Artikel 1 bis 15 von 15 gefundenen...

[1-15]

 
Yoakam, Dwight - 3 pears [2012]
7 Jahre nach seinem letzten Album mit eigenen Songs ("Blame the vain") und 5 Jahre nach dem hervorragenden Buck Owens-Tribute ("Dwight sings Buck") erscheint nun endlich das neue, fantastische Album des genauso charismatischen wie unverwechselbaren, einzigartigen Dwight Yoakam. Liebe Dwight-Fans, das Warten hat sich wirklich gelohnt. Der Bursche klingt so frisch wie eh und je und legt ein hinreissendes Werk voller herrlicher, melodischer und exzellent arrangierter Songs zwischen traditionellem Honky Tonk Country, einem Hauch von Sixties-Nostalgie und zeitgemässen Americana-Strukturen vor. Das Zeug groovt nur so und geht runter wie Öl. Eines der besten Alben Yoakams überhaupt. Grandios!

Hier noch ein Original U.S.-Review:

Dwight Yoakam effectively went into hibernation after the release Blame the Vain in 2005. He spent some time acting and playing shows, releasing an excellent Buck Owens tribute in 2007, but he shied away from original material for a full seven years, and when he re-emerged in 2012 with 3 Pears, it was to return to the Warner group after spending the 2000s as an independent artist. Oddly enough, 3 Pears feels more indie than anything he's cut in the new millennium, and not just because he's enlisted alt-rocker Beck as a producer for a pair of tracks. Yoakam, who produced the bulk of the album on his own, has decided to delve deeply into the spirit of the '60s, looking beyond Bakersfield and adding some serious swatches of pop color throughout the album. Certainly, this is steeped in the thick twang that's been at the heart of Yoakam's music since the start, but he's attempting more sounds and styles here than at anytime since 1993's This Time. This is an album where one song in no way predicts what comes next: it opens with "Take Hold of My Hand," a song propelled by a percolating bass hook reminiscent of Motown, then the album eases into the cool reflective groove of "Waterfall," a song that's a significant tonal shift from its predecessor. By the time the swinging, ringing "A Heart Like Mine," the first Beck co-production, arrives, Dwight has dabbled with sweet soul ("Trying"), laid-back into some straight-ahead rock & roll ("Nothing But Love"), and turned the honky tonk standard "Dim Lights, Thick Smoke" into a cowpunk raver that kicks harder than anything he's done since Guitars, Cadillacs Etc. Etc. By the time 3 Pears draws to its conclusion with a voice-and-piano rendition of "Long Way to Go" -- performed earlier in a lighter-hearted full band version -- Yoakam has surprised by digging deeper into every one of his obsessions, creating a record that captures the careening, adventurous spirit of the '60s without ever feeling doggedly retro. It's as fresh as any music he's ever made, and one of his very best albums. (Stephen Thomas Erlewine, Rovi)

Das komplette Tracklisting:

1. Take Hold of My Hand - 3:43
2. Waterfall - 3:37
3. Dim Lights, Thick Smoke - 3:43
4. Trying - 2:55
5. Nothing But Love - 3:04
6. It's Never Alright - 4:09
7. A Heart Like Mine - 3:58
8. Long Way to Go - 3:50
9. Missing Heart - 4:34
10. 3 Pears - 2:46
11. Rock It All Away - 4:20
12. Long Way to Go (Reprise) - 4:34

