Artikel 1006 bis 1020 von 1710 gefundenen...

[1-15] [16-30] [31-45] [46-60] [61-75] [76-90] [91-105] [106-120] [121-135] [136-150] [151-165] [166-180] [181-195] [196-210] [211-225] [226-240] [241-255] [256-270] [271-285] [286-300] [301-315] [316-330] [331-345] [346-360] [361-375] [376-390] [391-405] [406-420] [421-435] [436-450] [451-465] [466-480] [481-495] [496-510] [511-525] [526-540] [541-555] [556-570] [571-585] [586-600] [601-615] [616-630] [631-645] [646-660] [661-675] [676-690] [691-705] [706-720] [721-735] [736-750] [751-765] [766-780] [781-795] [796-810] [811-825] [826-840] [841-855] [856-870] [871-885] [886-900] [901-915] [916-930] [931-945] [946-960] [961-975] [976-990] [991-1005] [1006-1020] [1021-1035] [1036-1050] [1051-1065] [1066-1080] [1081-1095] [1096-1110] [1111-1125] [1126-1140] [1141-1155] [1156-1170] [1171-1185] [1186-1200] [1201-1215] [1216-1230] [1231-1245] [1246-1260] [1261-1275] [1276-1290] [1291-1305] [1306-1320] [1321-1335] [1336-1350] [1351-1365] [1366-1380] [1381-1395] [1396-1410] [1411-1425] [1426-1440] [1441-1455] [1456-1470] [1471-1485] [1486-1500] [1501-1515] [1516-1530] [1531-1545] [1546-1560] [1561-1575] [1576-1590] [1591-1605] [1606-1620] [1621-1635] [1636-1650] [1651-1665] [1666-1680] [1681-1695] [1696-1710]

 
Morgan, Lorrie - a picture of me - greatest hits & more [2016]
Oha! Zweites, neues Album von Country-Superstar Lorrie Morgan innerhalb von nur 5 Wochen - und was für eins! Der Titel hört sich "zunächst" mal nach einer "platten" Best of-Scheibe an, doch weit gefehlt. "A picture of me" enthält 8 "Greatest hits", die aber allesamt neu, auf der Höhe der Zeit, eingespielt sind. So hören wir großartige, neue Fassungen solcher Klassiker wie zum Beispiel "Watch me", "Something in red", "Five minutes" und "What part of no". Das ist schon klasse, aber längst noch nicht alles. Es gibt noch 8 weitere Songs - und die sind alle neu, also bislang nicht veröffentlicht worden. Darunter finden sich einige fantastische Coverversionen legendärer Country-Klassiker, wie zum Beispiel von Tammy Wynette's "Till I can make it on my own" oder George Jones' "Loving you could never be better", aber auch komplett neue Originale. 8 neu eingespielte Hits und 8 brandneue Songs - ein Fest, nicht nur für Lorrie Morgan-Fans, sondern die Liebhaber klassischer, traditioneller Countrymusic im Allgemeinen.

Das komplette Tracklisting:

1. Watch Me (re-recorded) - 3.41
2. Something In Red (re-recorded) - 4.38
3. Don't Worry Baby (re-recorded) - 3.24
4. Good As I Was To You (re-recorded) - 3.22
5. Till I Can Make It On My Own (new song) - 3.04
6. Five Minutes (re-recorded) - 3.34
7. Except For Monday (re-recorded) - 2.53
8. A Picture Of Me (Without You) (re-recorded) - 3.36
9. Loving You Could Never Be Better (new song) - 3.00
10. What Part Of No (re-recorded) - 2.43
11. Here Comes My Baby (new song) - 2.35
12. Take Me To Your World (new song) - 2.51
13. Wherever You Are Tonight (new song) - 3.20
14. I Went Crazy For Awhile (new song) - 2.59
15. Mirror, Mirror (new song) - 6.01
16. Hopelessly Yours (new song) - 2.50

Art-Nr.: 9126
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Morgan, Lorrie - show me how [2004]
Wer hätte das gedacht! Lorrie Morgan meldet sich mit einem richtig guten Album zurück! Wieder vereint mit ihrem früheren Produzent Richard Landis knüpft sie mit ihrem 12. Album eindrucksvoll an alte Tage an. Vergessen sind die etwas schwächeren Werke der jüngeren Vergangenheit. "Show me how" ist musikalisch und textlich ein waschechtes, richtiges Country-/New Country-Album geworden, auf dem sich nur 2 etwas bombastischer arrangierte, allerdings durchaus geglückte, Balladen wiederfinden. Stattdessen herrschen knackige Uptempo-und Midtempo-Countrysongs, die zwischendurch sogar durch ein paar sehr traditionell gehaltene, dezent Bluegrass angehauchte, akustisch instrumentierte Nummern unterbrochen werden, vor. Einer dieser traditionellen Songs, das von Lorrie selbst komponierte "Charlie and Betty", ist eine richtige Gänsehaut-Nummer voller Frische, getragen von einer wunderbaren Melodie und instrumentiert mit herrlichen Acoustic-Gitarren, Mandolinen und Dobro - dazu großartiger Background-Gesang von Alison Krauss und Rhonda Vincent. Keine Frage, Lorrie Morgan kann es noch - das beweist sie hier eindrucksvoll. So lieben sie ihre Fans! Zudem war ihre Stimme nie besser! Die CD steckt voller potentieller Hits, wie z.B. das dynamische, knackige, völlig Pop-freie, an beste "Trainwreck of emotion"-Tage erinnernde, mit klasse Gitarrenläufen und toller Steel angereicherte, lupenreine Uptempo-New Country-Stück "Do you still wanna buy me that drink, Frank" (ist auch die erste Single), der saftige, pumpende Honky Tonker "Bombshell", das wunderbar melodische, wiederum knackige "Us girls", das lockere, Mandolinen-getränkte "The wedding", oder das poppig, leicht funkige "One less monkey". Erstaunlich - in Zeiten, in denen Mainstream Country-Künstler sich oft einer allzu kommerzialisierenden, poppigen Stilrichtung unterwerfen, gelingt Lorrie Morgan eines der besten (reinen) Countryalben ihrer gesamten Karriere. Gratulation!

