steckender, ungemein rhythmischer Soulrocker mit einem unwiderstehlichen Groove und einer wunderbaren Melodie. Großartige Bläser-Fills treffen auf bärenstarke Gitarrenparts, und Susan Tedeschi präsentiert sich in absoluter stimmlicher Hochform. Das funky angelegte "Ain't that something" entfaltet noch mehr Power als der Opener. Hier teilen sich Susan Tedeschi und Gabe Dixon den Lead-Gesang, was hervorragend rüberkommt. Zudem brillieren Derek und Susan gegen Ende des Tracks mit prächtigem Slide- und Wah Wah-Guitar Dual Lead-Spiel. Das 9-minütige, begnadete "All the love" fühlt sich nach Susan's anfänglichem, großartigen Gesang an, wie eine magische Reise durch die Sphären imaginärer, psychedelischer, Pink Floyd'scher Free Jazz-Gefilde, voller ausgedehnter, schwebender, angenehm unaufdringlich dosierter Gitarren- und Bläser-Soundkaskaden. Ein geradezu umwerfendes, edles Improvisationsvergnügen. Nach dem genauso gefühlvollen, wie packenden, voller Southern Soul steckenden Gospel-Blues "So long savior", geht es mit dem entspannten, lockeren, mit wohl temperierten Slideguitar-Klängen veredelten "Rainy day" weiter. Nun kommen die natürlichen Southern-Roots der Band immer mehr zum Vorschein. So zieht sich durch das gefühlvolle, melodische "La di da" ein herrlich warmes, lockeres, ausgeprägtes Allman'sches Southern-/Country-Feeling, ehe das Album mit dem ähnlich angelegten, luftig leichten, von grandiosem Slide-Spiel Derek Trucks' geprägten "Hold that line" endrucksvoll endet. Insgesamt eine brillante Episode 2 von "I am the moon". Die Kreativität und die musikalischen Möglichkeiten dieser Band scheinen keine Grenzen zu kennen. Makellos!

Das komplette Tracklisting:

1. Playing With My Emotions - 4:10
2. Ain't That Something - 5:28
3. All The Love - 9:04
4. So Long Savior - 2:39
5. Rainy Day - 4:48
6. La Di Da - 4:11
7. Hold That Line - 6:07

Art-Nr.: 10629
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Tedeschi Trucks Band - I am the moon: III. the fall [2022]
Einzigartiges, episches, neues Projekt der Tedeschi Trucks Band mit dem Titel "I am the moon". Das Gesamtwerk ist aufgeteilt in 4 Teile, die im Abstand von jeweils 4 Wochen erscheinen. Grundlage des Projektes ist das aus dem 12 Jahrhundert stammende Werk "Layla & Majnun" des persischen Dichters Nizami Ganjavi, das einst auch schon als Titelinspiration des legendären 1970iger Albums "Layla And Other Assorted Love Songs" von Derek and The Dominos diente. Und welche Bedeutung dieses Werk insbesondere für Susan Tedeschi und Derek Trucks hat, weiß man nicht erst seit dem letztjährigen monumentalen Live-Epos "Layla revisited - Live at Lockn'". Als die TTB während des Lockdowns 2020 für lange Zeit die Touraktivitäten einstellen musste, schlug Mike Mattison eines Tages Derek, Susan und den anderen Bandkollegen vor, sich doch einmal näher mit Ganjavi's Gedicht über eine unglückliche Liebeshingabe zu beschäftigen. Aus der Sichtweise des Clapton-Albums erscheint Layla als reines Liebesobjekt, doch Mattison interpretierte das Gedicht aus verschiedenen Perspektiven und schlug vor dieses Material als Autoren, als Musiker und als Band erneut zu betrachten. "Als Mike sagte: 'Nun, was denkt Layla über all das?', dachte ich, das sei eine höchst spannende Art, die Geschichte neu zu betrachten", erklärt Derek Trucks. - und das Projekt "I am the moon" nahm Gestalt an. Nicht nur Derek Trucks, Susan Tedeschi und Mike Mattison, sondern das gesamte Bandkollektiv war in dem Prozess dabei mehr involviert als je zuvor - auch kompositorisch. Aufgenommen in den Tedeschi und Trucks-eigenen Swamp Raga-Studios in Jacksonville/Florida, entstand ein mitreißender, musikalischer Leckerbissen voller präziser Songstrukturen und großartiger Melodik, der aber auch stets jede Menge Lockerheit und Freiraum für die Protagonisten bereithielt, um ihre begnadete musikalische und instrumentelle Klasse, ihre nie enden wollende Kreativität und Spielfreude in ausgedehnten, prächtigen Jammings voll und ganz auszuleben, herrliches The Allman Brothers Band-mässiges Southernflair inklusive. Ein Genuß! Die Tedeschi Trucks Band in geradezu bestechender Verfassung!