Art-Nr.: 7930
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yoakam, Dwight - blame the vain [2005]
Dwight Yoakam ist einfach einzigartig und eine Klasse für sich! Nach der Trennung von Gitarrist und Produzent Pete Anderson, mit dem er fast 20 Jahre innig zusammen gearbeitet hatte und einem erneuten Labelwechsel, liefert er mit "Blame the vain" ein 12 Songs umfassendes neues, diesmal selbst produziertes, Album ab, das man erneut als einen weiteren Meilenstein seiner großen musikalischen Schaffenskraft bezeichnen muß! Eigentlich bietet er auf dem Album gar nicht allzu viel Neues, doch vielleicht ist es gerade das, und vor allen Dingen mit welcher Qualität er die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllt, was "Blame the vain" so herausragend gut werden läßt! Mit bestechender Selbstverständlichkeit und überragendem Songwriting (er hat alle Titel ohne jeden Co-Autor selbst geschrieben) vereint er hier praktisch alle stilprägenden Elemente, die ihn bislang während seiner langen Karriere auszeichneten: Purer, klassischer Traditional-Country, lupenreinen Honky Tonk, zuweilen ein gewisses Rockabilly-Flair, Bakersfield Country, eine flockige Westcoast-Frische, aber auch rootsige Alternate Country-Tendenzen und knackigen, fetzigen Countryrock, immer verpackt in seinen unvergleichlichen, spannenden und kreativen Arrangements. Hat wieder richtig Pep! Zentraler Musiker ist sein neuer Gitarrist Keith Gattis, der ein Meister seines Fachs ist. Seine großartige Gitarrenarbeit, zuweilen in Verbindung mit wunderbaren Steelguitar-Passagen und schönen Keyboard-Klängen bilden das Soundgerüst. Unter den weiteren Musikern: Keyboards und Pedal Steel: Skip Edwards, Drums: Mitch Marine, Bass: Taras Prodaniuk, Background Gesang unter anderem: Timothy B. Schmit (The Eagles), usw.! Los geht's mit dem knackigen, ungemein frischen, von herrlich satten Gitarren begleiteten, dynamischen Countryrocker "Blame the vain" der ein wenig von dem Flair seines Hits "A thousand miles from nowhere" verinnerlicht hat. Eine wunderbare Melodie und dieser vielschichtige Gitarrensound (Gattis spielt ein klasse Solo) bohren sich tief in unsere Gehörgänge! Ein super Auftakt! Es folgt mit "Lucky that way" ein wundervoller, herzzerreißender 3/4-Takter in purer Country-Tradition, eine echte "Tear-in your beer"-Ballade. Die wimmernde Steelguitar läßt eine gewisse "Hank Williams meet Gram Parsons"-Atmosphäre entstehen, in die dann feinste Lead Gitarren-Klänge, inklusive toller Baritone-Gitarre, dringen. Dann das fantastische "Intentional heartache", ein mit immensem Drive (tolles Bongo-Spiel) ausgestatteter, wieder sehr viel Frische ausstrahlender, abgehender Gitarren-Countryrocker, der einem an einem auch noch so tristen Tag hunderprozentig auf Trab bringen dürfte. Was für eine tolle Melodie, welch ein Schwung! Endet in einem dynamischen Finale aus tollen, transparenten Gitarren und einer Art, höchst angenehmem, Sprechgesang, der eine ordentliche Energie ausstrahlt. So jagt eine prachtvolle Nummer die nächste, das Album hat keinen Aussetzer! Ob die traurige Honky Tonk-Ballade "Does it show", der mit toller Baritone-Gitarre ausgestattete, astreine Bakersfield Country-"Feger" "I'll pretend", der klar in der Tradition seines großen Mentors Buck Owens steht, die lockere Midtempo-Nummer "When I first came here", die etwas an den späten Elvis erinnert, der pure, von einem dezenten Johnny Cash-Flair begleitete, knackige Honky Tonker " I wanna love again", das mit einem modernen, abgedrehten Synthesizer-Intro beginnende "She'll remember", das dann zu einer lupenreinen, sehr traditionellen Countrynummer wird - alles Dwight Yoakam in Höchstform! Yoakam wird vielleicht nicht mehr die ganz großen Hits landen, die er einst im "Countryradio" hatte, doch er kann sich voller Stolz auf seine Fahnen schreiben, daß er sich nie hat verbiegen lassen und stets seiner Vision von erstklassiger Countrymusic treu geblieben ist. "Blame the vain" ist ein weiteres Meisterwerk dieses großartigen Künstlers! Kommt im schönen Digipack mit einem 16-seitigen Booklet, inklusive aller Texte!

Art-Nr.: 3307
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 8,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Blame the vain
Lucky that way
Intentional heartache
I'll pretend
I wanna love again

