Martina McBride's achtes Album (sieht man mal von der "Geatest Hits" und einer Weihnachts-CD ab) ist da! Von Anfang an, seit ihrer 1992iger Veröffentlichung "The time has come" bürgt sie mit ihrer Musik für eine enorme Qualität, hat nie ein schwaches Album abgeliefert. Auch "Waking up laughing" macht da keine Ausnahme, reiht sich nahtlos an ihre bisherigen Großtaten an! Starke Scheibe! Im Gegensatz jedoch zum Vorgänger "Timeless", als sie ganz puristisch eine bravouröse CD ausschließlich mit traditionellen, "zeitlosen" Country-Klassikern einspielte, erleben die Fans nun wieder die "gewohnte" Martina auf der Schiene solcher Werke wie "Emotion" oder "Martina": Emotionale, durchaus intelligente und auf prächtiges Songmaterial zurückgreifender New Country/Contemporary Country/Country-Pop, veredelt durch ihre mitreißende, wunderbar kraftvolle Stimme und nahezu perfekt inszeniert von der 1A-Garde unter Nashville's Studio-Ästheten (u.a. Brent Mason, Paul Worley, Dann Huff, J.T.Corenflos - electric guitar, Dan Dugmore - electric guitar/steel/dobro, Bryan Suttan - acoustic guitar/mandolin, Gordon Mote - Piano, Glenn Worf - bass, Matt Chamberlain - drums, u.s.w.)! Produziert hat, wie schon zuletzt, Martina höchst selbst! Auffällig ist, daß das Material zwar durchaus knackig und "strong" dargeboten werden, dies jedoch weitestgehend im Midtempo- und Balladenbereich! Fulminante, temperamentvolle Uptempo-Feger fehlen gänzlich. Die Songs wirken sehr "gepflegt", zuweilen entspannt, erregen sehr viel Drang zum "aufmerksamen Zuhören", was jedoch keinesfalls bedeutet, daß sie an Power und Intensität verloren haben. Dafür sorgt allein schon Martina's mächtiges Organ! Alles wirkt sehr frisch, insbesondere durch den fortwährenden Einsatz von schönen Mandolinenklängen, Pedal Steel und sauberen Acoustic-Gitarren, die dann immer wieder durch würzige, teils sehr satte E-Gitarren-Einsätze ergänzt werden. Sehr stark beispielsweise der knackige Opener "If I had your name", eine überaus rhythmische, gar etwas rootsig angehauchte, von tollen Gitarren- und Mandolinenriffs geprägte New Country-Nummer (kernige Lead-Gitarren in der Mitte), das flockig frische, ebenfalls schön knackige "Cry cry ('til the sun shines)" mit seiner tollen Melodie und dem herrlichen, "positiven Vibe", der hier rüber kommt ((klasse E-Gitarren-Solo), die gefühlvolle, gewaltige Power-Ballade "Anyway" mit ihren voluminösen Streicher-Parts, gegen die auf der anderen Seite eine mächtige Gitarrenfront aufzieht (ist bereits auf dem Vormarsch in die Top-Positionen der Billboard Country Singles-Charts mit allen Chancen zur No.1), das lockere, wunderbar melodische "Beautiful again" mit seinem lässigen Rhythmus und dem schönen Mandolinen-/Gitarren-/Steel-/Orgel-Background, oder die von feiner Klavierbegleitung und dezenten Acoustic Gitarren getragene Ballade "Love land", die gegen Ende noch mit edlen Steelguitar-Tupfer aufwartet. Hervorragend auch die herrliche, kraftvolle, gut ins Ohr gehende Ballade "Tryin' to find a reasen", bei der sie ein andere Superstar des Genres sehr gerne mit seinen klasse Harmonies und einem exzellenten, satten Gitarrensolo unterstützt, nämlich Keith Urban! Martina McBride hält während des kompletten Albums ihr hohes Niveau und dokumentiert einmal mehr eindrucksvoll, warum sie zu den ganz Großen der modernen Countrymusic gehört. Keine Frage, "'Waking up laughing"' is a winner", wie es ein amerikanischer Journalist ausdrückt!
|