Welch eine Wonne! Welch ein wundervoller, so rein funkelnder Rohdiamant am Countryhimmel! "Midwest farmer's daughter", das Debut der aus Buffalo Prairie in Illinois stammenden, heute aber in Nashville lebenden, exzellenten Singer/Songwriterin Margo Price und ihrer hervorragenden Begleitband "The Pricetags", ist die erste Veröffentlichung auf Jack White's neuem Label "Third Man Records" - und was für eine starke. Margo Price ist keine dieser gecasteten Künstlerinnen, keine, die im Nashville-Glamour steht, sondern sie hat sich alles von der Pike auf erarbeitet. "Hard work, stick-to-it-ivness, grit, and pristine musicality drenched in real life experience from the school of hard knocks... - that's Nashville. That's Country Music. That, Ladies and Gentleman is Margo Price". Mit diesen Worten führt das Label die Künstlerin ein - und genau so kommt sie rüber. Margo Price spielt hinreissend schöne, traditionell fundamentierte, unverfälschte, reine Countrymusic mit einem Hauch von Americana, vollkommen frei von modernem Nashvielle Mainstrream-Schnickschnack, daführ von ausgeprägter Natürlichkeit, Ehrlichkeit und Schönheit. Alles klingt herrlich retro. Zuweilen weckt sie Erinnerungen an die frühe Emmylou Harris und ihre Hot Band, an die ganz frühe Linda Ronstadt, aber auch an Loretty Lynn und Tammy Wynette, genauso wie an einen weiblichen Kris Kristofferson und Johnny Cash, vor allem dann, wenn sie ein leichtes Outlaw-Feeling in ihre Musik einfliessen lässt. Margo verfügt über eine großartige, klare, unverbrauchte Stimme, singt wie ein junges "Honky Tonk Angel". Aufgenommen wurde die Scheibe übrigens live und analog (daher dieser wunderbar natürliche, authentische, warme Sound) in den legendären Sun Studios und abgemischt in den nicht minder berühmten Ardent Studios, beide in Memphis/Tennessee. Nicht nur Songs wie die herrliche Honky Tonk Country-Nummer "About to find out" mit ihrem tollen Arrangement aus lässiger E-Gitarre und prächtiger Pedal Steel (erinnert an die besten Tage von Emmylou's früherer Hot Band), das voller wunderbarem Twang steckende "Hurtin' (on the bottle)", die rau instrumentierte, staubige, leicht bluesig angehauchte Outlaw Country-Nummer "Tennessee song" (toll die hier sehr erdige Instrumentierung in Verbindung mit Price's glasklarem Gesang, saustarkes E-Gitarren-Solo von Jamie Davies, würde wohl auch gut in das Anforderungsprofil der neuen Countryhelden ala Chris Stapleton und Sturgill Simpson passen), der hinreissende, lupenreine, mit einer tollen Gitarren-, Pedal Steel-, Fiddle-Begleitung schön retro in Szene gesetzte Honky Tonker "Since you put me down" (feines Gram Parsons-Flair, der ungemein dynamische Country-Heuler "This town gets around" (saustarkes Pedal Steel-/Fiddle-Break), oder der Sixties-inspirierte Vintage Country-Knaller "How the mighty have fallen" sind von herausragender Klasse. Das komplette Album ist ein absoluter "Hit"! Authentische, unverfälschte Country-/Americana-Musik von einer Lockerheit, Zwanglosigkeit und Natürlichkeit, die ihresgleichen sucht. Eine absolute Wohltat zwischen all den aufgemotzten und aufpolierten Chartstürmern. Ein Pracht-Teil! Margo Price "is the real deal"!
Das komplette Tracklisting:
1. Hands of Time - 6:09
2. About to Find Out - 3:12
3. Tennessee Song - 4:40
4. Since You Put Me Down - 4:53
5. Four Years of Chances - 4:33
6. This Town Gets Around - 2:55
7. How the Mighty Have Fallen - 3:11
8. Weekender - 4:40
9. Hurtin' (On the Bottle) - 4:12
10. World's Greatest Loser - 1:33
11. Desperate and Depressed - 3:31
|