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yoakam, Dwight - dwight sings buck [2007]
Erfrischend! Traumhaft! Dwight Yoakam interpretiert 15 Songs seines Mentors und großen Vorbildes, dem legendäre Buck Owens in seiner unnachahmlichen Art! Eigentlich war ein solches Album von Yoakam längst überfällig. Der große Buck Owens, wohl der "Erfinder" des in die Country-Geschichtsbücher als Bakersfield-Sound eingegangenen, so berühmten, von einem unverwechselbaren Twang und knackigem Telecaster-Picking geprägten, in den späten Fünfzigern und Sechzigern im Süden Californiens entstandenen Stils, übte auf Yoakam nicht nur einen entscheidenden musikalischen Einfluß aus, nein, zwischen den beiden entwickelte sich darüber hinaus eine tiefe, innige Verbundenheit und Freundschaft. Rund eineinhalb Jahre nach dem Tode Owens' ist dieses Album nun tatsächlich entstanden und Yoakam bezeichnet es als eine einzigartige Erfahrung, ja als das für ihn persönlich vielleicht sogar bedeutendste seiner gesamten Karriere. Es ist ein wunderbares Werk geworden, das einen durch und durch traditionellen Yoakam in absoluter Top-Form zeigt. Geradezu brillant, ohne jeglichen Firlefanz, straight Country, in einem Gewand aus herrlichen Steelguitars und grandiosen Telecaster E-Gitarren-Linien (verantwortlich dafür ist sein neuer Gitarrist Eddie Perez, der zuvor bei Raul Malo's The Mavericks "zauberte") transportiert Yoakam die alten Klassiker in die heutige Zeit. Er drückt ihnen deutlich seinen Stempel auf, ohne die prägnanten, stilprägenden Charakteristika Owens' auch nur eine Sekunde aus den Augen zu verlieren. Das funktioniert wie von selbst, denn Owens' und Yoakam haben die gleiche musikalische Seele. Die Songs erwachen regelrecht zu neuem Leben, so erfrischend kommen sie rüber! Ob der großartige Traditional Honky Tonk-Uptempo-Countryheuler "My heart skips a beat" mit seinen exzellenten Baritone Gitarrenlinien, das von schöner Pedal Steel, dynamischem Drumming und vielschichtigen Gitarren geprägte, schwungvolle "Foolin' around", das flotte, flockige "I don't care (just as long as you love me)", der prächtige Honky Tonker "Act naturally", die in heulender Steelguitar getränkte, herzzerreißende Old School-Ballade "Cryin' time", das an Elvis erinnernde, in einem erfrischenden Steel-/Baritone E-Gitarren-/Piano Arrangement aufgenommene "Above and beyond", das geradezu traumhaft interpretierte, ein herrliches Honky Tonk-/Rockabilly-Feeling versprühende "Under your spell again" (was für ein wunderbares Steelguitar-/E-Gitarren-Zusammenspiel), oder die beiden, prachtvollen Country-Balladen "Your tender loving care" (hinreißende Steel-/Baritone-Klänge) und das immer junge "Together again" - Yoakam und seine Band präsentieren diese Songs voller Glanz, in einer kaum zu toppenden Qualität. Niemand anderes ist legitimierter ein Buck Owens-Tribute zu veröffentlichen als Dwight Yoakam, und niemand anderes hat und wird es je inspirierter, authentischer, ehrlicher und besser hinbekommen. Sehr traditionell - und doch mit dem typischen Yoakam-Pep! Buck Owens, könnte er das Album seines "Jüngers" hören, würde zwischen überschwenglichem Jubel, tiefem Stolz und großer Genugtuung hin und her schwanken. Ein Genuß für die Country-Welt!

Die komplette Tracklist:
1. My Heart Skips A Beat (2:25)
2. Foolin' Around (2:54)
3. I Don't Care (Just As Long As You Love Me) (2:15)
4. Only You (Can Break My Heart) (3:56)
5. Act Naturally (2:34)
6. Down On The Corner Of Love (2:40)
7. Cryin' Time (2:41)
8. Above And Beyond (2:37)
9. Love's Gonna Live Here (2:04)
10. Close Up The Honky Tonks (6:25)
11. Under Your Spell Again (3:13)
12. Your Tender Loving Care (3:18)
13. Excuse Me (I Think I've Got A Heartache) (2:36)
14. Think Of Me (2:53)
15. Together Again (4:36)

Art-Nr.: 5289
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
My heart skips a beat
Foolin' around
Under your spell again
Your tender loving care

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yoakam, Dwight - dwight's used records [2004]
Einmal mehr eine neue Compilation von Dwight Yoakam, doch was für eine höchst interessante! Kaum ein anderer Country-Künstler der letzten Jahre kann auf eine solche Anzahl von kontinuierlich starken, gleichbleibend niveauvollen und dennoch abwechslungsreiche Alben zurückblicken wie Yoakam! Doch darüber hinaus hat er immer wieder Material für Tribute-Projekte eingespielt, Duette mit Kollegen aufgenommen, die dann auf deren CDs veröffentlicht wurden, und an weiteren Sideprojekten mitgearbeitet. All diese Aufnahmen erschienen bislang nie auf den "regulären" Alben von Dwight Yoakam, doch das hat jetzt ein Ende, denn "Dwight's used records" bringt 11 dieser recht seltenen Tracks, plus ein paar brandneue Einspielungen aus dem jahre 2004, zu einem "neuen", kompletten Longplayer zusammen. Das Resultat ist eine dermaßen runde Sache, daß man glauben könnte, alle Stücke seien genau für dieses Album konzipiert worden. Das beginnt mit der herrlich knackigen, mit tollen E-Gitarren gespickten Honky Tonk-Nummer "Stop the world (and let me off)" vom Waylon Jennings-Tribute "I've always been crazy", geht über die mit Deana Carter aufgenommene, auf deren "I'm just a girl"-Album veröffentlichte Ballade "Waiting", das mit Haether Myles eingespielte Duett "Little chapel", ein prachtvoller, purer Honky Tonker mit viel Borderline/Mexiko-Flair, zu finden auf Myles' Album "Sweet talk & good lies", bis hin zu den beiden frischen, wunderbaren mit Ralph Stanley eingespielten Bluegrass-Nummern "Down where the river bends" und "Miner's prayer"! Weitere Tracks sind zum Beispiel das wunderbar traditionelle "If you were me (and I were you) vom Webb Pierce-Tribute "Caught in the Webb", "Understand your man" vom Johnny Cash-Tribute "Kindred spirits", ZZ Top's "I'm bad, I'm nationwide" von "Sharp dressed men, a tribute to ZZ Top" oder "Some dark holler" und der alte Flying Burrito Brothers-Klassiker "Wheels", beide von Nitty Gritty Dirt Band's "Will the circle be unbroken, Vol. 3". Aber, wie schon erwähnt, es gibt auch brandneues Material! Ja, und da ist, so kennen wir ihn, Mr. Yoakam mal wieder für eine kleine Überraschung gut: Als erstes covert er mit einem gediegenen Schuß Elvis-Appeal den alten Carole King/Gerry Goffin-Evergreen "Loco motion" und als zweites nimmt er sich John Prine's "Paradise" vor! In zwei Teile eingeteilt macht er daraus eine über 10-minütige, akustische Nummer - zunächst rund 6 Minuten lang im leicht folkigen Americana-Stil, nur instrumentiert mit Gitarre, Mandoline, Dobro und Fiddle, um dann, durch Hinzunahme von Drums, deutlich an Fahrt zu gewinnen und das Ganze mit einem flotten, schwungvollen, frischen Bakersfield/Honky Tonk-Flair ausklingen zu lassen. Gut 50 Minuten Dwight Yoakam-Musik vom Allerfeinsten! Ein Sampler, der auch als "normales" Yoakam-Album durchgehen würde und im Rahmen dessen wohl klar in der oberen Hälfte des Album-Rankings zu finden wäre. Schöne Digipack-Aufmachung!

