Billy Yates' neues Album, wieder lediglich im Eigenvertrieb auf seinem eigenen M.O.D.-Label herausgebracht, ist ein wahrer Country-Leckerbissen. Perfekter, purer Country! "With each new album, it's getting harder and harder to understand why Billy isn't a star yet. Billy's voice goes criminally unheard. Country, his third CD, finds the native Missourian making another step forward in both, songcraft and performance", heißt es in einem Review des renommierten US-Magazins "Country weekly". In der Tat ist es völlig unverständlich, daß Billy, der als Songschreiber zu den größten Hitlieferanten Nashville's zählt, nicht auch als Sänger und Musiker zu den ganz Großen gehört, ja nicht einmal einen Major-Vertrag besitzt. Die Labelbosse der großen Firmen müssen blind und taub sein. Was Billy Yates auf "Country" abliefert, ist, sowohl textlich als auch musikalisch, pure, reine, unverfälschte, ehrliche, traditionelle Countrymusic durch und durch, der es an nichts fehlt. Seine Stimme ist einfach großartig - weich und angenehm, aber keinesfalls zu "schmalzig". Manchmal dezent an Keith Whitley erinnernd, ist sie für Countrymusic wie gemacht. Perfektes Songwriting (Billy hat alle 14 Stücke komponiert oder mit komponiert), bestechende Melodien und excellente Instrumentierung aus Gitarren, Steel, Fiddle, Banjo, Dobro, Piano, Bass und Drums zeichnet die CD von vorn bis hinten aus. Schwache Songs sucht man vergebens! Uptempo-Country, Roadhouse Songs, pure Honky Tonker, erfrischende Midtempo-Nummern und ein paar wehmütige Country-Balladen - alles ist vertreten. Wie es sich für einen standesgemäßen Opener gehört, so startet das Album dann auch mit einem ordentlichen Aufwecker, der einen gleich richtig in Schwung bringt. "Down at the station", heißt diese von Billy, zusammen mit Paul Overstreet komponierte, gut abgehende "stompin' Country"-Nummer, bei deren Rhythmen eigentlich kein Roadhouse- oder Saloon-Besucher mehr ruhig auf seinem Hintern sitzen bleiben dürfte. Großartige Kombination von akustischen und elektrischen Instrumenten, inklusive kleiner, furioser Soli von Fiddle, Steel und E-Gitarre. Etwas entspannter geht es mit der wunderbaren Honky Tonk-Ballade "What we don't have" weiter, deren Sound irgendwo zwischen Johnny Cash, dem frühen Ricky Skaggs und Alan Jackson zu liegen scheint. Schöne, wimmernde Steel! Herrlich auch der in Erinnerungen schwelgende Song "Daddy's radio", ein traumhaft melodisches Midtempo-Country-Stück mit tollem Steel- und Gitarren-Wechselspiel, über ein altes Radio, das Daddy einst erstand, und aus dem die Country-Klassiker mit weitaus mehr Seele ertönten, als aus modernen Hightech-Maschinen. Von Alan Jackson interpretiert wäre dieses Stück 100%ig eine Nr.1! Wie wahrscheinlich so viele andere Songs auch, denn das Album steckt voll mit vermeintlichen Hits! Zum Beispiel die nicht mehr aus dem Ohr gehen wollende, frische Midtempo-Nummer "I pray", das knackige, mit toller BAritone-Gitarre durchsetzte "That's just me", das mit feinem Banjo angetriebene Titelstück "Country" - ein pures Bekenntnis zu dem Leben auf dem Lande, das schwungvolle, grassige "Smokin' grass", mit tollem Gitarren- und Banjo-Picking - sein Tribut an die Bluegrass-Traditionen, oder die traumhaft entspannte, von einer herrlichen Melodie geprägte, dezent instrumentierte Ballade "Let's go" mit ihrer tollen Steel und dem wunderbaren Gesang, der einen zum Träumen von der großen Freiheit einläd. So reiht sich ein klasse Song an den nächsten. Billy Yates steigert sich mit seinem 3. Album tatsächlich noch einmal gegenüber dem schon sehr starken Vorgänger "If I could go back". Die Anhänger purer, schnörkelloser Countrymusic zwischen George Strait, George Jones, dem frühen Ricky Skaggs, Keith Whitley und Alan Jackson werden absolut begeistert sein und an dieser CD, die man wohl zu den "Traditional Country"-Highlights des Jahres zählen muß, kaum vorbeikommen.. "Country" -treffender konnte Billy Yates den Titel dieses Albums nicht auswählen!
|