I am the Moon: Episode III - The fall

Die Episode 3 des "I am the moon"-Vierteilers mit dem Titel "The fall" besteht aus 6 weiteren, neuen, faszinierenden Nummern, die einmal mehr von dem genialen Songwriting und den bestechenden, musikalischen Fähigkeiten der Protagonisten geprägt sind. Das wieder einmal durchweg grandiose Songmaterial wirkt diesmal zwar sehr kraftvoll, steckt aber auch voller Wärme, voller Soul und voller Harmonie, ohne das die jammigen Momente ausbleiben. Mehr denn je entfaltet sich dieses wunderbare, sehr wohltuend und locker rüberkommende, edle Allman'schen Southernflair. Derek Trucks besticht mit herrlichem, manchmal auch schön weichem Slidegitarren-Spiel, um auf der anderen Seite dann auch mal wieder ein furioses Solo einzustreuen. Susan Tedeschi's Gesang ist abermals außergewöhnlich, doch, und das tut dem Gesamtsound richtig gut, auch Mike Mattison und vor allem Tastenmann Gabe Dixon übernehmen erneut prägende Lead Gesangs-Parts - und die sind ebenfalls richtig, richtig stark. Wahrnehmbar bei Gibson's Gesang ist ein feines, unterschwelliges, leichtes Gregg Allman-Timbre, was natürlich zusätzliches Southern-Feeling generiert und die Seelenverwandtschaft zur The Allman Brothers Band noch einmal deutlich unterstreicht. Episode III startet mit dem herrlich groovenden, von einer wunderbaren Melodie durchzogenen, ungeheuer inspirierten Southern Blues-/Soul-/Jam-Rocker "Somehow", den Susan wieder voller Hingabe vorträgt. Derek Trucks" bärenstarkes Slidegitarren-/Gitarrenspiel (tolle Soli) verträgt sich einfach großartig mit den brodelnden Bläsereinsätzen. Ein wunderschöner Auftakt, der prägend ist für den gesamten Rest des Albums. Egal, welche Nummer man herauspickt, eine ist faszinierender als die andere. Da haben wir das genauso kernig wie locker groovende, komplett Bläser-freie, exzellente "Yes we will" mit den genialen, abwechselnden Gitarrensoli von Susan und Derek, das rhythmische, bluesig, soulig und swampig-inspirierte, eine gewisses Little Feat-Feeling generierende, vorzüglich von Keyboarder Gabe Dixon gesungene "Gravity" (tolles Klavierspiel von Dixon, flammendes Slidegitarrenspiel von Trucks), das tolle, kurze "None above" und die traumhaft schönen soulig-bluesigen Southern-Nummern "Emmaline" (Lead Gesang: Mike Mattison) und "Take me as I am". Das alles ist die ganz hohe Schule der Tedeschi Trucks Band. Die Kreativität und die musikalischen Möglichkeiten dieser Formation scheinen keine Grenzen zu kennen. Einfach brillant!

Das komplette Tracklisting:

1. Somehow - 5:09
2. None Above - 2:34
3. Yes We Will - 6:31
4. Gravity - 6:45
5. Emmaline - 3:35
6. Take Me As I Am - 5:28