Art-Nr.: 2509
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 12,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yoakam, Dwight - dwightyoakamacoustic.net [2000]
25 seiner wichtigsten Songs neu eingespielt! Unplugged, nur Akustik-Gitarre und Gesang. Interessante, intime Atmosphäre. Über 78 Minuten Spielzeit. Produziert hat erneut Pete Anderson. Yoakam selbst sieht das Teil als "Überbrückungsveröffentlichung" für seine Fans zwischen seinen "regulären" Alben. Vielleicht deshalb diese seltsame, spartanische Aufmachung. Es gibt kein Frontcover, kein Booklet! Lediglich einen Aufkleber mit dem CD-Titel quer über der Hülle. Wenigstens gibt es ein Backcover mit dem Tracklisting!

Art-Nr.: 1695
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yoakam, Dwight - in others' words [2003]
Die zweite, neue Veröffentlichung von Dwight Yoakam in diesem Jahr - und nochmal eine gleichermaßen interessante, wie starke! Nachdem er sich von seinem langjährigen Label Warner/Reprise getrennt hatte, entschied man sich dort, einige von Yoakam's zahlreichen Beiträgen zu diversen Tribute- oder Soundtrack-Alben, die bislang jeweils nur auf den entsprechenden Samplern erhältlich waren, zu einem eigenen "neuen" Dwight Yoakam-Album zusammenzustellen und zu veröffentlichen. Hier ist es nun, dieses Werk mit 10 zum Teil sehr seltenen und bislang recht schwer erhältlichen Tracks - alles Coverversionen, die Yoakam im Laufe seines bisherigen Schaffens zu den verschiedensten Projekten beigetragen hat. Und allen diesen Songs drückt er unmißverständlich seinen eigenen Stempel auf. Alles hört sich an, als wären diese Lieder niemals etwas anderes, als Yoakam-Songs gewesen. Ob es die fulminante Countryrock-Boogie-Version von Grateful Dead's "Truckin'" ist, die 1991 auf dem Album "Deadicated, a tribute to the Grateful Dead" erschien, der wunderschöne, seinerzeit auf dem "Horse whisperer"-Soundtrack veröffentlichte Country-waltz "Cattle call" mit seinem ungeheuren Western-Feeling, die tolle, frische Bluegrass-Nummer "Borrowed love" mit Earl Scruggs am Banjo, von dessen "Earl Scruggs & friends"-Album, oder die traumhaft schöne Version von Kinky Friedman's "Rapid city, South Dakota", mit herrlichem Dobro-Spiel, das er 1999 zu dem "Pearls in the snow - the songs of Kinky Friedman" beisteuerte. Alles ist unverkennbar Dwight Yoakam, wie er leibt und lebt. Die weiteren Songs: "Rocky road blues", die Bill Monroe-Nummer, der hinreißende Electric-Country-Blues "T for Texas" vom Jimmie Rodgers-Tribute, "New San Antone Rose", die berühmte Bob Wills Texas-Swing-Nummer, die knackige Uptempo Country-Nummer "Louisville", "Holding things together" vom Merle Haggard tribute "Tulare dust" und schließlich eine Wahnsinns-Version von "Mystery train", von einem 1994iger Elvis-Tribute. Dieser "Mystery train" steht permanent unter Volldampf! Geht mächtig ab! Pete Anderson brilliert mit einigen halsbrecherischen Gitarrensoli! Zehn fantastische, auf Yoakam's regulären Alben bislang nicht veröffentlichte Nummern, aus der Karriere eines der begnadetsten Country-Musiker der letzten gut 15 Jahre. Jeder Yoakam-Anhänger, der diese Songs noch nicht hat, kann an diesem Album nicht vorbei. Und für die anderen gibt's das Material nun endlich in kompakter Form auf einer CD!

