Artikel 1 bis 2 von 2 gefundenen...

[1-15]

 
Ketchum, Hal - father time [2008]
Auch das ist Country, wunderbarer Country! Alternativ, tief verwurzelt in Traditionen, aber Lichtjahre vom polierten Nashville-Mainstream entfernt! Hal Ketchum, wer erinnert sich nicht an seine großen Hits in den Neunzigern wie "Small town Saturday night", "Mama knows the highway", "Sure love", u.s.w., hat sich mit einer "Bande" von "A-List string players" im Hauptraum der Curb-Aufnahmestudios in Nashville "verbarrikadiert", um in dieser intimen Atmosphäre innerhalb von nur 2 Tagen eine herrlich unverfälschte, von purer Natürlichkeit, viel Wärme und Gefühl geprägte "Live in the Studio"-Scheibe einzuspielen, ohne Overdubs, ähnlich wie seinerzeit die legendären "Direct To Disc"-Vinyl-Pressungen. Wie herrlich retro! Mit seinen Mitstreitern Bryan Sutton (lead acoustic guitar), Russ Pahl (guitar, dobro, banjo, steel), Dennis Crouch (bass), Aubrey Haynie (fiddle, mandolin), Darrell Scott (guitar), Eddie Bayers (drums, percussion), Paul Leim (drums, percussion) und ein paar Background-Vokalisten präsentiert Ketchum 14 durchweg großartige, sehr niveauvolle Songs in einem unbeschwerten, lockeren, akustischen "stripped down" Full Band-Arrangement, deren Vielseitigkeit sich in der Integration vieler Stilelemente entfaltet. Americana-, Ramble-, Southern-, Blues-, Folk,- Ranchera-, Swing- und Gospel-Elemente vereinen sich genüßlich zu einer Art "Singer-Songwriter-/Storytelling-Country", der einen voller Spannung in seinen Bann zieht. Bereits von dem Opener "Invisible" an, das ungemein locker und leicht dahin fließt, mit einer herrlichen Instrumentierung aus akustischen Gitarren, zurückhaltender Steelguitar, Fiddle und lässigem Percussion-/Conga-Spiel, wird dieser schön rootsige, natürliche, gleichzeitig überaus angenehme Unterschied zum Nashville Country-Alltag deutlich. Hat, allein durch den exzellenten, viel Spirit verbreitenden Background-Gesang, einen Hauch von Gospel, Southern-Soul und Muscle Shoals-Flair! Schöne Country-Geschichten, wie sie beispielsweise ein Kris Kristofferson zu erzählen hat, kommen einem bei dem wundervollen "Yesterday's gone" in den Sinn. Großartiger 3/4-Takt! Äußerst gelungen auch hier wieder die wohl dosiert eingesetzten Fiddle- und Steelguitar-Ergänzungen von Aubrey Haynie und Russ Pahl. Was sind das für exzellente Musiker! Weitere Highlights eines durchweg sehr starken Albums sind beispielsweise das "heiße", swampige, southern-funkig groovende, bluesige "Millionaire's wife" mit "Killer"-Background-Gesang von Angela Primm und Gale Mayes (erinnert gar an die unvergessenen Delaney & Bonnie), der pure, ein wenig an den guten alten Marty Robbins erinnernde Country-Waltz "Continental farewell", der im mittleren Bereich zu einer flotten Western Swing-Nummer wird, das dezent jazzige, Tango-inspirierte, in einen lateinamerikanischen Mambo-Rhythmus abdriftende, edle "Million dollar baby", das von trockenen Banjo-Riffs begleitete, wunderbar melodische, Gospel-beeinflußte "Surrounded by love", das bluesig groovende, flotte "If you don't love me, baby (just le me go" (hat Hal Ketchum zusammen mit Big Al Anderson vor etwa 10 Jahren geschrieben, in der Hoffnung, dass die Nummer vielleicht eines Tages jemand wie Bonnie Raitt oder Tony Joe White aufnehmen könnte), das etwas folkige, wunderbar flockig lockere, sehr melodisch ins Ohr fließende, mit tollem Mandolinenspiel garnierte und von einem gewissen Tejano-/Ranchera-/Border-Flair tangierte "Down along the Guadalupe", oder auch die exzellente Coverversion von Tom Waits' "Jersey girl", dem Ketchum ein tolles, von wimmernder Steelguitar unterstütztes, Honky Tonk Balladen-Flair einhaucht. "Father time" ist kein Album für die moderne "Einmal gehört-/Wegwerf-Gesellschaft"! Es wächst mit jedem Hören! Ein amerikanischer Kritiker umschreibt es sehr treffend mit folgenden Worten: It's a warm, welcoming set that won't reach the top of the charts, and is far from the slick rockist contemporary Nash Vegas country, but so what? This is an adult album of very classy tunes recorded in an organic way; it's polished but it's inviting instead of insistent. These songs get your attention subtly and deliberately; they invite you into Ketchum's world to share in their stories while reflecting on your own. Excellent". Alternative Countrymusic "für Erwachsene"! Etwas zum Zeitnehmen, Zuhören und Genießen! Ganz starke Leistung von Ketchum!