Art-Nr.: 2262
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Morgan, Teddy & The Pistolas - lost love and highways [2000]
Import! Wieder so ein Knaller auf dem Hightone-Label! In klassischer Trio-Besetzung spielen sich der aus Minneapolis stammende "Guitar-slinger" Teddy Morgan und seine beiden Mitstreiter Jon Penner (bass) und Chris Hunter (drums) in einer unbekümmerten und rotzigen Art und Weise durch die Songs, daß man den "Repeat"-Knopf am CD-Player nicht mehr ausschalten möchte. Texas Heartland Blues/Rock/Roots/Country mit viel Drive und Gefühl. Für alle Freunde von Steve Earle bis zu den Backsliders! Superb! Produziert hat Bo Ramsey!

Art-Nr.: 1271
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Morgan, Whitey and The 78's - same [2010]
Wer sagt, Outlaw Country ist tot? Nix da, Whitey Morgan and The 78's sind eine "rough-hewn, edgy" Honky Tonk Band aus Flint im U.S. Bundesstaat Michigan, die in ihrer großartigen Musik den Spirit von Waylon Jennings, David Allan Coe, Billy Joe Shaver, Johnny Paycheck und Johnny Cash, aber auch den solcher Traditionalisten wie George Jones und Merle Haggard weiterleben lassen. Toller, purer Outlaw Country, Honky Tonk, Traditional Country, Old School Country, oder, wie es ein U.S.-Rezensent treffend ausdrückt, "hard-edged, 2-stepping, beer-soaked barroom music" - das ist es, was die "78's" mit viel Herz zelebrieren. Die musikalischen Roots liegen dabei deutlich in den frühen Siebzigern, in der rauen, "rowdy" Countrymusic, mit der Waylon & Co. damals unaufhaltsam auf Nashville zurollten und begannen in den Charts Einzug zu erhalten. Doch Whitey Morgan (der Bursche heisst mit richtigem Namen Eric Allen) und seine Freunde schlagen eine, von zwangloser Unbekümmertheit und viel Frische geprägte Brücke zwischen diesen Retro-Roots und modernem, zeitgemässem Honky Tonk des 21. Jahrhunderts. Alles wirkt dabei ungemein authentisch und ehrlich. Die Burschen sprechen mit ihrer Musik viel mehr den über den Highway knatternden Biker oder hart arbeitenden Farmer an, als die jungen "Hochglanz-Cowboys" Nashville's. Das kommt kraftvoll, gleichzeitig aber sehr lässig, cool und geradlinig rüber. Mit viel Herz eben. Morgan verfügt über eine für das Genre geradezu prädestinierte, tolle Stimme - "rowdy", staubig, tief, Whiskey-resistend, irgendwo an der Schnittstelle zwischen Waylon und dem "Man in Black". So singt ein echter Outlaw. Damit würde er auch glatt als einer der berühmten "Highwaymen" (Cash, Jennings, Kristofferson, Nelson) durchgehen. Weitesgehend werden die Songs in einem sehr angenehmen Midtempo präsentiert, immer mal wieder unterbrochen von einem flotteren Track oder einer Ballade. Transparente Gitarren aller Art (akustisch, elektrisch, Baritone) spielen bei den Arrangements die dominierende Rolle, wobei aber auch die surrende Fiddle und vor allen Dingen die immer wieder traurig heulende Pedal Steel nicht wegzudenken sind. Es passt alles wunderbar zusammen und wird rhythmisch von adäquat in Szene gesetztem Bass- und Schlagzeugspiel perfekt ergänzt. Das Album, übrigens eingespielt in Levon Helm's Woodstock Studio "The Barn", enthält 7 von Whitey Morgan, aka Eric Allen, geschriebene Eigenkompositionen und 4 ausgewählte Covers, die von vorn bis hinten jeden "working class outlaw who loves country music to the core" begeistern werden. Los geht's mit einem prächtigen Remake des alten J. D. Loudermilk-Klassikers "Bad news", den Whitey und seine Mannen in einer herrlich knackigen, unterschwellig angerockten Fassung präsentieren. Tolle Melodie, klasse E-Gitarren, inklusiver zweier exzellenter Telecaster-Soli und grandioser Pedal Steel-Einsätze von Gast Larry Campbell (u.a. langjähriger Sideman von Bob Dylan). Es folgt der großartige, raue, urige, ebenfalls von wunderbarer Pedal Steel durchzogene Barroom Honky Tonker "Turn up the bottle", der eindringlich und überaus authentisch die Erinnerung an eine enttäuschte Liebe zum Thema hat, die man wohl nur im stark alkoholisierten Zustand ertragen kann, während, aus der Jukebox klingend, niemand geringerer als George Jones den Schmerz mit einem teilt. Weitere Highlights: Die herrlich melodische, relaxte, dennoch "roughe", "rural" Outlaw Country-Nummer "Memories cost a lot" (eine alte Hank Cochran-Komposition) mit seiner klasse Fiddle, der jaulenden Steel und tollen Baritone E-Gitarre, der erdig nach vorn "galoppierende", dreckige Country-Blues-/Honky Tonk-Boogie "Buick city" mit seinem tollen "Rambling"-Feeling (klasse Harp-Spiel, großartige Electric Slide Gitarre, inklusive eines würzigen Solos), die herrliche "Pure Country"-Nummer "Cheaters always lose", wieder instrumentiert mit schöner Baritone E-Gitarre, heulender Pedal Steel, sägender Fiddle und feiner, wohl klingender Mundharmonika (exzellenter, trauriger Outlaw-Gesang), das urige "Honky Tonk queen" mit seinem starken Saloon-Flair, u.s.w, u.s.w., bis hin zu dem Spaghetti Western-kompatiblen "Long road home"! Ein ganz starkes Album von Whitey Morgan and seinen 78's! Nein, Outlaw Country ist nicht tot! Im Gegenteil! "Move it on over, there’s a new sheriff in town"...