Art-Nr.: 2128
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 18,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yoakam, Dwight - just lookin' for a hit [2003]
Das komplette Tracklisting:

1. Long White Cadillac - 5:21
2. Little Ways - 3:21
3. Honky Tonk Man - 2:47
4. I Got You - 3:30
5. Little Sister - 3:03
6. I Sang Dixie - 3:48
7. Guitars, Cadillacs - 3:05
8. Sin City - 3:55
9. Please, Please Baby - 3:35
10. Streets of Bakersfield (feat. Buck Owens) - 2:49

Art-Nr.: 2907
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 4,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yoakam, Dwight - live from austin tx [2005]
Besprechung siehe gleichnamige DVD!

Art-Nr.: 3791
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yoakam, Dwight - live from austin tx ~ dvd [2005]
Die Reihe der großartigen "Austin City Limits"-Veröffentlichungen auf DVD geht weiter! Nach und nach kommen über das amerikanische "New West"-Label in der Serie "Live from Austin TX" ausgesuchte Konzertmitschnitte, die in Austin für die berühmte und preisgekrönte US-Live-Fernsehshow "Austin City Limits" aufgenommen wurden - und zwar als DVD, dazu teilweise parallel auch als CD! Im US-Fernsehen wurde seinerzeit jeweils lediglich ein halbstündiger Extrakt der Shows gesendet, die nun veröffentlichten Aufnahmen allerdings sind vollständig und beinhalten somit jede Menge noch niemals gehörtes und gesehenes Material! Ewig schon warten die Countryfreunde und unzähligen Fans von Dwight Yoakam auf eine Live-DVD ihres "Helden" - "Austin City Limits machts möglich! Toller Auftritt eines noch recht jungen Yoakam während seiner "Buenas Noches from a lonely room"-Tour vom 23. Oktober 1988, doch es war die Zeit als er mit seinem Freund und Mentor Buck Owens den Riesen-Hit "Streets of Bakersfield" hatte, mit dem er damals in aller Munde war. Natürlich spielt er diese Nummer auch während dieses Konzertes, und natürlich ist Buck Owens mit dabei, genauso wie der große Flaco Jimenez am Akkordeon! Ansonsten hat Yoakam seine damalige, etatmäßige, großartige Touring-Band mit dabei. Das sind Gitarrenmeister (und Yoakam's langjähriger Produzent), Pete Anderson, Jeff Donovan (Drums), Scott Joss (Fiddle) und Taras Prodaniuk am Bass! Die Tracklist: "Guitars, Cadillacs", "Smoke along the track", "What I don't know", "Home of the Blues", "1.000 miles", "Please please baby", "Little ways", "Honky Tonk man", "Streets of Bakersfield", "Buenas noches from a lonely room (she wore red dresses)", "Always late with your kisses", "Little sister", "I sang Dixie" und "This drinkin' will kill me"! Rund 59 Minuten lan Dwight Yoakam und seine Band - live "at their very best"! Die DVD (im übrigen im tollen 5.1 Sorround Sound) kommt in einem feinen Schuber! Sie ist "code free" und somit auf jedem DVD-Spieler abspielbar! Auch als CD lieferbar (haben wir nicht extra, bzw.zusätzlich, in der Neuheiten-Sektion aufgeführt, ist aber bestellbar über das "reguläre" CD-Programm)!