Art-Nr.: 10654
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Tedeschi Trucks Band - I am the moon: IV. farewell [2022]
Einzigartiges, episches, neues Projekt der Tedeschi Trucks Band mit dem Titel "I am the moon". Das Gesamtwerk ist aufgeteilt in 4 Teile, die im Abstand von jeweils 4 Wochen erscheinen. Grundlage des Projektes ist das aus dem 12 Jahrhundert stammende Werk "Layla & Majnun" des persischen Dichters Nizami Ganjavi, das einst auch schon als Titelinspiration des legendären 1970iger Albums "Layla And Other Assorted Love Songs" von Derek and The Dominos diente. Und welche Bedeutung dieses Werk insbesondere für Susan Tedeschi und Derek Trucks hat, weiß man nicht erst seit dem letztjährigen monumentalen Live-Epos "Layla revisited - Live at Lockn'". Als die TTB während des Lockdowns 2020 für lange Zeit die Touraktivitäten einstellen musste, schlug Mike Mattison eines Tages Derek, Susan und den anderen Bandkollegen vor, sich doch einmal näher mit Ganjavi's Gedicht über eine unglückliche Liebeshingabe zu beschäftigen. Aus der Sichtweise des Clapton-Albums erscheint Layla als reines Liebesobjekt, doch Mattison interpretierte das Gedicht aus verschiedenen Perspektiven und schlug vor dieses Material als Autoren, als Musiker und als Band erneut zu betrachten. "Als Mike sagte: 'Nun, was denkt Layla über all das?', dachte ich, das sei eine höchst spannende Art, die Geschichte neu zu betrachten", erklärt Derek Trucks. - und das Projekt "I am the moon" nahm Gestalt an. Nicht nur Derek Trucks, Susan Tedeschi und Mike Mattison, sondern das gesamte Bandkollektiv war in dem Prozess dabei mehr involviert als je zuvor - auch kompositorisch. Aufgenommen in den Tedeschi und Trucks-eigenen Swamp Raga-Studios in Jacksonville/Florida, entstand ein mitreißender, musikalischer Leckerbissen voller präziser Songstrukturen und großartiger Melodik, der aber auch stets jede Menge Lockerheit und Freiraum für die Protagonisten bereithielt, um ihre begnadete musikalische und instrumentelle Klasse, ihre nie enden wollende Kreativität und Spielfreude in ausgedehnten, prächtigen Jammings voll und ganz auszuleben, herrliches The Allman Brothers Band-mässiges Southernflair inklusive. Ein Genuß! Die Tedeschi Trucks Band in geradezu bestechender Verfassung!

I am the Moon: Episode IV - Farewell

Die Episode 4 des "I am the moon"-Vierteilers mit dem Titel "Farewell" besteht aus 6 weiteren, neuen, faszinierenden Nummern, die einmal mehr von dem genialen Songwriting und den bestechenden, musikalischen Fähigkeiten der Protagonisten geprägt sind. Wirklich jedes der 3 vorangegangenen Teile dieses 4-fach-Werkes ist bärenstark, steckt voller Southern Soul, voller hinreißender Grooves, wandelt auf bluesigen und zuweilen auch mal dezent jazzigen Pfaden, vermittelt auf einzigartige Art und Weise die enormen spielerischen und jammigen Fähigkeiten der Musiker - und doch scheint es, als sei der Teil 4 zum Abschluß auch der tatsächliche Höhepunkt des Ganzen. Man hat das Gefühl, die Band setzt nochmal einen drauf, obwohl das ja eigentlich gar nicht mehr geht. Wie dem auch sei, diese 6 Songs sind einfach grandios. Die Musik ist insgesamt wieder etwas entspannter, als bei Teil 3, steckt aber voller innerer Kraft, kommt sehr wohltuend und locker rüber, entfaltet ein wunderbares, stets spürbares Allman'schen Southernflair, spielt aber hier und da auch mal mit einem ganz dezenten Hauch Pink Floyd'scher Inspiration. Diesmal übernimmt Susan Tedeschi wieder nahezu komplett den Lead Gesang, bis auf eine Nummer, die Mike Mattison vorträgt. Episode IV beginnt mit dem famosen "Last night in the rain", das wie eine faszinierende Kombination aus Pink Floyd-Vibes, der The Allman Brothers Band und tiefstem Muscle Shoals-Soul klingt. Toller Groove, hingebungsvoller Spirit, seeliger Gesang von Susan, feinste, unaufdringliche Bläser-Fills, jammig jazziger Abschluß mit kernigem Trompetensolo. Es folgt der begnadete Southern Soul-Rocker "Soul sweet song", der voller Wärme und Harmonie, traumhaft melodisch und mit exquisiter Instrumentierung aus den Lautsprechern fließt. Gabe Dixon besticht mit herrlich lockerem Pianospiel und Derek's begnadete, behutsame, aber umso virtuosere Slidegitarrenlinien (herausragendes Solo) sind pure Magie. Die wunderbar entspannte Southern-Ballade "D'Gary" ist einmal mehr geprägt von Derek's einzigartigem Slideguitar-Leadspiel. Er glänzt hier mit ausgedehnten Solo-Einlagen, dazu streut die Band ein paar unterschwellige Psychedelic- und Jazz-Snippets ein. Viel jammiges Allmans-Flair und erneut eine gute Portion Southern Soul versprüht das anschließende, locker groovende, exzellent von Mike Mattison gesungene "Where are my friends?". Bluesig, soulig und sehr verhalten kommt das wunderschöne, mit tollem Acoustic Gitarren-Picking und herrlichen Slidegitarren-Licks bestückte "I can feel you smiling". Derek's zurückhaltendes Spiel, die angenehm akzentuierte Orgeluntermalung und Susan's genialer Gesang ergänzen sich zu purer, southern souliger Americana-Wonne. Mit dem edlen, etwas kraftvolleren, erneut wunderbar melodischen und grovvenden, typischen TTB-Southernrocker "Another day" endet schließlich dieses 4 geniale Alben umfassende Mega-Projekt - und zwar, wie es sich gehört, in vollendeter musikalischer Klasse, Eleganz und Schönheit. Es ist ein historisches, durch und durch brillantes, 4 Alben umfassendes Kunstwerk, performt auf einem Level, das seinesgleichen suchen dürfte. "The sky's the limit"!