Die Tracklist:

1 Invisible - 3:50   
2 Yesterday's Gone - 4:06   
3 Millionaire's Wife - 4:11   
4 Million Dollar Baby - 4:58   
5 Ordinary Day - 3:05   
6 Continental Farewell - 3:10   
7 Surrounded by Love - 2:53   
8 The Day He Called Your Name - 3:51   
9 The Preacher and Me - 4:40   
10 If You Don't Love Me, Baby (Just Let Me Go) - 3:03   
11 Sparrow - 4:20   
12 Down Along the Guadalupe - 4:25   
13 Jersey Girl - 3:42   
14 Strangest Dreams - 4:58

Art-Nr.: 5968
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Ketchum, Hal - the king of love [2003]
Was ist denn mit dem guten Hal Ketchum passiert? Hat der eine Frischzellenkur hinter sich? Gratulation, ein solch starkes Album hätte man ihm kaum noch zugetraut. "The king of love" strotzt nur so vor erstklassigen Songs! Vergessen ist die Schwächephase der letzten Jahre, wo er doch mit dem ein oder anderen Album etwas "daneben" lag, sich mit seiner Musik doch etwas zu verzetteln schien, und sich zu oft in allzu seichten Ergüssen verlor. Dabei weiß man doch, was er drauf hat. Anfang der Neunziger hat er sich mit seiner tollen Stimme und seiner herzerfrischenden Countrymusic, man denke nur an Hits wie "Small town Saturday night", in die Herzen der Fans gespielt. Darüber hinaus, auch das ist bekannt, ist er ein hervorragender Songwriter, dessen Songs in der Szene hoch geachtet sind. Und jetzt ist er wieder da! Und wie! Besser als je zuvor ruft er sein gesamtes Potential mit all seinen Qualitäten ab. "The king of love" ist ein fantastisches New Country-Album,. bei dem es Herrn Ketchum in absolut überzeugender Manier gelingt, immens viele Elemente angrenzender Musikrichtungen in "seine" Countrymusic zu integrieren. Ganz klar, es ist immer "country", doch die vielen Verbindungen zum Rock, Blues, Singer/Songwriter-Genre, zum Americana, die vielen rootsigen Elemente, sogar dieser auf einmal vorhandene, zuweilen doch recht ausgeprägt zu Tage tretende Southern-Einfluß... - all das erzeugt bei seiner neuen Platte eine ungeheure Spannung. Alles klingt herrlich frisch, die Songs, zumeist im Midtempo-Bereich, sind rockig, knackig und kraftvoll, weit weg von jeglichem Schmalz. Sehr Gitarren-orientierte Instrumentierung, durchsetzt mit herrlichem Schlagzeug- und Percussion-Spiel, sowie großartigen Piano- und Orgel-Einsätzen. Sehr häufig hören wir eine ausgeprägte, satte elektrische Slide-Gitarre, die dieses gewisse Swamp-/Southern-Flair natürlich noch fördert. Und über all dem sind Hal Ketchum diesmal Melodien gelungen, die einem nicht mehr aus den Ohren weichen. Der Eröffnungstrack des Albums, das lockere, etwas poppige "Everytime I look in your eyes" ist schon eine prima Nummer, doch danach dreht er dann richtig auf! "Run Loretta run" ist eine absolute Pracht-Nummer! Ein energiegeladener. Little Feat-inspirierter, kraftvoller Countryrock-/ Blues-/ Swamprock-Song mit einer gewaltigen Portion Southern-Soul und einem herrlichen, rhythmischen, funky Groove. Als hätte er diesen Song mit Lowell George geschrieben! Und welch eine Melodie! Dazu eine kraftvolle Instrumentierung aus schwüler, fetter, elektrischer Slide, rhythmischem Piano und exquisitem Acoustic-Picking. Doch die nächste Hammer-Nummer folgt sogleich: "As long as you love me" ist im Stil zwar ganz anders, doch auch dieser Song hat es in sich. Voller Lockerheit und Leichtigkeit, übrigens im Duett mit Jonell Mosser, die ebenfalls eine tolle Stimme hat, scheint einem dieser glückselige New Country-Song wie eine leichte, frische Sommerbrise durch das Haar zu streichen. Dabei hören wir einen federleichten Rhythmus aus unaufdringlicher Percussion, eine wundervolle Steel und die so angenehme Kombination aus Piano, sowie akustischer und elektrischer Gitarre. Mit dem Titelstück "The king of love" folgt dann wieder ein fetziger, bluesiger Countryrocker mit einem an Bo Diddley erinnernden Rhythmus, inklusive dampfender Slide-Gitarre, ehe sich das hochmelodische, knackige New Country-Stück "On her own time" anschließt. So haben alle Nummern der CD ihren Reiz. Besonders herausstellbar sind vielleicht noch die rootsige Texas-Country Ballade "The carpenter's way", ein Duett mit Guy Clark, mit klasse Fiddle-/Dobro-Zusammenspiel, der ungemein Southern-getränkte New Country-Titel "Evangeline", der tief in den Mississippi-Deltas entstanden zu sein scheint, wieder mit toller Melodie und großartiger Slide, sowie die irisch angehauchte Country-Nummer "The skies over Dublin". Eine klasse CD von vorn bis hinten, voller würziger, abwechslungsreicher New Country Musik! Und seine Stimme war nie besser! Über 53 Minuten lang ist das der beste Hal Ketchum seit vielen Jahren, vielleicht sogar der beste Hal Ketchum, den es je gab....

Art-Nr.: 1860
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 8,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!