Die Bottle Rockets aus Festus/Missouri, eine der beliebtesten Bands des ungehobelten und rohen Roots-/Gitarrenrock-Genre's präsentieren auf ihrem neuen Album eine großartige Hommage an das texanische Urgestein Doug Sahm. Wer kennt ihn nicht, diesen texanischen Songwriter und Countryrocker, Frontmann und Gründer des Sir Douglas Quintetts, die mit "Mendocino" 1968 einen gigantischen Welthit landeten. Zuletzt war er lange Jahre zentrales Mitglied der Texas Tornados, ehe er am 18.11.1999 viel zu früh verstarb. 13 Doug Sahm-Songs setzen die Bottle Rockets hier eindrucksvoll in Szene. Dabei verschmelzen sie ihren typischen, polternden und rohen Gitarrensound spielend mit Sahm's Philosophie von simpler, dezent psychedelisch angehauchter, Texas Country-/Countryrock-/Borderland-/Blues-Musik. Dabei verarbeiten sie Sahm's musikalische Phase von Mitte der 60iger bis Mitte der 70iger Jahre mit z.B. einer herrlich rockig scheppernden Version von "She's about a mover", dem rootsig, dreckigen "Floatway", dem flockigen "Nitty Gritty", dem Texas Honky Tonk Country-Track "Be real" und natürlich dem unvermeidlichen Knaller "Mendocino", dem sie ebenfalls jeglichen Schliff genommen haben. Aber auch ein paar seltenere Stücke von Doug Sahm gibt es in neuem Gewand, so z.B. den kochenden, dreckigen Blues "You can't hide a redneck (under that hippy hair)", den Country-Heuler "Lawd I'm just a country boy in this great big freaky city" oder "I'm not that kat anymore" mit röhrenden Gitarren und einem Intro ala Georgia Satellites. Produziert hat das Teil Lou Whitney, der offenbar nicht mehr viel geschraubt hat, so daß der Sound schön lebendig rüber kommt. Eine tolle, ungeschliffenen Bottle Rockets-CD mit der Wahrung des Spirit's von Doug Sahm. Klasse!
|