Das komplette Tracklisting:

Art-Nr.: 10667
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Tedeschi Trucks Band - made up mind [2013]
Das neue, baumstarke Album der Tedeschi Trucks Band (Susan Tedeschi, Derek Trucks & Co.)! Fast noch stärker als das Debut! Eine hinreissende, faszinierende Mixtur aus Blues, Rock und Southern Soul mit einer unwiderstehlichen Jam-Neigung. Susan Tedeschi's Gesang und Derek Trucks' Gitarrenspiel sind schlicht überragend, ebenso wie das Songmaterial.

Aus der offiziellen Produktbeschreibung:
Made Up Mind is the highly anticipated follow-up to Tedeschi Trucks Band's 2011 Grammy-winning debut Revelator and last year's scorching live collection, Everybody's Talkin'. Through unparalleled musicianship and a timeless, authentic sound, Made Up Mind proves that TTB is fast becoming a band for the ages.
TTB is known for their extraordinary family of musicians, and Made Up Mind continues that tradition as most tracks were penned by husband-and-wife Tedeschi and Trucks along with various friends and co-writers Doyle Bramhall II, Eric Krasno, Gary Lour's, John Leventhal all of whom also contributed to TTB's debut Revelator. The album was also co-produced by Jim Scott (Johnny Cash, Red Hot Chili Peppers, Wilco) and Trucks, and engineered by Bobby Tis - the same team that developed the last two TTB albums.
Made Up Mind features "Part of Me," a song driven by a classic southern soul groove straight out of Muscle Shoals. The raucous soul-rocker title track "Made Up Mind" demonstrates the full power of the band from the album's first notes. Throughout the course of the album it becomes increasingly apparent that Susan Tedeschi has evolved into one of the most dauntingly commanding vocalists in contemporary music, her serious lung power exploding on standout tracks such as the über-funky "Misunderstood" and just as convincingly digging into the core of poignant, tender ballads like "It's So Heavy" and "Calling Out to You." Derek Trucks has indisputably matured into one of the finest guitarists of our time, tearing up barnburners with his masterful slide and lead lines while showcasing his easier, more subtle touch on the bluesy "Do I Look Worried . Although Tedeschi Trucks Band bears the names of its co-leaders, each member of this 11-piece juggernaut contributes equally, there are no weak links in this true group achievement.

Das komplette Tracklisting:

1. Made Up Mind - 3.53
2. Do I Look Worried - 4.33
3. Idle Wind - 5.10
4. Misunderstood - 5.41
5. Part of Me - 4.06
6. Whiskey Legs - 4.04
7. It's So Heavy - 4.56
8. All That I Need - 5.11
9. Sweet and Low - 5.02
10. The Storm - 6.34
11. Calling Out to You - 3.46

Art-Nr.: 8278
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 7,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Tedeschi Trucks Band - revelator [2011]
Es ist ein brillantes Werk geworden! Derek Trucks, der begnadete Gitarrist der The Allman Brothers Band und Derek Trucks Band, und seine Gattin, die großartige Singer-Songwriterin und Gitarristin Susan Tedeschi mit einer hinreissenden Southern Soul, Blues-, Roots-Scheibe, die einen von der ersten bis zur letzten Minute gefangen nimmt.