Das komplette Tracklisting:

1 Bad News - 5:17   
2 Turn Up the Bottle - 3:43   
3 Memories Cost a Lot - 3:51   
4 Buick City - 3:11   
5 Meanest Jukebox in Town - 2:24   
6 Cheaters Always Lose - 3:10   
7 Hard Scratch Pride - 4:59   
8 Honky Tonk Queen - 3:17   
9 Where Do Ya Want It? - 2:45   
10 I Ain't Drunk - 3:00   
11 Long Road Home - 5:03

Art-Nr.: 7143
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Bad news
Turn up the bottle
Memories cost a lot
Buick city
Cheaters always lose
Honky Tonk queen

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Morgan, William Michael - vinyl [2016]
Das komplette racklisting:

1. People Like Me - 3:47
2. Vinyl - 3:18
3. Missing - 3:45
4. I Met a Girl - 3:21
5. Spend It All on You - 3:35
6. Beer Drinker - 3:02
7. I Know Who He Is - 3:43
8. Cheap Cologne - 3:28
9. Somethin' to Drink About - 3:07
10. Lonesomeville - 3:15
11. Back Seat Driver - 4:00

Art-Nr.: 9279
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Moroney, Megan - lucky [2023]
"Lucky" ist das ganz wunderbare Debutalbum "from rising Nashville star" Megan Moroney - ein wahrer "Glücksfall" für die Countrymusic. In der jüngeren Vergangenheit ist zu beobachten, dass in Nashville a) die echte, reine Countrymusic wieder deutlich mehr ins Rampenlicht rückt und b) die Damen (wie z. B. Ashley McBryde, Carley Pearce, Lainey Wilson) mit ihrer großartigen Musik endlich wieder an Bedeutung zulegen. Nicht nur mittendrin, sondern ganz vorn dabei: Megan Moroney! Das Album der 25 Jahre jungen Singer-Songwriterin aus Savannah/Georgia (sämtliche Songs des Albums hat sie mitkomponiert) wirkt wie eine Frischzellenkur für traditionsbewusste Countryklänge, fast so wie damals in den 80er- und 90er-Jahren, als Leute wie George Strait, Randy Travis, Patty Loveless, Trisha Yearwood & Co. auf der Bühne auftauchten und die Charts eroberten. Country-Sounds und Country-Gefühle bestimmen das Album und drängen poppige Klänge nahezu komplett in den Hintergrund. Flockige Rhythmen, eine herrliche Lockerheit, Pedal Steel, vielschichtige akustische Gitarren und countrytypische E-Gitarren, jede Menge honky-tonkige Spuren und feine Bluegrass-Vibes, dazu ein durchgängiges, ihrer Herkunft entsprechendes, großartiges Southern-Flair (allein schon durch ihre großartige, dezent staubig anmutende, angeraute Stimme) bestimmen das musikalische Geschehen. Ihre Texte sind oft sehr persönlich und überaus authentisch. Tracks wie etwa das von verschiedensten Gitarren und feinen Pedal Steel-Klängen bestimmte, waltzig groovende "Tennessee Orange", das voller Neunziger-Spirit ala Brooks & Dunn oder der frühen Shania Twain steckende, kräftige Titelstück "Lucky", die traumhaft schöne, Gänsehaut auslösende, herrlich stripped-down arrangierte Countryballade "Girl in the mirror" (wunderbare Pedal Steel, tolle E-Gitarren-Fragmente von Blackberry Smoke's Benji Shanks, der im übrigen jede Menge E-Gitarren-Parts auf dem Album beisteuert), die lässige June Carter-inspirierte Ballade "Why Johnny" (klasse Pedal Stee-Linien), das fantastische, balladeske, sehr southernlastige, genauso lockere, wie knackige "God plays a Gibson" (klasse E-Gitarrensolo von Benji Shanks) sind nur einige Beispiele des vor kleinen Songperlen nur so strotzenden Albums. "Lucky" ist ein außergewöhnliches Album. Es ist eine wunderbare Hommage an echte Countrymusic und an Frauen gleichermaßen, vollgepackt mit einer großen Menge an Tiefgang und Herz. Es ist intim und kraftvoll, aber auch nicht zu ernst vorgetragen, was es überaus charmant und glaubhaft macht. Ein musikalischer Country-Leckerbissen vom Feinsten! Respekt, Megan Moroney!

Das komplette Tracklisting:

1. I'm Not Pretty - 3:01
2. Lucky - 2:41
3. Tennessee Orange - 3:43
4. Kansas Anymore - 3:34
5. Girl in the Mirror - 2:45
6. Another on the Way - 2:34
7. Traitor Joe - 2:33
8. Why Johnny - 4:02
9. God Plays a Gibson - 3:32
10. Georgia Girl - 3:38
11. Sleep on My Side - 3:09
12. Mustang or Me - 3:24
13. Sad Songs For Sad People - 3:36