Art-Nr.: 3765
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: DVD || Preis: € 18,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yoakam, Dwight - population: me [2003]
Grandioses neues Werk von Dwight Yoakam! Das erste Album, das er, nach 15 Warner/Reprise-Veröffentlichungen, über sein eigenes Label "Electrodisc" und seinen neuen Vertrieb Audium herausbringt. Es ist einfach erstaunlich, welch hohes Niveau Yoakam über die Jahre beibehält! So ist es auch hier! Er strotzt vor Vitalität, klingt frisch und aufregend wie eh und je, singt einfach traumhaft und spielt mit seinen Jungs so unbeschwert auf, als hätte er seinen ganz eigenen, für ihn so typischen Sound, gerade erst erfunden. Typisch ist für Yoakam natürlich auch, daß seine Alben nie langweilig werden. Auch "Population: me" steckt voller Abwechslung und arbeitet das ganze, breite Spektrum der Countrymusic ab. Classic Country, Bakersfield Country, purer Honky Tonk, lässiger Countryrock, Westcoast-Klänge, alles wird in höchster Vollendung geboten. Zumeist sind die Stücke schön flott und flockig. Ja, vor allen Dingen diese ungemeine Frische und Lockerheit ist es, die seine Songs diesmal prägen. Sie sind durchzogen von sich ins Ohr bohrenden Melodien, die einen nicht mehr loslassen. Im großen und ganzen hat er seine alte Crew zusammen, allen voran natürlich der begnadete Gitarrist Pete Anderson, der auch wieder für die hervorragende Produktion verantwortlich zeichnet. Neben Skip Edwards (Keyboards), Scott Joss (Fiddle) und Gary Morse (Pedal Steel, Banjo, Dobro), sitzt diesmal der großartige Don Heffington am Schlagzeug und Westcoast-Legende Bob Glaub (Jackson Browne, Linda Ronstadt...) bedient den Bass! Hier ein paar Songbeispiele, bei denen wir dann auch noch auf den ein oder anderen musikalischen Gast eingehen: Das Album startet gleich mit einem absoluten Killer-Track! Das Banjo- und Gitarren-angetriebene "The late great golden state" hat die Frische und die Lockerheit früherer Eagles-Klassiker! Da paßt es auch, daß bei dem wunderbaren Harmoniegesang kein geringerer als Adler Timothy B. Schmit seine tolle Stimme mit einbringt. Ein herrlicher, mit einer klasse Melodie versehener, schwungvoller Westcoast-Countryrocker voller Sonne, Drive und Dynamik. Tolles Gitarrenspiel von Pete Anderson! Weiter geht's mit dem knackigen Honky Tonker "No such thing" (tolles Gitarren- und Pedal Steel-Solo) und der traumhaften Midtempo New Country-Nummer "Fair to Midland". Wieder wunderbar locker und mit einer unvergleichlichen Melodie fließt dieser Song mit seinem herrlichen Mandolinen- und Dobrospiel dahin. Flockiger New Country, bei dem es Yoakam schafft in nur einem Song die Countryelemente der Regionen Californien, Nashville und Texas zu vereinen, und sogar noch einen ganz dezenten mexikanischen Touch mit einzubauen. In dem etwas geheimnisvoll anmutenden, wieder mit feinen Banjo-Tupfern versehenen Titelstück, hat er im Mittelteil sogar eine prima dazupassende, unaufdringliche Dixieland-Trompete (Lee Thornburg) untergebracht, bei der herrlichen Honky Tonk-Outlaw-Country-Ballade "If teardrops were diamonds" hat Willie Nelson den Duett-Part übernommen, während bei dem lockeren, flotten Burt Bacharach-Remake "Trains and boats and plains" der große Earl Scruggs das Banjo zupft! Eine Songperle jagt die nächste! Das einzige kleine Manko: die CD läuft nur knapp 32 Minuten lang! Doch da wollen wir diesmal großzügig drüber hinwegsehen, denn diese 32 Minuten haben es einfach in sich! Es gibt einfach keinen schwachen Moment! Er kann machen was er will, es gelingt ihm immer. Dwight Yoakam at his very best - von vorn bis hinten! "A summer breeze of an album", heißt es in einer US-Besprechung. Stimmt!