Das renommierte, der The Allman Brothers Band nahe stehende, mittlerweile aber in der gesamten Jamrock-Szene voll etablierte Fan-Magazin schreibt zu diesem Werk:
For the past 18 months, the husband/wife team of Derek Trucks and Susan Tedeschi have been working on a new collective vision. This creative period resulted in their new album, the appropriately titled Revelator, which you can now pre-order through Hittin' the Note!
Revelator is a truly collaborative effort in every way, an egoless journey made possible by teamwork and group effort. Mike Mattison and the brothers Burbridge, Oteil and Kofi, contribute to the songwriting, and the band worked with a wide variety of talented songwriters from outside their musical family.
From the evocative, moody "Midnight In Harlem" to the rip-roaring drive of "Bound for Glory" to the testifying funk of "Love Has Something Else to Say," the results speak for themselves. This is a great group of songs, played to perfection.
"These songs are all life-adventure stuff," says Tedeschi. "Revelator is about storytelling through songs - songs with nice musical structures, with beginnings, middles and ends, a lot of content that people can really dig into."
Of course, even the best songs can only take you so far without a great band. Revelator is the debut of the newly formed Tedeschi Trucks Band, an 11-member ensemble overflowing with talent and musical familiarity. This all-star band allows both Derek and Susan to really shine.
"I'm super-proud of the work that Susan's done on the record," Derek says about his wife and collaborator. "We really tried to catch different parts of her singing - not just the belting thing that she's known for, but the sweet side too. She's really laying it all out there."
Susan is equally proud in describing Derek's work on the record. "I have the best guitar player in the world in my band," Susan says with pride. "I love playing with my husband and now I get to hear him every night."

Eine weitere U.S.-Besprechung im Original:

Revelator is the long-awaited, song-oriented debut album by the husband-wife team of singer/guitarist Susan Tedeschi and guitarist Derek Trucks. Filled with smoky, blues-dipped rockers and heart-stilling ballads that show off, respectively, the gutsier and softer side of Tedeschi's vocal ability, plus a series of emotive, story-telling solos shaped by Trucks's uncanny agility on slide-guitar, Revelator also serves to introduce the couple s new, 11-piece ensemble Tedeschi Trucks Band.
A dramatic leap forward for two of the music world's most dynamic performers, Revelator is a confident yet unforced triumph offering a cohesive vision: an idyllic, musical world in which the echoes of so many great traditions Delta blues and Memphis soul, Sixties rock and Seventies funk organically flow together, blending with an entirely original, modern sensibility.
In addition to the combined weight of Tedeschi and Trucks's equally renowned abilities, Revelator benefits from an impressive circle of talent that the two brought together. Trucks co-produced the album with multi-Grammy-winning engineer Jim Scott, whose genre-bending credits include popular albums by the Dixie Chicks, Johnny Cash, and the Red Hot Chili Peppers. Both Tedeschi and Trucks co-wrote the album's twelve new songs with an impressive list of experienced songwriters, including Jeff Trott, John Leventhal, David Ryan Harris and Sonya Kitchell; Gary Louris and Oliver Wood of the Jayhawks and the Wood Brothers, respectively; and old friends like guitarists Doyle Bramhall II and Eric Krasno (of Soulive), and band members Mike Mattison, Kofi Burbridge and Oteil Burbridge.
Most notably, Revelator features the newly formed Tedeschi Trucks Band, an eleven-member ensemble overflowing with talent and musical familiarity. Brothers Oteil Burbridge (noted for his years as bassist with the Allman Brothers Band) and Kofi Burbridge (longtime keyboardist/flutist with The Derek Trucks Band) have joined forces with a pair of drummers J. J. Johnson and Tyler Greenwell, trumpeter Maurice Brown, tenor saxophonist Kebbi Williams, trombonist Saunders Sermons, and harmony singers Mark Rivers and Mike Mattison. (Additionally, Ryan Shaw and David Ryan Harris supplied harmony vocals to various tracks on the album, and Alam Khan adds his masterful sarod playing to "These Walls".) The fact that this aggregation includes so many musicians related by experience and blood clearly adds to the notion of Revelator as a true group album, the product of a musical family.

Das komplette Tracklisting:

1. Come See About Me 3:49
2. Don't Let Me Slide 5:03
3. Midnight in Harlem 5:52
4. Bound for Glory 5:28
5. Simple Things 4:46
6. Until You Remember 6:11
7. Ball and Chain 3:57
8. These Walls 5:58
9. Learn How to Love 4:23
10. Shrimp and Grits (Interlude) 1:45
11. Love Has Something Else to Say 5:54
12. Shelter 7:58

Art-Nr.: 7409
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 7,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!