Artikel 1666 bis 1680 von 1710 gefundenen...

[1-15] [16-30] [31-45] [46-60] [61-75] [76-90] [91-105] [106-120] [121-135] [136-150] [151-165] [166-180] [181-195] [196-210] [211-225] [226-240] [241-255] [256-270] [271-285] [286-300] [301-315] [316-330] [331-345] [346-360] [361-375] [376-390] [391-405] [406-420] [421-435] [436-450] [451-465] [466-480] [481-495] [496-510] [511-525] [526-540] [541-555] [556-570] [571-585] [586-600] [601-615] [616-630] [631-645] [646-660] [661-675] [676-690] [691-705] [706-720] [721-735] [736-750] [751-765] [766-780] [781-795] [796-810] [811-825] [826-840] [841-855] [856-870] [871-885] [886-900] [901-915] [916-930] [931-945] [946-960] [961-975] [976-990] [991-1005] [1006-1020] [1021-1035] [1036-1050] [1051-1065] [1066-1080] [1081-1095] [1096-1110] [1111-1125] [1126-1140] [1141-1155] [1156-1170] [1171-1185] [1186-1200] [1201-1215] [1216-1230] [1231-1245] [1246-1260] [1261-1275] [1276-1290] [1291-1305] [1306-1320] [1321-1335] [1336-1350] [1351-1365] [1366-1380] [1381-1395] [1396-1410] [1411-1425] [1426-1440] [1441-1455] [1456-1470] [1471-1485] [1486-1500] [1501-1515] [1516-1530] [1531-1545] [1546-1560] [1561-1575] [1576-1590] [1591-1605] [1606-1620] [1621-1635] [1636-1650] [1651-1665] [1666-1680] [1681-1695] [1696-1710]

 
Wynn, Thomas and The Believers - wade waist deep [2017]
Vielversprechendes Sextett aus Orlando/Florida, das mit seinem bereits dritten Album "Wade waist deep" eine starke, kraftvolle Mischung aus swampigem Rootsrock, Southern Rock, Gospel, Blues, R&B, Folk und einer dezenten Prise Country anbietet. Sehr kompaktes Songmaterial mit vielen Balladen, die allerdings mit viel Energie präsentiert werden. Man spürt jederzeit das Southern-Feeling. Zu den Highlights zählen der monumentale Opener "Man out of time", das Titelstück "Wade waist deep" eine toll groovende, sehr melodische, southern-swampige Midtempo-Nummer mit feiner Instrumentierung aus Keyboards und Gitarren, der kräftige, leicht psychedelisch angehauchte, schwerblütige Rocker "You can't hurt me", das balladesk beginnende, dann sehr dynamische "Feel the good", das slow-bluesige "I don't regret", sowie die beiden melodischen Balladen "Heartbreak Alley" und "My eyes won't be open". Das Album enthält ein schönes, 20-seitiges Booklet mit allen Texten.

Hier ein Original U.S-Review des ALbums:

Thomas Wynn and the Believers, a six-piece band from Orlando, Florida, will celebrate the release of its third album Wade Waist Deep this weekend, a 12-track project that manages to sound raw and polished at once. The band has a considerable lack of visibility on rock’s national stage, despite local accolades: voted the Best of Orlando #1 Rock Band from 2009 through 2015 by Orlando Weekly, TW&TB have performed at festivals and in small venues, shared stages with the likes of Gov’t Mule, the Wallflowers, Blackberry Smoke and others, and last year signed with Mascot Label Group, the blues label that’s home to artists like Beth Hart and Eric Gales. It’s difficult to crack the code for success in the music business, but it might be time for TW&TB to earn recognition on a larger scale. The title track "Wade Waist Deep" is a song that has a slow, cautious start before it busts open 90 seconds in with the powerful vocals that lead singer Thomas Wynn is known for. Co-written by Thomas Wynn and Tyler Bryant, the lyrics in “My Eyes Won’t Be Open” are a reaction to the fear of (and determination against) leaving this world with regrets. It’s one of a few notable contemplative tracks on this album, with “Wade Waist Deep” and single “Man Out of Time” offering reflections on loneliness and time expired. Most tracks on Wade Waist Deep deliver clear messages, whether through the stories relayed (like the narrator following his mother’s advice in the title track or remembering the hurt in “Heartbreak Alley”) or the song titles alone (“Feel the Good,” “Man Out of Time” and “We Could All Die Screaming” all cut straight to the point before the songs even begin). Even more compelling than the emotive lyrics is the album’s structure. The presence of keys and organ throughout Wade Waist Deep invites moments that feel almost spiritual, a likely product of the band’s Southern roots. These moments are heard on “Burn as One” and blossom on the sixth track “I Don’t Regret,” which dips into soul with help from keyboardist Colin Fei’s skillful ear and the duet of brother-sister vocal team Thomas and Olivia Wynn. “Man Out of Time” is a dip into Southern rock’s darker, bluesier realm. This mood persists for the rest of the album, with “Mountain Fog” serving as a natural follow-up to “Man Out of Time” and “Turn it Into Gold” crystalizing the vibe as its smoldering beginning builds to a breaking point halfway through that erupts with grinding guitar, crashing percussion and the Wynns’ vocal cries. “Turn it Into Gold” works as a powerful close to the album. (Meghan Roos / Blues Rock Review)

Art-Nr.: 9442
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Wade waist deep
Heartbreak Alley
My eyes won't be open
Thin love
I don't regret
You can't hurt me
Feel the good

