Fantastisches, neues Album der aus Chicago stammenden, aber bereits seit ewigen Zeiten in New York lebenden, begnadeten Singer-Songwriterin Lucy Kaplansky, von deren Stimme der Boston Globe auf einem CD-Sticker euphorisch schwärmt "Bold, vibrant...Kaplansky's vocals seem to glide into heaven"! Sie hat aber auch eine bemerkenswert schöne Stimme, deren Wärme und Ausstrahlung ihren einzigartigen, von herrlichen Melodien bestimmten Liedern, einen charismatischen Zauber verleiht, dem man sich zu keiner Zeit entziehen kann. In einzigartiger Manier lässt sie die Grenzen von Folk, Country, Rock und Pop ineinander fließen und zelebriert mit ihren fesselnden Songs die Leichtigkeit des Americana! Diese Gabe haben nur ganz wenige. "The red thread" ist ein von persönlichen Gefühlen und Konflikten inspiriertes Album, dessen großartige, engagierte Texte jedoch immer Hoffnung und Kraft vermitteln. Musikalisch sind die traumhaften Melodien in ein zumeist recht entspanntes, unaufdringlich und sparsam wirkendes, dennoch von einer Vielzahl von Instrumenten (hauptsächlich jede Menge Gitarren, Mandoline, Drums, Bass, vereinzelt ein Keyboard) begleitetes semi-akustisches Full-Band-Arrangement eingebunden. Trotz der akustischen Basis hören wir in nahezu jedem Stück sehr angenehm dazu passende, zumeist dezent gespielte, E-Gitarren, die dem glasklaren Sound eine wunderbare Transparenz verleihen. Alles klingt ungemein harmonisch! Das Titelstück "The red thread" beispielsweise, welches die Adoption ihrer chinesischen Tochter Molly Fuxiang durch Lucy und ihren Ehemann Richard Litvin zum Thema hat, ist vielleicht eines der schönsten Stücke, die Mrs. Kaplansky je aufgenommen hat. Welch eine Melodie zieht sich durch diesen geschmeidigen, wohligen Song, bei dem sich die akustischen und elektrischen Gitarren, inklusive toller Slide, zu einem wundervoll vielschichtigen, doch nie allzu aufdringlichen Sound vereinen. Großartig auch die, ganz dezent, keltisch angehauchte Folk-/Folkrock-Nummer "I had something" mit ihrer rhythmischen Percussion und der excellenten Gitarrenarbeit von Duke Levine (u.a. Gitarrist von Mary Chapin Carpenter), der durchaus knackige, flockig dahin fließende, etwas folkig angehauchte Countryrock-Song "Line in the sand" mit klasse E-Gitarre und wieder einer hinreißenden Melodie, oder auch das ruhige, von wohlklingenden Gitarrentupfern und leiser Percussion begleitete "This is home". Neben 6 eigenen Titeln, gibt es auch 4 Coverversionen. Und wie es sich für eine gute Songwriterin gehört, hat sie auch dafür ein ausgesprochen geschicktes Händchen. Die ausgewählten Songs sind ihr wie auf den Leib geschnitten. So hören wir eine klasse, lässige Version von Bill Morrissey's "Love song/New York", den ungemein rootsigen, von James McMurtry geschriebenen Americana-/Countryrocker "Off and running" voller "dreckiger" E-Gitarren, bei dem sie richtig abrockt, ihre prächtige Interpretation von Buddy Miller's Countryrock-Nummer "Hole in my head" und die wunderbare, mit tollen Mandolinen instrumentierte Country-Waltz-Ballade "Cowboy singer", komponiert von Dave Carter. Unter den excellenten Musikern: Jon Herrington - Gitarre (u.a. Steely Dan), Zev Katz - Gitarre, Bass (u.a. Rosanne Cash), der schon erwähnte Duke Levine - Gitarre, National Steel, Mandoline, Slide, Ben Wittmann - Drums (u.a Rosanne Cash) und als Background Sänger Eliza Gilkyson, Jonatha Brooke, Richard Shindell und John Gorka! Kein einziger Song fällt ab. "The red thread" besticht von vorn bis hinten auf einem gleichbleibend hohen Niveau. Ein die Grenzen zwischen Folk, Country, Pop und Acoustic-Rock überschreitender Americana-Hochgenuß! Da können Kolleginnen, wie Nanci Griffith, Mary Chapin Carpenter & Co. kaum noch mithalten. Lucy Kaplansky auf dem bisherigen Höhepunkt ihrer Karriere! Ein Meisterwerk!
|