Ganz wunderbares, überaus niveauvolles, mit ausnahmslos großartigen Songs bestücktes, neues Album der exzellenten Rootsrock-/Americana-Truppe American Aquarium um den charismatischen Sänger und Songwriter BJ Barham aus dem beschaulichen Städtchen Reidsville in North Carolina. "Chicamacomico" ist ein Album über Verluste, Ängste und schwere Zeiten, sagt Barham, aus denen sich aber auch eine besondere Erkenntnis der Hoffnung generiert. Die Erkenntnis, dass man nicht alleine ist mit solchen Gefühlen, da es vielen Menschen ebenso geht. Das wiederum verleiht einem jede Menge neue Kraft. Genau das spiegelt sich in den fantastischen Songs des Albums perfekt wider. Es sind Songs, die inhaltlich Gewicht haben, aber dennoch leicht und unbeschwert klingen, Songs trauriger Erlebnisse, die aber ein gutes Gefühl verbreiten. Ein schwieriger Spagat, den die Band bravourös hinbekommt. Das Line-Up von American Aquarium besteht aktuell neben Barham (lead vocals, acoustic guitar) noch aus Shane Boeker (lead guitar), Neil Jones (pedal steel guitar, acoustic guitar), Rhett Hoffman (keyboards, acoustic guitar), Ryan van Fleet (drums) und Alden Hedges (bass, backing vocals). Als Gäste wirken u. a. noch Drive-By Truckers-Veteran Patterson Hood (backing vocals) und Mandolin Orange's Kate Rhudy mit vorzüglichem Harmoniegesang mit. Musikalisch bleibt die Band weitestgehend ihrem gewohnten Stil aus knackigem Rootsrock und gefühlvollen Americana-Nummern mit Alternate Country-Einschlag treu, das, wie eingangs schon erwähnt, aber auf einem sehr hohen Level. Insgesamt ist das Werk vielleicht ein wenig ruhiger und gediegener als die letzten, dennoch spürt man zu jeder Zeit ein gewisses, knackiges Heartland Rock-Flair, das, auch infolge Barhams großartigem, ausdrucksstarken Gesangsstil, entfernt etwas an Springsteen's nicht so energetisches Songmaterial erinnert. Das Zeug bleibt prächtig hängen, begeistert mit herrlichen Melodien, verliert dabei aber nie seine angeraute Basis. Der klare Sound wird ausgewogen bestimmt von vielschichtigen, transparenten Gitarren, Piano, Orgel und immer wieder wunderbaren Pedal Steel-Ergänzungen. Stücke wie etwa der voller Heartland Rock-Anlagen steckende, in einem knackig rockenden Midtmpo kommende Opener "Chicamacominco" (schöne Gitarren, hintergründige Orgel, feine Mundharmonika- und Pedal Steel-Fills), das von herrlichen Gitarren, feiner Pedal Steel und logelöst fröhlich klimperndem Saloon-Piano bestimmte, rootsig erdige "Little things', das ungemein lockere, flockige, ein paar countrymäßige, Springsteen'sche "I'm on fire"-Vibes versprühende, abermals mit tollen Pedal Steel-Linien und dem schöne Harmoniegesang von Kate Rhudy veredelte "Just close enough", der kraftvolle Rootsrocker "Built to last", die recht sparsam aber effekt- und gefühlvoll, mit großartiger, dezenter Bariton E-Gitarre und traumhaften Pedal Steel-Klängen hinreißend schön inszenierte Americana-Ballade "Hardest thing", bis hin zu dem das Album wunderbar schmissig, dynamisch, fröhlich und melodisch beendenden Roots-/Alternate Countryrocker "All I needed", sind wahre Americana-Perlen - und nicht nur die. Das komplette Album ist eine Americana-Perle! "Chicamacomico" überzeugt mit beseelter Ausgewogenheit ohne jede Schwachstelle, das der Band eigentlich nun endlich eine ähnliche Reputation wie beispielsweise Steve Earle & The Dukes oder Jason Isbell and the 400 Unit einbringen müsste. Das hätten sie längst auch schon aufgrund ihrer früheren Werke verdient. Viel zu oft ist die musikalische Welt einfach ungerecht, aber ungeachtet dessen bleibt festzuhalten, das sich BJ Barham und seine Mitstreiter sich unserer uneingeschränkten Anerkennung sicher sein dürfen. Bravouröse Vorstellung von American Aquarium.
Das komplette Tracklisting:
1. Chicamacomico - 3:32
2. Little Things - 2:58
3. Just Close Enough - 3:43
4. The First Year - 3:12
5. Built to Last - 3:05
6. Wildfire - 2:46
7. The Things We Lost Along the Way - 3:03
8. Waking Up the Echoes - 2:29
9. The Hardest Thing - 3:40
10. All I Needed - 2:59
|