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
X-Rated Cowboys - honor among thieves [2001]
Fantastisches Rootsrock-/Americana-Rock Quintett aus Columbus/Ohio! "Destined to ride together, damned to die alone", heißt es im Cover! Und wie man es nach einem solchen Spruch erwartet, besitzen die Jungs eine gediegene Portion Ironie und Humor, sowie ein gesundes Selbstvertrauen. Das können sie sich auch erlauben, denn wir haben es hier mit 5 excellenten Musikern zu tun! Sie spielen ihren gitarrenorientierten Americana/Rootsrock mit einer ungeheuer großen Musikalität und einer riesigen Spannbreite veschiedenster Stilrichtungen. Das geht von Steve Earle bis zu den Replacements, von Johnny Cash bis zu Bruce Springsteen oder von Bob Dylan bis zu Wilco! Von "traditional Rootsrock to modernizing Americana"! Doch sie verzetteln sich niemals, sondern nach kurzer Zeit stellt man anerkennend fest: die X-Rated Cowboys sind etwas ganz Besonderes. Sie klingen nicht wie die Masse, sondern haben ihren ganz eigenen Stil, der trotz der zitierten vielen Stilelemente, kompakt und als durchdachtes Ganzes rüberkommt. Versierte Musiker, prächtiges Songwriting, tolle Ideen, Kreativität und interessante Lyriks sowie allerbeste Arrangements von vorn bis hinten. 13 großartige Songs voller interessanter Riffs und Hooks, mal twangig, mal fetzig rockend, mit feinen Melodien! Oftmals entsteht infolge des interessanten Zusammenspiels der Musiker bereits durch das Instrumental-Intro eines Songs, schon bevor der Gesang einsetzt, eine spannende, nicht mehr aus dem Ohr gehende Klangfolge. Auffällig sind der markante Sänger Quinn Fallon mit seiner dezent heiseren Stimme, und der sehr starke Gitarrist Andy Harrison, der auch für die extrem gute Produktion verantwortlich zeichnet. Zum Teil hören wir sehr angenehme Harmoniegesänge in den Refrains. Ein paar Songbeispiele: Lässiges, entspanntes Piano, herrlich relaxtes Schlagzeug, klanglich wunderbar aufeinander abgestimmte Akustik- und E-Gitarren, wohliger Sound - so beginnt das Intro des Eröffnungsstücks, bis nach ein paar Sekunden Fallon's rootsiger, unverwechselbarer Gesang einsetzt und die interessante Geschichte eines "Trans Am" erzählt. Hat etwas von einer Verbindung zwischen Jakob Dylan von den Wallflowers und Bruce Springsteen. Mit "Rear view mirror" folgt ein flockiger, knackiger, melodischer Rootsrocker, herrlich frisch, mit einem tollen E-Gitarrensolo im Break, ehe bei "End of the world" richtig die Post abgeht. Punkiger, dreckiger, Staub aufwirbelnder, schneller Rootsrock mit abgefahrenen E-Gitarren, zum Teil im Twin-Sound! "Devotion" ist ein klasse arrangierter Alternate-Countryrock-Song, wieder mit feiner (Slide)Gitarre, "Goth girl" mit seinem entspannten Midtempo-Rhythmus, dem Akkordeon und der ausgefeilten Melodie, erinnert an einen "Graham Parker goes Americana". Absolut schräg, humorvoll und selbstironisch, aber bärenstark kommt der abgefahrene, schnelle "Cowboy song" mit seinem verrückten Banjo und der Trompete aus den Boxen, während "Light of day" wieder eine dieser herrlichen Roots-Balladen mit diesem lässigen, entspannten Feeling darstellt. Hier noch ein US-Zitat zu ihrer Musik, das es gut trifft: "It's about being able to shift from songs about lost love and stolen cars to those about porno movies and car washing rock stars. It's about the interplay between accordions and mandolins as well as snapping snares and buzzing Stratocasters". Ein tolles, irgendwie faszinierendes Album, das nie langweilig wird. Verliert auch nach mehrmaligem Hören nichts von seiner Spannung. Die X-Rated Cowboys sind eine echte Bereicherung der Szene! Sehr schöne Digipack-Aufmachung!

Art-Nr.: 1393
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Rear view mirror
Drive-by

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Xander and the Peace Pirates - order out of chaos [2022]
"A soulful singer and a world-class guitarist" lautet die bemerkenswerte, und wie wir finden, auch völlig richtige Aussage eines amerikanischen Journalisten über Keith Xander, den Gründer und Frontmann der britischen Formation Xander and the Peace Pirates, denn der Bursche mit der wunderbaren Tenorstimme und exzellente Gitarrenzauberer kam ohne rechten Unterarm zur Welt und bearbeitet die 6 Saiten mit einer entsprechenden Unterarmprothese - angesichts seiner fantastischen Lead Gitarrenarbeit bewundernswert und fasnierend zugleich. "Order out od Chaos" ist das zweite, beeindruckend starke Werk dieses Quintetts, dem neben Keith Xander (lead vocals, lead guitar) noch dessen Bruder Stu Xander (acoustic guiar), Mike Gay (guitar, slide guitar, vocals), Joel Goldberg (bass) und Adam Goldberg (drums) angehören. Die musikalischen Wurzeln der Band liegen gleichermaßen im Blues, Rock und Soul, was dazu führt, dass ihnen hier eine hinreißende, von vielschichtigen, klangvollen Gitarren bestimmte, exquisite Melange aus höchst melodischen, eingängigen, im positivsten Sinne auch radiotauglichen Blues-, Rock-, Bluesrock-, Soul-, R&B- und Retro Softrock-Anlagen gelungen ist, die mit ihrer vorzüglichen Qualität und den aussagekräftigen Lyrics die Zuhörer voller Magie einfängt. Entdeckt wurde die Band über einen Youtube-Clip von Henry Juszkiewicz, dem früheren CEO von Gibson Guitars, was den Jungs in Windeseile eine Menge Reputation einbrachte. So avancierten sie für 5 Jahre zur Hausband des legendären Cavern-Clups in Liverpool und supporteten bereits ausgedehnte Tourneen solcher Leute wie etwa Joe Bonamassa, Joe Satriani und Bon Jovi. Die Erwartungen an ihr neues Album waren dementsprechend hoch - und sie werden zu 100% erfüllt. Der durchweg transparent satt angelegte Sound der klangvollen, "echoing guitars" bilden einen prächtigen Rahmen für Keith's hervorragenden, angenehmen Gesang. Die Songs, zumeist im Midtempobereich, lassen trotz einer oft "softigen" Note und der wunderbaren Melodien niemals ihre Blues-Roots und souligen Tendenzen vermissen. Die Band spielt, vor allem auch in den Instrumentalbreaks und bei den großartigen Gitarrensoli, stets mit einer kräftigen, knackigen Rock-Würze. Genau dies ist gleich zu bewundern bei dem großartigen Opener "We cry" einem durchaus kraftvollen, flüssingen, dabei eingängigen, saftig soundenden Midtempo Soul-/Bluesrocker, garniert mit dezent funkigen Riffs und wunderbar effektvoller Lead Gitarre. Ein gewisses Seventies-Feeling und ganz dezente Vibes von Neil Young und CCR scheinen umher zu wabern. Keith Xander's klasse Gesang steckt voller Ausstrahlung, das herrlich bluesige, quirlige Gitarrensolo ist 1A und die Melodie, vor allem im Refrain, exzellent. Das folgende, sehr schöne "Leave the light on" basiert auf einem leicht "Running Up That Hill"-verwandten Drumbeat, verbreitet aber gleichzeitig ein leichtes R&B- und Soul-Feeling, verbunden mit einer deutlich "amerikanischen Tönung" in Xander's Gesang, die gar eine gewisse Eagles-Note suggeriert - eine verrückte Kombination, die schlußendlich aber wundervoll funktioniert. Eine klasse Nummer mit einer tollen Melodie und fingerfertigem, bestens hängen bleibendem, glänzendem Gitarrensolo. Jede Menge swampiges Southern-Flair zieht sich durch den, von großartigen Slideguitar-Licks geprägten, souligen, baumstarken Bluesrocker "Soul sailing", der zudem wieder mit einem vorzüglichen, wieselflinken, durch kraftvolle, erdige Wah-Wahs veredelten Gitarrensolo punktet. Ein wenig psychedelisch (schöner Hall in den E-Gitarrenlinien) und sehr retro kommt das anschließende, wunderbar soulige und bluesige "I'm no good at being bad". Das längere, sich in seiner Dynamik stetig steigernde, hallige Slidegitarrensolo bedeutet die sprichwörtliche "Kirsche auf der Sahne". Herrliche Nummer! Wie auch beispielsweise das flotte, umwerfend melodische, voller frischer Gitarren steckende Titelstück "Order out of chaos" (sicher auch eine Nummer, die bestens in das Anforderungsprofil von Alan Nimmo's King King passen würde), das starke, gefällige, mit seinem dezenten Prog-/Western-Flair ein wenig cineastisch anmutende "Breathless", oder das straighte, dampfende, bluesige, Bad Company-affine "Heart stop", bei dem die Band zum Abschluß des Albums noch einmal richtig aus sich rausgeht und kraftvoll abrockt. Die Truppe versteht es ganz ausgezeichnet, Gefühl, melodische Eingängigkeit, kraftvolle, ungemein klangvolle Gitarrenparts und coole, entspannte Grooves miteinander zu vereinen. Das lässt einen, oberflächlich betrachtet, dieses exzellente Werk vielleicht zunächst einmal unter dem Begriff "Soft Rock" einordnen, aber "Order out of chaos" ist so viel mehr als das. Die deutlichen Blues-, Soul-, und Rock-Elemente, verbunden mit den beachtlichen, handwerklichen Fähigkeiten der Musiker und dem exzellenten Songmaterial, sorgen für ein exquisites, hochwertiges Hörerlebnis. Starkes Album einer starken Band, von der wir künftig sicher noch eine Menge hören werden.