Art-Nr.: 10801
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Morris Band, Tyler - next in line [2018]
Wo kommen diese außergewöhnlich talentierten jungen Burschen nur überall her? Es ist großartig! Vor wenigen Monaten begeisterte uns Quinn Sullivan und nun haben wir den nächsten blutjungen Gitarrenvirtuosen im Fokus, den furios aufspielenden, gerade mal 19-jährigen "6 Saiten-Hexer" Tyler Morris aus Boston/Massachusetts. Morris ist einer dieser jungen Burschen, die jede Menge Frische und Unverbrauchtheit in den zeitlosen Retro-Sound zwischen Blues und Rock bringen. Er pendelt äußerst geschickt zwischen straightem, kraftvollem, direktem "driving Classic Hardrock" und erdigem, gefühlvollem "soulful Bluesrock". Tyler entdeckte dank der großen Plattensammlung seines Vaters schon sehr früh seine Affinität sowohl für Blues-, als auch für Rockmusik. Bereits mit 9 Jahren studierte er ausgiebig Songs von solch unterschiedlichen Leuten, wie beispielsweise Eric Clapton, Aerosmith, B.B. King, AC/DC, Lynyrd Skynyrd und Led Zeppelin auf seiner Gitarre ein. Kurze Zeit später entwickelte er eine große Faszination für Van Halen, Ritchie Blackmore, Gary Moore und Konsorten, aber auch für Albert King, Muddy Waters, Jimi Hendrix und Stevie Ray Vaughan. All diese Größen bilden die Grundlage für Tyler's heutige Musik, all diese Einflüsse sind deutlich spürbar. Eines Tages, er war gerade 12 Jahre alt geworden, probierte er eine Gitarre in einem Gitarrencenter in West Palm Beach/Florida aus, wo ihn ein gewisser Gary King, der musikalische Direktor des lokalen B.B. King’s Blues Clubs hörte, was schlußendlich dazu führte, dass der junge Gitarrenzauberer in diesem Club fortan regelmässig als Gastgitarrist auf der Bühne stand und dort zusammen mit Leuten wie Sammy Hagar, Yngwie Malmsteen, Leslie West, Mark Farner, Ronnie Montrose, Robben Ford, Kip Winger, James Montgomery, Gary Hoey, Zakk Wylde und vielen mehr spielte. Nun nahmen die Dinge ihren Lauf. Tyler's neues Werk, "Next in line", ist mittlerweile bereits sein drittes Album, im übrigen produziert vom Grammy-dekorierten Paul Nelson (u.a. Johnny Winter). Sämtliche Songs, außer Stevie Ray Vaughan's "Willie the wimp" (im übrigen hier mit einem klasse Gesangsvortrag von Joe Louis Walker), stammen aus der Feder von Tyler Morris. Und was dieser Kerl auf der Giitarre zelebriert, ist eine helle Freude. Packende, erdige Riffs und Soli voller Vehemenz und Kraft, aber auch voller Inspiration und Feeling. Seine musikalischen Mitstreiter sind ebenfalls große Klasse, allen voran der großartige Sänger Morten Fredheim (ja, Morris singt nicht selbst, sondern spielt "nur" Gitarre), der sowohl über.eine Hardrock-geeignete, als auch eine schön bluesige Stimme verfügt. zwar recht hoch, aber, wenn nötig, auch wunderbar dreckig angeraut. Gleich die erste Nummer, "Ready to shove", ist ein echter "Hit". Nach einem klasse Keyboard-Intro entwickelt sich schnell ein überaus knackiger, kerniger Uptempo-Rocker mit einem Hauch von Van Halen-Feeling, aber auch einem schön bluesigen Touch. Geht ordentlich ab und bleibt prächtig hängen. Morris brilliert mit einem überaus quirligen, dynamischen Gitarresolo im Break, das unmittelbar sein Ausnahmetalent widerspiegelt. Yeah! Das bereits erwähnte "Willie the wimp" groovt geradezu traumhaft. Dazu verspürt man viel Seele unf Gefühl, eingebettet in eine tolle Melodie. Ein klassisches Bluesrock-Juwel, versehen mit einem exzellent strukturierten, trotzdem überaus spielfreudigen, ausgedehnten, hinreissenden Gitarrensolo. Eine echte Hammer-Nummer hören wir mit dem sehr bluesig und jammig wirkenden "This ain't no fun", das soger von einem herrlichen Southern Blues-Vibe ala The Allman Brothers Band durchzogen ist, gepaart mit einem Hauch von hartem Rock und Psychedelic. Der massive Gitarrenausflug im Break ist ein "Killer". Morris spielt fantastisch, unterlegt von einer feinen Orgel und dezentem Piano. Aber auch solche Tracks, wie das zwischen Bad Company und Cream angesiedelte "Truth is the question", das hart und geradeaus rockende, von glühenden Roffs und Soli durchzogene "Down on my luck", der genauso lockere, wie kräftige, wunderbare Bluesrocker "Talkin' to me" (umwerfendes Gitarrensolo), das heiße, mit Bläsern durchsetzte Instrumental "Choppin'", oder der flotte, flockige, herrlich groovende, lässige, coole Blues "Keep on driving" mit seiner starken Piano- und Gitarrenbegleitung sind absolute Highlights. Keine Frage, das Album "kickt" von vorn bis hinten. "Gitarrero" Tyler Morris setzt mit "Next in line" ein fettes, sattes Ausrufezeichen in Sachen straightem Rock und Bluesrock! So kann er gerne weitermachen...

Das komplette Tracklisting:

1 Ready to Shove - 4:19
2. Livin' the Life - 3:49
3. Willie the Wimp - 4:54
4. Down on My Luck - 4:23
5. Choppin' - 3:17
6. Talkin' to Me - 4:26
7. Thunder - 3:30
8. This Ain't No Fun - 4:41
9. Truth Is the Question - 3:41
10. Keep on Driving - 3:30

Art-Nr.: 9575
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Ready to shove
Willie the wimp
Down on my luck
Talkin' to me
This ain't no fun
Truth is the question
Keep on driving

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Morris, Maren - hero [2016]
Major Label-Debut der fantastischen, jungen, in Texas geborenen und aufgewachsenen, nun in Nashville residierenden Singer-Songwriterin Maren Morris. Sie ist ein Riesen-Talent. Sie hat jeden Song mitkomponiert, verfügt über eine absolut tolle Stimme und hat die Gabe ihre traditionellen Countrywurzeln, die zu jeder Minute deutlich wahrnehmbar sind, mit der Moderne geschickt zu kombinieren. So stellt man sich New Country auf der Höhe der Zeit vor. Alles klingt frisch, unverbraucht, sehr aktuell, eingebunden in wunderbare Melodien und Arrangements. Das traumhaft schöne "My church" ist schon unterwegs Richtung Spitze der U.S. Billboard Country Singles-Charts. Das Album heisst "Hero" - und tatsächlich könnte Maren Morris Nashville's neue Country-Heldin werden. Das Potential dazu hat sie in jedem Fall. Eine der vielversprechendsten weiblichen Country-Debuts seit langem. Willkommen auf Nashville's "Main Stage", Maren Morris!