Art-Nr.: 1937
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 18,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yoakam, Dwight - reprise please baby: the warner brothers years ~ 4 CD Box [2002]
4 CD Box-Set! Hey, das ist doch einmal etwas Edles! Exklusive "deluxe" 4-CD-Box im länglichen Buchformat, vollgepackt mit über 5 Stunden Musik (!) eines der wohl bedeutendsten Neo-Traditionalisten des modernen New Country und traditionellen Bakersfield-Sounds! Wie kaum ein anderer hat es Yiakam in all den Jahren geschafft der jungen, rockiger orientierten New Country-Gemeinde die puren Traditionen ursprünglicher Country- und Honky Tonk-Musik näherzubringen. Kaum jemand hat so viel rotzfrechen Pep in die Countrymusic gebracht, wie er! Keiner zelebriert den "Hard Twang of Honky Tonk", wie dieser coole Yoakam! Diese herrliche Box ist eine großartige Huldigung an einen der genialsten Sänger, Musiker und Songschreiber der Country-Gegenwart. Dabei gibt es zum einen einen prächtigen Querschnitt durch alle Hits und die wichtigsten Songs seiner Karriere, doch das ist längst nicht alles. Die ersten drei CDs der Box enthalten jede Menge seltene Titel von Tribute-Alben oder anderen Gastauftritten, sowie 3 brandneue Songs. Die CD Nr. 4 beinhaltet über 76 Minuten komplett bislang unveröffentlichtes Material aus frühen Outtakes, neuen Tracks, und noch nie veröffentlichten Live-Aufnahmen! Ein paar Einzelheiten zu den neuen Stücken: Zum einen gibt es eine flotte Coverversion des alten großartigen Janne Browne-Hits "Louisville" in einem wunderbaren Full Band Acoustic-Gewand mit feinem Mandolinenspiel von Pete Anderson, dann hören wir den Rockabilly-Knaller "Sittin pretty", eine klasse Honky Tonk-Version mit großartiger E-Gitarre des legendären "Mercury Blues" und schließlich eine tolle Solointerpretation des Flying Burrito Brothers-Klassikers "Sin city"! Die vierte, aus komplett unveröffentlichtem Material bestehende CD enthält 10 Outtakes aus dem Jahre 1981, bevor er mit Pete Anderson zusammenging, darunter frühe Alterbativ-Versionen von "I sang Dixie", "It won't hurt", "I'll be gone", aber auch noch nie gehörte Songs! Weiterhin enthält diese CD zwei bislang unveröffentlichte, großartige Duettstücke mit Kelly Willis und acht bislang nie gehörte Live-Aufnahmen, darunter das Grateful Dead-Cover "Truckin'", eine klasse Version von "Oh lonesome me" oder auch den Klassiker "Heartaches by the number". Unter den Raritäten der anderen CDs sind solche Stücke wie Warren Zevon's "Carmelita" (vor ewigen Zeiten ein Riesenhit für Linda Ronstadt), das er zusammen mit Flaco Jimenez für dessen "Partners"-Album im Jahre 1992 einspielte, das Merle Haggard-Cover "Holding things together" aus dem Jahre 1994, das er für dessen "Tulare dust"-Tribute aufnahm, "Rapid city, South Dakota" vom 1998iger Kinky Friedman-Tribute und vieles mehr. Ansonsten wird alles von "Guitars, cadillacs" bis "South of heaven west of hell" eindrucksvoll durchleuchtet. 77 Songs gibt es zu hören! Dazu ein hochinformatives, fettes 50-setiges Booklet mit unzähligen fantastischen Fotos. Tolle Aufmachung! Ein essentielles Werk für alle Yoakam-Fans und solche, die es noch werden wollen! Super!

Art-Nr.: 1715
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 57,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yoakam, Dwight - south of heaven, west of hell ~ soundtrack [2001]
Dwight Yoakam's Regiedebut bei dem Western "South of heaven, west of hell" (natürlich spielt er neben u.a. Billy Bob Thornton auch selbst mit) beschert seinen Fans ganz nebenbei dann quasi noch ein neues, komplettes Album mit 10 brandneuen Songs. Und wie sollte es bei Yoakam anders sein: es ist natürlich wieder etwas ganz besonderes, ein klasse Album geworden. Völlig frei von irgendwelchen kommerziellen Zwängen, läßt er diesmal seiner Kreativität freien Lauf und nutzt die experimentelle Freiheit um in die Songs, neben der selbstverständlich vorhandenen Countrytradition, einmal ein paar "andere" Töne einzubauen. Und das gelingt hervorragend. Zuerst wundert man sich vielleicht hin und wieder mal ein wenig, z. B. wenn hier und da ein Bläser eingesetzt wird, doch er übertreibt es niemals. Die Verschmelzung dieser Experimente mit der typischen Yoakam-Musik gelingt fließend. So ist es dann auch wieder ein richtig "echtes" Yoakam-Album! Country/New Country/Modern Countryrock mit einem ganz speziellen musikalischen Horizont. Songs von Leben, Tod und Erlösung. Begleitet wird er, wie immer, von seinen Freunden Skip Edwards, Jim Christie, Scott Joss, Gary Morse und allen voran Ausnahmegitarrist Pete Anderson, der bei den rckigeren Tracks wieder ein paar grandiose Soli beisteuert, und das Album natürlich auch produzierte. Nach jedem Song gibt es eine Unterbrechung mit kleinen Textsequenzen aus dem Film, die den musikalischen Ablauf der CD, wenn man sie durchhört, etwas stören. Doch das wollen wir verzeihen, denn die Musik stimmt einfach! Höhepunkte sind "Who at the door is standing" ein rockiger Midtempo-New Country-Track mit dezentem Bläser und toller E-Gitarre, sowie einer emotionalen Zweitstimme von Bekka Bramlett, oder der Traditional "The darkest hour", den schon die Byrds in den 70iger Jahren zelebrierten, das bravouröse "The first thing smokin'" (hat er zusammen mit ZZ Top's Billy Gibbons komponiert), ein toller Shuffle/Countryrock mit zwei grandiosen (Slide)-Gitarrensoli. Erwähnenswert ist auch die wunderschöne, melodiöse Honky Tonk Ballade "What's left of me" (die hat er mit dem Stones-Boss Mick Jagger, diesem "alten Honky Tonker" gemeinschaftlich komponiert) - purer Country mit toller Steel und Gitarre, oder der Monster-Track "Somewhere". Dort trifft er musikalisch auf die Mavericks und Roy Orbison - toller Gesang, tolle Melodie, tolles Arrangement. Dwight Yoakam hat es einfach drauf. Seele, musikalische Substanz und Atmosphäre pur! Hochinteressant!