Das komplette Tracklisting:

1. We Cry- 4:51
2. Leave The Light On - 4:04
3. Soul Sailing - 3:16
4. I'm No Good At Being Bad - 5:09
5. Order Out Of Chaos - 5:02
6. Into The Water - 5:08
7. Kiss Your Rain - 4:10
8. Breathless - 4:10
9. Fog - 2:26
10. Heart Stop - 2:37

Art-Nr.: 10615
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
We cry
Leave the light on
Soul sailing
I'm no good at being bad
Order out of chaos
Breathless
Heart stop

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yates, Billy - anywhere but nashville [2004]
"Finest brand of pure traditional Country music"! Auch mit seinem neuen Album "Anywhere but Nashville", dem dritten auf seinem eigenen M.O.D.-Label seit 2002, wird er die Herzen der Liebhaber für echte, lupenreine, traditionelle, zeitlos schöne Countrymusic wieder im Sturm erobern. Völlig unabhängig und befreit vom Druck großer Label-Giganten bekennt sich Billy einmal mehr mit seinem ganzen Herzen zur puren Countrymusic. Herrliche Melodien, eine wunderbare Instrumentierung aus Gitarren, Fiddles, Steelguitar, Honky Tonk Piano, Banjo, Bass und Drums, sowie ein nahezu perfektes Gespür für excellentes Songwriting zieren die 16 neuen Stücke. Knackiger Uptempo-Country, Roadhouse Songs, pure Honky Tonker, erfrischende Midtempo-Nummern und ein paar wehmütige, "lonesome" Country-Balladen - alles ist wieder vertreten. Und dazu Billy's großartige, warme, sanfte Country-Stimme, die irgendwo zwischen Merle Haggard, Alan Jackson und Keizh Whitley angesiedelt zu sein scheint - alles paßt prächtig zusammen! Schwache Songs gibt es nicht! Hier reiht sich eine prachtvolle Countrynummer an die nächste! Nehmen wir beispielsweise das fantastische Titelstück "Anywhere but Nashville" in seinem herrlich knackigen Midtempo-Rhythmus, garniert mit tollen Gitarren, einer großartigen Steel und klasse Banjo-Licks, den wunderbar traditionellen, waschechten Honky Tonker "All by my lonesome" mit der feinen Fiddle- und Steelguitar-Begleitung, die wunderschöne, Steel-getränkte Ballade "The best thing in the world", die traumhafte Midtempo-Countrynummer "What are we thinkin'" mit ihrem großartigen, von einem leichten Southern-Feeling erfüllten Refrain, den knackigen Roadhouse/Honky Tonker "Blinded by the bud light", das fröhliche, schwungvolle, sehr gut tanzbare, herrlich melodische "Roxanne's bayou" mit seiner tollen Fiddle und den klasse Gitarren, den wundervollen Love-Song "My infinite love" (war übrigens auch ein Hit für George Strait), wie auch den flotten Fiddle-driven Uptempo Country-Heuler "This song doesn't rock", der mittels raffinierter Tempiwechsel zwischendrin zu einem "triefenden" Barroom-/Honky Tonk-Standard wird, ehe er erneut ordentlich Fahrt aufnimmt, usw., usw.! Kein Wunder, daß Billy, vor allen Dingen auch in Europa und Deutschland immer beliebter wird und sich hierzulande bereits eine immense Fangemeinde aufgebaut hat. Man kann nur immer wieder den Kopf darüber schütteln, daß ein solch hochkarätiger Künstler, mit solch einer wunderbaren Stimme, solchen Songwriter-Qualitäten und solch einer niveauvollen, reinen Countrymusic nicht bei einem Major-Label unterkommt. Vor etwa 15 Jahren öffnete Nashville seine Arme für Garth Brooks, Alan Jackson und Clint Black, doch heutzutage scheint es so, als müßten Ausnahmetalente wie Billy Yates "anywhere but Nashville" gehen, um Anerkennung und Erfolg zu finden. Bei uns jedenfalls ist ihm beides gewiß! Das ist allerfeinste, traditionelle Countrymusic für die Fans von Alan Jackson über George Jones bis hin zu George Strait & Co.! Soll er ruhig den zuletzt eingeschlagenen Veröffentlichungsrhythmus (jedes Jahr eine CD) beibehalten... - wir freuen uns jetzt schon auf das 2005er-Werk! "That's Country, Billy - and we like it"!

Art-Nr.: 2609
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Anywhere but Nashville
This song doesn't rock
The best thing in the world
Blinded by the bud light
Roxanne's bayou

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yates, Billy - country [2003]
Billy Yates' neues Album, wieder lediglich im Eigenvertrieb auf seinem eigenen M.O.D.-Label herausgebracht, ist ein wahrer Country-Leckerbissen. Perfekter, purer Country! "With each new album, it's getting harder and harder to understand why Billy isn't a star yet. Billy's voice goes criminally unheard. Country, his third CD, finds the native Missourian making another step forward in both, songcraft and performance", heißt es in einem Review des renommierten US-Magazins "Country weekly". In der Tat ist es völlig unverständlich, daß Billy, der als Songschreiber zu den größten Hitlieferanten Nashville's zählt, nicht auch als Sänger und Musiker zu den ganz Großen gehört, ja nicht einmal einen Major-Vertrag besitzt. Die Labelbosse der großen Firmen müssen blind und taub sein. Was Billy Yates auf "Country" abliefert, ist, sowohl textlich als auch musikalisch, pure, reine, unverfälschte, ehrliche, traditionelle Countrymusic durch und durch, der es an nichts fehlt. Seine Stimme ist einfach großartig - weich und angenehm, aber keinesfalls zu "schmalzig". Manchmal dezent an Keith Whitley erinnernd, ist sie für Countrymusic wie gemacht. Perfektes Songwriting (Billy hat alle 14 Stücke komponiert oder mit komponiert), bestechende Melodien und excellente Instrumentierung aus Gitarren, Steel, Fiddle, Banjo, Dobro, Piano, Bass und Drums zeichnet die CD von vorn bis hinten aus. Schwache Songs sucht man vergebens! Uptempo-Country, Roadhouse Songs, pure Honky Tonker, erfrischende Midtempo-Nummern und ein paar wehmütige Country-Balladen - alles ist vertreten. Wie es sich für einen standesgemäßen Opener gehört, so startet das Album dann auch mit einem ordentlichen Aufwecker, der einen gleich richtig in Schwung bringt. "Down at the station", heißt diese von Billy, zusammen mit Paul Overstreet komponierte, gut abgehende "stompin' Country"-Nummer, bei deren Rhythmen eigentlich kein Roadhouse- oder Saloon-Besucher mehr ruhig auf seinem Hintern sitzen bleiben dürfte. Großartige Kombination von akustischen und elektrischen Instrumenten, inklusive kleiner, furioser Soli von Fiddle, Steel und E-Gitarre. Etwas entspannter geht es mit der wunderbaren Honky Tonk-Ballade "What we don't have" weiter, deren Sound irgendwo zwischen Johnny Cash, dem frühen Ricky Skaggs und Alan Jackson zu liegen scheint. Schöne, wimmernde Steel! Herrlich auch der in Erinnerungen schwelgende Song "Daddy's radio", ein traumhaft melodisches Midtempo-Country-Stück mit tollem Steel- und Gitarren-Wechselspiel, über ein altes Radio, das Daddy einst erstand, und aus dem die Country-Klassiker mit weitaus mehr Seele ertönten, als aus modernen Hightech-Maschinen. Von Alan Jackson interpretiert wäre dieses Stück 100%ig eine Nr.1! Wie wahrscheinlich so viele andere Songs auch, denn das Album steckt voll mit vermeintlichen Hits! Zum Beispiel die nicht mehr aus dem Ohr gehen wollende, frische Midtempo-Nummer "I pray", das knackige, mit toller BAritone-Gitarre durchsetzte "That's just me", das mit feinem Banjo angetriebene Titelstück "Country" - ein pures Bekenntnis zu dem Leben auf dem Lande, das schwungvolle, grassige "Smokin' grass", mit tollem Gitarren- und Banjo-Picking - sein Tribut an die Bluegrass-Traditionen, oder die traumhaft entspannte, von einer herrlichen Melodie geprägte, dezent instrumentierte Ballade "Let's go" mit ihrer tollen Steel und dem wunderbaren Gesang, der einen zum Träumen von der großen Freiheit einläd. So reiht sich ein klasse Song an den nächsten. Billy Yates steigert sich mit seinem 3. Album tatsächlich noch einmal gegenüber dem schon sehr starken Vorgänger "If I could go back". Die Anhänger purer, schnörkelloser Countrymusic zwischen George Strait, George Jones, dem frühen Ricky Skaggs, Keith Whitley und Alan Jackson werden absolut begeistert sein und an dieser CD, die man wohl zu den "Traditional Country"-Highlights des Jahres zählen muß, kaum vorbeikommen.. "Country" -treffender konnte Billy Yates den Titel dieses Albums nicht auswählen!