Das komplette Tracklisting:

1. Sugar - 3:09
2. Rich - 3:28
3. My Church - 3:17
4. I Could Use a Love Song - 3:16
5. 80s Mercedes - 3:31
6. Drunk Girls Don't Cry - 3:31
7. How It's Done - 3:25
8. Just Another Thing - 2:58
9. I Wish I Was - 4:00
10. Second Wind - 3:19
11. Once - 3:53

Art-Nr.: 9189
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Morris, Maren - humble quest [2022]
Exzellentes, neues Album von einer der erfolgrichsten, talentiertesten und geschätztesten jungen Interpretinnen und Songwriterinnen der aktuellen Countryelite Nashville's. Maren Morris, neben den höchst arrivierten Brandi Carlile, Natalie Hemby und Amanda Shires auch viertes Mitglied der hoch angesehenen The Highwomen, die 2019 ein geradezu geniales Album veröffentlichen, präsentiert sich auf "Humble quest" ebenfalls in absoluter Top-Form. Sie entwickelt sich stets weiter, wirkt gereifter als je zuvor und geht mit den 11 neuen, sehr abwechslungsreichen, zum Teil überaus ideenreich und intelligent arrangierten Songs zwischen Country, Pop und Americana ihren ganz eigenen Weg. Sie hat die, ohne natürlich komplett darauf zu verzichten, üppigen elektronischen Pop-Elemente ihres Vorgängers "Girl" zu Gunsten der New Country-Strömungen ein ganzes Stück weit heruntergefahren (so hört man beispielsweise bei einigen Tracks wunderbare Pedal Steel-Einlagen) und setzt hier weitestgehend auf handgemachte Musik und ihr herausragendes Songwritertalent (sie hat sämtliche Songs mitkomponiert). Damit ist sie in vielen Momenten etwas näher an dem Sound der Highwomen und ihrer dortigen Kolleginnen wie Brandi Carlile und Natalie Hemby. Zu den vielen Highlights des Albums zählen beispielsweise der großartige Opener "Circles around this town", ein wunderbar groovender, genauso poppiger wie rootsiger New Country-Song mit einer hinreißenden Melodie, vor allem in Refrain (tolle Acoustic Gitarren-/Mandolinen-Riffs, feine E-Gitarren-Klänge), die durchaus traditionell verwurzelte, gleichzeitig aber auch in einem erfrischend modernen Gewand präsentierte Countrynummer "I can't love you anymore" (starke Pedal Steel-Fills, herrliches Saloon-Piano), das dynamische, kräftige, knackige, mit viel Americana-Flair inszenierte Titelstück "Humble quest", das rockige "Nervous", die flott, lässig und hoch melodisch nach vorn "galoppierende", mit toller Steelguitar veredelte New Country-Nummer "Detour", wie auch die starke, "stripped-down", mit unaufdringlicher Acoustic Gitarre und ebenso zurückhaltender Pedal Steel im Dreiviertel-Takt instrumentierte Singer/Songwriter-/Countryballade "Hummingbird". Maren Morris überzeugt mit ihrem Album "Humble quest" auf ganzer Linie. Großartiger, moderner, melodischer, frischer, stilprägender, poppiger New Country, teils mit einem feinen Americana-Flair, auf der Höhe der Zeit. Ihre Erfolgsstory setzt sich fort. Top-Leistung einer Top-Künstlerin!

Das komplette Tracklisting:

1. Circles around this town - 3:15
2. The furthest thing - 3:54
3. I can't love you anymore - 2:49
4. Humble quest - 3:24
5. Background music - 3:34
6. Nervous - 2:55
7. Tall guys - 2:43
8. Detour - 4:07
9. Hummingbird - 3:19
10. Good friends - 3:28
11. What would this world do? - 4:00

Art-Nr.: 10569
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Morrison, Van & Linda Gail Lewis - you win again [2000]
Van Morrison ist musikalisch einfach nicht zu "greifen" - und dies im positiven Sinne. Was er anpackt, gelingt auch. Diesmal hat er sich mit der Schwester des "alten" Jerry Lee Lewis, Linda Gail, zusammengetan um sich der amerikanischen Country und Western-Musik anzunehmen. Das Resultat: einfach klasse! Ein wunderbares Werk mit gut losgehender Countrymusik - die Songs alle 40-50 Jahre alt, durchtränkt mit kräftigen Boogie-Woogie, Swing oder R & B - Rhythmen. Sogar die heulende Steel fehlt nicht, und Linda Gail spielt das Piano wie ihr Bruder. Enthalten sind Tracks von Hank Williams, Otis Blackwell, John Lee Hooker, vom "Killer" - und nur ein Stück von Van selbst. Toll!

Art-Nr.: 1274
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,78

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Morrow, Cory - live at billy bob's texas ~ acoustic cd/dvd [2012]
CD & DVD-Set! Der Akustik-Set von Cory Morrow bei seinem 30. Konzert im Billy Bob’s Texas als separate CD/DVD! Ein toller, langer Abend, mit einem in Bestform agierenden Frontmann, einer Begleitband voller Könner (John Carroll, Jon Cearley, Kim Deschamps, Clint Litton und Brendan Anthony) in grandioser Spiellaune und derart vielen Songs, dass Smith Records sich entschied, den Akustik-Part dieses denkwürdigen Konzertes als eigenständige Silberlinge zu veröffentlichen, um so das ganze Konzert vermitteln zu können. Sicherlich zum einen als Kompliment und Respekterweisung an Morrow’s großartige Karriere zu sehen, aber auch als Dienst am Fan, der sich hier über eine ungekürzte Vollbedienung in Sachen großartiger Red Dirt-/Countryrock-Musik freuen darf. Der "stromlose" Teil beginnt mit einem dreinhalb-minütigen Instrumental-Intro auf der Akustikgitarre, bei dem Cory zunächst auch seine Fingerfertigkeit an den Saiten beweist, erst dann stößt "Wizard" John Carroll dazu, und die beiden zelebrieren im Duett eine wunderschöne Fassung von Morrows "Beat Of The Heart". Beim folgenden "She Carries Me" sind alle, bis auf Drummer Clint Litton, zugegen, wobei Anthony mit seinen Mando-Fills und Carroll mit flinkem Akustikgitarrensolo die Akzente setzen. Nach einem dazwischen geschalteten kurzen Interview performt das Duett Morrow/Carroll "The Way I Do", das Cory seiner Frau gewidmet hat. Ebenfalls mit viel emotionalem Flair folgt das seinen Großvater huldigende "Just Like You (Grandpa’s Song)" , bei dem diesmal Kim Deschamps an der Dobro als Zuspieler slidet. Hierzu gibt es bei den Bonusfeatures auch einen kleinen Film aus Corys Privatsphäre. Das herrlich melodische "Love Finds Everyone", dass Cory zusammen mit Lee Brice, Doug Johnson und Walt Wilkins kreiert hat, wird dann im kompletten Kollektiv abgewickelt. Ein wunderschönes Lied! Patriotische Stücke gehören in Texas natürlich zum guten Ton, der "GTMO Blues" (geschrieben von Morrow unter den Eindrücken eines Guantannamo Bay-Besuches), wie auch der Bonustrack "America The Beautiful" (nicht auf der CD enthalten) erweisen den im Konzert anwesenden Militärangehörigen ihre Hochachtung. Als Abschluss des knapp halbstündigen Sets treibt dann Morrow beim lustig dahinstampfenden "Big City Stripper" mit all seinen Mitmusikern, die sich nochmals auf ihren Instrumenten mit kleinen Soloausflügen austoben dürfen, den Launepegel in die Höhe. Ein exzellentes Finish! Der Akustik-Part - eine tolle Ergänzung zum elektrischen Teil des Morrow-Jubiläumrkonzertes im Billy Bob’s Texas vom 17. Juni 2011. Stark! Die DVD ist Code-free und auf jedem Player abspielbar. (Daniel Daus)