Art-Nr.: 1697
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 12,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yoakam, Dwight - swimmin' pools, movie stars... [2016]
"The Bluegrass Sessions"! Dwight Yoakam mit einem saustarken Bluegrass-Album! In brillanter Manier und ungemein spannend interpretiert Yoakam mit seinen phänomenalen Begleitmusikern 11 Tracks seines riesigen Back-Katalogs neu in akustischen, grassigen Versionen. Ungemein gut strukturiert, nie überdreht, wirken die Tracks, als seien sie einer Frischzellenkur unterzogen worden. Sie klingen völlig anders und gleichzeitig so vertraut - einfach wundervoll. Ein tolles Projekt, dass die ganze Klasse dieses Ausnahmekünstlers wieder einmal eindrucksvoll dokumentiert. Enthält als "Sahnehäubchen" eine unwiderstehlich starke grassige Version von Prince's "Purple rain". Genial!

Aus einer U:S.-Produktbeschreibung:
Dwight Yoakam goes bluegrass in making his debut for Sugar Hill. Yoakam assembled a band of bluegrass players to reinterpret 11 favorites from his catalogue. This project was produced by nine-time Grammy winner Gary Paczosa (Alison Krauss, Dolly Parton), Jon Randall (songwriter of "Whiskey Lullaby") and Yoakam, recorded at both Southern Ground Studio in Nashville and Capitol Records Studio B in Los Angeles and mixed by Chris Lord Alge. Nine-time international Bluegrass Music Association Guitar Player of the Year Bryan Sutton, Grammy winner Stuart Duncan on fiddle and banjo, 14-time Grammy winner Barry Bales on bass, Adam Steffey on mandolin (Alison Krauss), and Scott Vestal on banjo (Sam Bush) all played on the CD.

Das komplette Tracklisting:

1. What I Don't Know
2. Free To Go
3. Sad, Sad Music
4. These Arms
5. I Wouldn't Put It Past Me
6. Listen
7. Two Doors Down
8. Guitars, Cadillacs
9. Home For Sale
10. Please, Please Baby
11. Gone (That'll Be Me)
12. Purple Rain

Art-Nr.: 9272
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yoakam, Dwight - the very best of dwight yoakam [2004]
Eine neue "Best of"-Zusammenstellung (auf Rhino) von Dwight Yoakam! Diejenigen, die bereits alles von ihm haben, werden das Teil möglicherweise als überflüssig empfinden, aber für die, die schon immer mal eine erlesene Zusammenstellung der interessantesten und erfolgreichsten Titel dieses Country-Ausnahmekünstlers haben wollten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen zuzuschlagen. Denn immerhin gibt's hier mit einer Spielzeit von rund 70 Minuten 20 seiner größten Hits mit jeder Menge Top 10- und Nr.1-Erfolgen, die seine gesamte, nunmehr schon fast 20-jährige Karriere umspannen. Das geht vom ersten Album "Guitars, cadilacs, etc. etc." aus dem Jahre 1986, bis hin zu zwei Songs von seinem letzten 2003er Album "Population me"! Unter anderem sind enthalten: "Honky Tonk man", "Guitars, cadillacs", "Little ways", "Streets of Bakersfield" (mit Buck Owens), "I sang Dixie", "Long white cadillac", "Suspicious minds", "A thousand miles from nowhere", "Crazy little thing called love", "I want you to want me", "The late great golden state", usw.! Die CD kommt in einem feinen Schuber mit edlem Prägedruck!

Art-Nr.: 2637
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 18,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yoakam, Dwight - tomorrow's sounds today [2000]
Ein Hammerwerk! Lange hat er nicht so country geklungen wie auf diesem neuen Album. Das ist absolut "hipper", angesagter, bester, total frischer, Bakersfield-soundiger New Country, wie man ihn wundervoller kaum spielen kann. Musik zwischen "Hard-Driving"- Country, "Old School"-Country, Honky Tonk-Country, mit rockigen Backbeats und Rockabilly-Einflüssen bis hin zu "dusty down-home waltzes" und sentimentalen Songs von unerfüllter Liebe. Viel Steel Guitar! Enthält eine klasse Country-Version des alten Cheap Trick-Heulers "I want you to want me", ebenso wie drei Duette mit seinem großen Vorbild Buck Owens. Gäste sind u.a. Chris Hillman, Flaco Jimenez, Jim Lauderdale,...usw.! Excellente Produktion, wie immer, von seinem Gitarristen Pete Anderson. Ein Knüller und eines der Highlights des Jahres!

Art-Nr.: 1698
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 12,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!