Art-Nr.: 2039
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Daddy's radio
Smokin' grass
Dreaming out loud
Wrong side of the bed
Let's go

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yates, Billy - harmony man [2005]
Oh Freude, er behält seinen Ein-Jahres-Veröffentlichungsrhythmus bei! Traumhaft schöne, reine "Tradtional Countrymusic", wie man sie authentischer und besser kaum spielen kann! Billy Yates ist ein Phänomen! Einfach unglaublich: Er hat immer noch keinen Major-Deal, es ist seit 2002 bereits sein nunmehr viertes Album, das er im Eigenvertrieb über sein M.O.D.-Label veröffentlicht, und er hält völlig problemlos das ungemein hohe Niveau seiner Lieder (wo zaubert dieser Mann nur seine tollen Songs her?...), ja man könnte sogar sagen, er steigert sich noch weiter, auch wenn das kaum möglich erscheint. Wer ist eigentlich Alan Jackson, möchte man manchmal fragen, ohne dem zweifellos großartigen Superstar weh zu tun, doch Billy Yates steht Alan mit seiner Klasse in nichts nach! Er geht konsequent seinen Weg, denn er liebt die reine Countrymusic mit seinem ganzen Herzen. Das ist ehrlich, das spürt man einfach! Wie kaum ein anderer, vereint er das musikalische Feeling eines George Jones, Keith Whitley, frühen Ricky Skaggs, George Strait und Alan Jackson zu einem großartigen Extrakt zeitlos schöner, herrlich eingängiger und ebenso anspruchsvoller Songs, deren klug aufeinander abgestimmte Auswahl aus lupenreinen, flotten Honky Tonkern, wundervollen Midtempo-Songs, feinen Linedance-Nummern, wehmütigen, warmen Balladen und fetzigen Uptempo "Roadhouse-Burnern" ohne jeden Makel von vorn bis hinten begeistert. Tolle Melodien überall und eine astreine Intrumentierung mit allem, was das Countryherz begehrt, sind selbstverständlich! Unter den Musikern: Eddie Bayers, Lonnie Wilson (jeweils Drums), der legendäre Hargus "Pig" Robbins (Piano), Mike Johnson (Steelguitar), Glen Duncan (Fiddle), Kelly Back, Troy Lancaster (beide Electric guitar), u.s.w.! Songs als Highlights herauszuheben ist überflüssig! Ob das wunderschöne, mit herrlich frischen, transparenten Gitarren und einer prächtigen Steel ausgestattete, entspannte, wohlige "Harmony man" mit seiner tollen Melodie, die großartige Country-Ballade "I don't think you're pretty", der knackige, lupenreine Honky Tonker "Forever for a while", der schwungvolle, mit einer Traum-Melodie ausgestattete, lockere Knüller "Alone some" (ein Song wie ihn auch ein Alan Jackson einfach nicht besser bringen kann), oder das wunderbar knackige, traditionelle "Brothers"... - ein vermeintlicher Hit reiht sich an den nächsten! 13 Songs, 13 potentielle "Number Ones" in Nashville - ja, wenn er diesen besagten Major-Deal hätte. Aber vielleicht ist Billy gerade deshalb so gut, weil er ihn nicht hat und völlig zwanglos die Musik spielen kann, die er möchte. "Harmony man" ist der pure Genuß für Country-Traditionalisten! Wir haben zwar gerade mal knapp die Mitte des Jahres 2005 erreicht, doch Billy Yates hat mit diesem Werk bereits jetzt eine "Bärchen-Nominierung" für das "Album des Jahres" in der Kategorie "pure Country" in der Tasche. Es wird schwer sein, ihn zu schlagen!

Art-Nr.: 3327
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Harmony man
Forever for a while
Alone some
Brothers
Every man

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yates, Billy - if i could go back [2002]
Wunderbare, straighte, pure Countrymusic ohne Schnickschnack! Billy Yates bietet auf seinem zweiten Album alles, was das Countryherz begehrt: Flotte Uptempo-Nummern, die die Cowboys zum Tanzen bringen, pure Honky Tonker, Barroom- und Roadhouse-Country, sowie die ein oder andere romantische Ballade. Er ist das Paradebeispiel eines begnadeten Songwriters, der auf seinem Schreiberkonto schon Riesenhits von George Jones bis Sara Evans verbuchen kann, der aber als Sänger irgendwie nie richtig die Kurve bekommen hat. Und das ist völlig unverständlich, denn seine Gesangsqualitäten bleiben nicht im Geringsten hinter denen als Songwriter zurück! Ganz im Gegenteil: er hat eine wunderbar weiche, sehr angenehme Countrystimme, die zuweilen etwas an den legendären Keith Whitley erinnert. 1997 brachte er sein Debut bei Almo/Universal auf den Markt, doch als die Verkaufszahlen im knallharten Geschäft nicht stimmten, war er seinen Deal schnell wieder los. Aber als Hitlieferant feierte er weiter Erfolge. Nun endlich bringt er über sein eigenen M.O.D.-Label mit "If I could go back" sein großartiges zweites Werk auf den Markt. Ein Fest für die Freunde "ehrlicher", traditioneller Countrymusic mit tollen Begleitmusikern und prima Arrangements aus Fiddle, Steel, Banjo, Gitarren, Piano und allem, was zu einer guten Scheibe dazugehört. Ganz getreu nach dem Motto des Eröffnungssongs "Too country and proud of it", einer herrlich reinen, gut tanzbaren Uptempo Countrynummer mit einem textlich und musikalisch fundierten puren Bekenntnis zur Countrymusic. "You can take me out of the country, but you never take the countryboy out of me", singt er da und spricht den Countryfreunden damit aus dem Herzen. "In the light of day" ist eine wunderbar melodische Honky Tonk-Nummer mit der gelungenen Balance zwischen einem knackigen Schlagzeug-Rhythmus, herrlicher Steel, schöner Fiddle und Billy's warmherzigen Gesang. Mit "A better place" folgt anschließend eine feine Country-Ballade. So gibt es insgesamt 10 Songs, deren Mischung aus schnell, Midtempo und langsam einfach stimmt. Eigentlich müßte er mit so manchem Song dieses Albums die Charts stürmen, doch wahrscheinlich werden seine Songs wieder von Major-Künstlern übernommen, die das dann für ihn übernehmen, obwohl er das selbst eigentlich am besten könnte. Egal, die Platte ist draußen und die Countryfreunde von George Strait über George Jones bis Alan Jackson werden ihre wahre Freude damit haben. Countrymusic mit Herz und Seele!