Die komplette Setlist:

Disc 1 (CD):
1. Beat of Your Heart - 4.11
2. He Carries Me - 4.44
3. The Way I Do - 4.31
4. Just Like You (Grandpa's Song) - 4.09
5. Love Finds Everyone - 4.56
6. GTMO Blues - 3.55
7. Big City Stripper - 4.45

Disc 2 (DVD):
1. Beat of Your Heart
2. He Carries Me
3. The Way I Do
4. Just Like You (Grandpa's Song)
5. Love Finds Everyone
6. GTMO Blues
7. Big City Stripper
8. America The Beautiful

Art-Nr.: 7675
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 11,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Morrow, Cory - live at billy bob's texas ~ electric cd/dvd [2012]
Einfach großartig! Cory Morrow mit seinem 30. Auftritt im legendären Billy Bob’s Texas in Forth Worth (und gleichzeitig als 40. Künstler, der ein Live-Album in dem texanischen Kulttempel aufnimmt). Angesichts der Fülle der Songs, die an diesem herrlichen Abend im Juni des vergangenen Jahres aufgenommen wurden, hat man den ‚elektrischen’ Teil (um den es hier geht) und den Akustik-Set gesplittet und als separate CD/DVD-Kombination veröffentlicht. Das Konzert beginnt mit einem knapp gehaltenen Instrumentalintro, bei dem Cory inklusive aller Beteiligten (John Carroll, Jon Cearley, Kim Deschamps, Clint Litton und Brendan Anthony) ihre Instrumente mal kurz zum ‚Warmlaufen’ bringen, um dann mit „Ramblin’ Man“, einem stimmungsträchtigen Country-Road-Song, so richtig Fahrt aufzunehmen. Der aus Houston stammende Singer/Songwriter, mit einer Vorliebe für barfüßiges Auftreten, bietet dann im Verlauf des Abends ein Intermezzo seiner wichtigsten und beliebtesten Lieder sowie einiger toll umgesetzter Coverversionen. Auffällig, dass die im Billy Bob’s bisher immer recht steril wirkende Bühne diesmal etwas räumlich reduziert und auch viel angenehmer beleuchtet in Szene gesetzt wurde, und die starke musikalische Präsentation von Morrow & Co. damit auch noch optisch aufwertet. Genau wie beim Akustik-Set werden hier immer wieder kurze Interviews zu einigen Tracks mit Cory dazwischengesschaltet, bei denen er dann ein wenig ‚aus dem Nähkästchen’ plaudert. So erfährt man beispielsweise, dass Morrow „Good Intentions“ zwar mit den drei Co-Autoren Ray Wylie Hubbard, Radney Foster und Patrick Davis kreierte, ohne aber , dass die vier jemals beisammen gesessen hätten. Morrow trug Hubbard zunächst eine Idee vor, der gab seinen Input, dem fügte Foster bei einem Treffen mit dem Lalala-Gesang ein weiteres Element bei, um dann später den finalen Feinschliff durch Davis zu erhalten. Das Konzert bewegt sich über die gesamte Distanz auf überaus hohem Niveau und bietet eine schöne Mischung aus Country-, Red Dirt- und Rock-Elementen, getragen von Morrows sympathischer Performance. Für die spielerischen Glanzlichter sorgen die variabel agierenden Brendon Anthony (Fiddle und Mandoline) und Kim Deschamps (Dobro, E-Gitarre, Mandoline und Steel) und natürlich der als Guitar-Wizard bezeichnete John Carroll, der ein ums andere Mal die Saiten seiner Telecaster bis zum Äußersten strapaziert. Ein Genuss den Leuten zuzuschauen und zuzuhören! Mit den Songs steigert sich auch zunehmend die Stimmung im Publikum und auf der Bühne und gipfelt dann in der furiosen Endphase des Gigs. Beim auch von Travis Tritt im Repertoire befindlichen „It’s A Great Day To Be Alive“ nimmt das Auditorium dankbar die Gelegenheit wahr, den Refrain lauthals mit zusingen. Das Pete Townsend-Cover „Let My Love Open The Door“ rockt aus allen Rohren, Morrow begibt sich gegen Ende zum Handshaking und assisitiert dem reichhaltig tätowierten Drummer Clint Litton noch an den Cymbals. Spätestens beim abschließenden dezent punkig angehauchten “Beer“ brechen dann alle Dämme: Morrow, der sich wie von der Tarantel gestochen wild auf den ausgelegten Teppichen wälzt, und Carroll, der eine E-Gitarrensalve nach der anderen losfeuert (inklusiv grandiosem Southern-E-Solo), reißen das anfangs auf Stühlen verweilende Publikum dann völlig von den Sitzen. Ein temperamentvoller und genau richtig gewählter Abschluss eines fanatstischen Konzerts, das dann auch keine Wünsche mehr offen lässt. Nicht nur aus Vollständigkeitsgründen sollte man sich in jedem Fall auch den ebenfalls bärenstarken lohnenswerten Akustik-Set vom gleichen Gig gönnen! Die DVD ist Code-free und auf jedem Player abspielbar. (Daniel Daus)

