Nach den letzten, hoch gelobten Bluegrass-based Acoustic-Alben von Dolly Parton folgt mit "Backwoods barbie" nach nahezu zwei Jahrzehnten ihr erstes neues "Mainstream Country"-Album, welches die mittlerweile 62-jährige wieder zurück ins Rampenlicht der Medien, des Nashville Countryradios und der Charts bringen könnte. Die Voraussetzungen dazu sind erstklassig, denn Dolly gelingt mit den 12 hervorragenden Songs (9 davon stammen aus ihrer eigenen Feder und belegen einmal mehr, welch großartige Songwriterin sie ist) ein überaus gelungener Spagat zwischen puren, lupenreinen Traditionals, ähnlich ihrer Zeit Anfang der Siebziger, die ihren Weg in den Country-Olymp ebnete, und sehr knackigen, modernen, durchaus auch mal poppig angehauchten New Country-Songs auf der Höhe der Zeit. Dabei, und das kommt richtig gut rüber, klingt das gesamte Material sehr frisch und erklingt in einem bestens von Kent Wells und Dolly produzierten, saftigen, transparenten Sound. Dazu ist sie bestens bei Stimme! Die Musikerelite Nashville's sorgt für exzellente Arrangements aus schönen Acoustic-Gitarren (Biff Watson, Bryan Sutton), großartiger Steelguitar (Lloyd Green, Paul Franklin), prima E-Gitarren (Brent Mason, Tom Bukovac), honky-tonkigem Piano (Pig Robbins), Mandolinen- und Fiddle-Fills (Aubrey Haynie) - also mit allem. was zu guter Countrymusic dazu gehört. An den Drums sitzen Lonnie Wilson oder Steve Turner, der Bass wird von Mike Brignardello oder Steve Mackey bedient, und eine ganze Armada von hochklassigen Background-Sängerinnen und Sängern (u.a. Carl Jackson, Alecia Nugent, Sonya Isaacs, Vicki Hampton, Richard Dennison, Rhonda Vincent, u.v.a.,...) unterstützen Dolly auf der ganzen Linie. Highlights des Albums sind u.a. die großartig gelungene Coverversion des Achtziger Jahre Disco-Dance-Welthits "She drives me crazy" von den Fine Young Cannibals, aus dem sie eine, von einem tollen Fiddle- und Mandolinen-Drive, starken E-Gitarren-Passagen und auch hier prächtig tanzbaen Groove geprägte, astreine Countrynummer bastelt, der knackige, gut nach vorn gehende, mit schöner Banjo-Untermalung ausgestattete, voller Chartpotenzial steckende, moderne Opener "Better get to livin'" (kommt in einem Arrangement, ähnlich der neueren Sachen einer Martina McBride, Faith Hill oder eines Keith Urban), das exzellente, ultra-traditionelle, sehr flockige Titelstück "Backwoods barbie" (wunderbare Melodie, großartige Steelguitar und Fiddle), das in seiner Klasse, Reinheit und Frische wohlwollende Erinnerungen an beste "Coat of many colours"-Tage aufkommen lässt, die hervorragende Country-Ballade "Jesus & gravity", der lupenreine, erneut sehr traditionelle Countrywaltz "I will forever hate roses" (abermals wunderbare Steelguitar), der peppige, knackige, moderne New Country-Knaller "Shinola", sowie ihre ausgezeichnete, mit schöner Mandoline und Steel getränkte Fassung des Smokey Robinson-Klassikers "The tracks of my tears"! "Backwoods barbie" zeigt eine Dolly Parton in hervorragender Verfassung! Diese Frau ist noch immer in der Lage, jederzeit qualitativ hochwertige Countrymusic abzuliefern, in welcher Variation auch immer. Hinter all diesem Dolly-Glamour steckt eben doch eine großartige Songwriterin, ein echter Profi und eine bereits zu Lebzeiten zur Legende gewordene Country-Ikone! Gratulation, Dolly!
|