Art-Nr.: 1692
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Too country and proud of it
As the crow flies

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yates, Billy - just be you [2011]
Es ist schon verrückt. Billy Yates, einer der anerkantesten Songwriter Nashville's und ein wirklich überragender Countrysänger, veröffentlicht sein nunmehr siebtes Album auf seinem eigenen "M.O.D." (My Own Damn)-Record Label, und noch immer scheinen die Majorlabels kein Interesse an ihm zu haben. Eigentlich unglaublich, denn mit "Just be you" erreicht er einen neuen Höhepunkt seiner bisherigen Karriere. Das ist einfach herrlicher "pure Country", wie man ihn schöner nicht präsentieren kann. Es ist alles da, was der Countryfan möchte: Surrende Fiddles, jaulende Steelguitars, tolle E-Gitarren-Picking, transparente Acoustic-Gitarren, klimperndes Saloon- und Honky Tonk-Klavier, die typisch traditionelle Old School-Note, gleichzietig eine sonnige, zeitgemässe, gut gelaunte Frische - das ist Country durch und durch. Billy hat alle Songs allein geschrieben, wobei ihm diesmal einige seiner vielleicht besten Lieder überhaupt gelungen sind. Und das will schon was heissen, wenn man bedenkt, dass in der Vergangenheit schon solche Leute wie Kenny Chesney, George Strit und George Jones seine Kompositionen aufgenommen haben. Apropos George Jones: Dessen Einfuluss ist während der gesamten Scheibe deutlich spürbar. Aber auch solche Kollegen wie George Strait, Alan Jackson, Merle Haggard, Keith Whitley und wie die berühmten Traditionalisten alle heissen, dienen als adäquate Vergleichsgröße. Billy singt, spielt und komponiert so gut, dass er sich nicht im Geringsten hinter diesen Größen zu verstecken braucht - im Gegenteil! Stücke wie das fantastische, Fiddle-getränkte, fröhliche "MFC (Mama's fried chicken)" mit seinen tollen Steelguitar-Fills, den klasse E-Gitarren-Licks und seinem, in der Tat nach knuspirgen "fried chicken" duftenden, ländlichen Rhythmus (eine großartige Huldigung an "Mama's finger lickin' southern fried cooking"), der gut gelaunte, dynamische Roadhouse-/Honky Tonk-/Dancehall-Feger "What goes around" (hier können auch die Linedancer zur Hochform auflaufen), die von einer tollen Melodie durchzogene "cheatin'" Country-Ballade "Our house of love" (traumhaftes Pedal Steel-Solo in der Mitte, gefolgt von einem klimpernden Piano-Intermezzo), oder das knackige, flotte, lockere, in klassischer und allerbester Alan Jackson-Manier daherkommende "My daddy was a chevy man", sind geradezu mustergültige Paradebeispiele für zeitlose, traditionelle Countrymusic - einfach wunderbar. Doch wie gesagt, das sind nur wahllos herausgepickte Songbeispiele, das ganze Album bietet makellose Countrymusic vom Allerfeinsten. Klar, das Billy dazu ausschließlich Musiker der ersten Garde Nashville's an seiner Seite hat, wie zum Beispiel B. James Lowry (acoustic guitar), Mike Johnson (steel guitar), Michael Rojas (piano), J.T.Coreflos und Jeff King (electric guitar), Larry Franklin und Jonathan Yudkin (fuddle), Kevin "Swine" Grantt (bass), Paul Scholten (drums), und einige mehr. Billy Yates präsentiert sich mit "Just be you" in geradezu brillanter Verfassung.

Die komplette Songliste:

1. Mfc (mama's Fried Chicken) 3:04
2. Till Someone Gets Hurt 4:15
3. What Goes Around 3:12
4. Our House of Love 3:35
5. She's My Country Girl 3:11
6. Drunk On Love 3:06
7. My Daddy Was A Chevy Man 3:16
8. Just Be You 3:26
9. A Mother's Love (feat. Grayson Yates) 3:03
10. On My Way (the Norway Song) 2:45
11. What Goes Around (dance Remix) 2:58

Art-Nr.: 7416
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
MFC (Mama's fried chicken)
What goes around
Our house of love
She's my country girl
Drunk on love
My daddy was a chevy man

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yates, Billy - only one george jones [2013]
Wir haben noch ein Exemplar dieses raren, tollen Albums!