Die komplette Setlist:

Disc 1 (CD):
1. Ramblin' Man - 4:41
2. Nothing Better - 3:38
3. Lonesome - 3:11
4. Good Intentions - 4:14
5. Lead Me On - 3:29
6. Spinning Around the Moon (Fly) - 3:42
7. Brand New Me - 3:26
8. Hold Us Together - 4:22
9. All Said And Done - 5:56
10. Drink One More Round - 4:31
11. Restless Girl - 5:54
12. 21 Days - 5:14
13. A Love Like This - 3:07
14. Gettin' Ready to Rain - 3:36
15. It's A Great Day To Be Alive - 4:49
16. Let My Love Open The Door - 4:43
17. Beer - 4:40

Disc 2 (DVD):
1. Ramblin' Man
2. Nothing Better
3. Lonesome
4. Good Intentions
5. Lead Me On
6. Spinning Around the Moon (Fly)
7. Brand New Me
8. Hold Us Together
9. All Said and Done
10. Drink One More Round
11. Restless Girl
12. 21 Days
13. A Love Like This
14. Gettin' Ready To Rain
15. It's A Great Day To Be Alive
16. Let My Love Open The Door
17. Beer

Art-Nr.: 7676
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Morrow, Cory - live from austin tx [2007]
Die Reihe der großartigen "Austin City Limits"-Veröffentlichungen auf DVD geht weiter! Nach und nach kommen über das amerikanische "New West"-Label in der Serie "Live from Austin TX" ausgesuchte Konzertmitschnitte in den Handel, die in Austin für die berühmte und preisgekrönte US-Live-Fernsehshow "Austin City Limits" aufgenommen wurden - und zwar als DVD, dazu teilweise parallel auch als CD! Im US-Fernsehen wurde seinerzeit jeweils lediglich ein halbstündiger Extrakt der Shows gesendet, die nun veröffentlichten Aufnahmen allerdings sind vollständig und beinhalten somit jede Menge noch niemals zuvor gehörtes und gesehenes Material! Diesmal erleben wir ein großartiges Konzert des in seiner Heimat zu Recht so gefeierten, exzellenten Singer-Songwriters Cory Morrow (und seiner hervorragenden Band), der als einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der heute so lebendigen, "jungen" texanischen Americana-/Roots-/Alternate Country-/Countryrock-/Red Dirt-Szene anzusehen ist. Aufgenommen am 22. November 2002, also kurz nach der Veröffentlichung des "Outside the lines"-Albums präsentiert Morrow zunächst eine tolle Solo-Version von "Just along for the ride" und eine mit zwei weiteren Gitarristen vorgetragene, herrliche Coverversion von Grateful Dead's "Friend of the devil", ehe die komplette Band (Bobby Charles - Bass, Glenn Shankle - guitar, pedal steel, dobro, lap steel, John Carroll - guitar, Hoyt Stacy - drums & Jessica Murray - background vocals) einsteigt und einen genauso erfrischenden, wie lockeren und rootsigen, würzigen Set abliefert, der in beeindruckender Weise offenbart, warum Morrow eine so große Fangemeinde besitzt. Als krönenden Abschluß des rund 63-minütigen Auftritts kommt noch sein Kumpel Pat Green auf die Bühne und gemeinsam präsentieren sie eine knackige, voller Outlaw-Flair steckende Fassung von Waylon Jennings' "Are you sure Hank done it this way?"! Ein klasse Konzert!

Die komplette Setlist:

1. Just Along For The Ride
2. Friend Of The Devil
3. Always And Forever
4. Nashville Blues
5. (Love Me) Like Yu Used To Do
6. Twenty One Days
7. Drinkin' Alone
8. Highway
9. Preacher
10. Texas Time Travelin'
11. Are You Sure Hank Done It This Way? (w/ Pat Green)

Die DVD, im übrigen im tollen 5.1 Sorround Sound, ist "code free" und somit auf jedem DVD-Spieler abspielbar!

Art-Nr.: 5127
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Angebot || Typ: DVD || Preis: € 8,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Morrow, Cory - the good fight [2015]
5 lange Jahre hat es gedauert, bis nun mit "The good fight" endlich neues Studiomaterial von Houston's Cory Morrow vorliegt - und was ist das wieder für couragiertes, prächtiges Album des texanischen Haudegens geworden. Morrow hat sich während dieser Schaffenspause sehr ins Private zurückgezogen und viel über sein Leben nachgedacht. Während dieser Zeit brachte seine Frau zunächst zwei Söhne auf die Welt, ehe sie im Frühjahr 2014 noch einmal Zwillinge zur Welt brachte. 4 kleine Jungs in der Familie - das hat Cory Morrow wenig Zeit für die Musik gelassen, ihn auf der anderen Seite aber auch ungemein inspiriert. Grandios in diesem Zusammenhang die traumhaft melodische, ungemein fluffige, flockige, rootsige, mit fantastischen Gitarrenlicks gespickte Midtempo Countryrock-Nummer "Little man", in der er seinen Gedanken über so einen kleinen Erdenbürger freien Lauf lässt. Wundervoll! Cory Morrow gilt heute als einer der gnaz großen Wegbereiter der texanischen Red Dirt-/-Roots-, Americana-, Country,- und Countryrock-Szene, der großen Einfluß auf Scharen von jungen Bands und jungen Musikern des genres beeinflusst. Fantastisch wie er die Grenzen zwischen Texas Country Countryrock, Americana, Alternate Countrs und Red Dirt miteinander verschmelzen lässt. Entstanden sind 15 exzellente Songs,mal mit richtig "Biss", wie etwa der von krachenden Drums und fetten, straighten E-Gitarrenriffs bestimmte, pulsierende Countryrocker "Dreams", mal in herrlich flüssigem, ganz lockerem Ambiente, wie zum Beispiel das begnadete, toll ins Ohr gehende, ebenfalls in einem großartigen Gitarrengewand erklingende "Thought I'd let you know", oder auch mal mit balladeskem Tiefgang, wie etwa bei dem schon erwähnten "Little man" oder dem so viel Frische ausstrahlenden Abschlußstück "Running after you" (Texas-Americana vom Allerfeinsten) - und immer mit dem nötigen, erdigen "Grit". Und über allem "regiert" Morrow's einzigartiger, charismatischer, unverwechselbarer Gesang. "The good fight" ist ein tolles Album geworden. Knapp 60 Minuten Cory Morrow in bestechender Form!