"One of Country Music's finest Traditional Country vocalists and songwriters", heisst es zutreffend in einem amerikanischen Review. Billy Yates veröffentlicht mit "Only one George Jones" nun schon sein achtes Album auf seinem eigenen, kleinen "M.O.D." (My Own Damn)-Record Label - und es ist wieder einmal ein fabelhaftes Teil geworden. Billy Yates, in den Staaten unter Musikerkollegen (Leute wie u. a. Kenny Chesney, George Strait und George Jones haben schon seine Kompositionen aufgenommen), bei der einschlägigen Presse und bei den "echten" Countrykennern nach wie vor hoch geachtet, gehört in der Tat zu den besten Interpreten traditioneller Countymusic überhaupt. Auch in Europa ist der äußerst sympathische Künstler überaus beliebt. Er verfügt über eine tolle, ausdrucksstarke Stimme. Allein dieser wunderbare Gesang ist schon Country pur. Nicht anders ist es mit den Songs und der Instrumentierung. Klassisches Honky Tonk-Piano, jaulende Pedal Steel, knackiges E-Gitarren-Picking, perfekte Country-Rhythmen - das sind die Zutaten, aus denen Billy's Songs "gestrickt" sind. Für die Umsetzung hat er, obwohl schon weit über 10 Jahre ohne Majorlabel-Deal und überzeugter Eigenvertriebler seiner Alben, dank seines herausragenden Standings in der Countryszene, ein paar Musiker der absoluten 1A-Studiogarde Nashville's an Land ziehen können. U. a. sind mit dabei: Eddie Bayers (drums), Dave Pomery, Kevin "Swine" Grantt (bass), Larry Franklin, Glen Duncan (fiddle), Mike Johnson (pedal steel guitar), J.T.Corenflos, Troy Lancaster (electric guitar), Steve Nathan, Gordon Mote (keyboards), Larry Beaird (acoustic guitar), und viele andere. Beeinflusst ist Yates von solchen Legenden wie Lefty Frizzell, Merle Haggard, Keith Whitley und vor allem George Jones, mit dem er nicht nur eng befreundet war, sondern den er als seinen absoluten Mentor und Helden bezeichnet. Erst kürzlich spielte Yates im "Grand Ole Opry House" von Nashville ein sehr emotionales Tribute zu Ehren des kürzlich verstorbenen (26. April 2013) Jones. So ist es nicht verwunderlich, dass, entsprechend dem Albumtitel, "The Possum" in Yates' Musik allgegenwärtig ist. Aber es finden sich immer wieder auch Spuren der vorgenannten Keith Whitley, Merle Haggard oder auch von George Strait. Doch all diese Einflüsse zeigen nur die Richtung auf, in der Yates unterwegs ist, denn ohne jeden Zweifel verfügt dieser erstklassige Künstler über sein ganz eigenes musikalisches Profil. Das Songmaterial des Albums ist über jeden Zweifel erhaben. Flotte Uptempo-Nummern, lässige Midtempo-Songs und ein paar wunderschöne Balladen halten sich in etwa die Waage. Ob der mit tollen Gitarren, Steelguitar und feinen Pianoklängen in Szene gesetzte Opener "Only one George Jones", die sehr dynamische, froh gelaunte und bestens tanzbare, von heulender Fiddle und klasse Steel-Fills bestimmte Cajun Country-Nummer "The house that Jack built", das von traumhaften Steelguitar-Linien durchzogene "The man I used to be", das von prächtigem E-Gitarren- und Steelguitar-Zusammenspiel geprägte "She ain't got nobody", das exquisite, mit wunderbaren Mandolinen- und Dobroklängen verzierte "The shoulder", das mit tollen Baritone E-Gitarrenläufen, Steel-Fills und Johnny Cash-ähnlichen Licks arrangierte, schön flotte "I'm a one band man", oder der herrliche Honky Tonk-Waltz "Sad songs" - unter den 16 Songs gibt es nicht die Spur eines Ausfalls. Das ist eine wirklich tolle Scheibe! Hoch qualitative Traditional Countrymusic von zeitloser Substanz! Billy Yates mit einem neuen "Super-Album"!

Das komplette Tracklisting:

1. Only One George Jones - 3:37
2. I Learned a Lot - 3:48
3. The House That Jack Built - 2:54
4. The Man I Used to Be - 3:08
5. She Ain't Got Nobody - 2:59
6. As I Kiss My World Goodbye - 3:22
7. Till the Old Wears Off - 2:40
8. The Shoulder - 3:45
9. It Wasn't That Funny - 2:35
10. I'm a One Band Man - 2:41
11. Chill My Beer - 3:46
12. The Father and the Son - 4:17
13. Sad Songs - 3:32
14. A Country Boy Just Don't Care - 3:20
15. That's Your Memory On My Mind - 3:44
Bonustrack:
16. Choices (feat. George Jones) - 3:55

Art-Nr.: 8219
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Einzelstück || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Only one George Jones
The house that Jack built
The man I used to be
She ain't got nobody
The shoulder
I'm a one band man
Sad songs
A country boy just don't care

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yates, Billy - that's why i run [2008]
Billy Yates, schon lange zur ersten Garde von Nashville's Songwritern zählend und selbst einer der besten Vertreter des heutigen "pure Country" (aber immer noch ohne Major Label-Vertrag) ist zurück mit einem, wie sollte es auch anders sein, erneut großartigen Album. Sein wunderbarer "smooth honky tonk style of traditional country music" erfreut sich auch unter den Countryfans hierzulande immer größerer Beliebtheit. Völlig zu Recht, denn der sympathische, aus Doniphan/Missouri stammende Bursche (er wuchs auf einer kleinen Farm, etwas 5 Meilen außerhalb dieses kleinen 1700-Seelen-Nestes, nahe der Grenze zu Arkansas auf), der das Landleben von der Pike auf kennt, kann sich schon seit Jahren in puncto Stimme, Qualität und Songmaterial ohne jede Einschränkung mit den Großen der Szene ala Geoege Jones (sein erklärter "Hero", der Billy's "I don't need your rockin' chair" zu einem Riesen-Hit machte), Merle Haggard, Keith Whitley, Tracy Lawrence, George Strait und Alan Jackson auf Augenhöhe messen. Es ist nach wie vor ein Kuriosum, dass die Nashville-Stars zwar immer wieder seine Lieder für ihre eigenen Alben verwenden und er somit auch im Fokus der großen Labels steht, als Solist aber niemals aus einer SArt "Schattendasein" herauskommt. Und das mit dieser großartigen Stimme! Vielleicht will er es aber auch gar nicht. Vielleicht möchte er sich nicht an die große Industrie binden und dem damit verbundenen Druck aussetzen, sondern sich einfach seine musikalische Unabhängigkeit bewahren. Wie dem auch sei, "That's why I run" ist, sein "Greatest Hits"-Werk mit eingerechnet, immerhin nun schon sein sechstes Album auf seinem eigenen "M.O.D."-Label ("My Own Damn Recordlabel"), und es ist, wie bereits erwähnt, gewohnt stark. Die 13 Songs bieten eine ausgewogene Mischung aus knackigen Uptempo-Tracks (wie beispielsweise das frische, flotte, mit einer klasse Melodie und prächtigem Fiddle-, Steelguitar-, und E-Gitarren-Spiel ausgestattete "Like a radio", das von kräftigen E-Gitarren dominierte "One house over, two streets down", das locker flockige "Take me back and keep me there", oder der herrliche, der Titel sagt es schon, immens gute Laune verbreitende, wunderbar melodische Dancefloor Honky-Tonker "Happy") und exzellenten Country-Balladen (wie zum Beispiel das Piano-getränkte, mit schöner E-Gitarre und Steel angereicherte, romantische "I don't know how to live", das leicht Southern-angehauchte, swampige, von schönem Dobrospiel begleitete "That's why I run", das herrlich an Keith Whitley erinnernde, Fiddle-getränkte "Standin' in my way", das seelige "That makes one of us", oder das etwas bluesig gehaltene, von feinem Piano und ebenso feiner Steelguitar begleitete "Life")! Unter den Musikern befindet sich mit Leuten wie Bryan Sutton, B.James Lowrey, Mark Casstevens (alle Acoustic guitar) , J.T.Corenflos, Troy Lancaster, James Mitchell (alle E-Gitarre), Kevin Grant, Dave Pomeroy (alle Bass), Chad Cromwell, Paul Scholten, Owen Hale (alle Drums), Gorden Mote, Mike Tojas (alle Klavier), Mike Johnson, Sonny Garrish, Steve Hinson (alle Steelguitar),usw. wieder die geballte Nashville-Kompetenz! Billy Yates geht seinen eingeschlagenen Weg konsequent weiter! "That's why I run" ist erfrischender, zeitloser "pure Country" von nie vergehender Qualität. Billy's nächster Leckerbissen für die Liebhaber traditioneller, unverfälschter Countrymusic!

Art-Nr.: 5600
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Like a radio
One house over, two streets down
That's why I run
Take me back and keep me there
Happy
Under your bed

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yates, Billy - these old walls [2014]
In schöner Regelmässigkeit liefert "one of Country Music's finest Traditional Country vocalists and songwriters" seine fabelhaften Alben ab, obwohl er verrückterweise schon seit ewigen Zeiten keinen Major-Deal mehr hat und alles über sein eigenes, kleines "M.O.D." (My Own Damn)-Record Label im Alleinvertrieb regelt. "These old walls", sein brandneues 2015er-Werk, knüpft nahtlos an die hohe Qualität all seiner Vorgänger an und ist erneut ein Musterbeispiel erstklassiger, zeitloser, traditioneller Countrymusic im Sinne solcher Größen wie George Jones und dessen Seelenverwandten. Die vielen Countrymusic-Fans, die die "echten" Countrytraditionen im heutigen Nashville-Sound vermissen, kommen hier voll auf ihre Kosten, denn Billy Yates agiert einmal mehr auf dem Terrain solcher Kollegen wie Keith Whitley, Alan Jackson und George Strait, hinter denen er sich mit seinen großartigen Songs auch nicht im Geringsten zu verstecken braucht. Unter seinen Kollegen ist Billy eh als einer der ganz Großen der Countrymusic anerkannt, nur der kommerzielle Erfolg blieb im, zumindestens als Interpret (als Songwriter hatte er schon große Hits für beispielsweise George Jones und Kenny Chesney), bunverständlicherweise bislang versagt. Vielleicht ist das auch ganz gut so, denn Billy kann so tun und lassen, was er will, ohne das ihm ein großes Label dazwischen funkt. Und Billy liebt die natürliche, unverfälschte Countrymusic, was er auf "These old walls" wieder genussvoll demonstriert. Mit an Bord hat er eingie Musiker von Nashville's absoluter Elite, wie etwa Kenny Vaughan (Marty Stuart), Jeff King, J.T.Coreflos (all guitars), Mike Johnson, Russ Pahl, Bruce Bouton (all pedal steel) Larry Franklin, Glen Duncan (all fiddle), Gordon Mote (piano) Dave Pomeroy (bass), Paul Scholten (drums), Melonie Cannon (background vocals), und viele mehr. Was wir hier serviert bekommen, ist purer "Traditional Country" vom Allerfeinsten! Immer weiter so, Billy - davon können wir nicht genug bekommen...

Das komplette Tracklisting:

1. Her Old Stompin' Grounds - 2:49
2. No Fool Like an Old Fool - 2:59
3. These Old Walls - 3:17
4. Fallin' All Over Myself - 2:25
5. She's Got a Heart - 2:55
6. You Must Be Out of Your Mind - 3:10
7. Zeros - 2:48
8. It's Just a Scratch - 2:57
9. Waitin' for the World to Turn My Way - 3:26
10. Carry On - 3:06
11. Potter's Hands - 3:01
12. That's All She Wrote - 2:13

Art-Nr.: 8801
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Her old stompin' grounds
No fool like an old fool
These old walls
She's got a heart
Carry on
Potter's hands
That's all she wrote

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yayhoos, The - fear not the obvious [2001]
Irre! Was ist das denn? Was haben wir denn da? Eine Georgia Satellites-Reunion? Nein, es geht noch einen Schritt weiter. Die Yayhoos möchten wir mal als neue Genre-Supergroup bezeichnen. Sie sind völlig spontan entstanden; vier Freunde, die Spaß daran hatten, einfach mal bei einem Festival in Austin zusammen zu spielen und dabei den Zuhören schier den Atem raubten. Gott sei Dank war's das nicht, sondern die Jungs entschlossen sich ins Studio zu gehen und "Fear not the obvious" einzuspielen. Und jetzt kommt's, die vier Freunde sind: Dan Baird, ex-Frontmann der legendären Georgia Satellites, Keith Christopher, ein Multi-Instrumentalist (spielt alles, von Gitarre bis Schlagzeug), der Dan auch schon auf dessen Solo-Alben unter die Arme griff, Terry Anderson, einer von Dan Baird's besten Freunden, Autor von "Battleship chains", hat gerade mit "I'll drink to that" auch ein klasse Solo-Album veröffentlicht, und last but not least, Mr. Eric "Roscoe" Ambel, Genre-Supergitarrist und Produzenten-Guru, ex-Del-Lords, zuletzt Tour-Lead-Gitarrist von Steve Earle's Dukes! Was hat der nicht schon alles produziert. Was für Namen! Oft geht ein Zusammenschluß von solch hochkarätigen Leuten daneben und verläuft sich in der Sterillität. Nicht hier! Ganz im Gegenteil! Was die für ein Feuerwerk abbrennen, ist einfach klasse! 46 1/2 Minuten atemberaubender, dreckiger und lauter Geradeaus-Rock mit extrem hohem Spaßfaktor ohne Kompromisse und ohne Gnade! Gitarren satt! Southern-Elemente und Blues-Einflüsse sind spürbar. Die Jungs lassen unglaublich viel Dampf aus den Boxen dröhnen. Schön rotzig und prollig, aber immer melodiös! Was für Songs! Dan Baird gibt gesanglich alles, auch "Roscoe" Ambel und Terry Anderson übernehmen bei dem ein oder anderen Stück die Lead vocals, die Gitarren schaben, röhren, jaulen, sägen, die Drums treiben und die Produktion (natürlich Eric Ambel) ist so auf den Punkt gebracht, als würden die Jungs hinter eurer Anlage stehen und im Wohnzimmer rocken. Wahrscheinlich waren die nach jeder Studiosession zu diesem Album naßgeschwitzt. Enthält im übrigen die abgefahrene Studioversion von dem Abba-Cover "Dancing queen", das manche schon von Baird's aktuellem Live-Album kennen. Die Georgia Satellites gibt's nicht mehr, es leben die Yayhoos! Ein fulminantes Album!

Art-Nr.: 1394
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Get right with Jesus
Oh Chicago
All dressed up

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yearwood, Trisha - every girl [2019]
Trisha Yearwood, eine der ganz großen Country-Queens der Neunziger, veröffentlicht mit "Every girl" ihr erstes, neues Countryalbum seit 12 Jahren. Ihre unzähligen loyalen Fans haben lange auf diesen Moment gewartet - und sie werden nicht enttäuscht. Es ist ein richtig starkes Werk geworden, ein typisches, wie man es nur von Trisha Yearwood geboten bekommt. Ihre fantastische, kraftvolle Stimme hat nichts, aber auch gar nichts von ihrem Reiz verloren und strahlt nach wie vor eine ungeheure Frische aus. Und das Songmaterial ist genauso abwechslungsreich, wie hochklassig. Stücke, wie beispielsweise die kraftvolle, kernige Ballade "Workin' on whiskey", die traumhaft schöne Coverversion von Karla Bonoff's klassischer, im Jahre 1977 komponierten und veröffentlichten Westcoast-Ballade "Home", der pure, satte, mit einer herrlichen Melodie versehene Volldampf-Countryrocker "Every girl in this town", das bkuesige "What gave me away" (mit Garth Brooks im Duett), der furiose Two Step-Countryfeger "Something kinda like it", das hinreißende, von Gretchen Peters geschriebene, Mariachi-angehauchte "The matador", das gospelige "I'll carry you home", das herrlich knackige "Can't take back goodbye", oder die Piano-getränkte, das Album abschließende, emotionale Ballade "Love you anyway" (nach dem legendären Riesenhit "Walkaway Joe" und "Inside out" ein erneutes Duett mit Don Henley von den Eagles) sprechen für sich. Einfach großartig! Cillea Houghton von "Sounds of Nashville" resümiert in ihrem Album-Review: "With 'Every Girl', Trisha Yearwood proves that she still stands as one of country music’s best vocalists and storytellers, drenching the project in a cinematic theme created by piano, strings and drops of steel guitar, all bound together by her timeless voice. Yearwood’s loyal fans, who have been eagerly awaiting her triumphant return with a full country album, will admire 'Every Girl', as it embodies all the elements that made her a country icon: strong lyrics, awe-inspiring stories and a voice that beautifully captures it all". Dem kann man nur zustimmen. Tolles Album mit einer Trisha Yearwood in blendender Verfassung!