Das komplette Tracklisting:

1. Winning Hand - 3:34
2. Breaking Me Out - 3:44
3. Old with You - 3:34
4. Old Soul - 4:53
5. All I Need Is You - 3:44
6. Let Us Love - 3:41
7. Rise Up - 3:39
8. Dreams - 3:22
9. Thought I'd Let You Know - 3:35
10. Little Man - 3:57
11. Hiding Anything - 4:00
12. In & Out of Light - 4:23
13. Love Hates - 3:34
14. I Don't Mind - 4:55
15. Running After You - 3:38

Art-Nr.: 8905
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Winning hand
Breaking me out
All I need is you
Dreams
Thought I'd let you down
Little man
Running after you

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Morrow, Cory - whiskey and pride [2018]
Zunächst nur digital und als Vinyl-Ausgabe erhältlich, gibt es Cory Morrow's neues, großartiges Album "Whisley and pride" nun endlich auch als CD. Der Mann aus Houston präsentiert sich mal wieder in exzellenter Verfassung. Er gehört ohne jeden Zweifel seit vielen Jahren nicht nur zu den besten und etabliertesten, sondern auch zu den einflußreichsten Acts der texanischen Red Dirt-Szene, was er hier einmal mehr eindrucksvoll untermuert. Wir hören 13 wunderbar abwechslungsreiche, kreative und genauso variable, wie, im besten Sinne, "simple" Songs im Bereich zwischen erdigem, angerautem, von dem typischen "Red Dirt"-Staub durchzogenem Rootsrock, Americana (Rock) und Country(rock), eingespielt von einem der Top Songwriter, Sänger und Performer des Genres, zusammen mit der texanischen "High Class" Musiker-Elite, wie etwa John Carroll (lead guitars), Glen Fukanaga (bass), Pat Manske (drums) und dem legendären Lloyd Maines (pedal steel, dobro, acoustic guitar), der das Album, zusammen mit Morrow, auch produzierte. Dieses Line-Up verspricht eine Menge - und liefert! Und zwar mit Bravour! Großartig, wie Morrow und seine Musiker voller rockiger Natürlichkeit und Rauheit diees blendende Songmaterial vortragen, voller Spielfreude, Spannung, Seele, mit viel Inspiration, Spirit und voller Leidenschaft, mal mit Ecken und Kanten, dann wieder voller wunderbarer Melodien, mal ordentlich nach vorn gehend, schön groovy, dann im gepflegten Midtempo oder in Form angenehmer Balladen. Das alles passiert auf höchstem Niveau. Herrlich zum Beispiel die vielschichtigen, vielseitigen Gitarren, inkl. der prächtigen, rootsigen Soli von John Carroll. Gleich zu Beginn des Albums geht es mit dem kernigen, von einem rootsig rauen Groove getragenen, Red Dirt Outlaw-Rocker "Restless" voller Energie zur Sache. Die Nummer kommt mit einem "powerful Roadhouse-/Honk Tonk-Feeling" und offenbart sofort, welch großartiger Gitarrist dieser John Carroll doch ist. Nach dem erdigen, ungeschliffenen "One foot", folgt der von wunderbar transparenten, vollsoundigen Gitarren umgarnte, herrlich flockige, lockere, flotte Texas-Countryrocker "Whiskey and pride", der zudem mit einer tollen Melodie aufwartet. Ganz fein hier auch das unaufdringlich im Hintergrund gespielte Akkordeon (Clayton Corn). Das nächste Highlight folgt mit dem großartigen "Top of my heart". Erneut bestimmen wunderbar vielschichtige Gitarren das Geschehen, ergänzt von einem klasse E-Piano. Das ist flüssige Red Dirt-/Americana-/Countryrock-Musik vom Feinsten, einmal mehr durchzogen von einer erfrischenden Melodie. Zudem sorgt eine entsprechend gezupfte Lead Acoustic-Gitarre für ein dezentes "Mexican"-Flair. Mit dem fantastischen "Always and forever" schafft es dann sogar eine bereits vor 20 Jahren entstandene, wunderschöne Countryrock-Ballade, die Morrow immer wieder live präsentiert, endlich in einer Studiofassung auf ein Album. Lässiges Piano, Fiddle, Dobro und akustische Gitarren (traumhafte Lead Acoustic Guitar von John Carroll) sind die Zutaten, dazu die exzellente Melodie. Sehr stark auch das fröhlich stampfende, gut nach vorn rockende "Come on funny feelin'", die ebenso knackige, wie lockere Americana-Nummer "Let's take this outside", sowie der abschließende, ordentlich Fahrt aufnehmende Roots-/Americana-/Red Dirt-Feger "Hill Country rain". Cory Morrow überzeugt mit "Whiskey and pride" auf ganzer Linie. Ein ohne jeden Zweifel richtig tolles Werk, das ihn gereift und kreativ zeigt, und authentisch durch und durch. Fabelhafte Leistung!

Das komplette Tracklisting:

1. Restless - 3:16
2. One Foot - 3:26
3. Whiskey And Pride - 3:52
4. Top Of My Heart - 3:19
5. Your Smile - 4:18
6. Revival - 5:23
7. Always And Forever - 4:21
8. Blue Collar - 3:18
9. Come On Funny Feelin' - 3:43
10. Daisy Diane - 2:39
11. Let's Take This Outside - 4:18
12. Breath - 3:26
13. Hill Country Rain - 4:53

Art-Nr.: 9854
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Restless
Whiskey and pride
Top of my heart
Always and forever
Come on funny feelin'
Let's take this outside
Hill Country rain

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


Zurück || Weiter