Das komplette Tracklisting:

1. Workin' on Whiskey - 3:49
2. Find a Way - 3:19
3. Home - 3:43
4. Every Girl in This Town - 2:59
5. Tell Me Something I Don't Know (feat. Kelly Clarkson) - 3:48
6. What Gave Me Away (feat. Garth Brooks) - 3:29
7. Something Kinda Like It - 3:00
8. When Lonely Calls - 3:33
9. The Matador - 4:12
10. I'll Carry You Home - 3:36
11. Drink Up - 2:50
12. Bible and a .44 (feat. Patty Loveless) - 4:01
13. Can't Take Back Goodbye - 3:09
14. Love You Anyway (feat. Don Henley) - 4:08

Art-Nr.: 9876
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yearwood, Trisha - heaven, heartache and the power of love [2007]
Trisha Yearwood zählt schon seit vielen Jahren zu den anerkannt besten und ausdrucksstärksten Sängerinnen des (New-)Countrygenres. Diverse CMA- und ACM-Awards, ihre Aufnahme in die Grand Ole Opry, sowie drei Grammys gelten als Beweis für eine kontinuierliche, seit mittlerweile sechzehn Jahren währende, überhaus erfolgreiche Karriere auf höchstem musikalischen Niveau. Zu ihren frühen Förderern zählte auch Mega-Star Garth Brooks, mit dem sie seit 2005 verheiratet ist. Nach ihrem starken Vorgänger "Jasper County" wirft sie jetzt mit "Heaven, Heartache And The Power Of Love“ ihre elfte Studio-CD ins Rennen - und einmal mehr ist dabei auf allerbeste Qualität zu hundert Prozent Verlass! Das Werk startet direkt mit dem Titelsong, der auch als Videoclip auf dem Silberling beigefügt ist. Nach einem schönen Akustik Gitarren-Intro faucht die aus Georgia stammende Künstlerin zunächst die Titelzeile heraus um anschließend mit einer energiegeladenen Uptempo-Countrynummer (mit dezentem Gospeltouch) ordentlich "in die Vollen" zu gehen. Beeindruckend hier das schöne Electric-Slide-Solo ihres Tour-Gitarristen Johnny Garcia, der diesmal auch im Studio stark involviert wurde. Yearwood's Stimme ist aufgrund ihrer Variabilität natürlich auch für Balladen bestens prädestiniert. Und so folgt mit "This Is Me You’re Talking To" prompt ein langsameres Stück, das zunächst sparsam instrumentiert beginnt, mit zunehmender Dauer aber ungemein an Intensität gewinnt. Eine typische Power-Ballade, wie man sie von vielen der großen Diven a la Faith Hill, Martina McBride & Co. immer wieder erfolgreich geboten bekommt. Weitere Balladen ("Nothin’ Bout Memphis" - mit klasse Horn-Arrangement, "We Tried"- emotionales Flair, wunderbar mit allen Genre-typischen Instrumenten umgesetzt, "Let The Wind Chase You" - mit Keith Urban als Gastsänger, "The Dreaming Fields" - elfenartiger Gesang, kammermusikartige Streicher, "Help Me" - traditioneller, Steelguitar-betonter Countryheuler, und "Sing You Back To M" - ihrem Vater gewidmet, Trisha solo nur mit Akustikgitarrenbegleitung) wurden auch diesmal von ihrem langjährigem Produzenten Garth Fundis in einem fast gleichwertigen Verhältnis zu den temporeicheren Songs ("They Call It For A Reason" - flotter, gut tanzbarer New-Country, "Cowboys Are My Weekness" - spaßiger Text, Saloon-tauglicher Retro-Country, sogar mit dezentem "American-Yodel-Slang" bei einigen Verszeilen, "Not A Bad Thing" - schön flockiger, eingängiger New-Country mit leichtem "Vince-Gill-Aroma" dank schönem Strat-Spiel von Kenny Greenberg, "Nothin’ About You Is Good For Me", mit bluesrockiger Note vom Feinsten, und "Drown Me" - rhythmisch, kratzige Akustikgitarre, E-Gitarren-/Honkytonk-Piano-Schlagabtausch.) gegeneinander aufgewogen. Ein Album, das richtig Spaß macht und bei dem zu keinem Zeitpunkt Langeweile aufkommt. Letztlich auch ein Verdienst der vierlen Klasse-Musiker (Kenny Greenberg, Dan Dugmore, Steven Sheehan, Steve Mackay, Chad Cromwell, Greg Morrow, Steve Nathan, Reese Wynans, Eric Darken, Stuart Duncan etc.), die auffällig bemüht sind, dem überaus hohen Gesangs-Level Yearwood's Stand zu halten. Doch für diese Truppe ist das kein Problem! Mit Big Machine Records hat Trisha zudem ein Label gefunden, bei dem sie sich offensichtlich wohl zu fühlen scheint. Auch die harmonische Ehe mit Garth Brooks überträgt eine spürbare Lockerheit auf die 43-jährige. "Heaven, Heartache And The Power Of Love" bietet beeindruckende Countryunterhaltung auf allerhöchstem Niveau. Eine wahrlich tolle Sängerin! Respekt, Respekt Mrs. Yearwood, für dieses abermals großartige Album! (Daniel Daus)

Art-Nr.: 5368
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yearwood, Trisha - inside out [2001]
Trisha Yearwood ist die Grand-Dame des modernen, höchst anspruchsvollen New Country/Country-Pop! Insgesamt wird das Material immer poppiger und R & B-lastiger, doch mittels ihrer fantastischen Stimme und mit dem zielsicheren Gespür für die richtigen Songs, schafft sie erneut ein weiteres Highlight ihrer schon so gelungenen und erfolgreichen Karriere. Wunderbare Balladen wie "I would've loved you anyway" wechseln mit lockeren, flockigen, sonnigen, von feinster Percussion-Arbeit getragenen Songs wie "For a while". Dann mal eine reine, von Fiddle und Steel durchtränkte New Country-Ballade wie "I don't paint myself into corners" (mit Vince Gill - backing vocals) oder das poppige, mit dezenten Bläsern versehene, Titelstück "Inside out", bei dem Trisha nach "Walkaway Joe" erneut ein gelungenes Duett mit dem "Eagles"-Star Don Henley anstimmt. Weiterhin gibt es jede Menge Balladen im "How do I live"-Stil, bei denen sie ihre ganze Sangeskunst ausgiebig demonstrieren kann, sowie ein Remake des Rosanne Cash-Klassikers "Seven year ache", bei der Rosanne als Duettpartnerin mitwirkt. Mit dabei auf allen Stücken: der neue "Eagles"-Tour-Gitarrist Steuart Smith! Ein rundum gelungenes Album!

Art-Nr.: 1693
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,33

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


Zurück || Weiter