Artikel 1 bis 15 von 22 gefundenen...

[1-15] [16-30]

 
Allan, Gary - set you free [2013]
Der Mann aus Southern California mit einem neuen, hervorragenden Album. Lange haben wir ihn nicht mehr so gut gehört. Gary Allen gab sein Debüt bereits 1996 und zählt mit seinem 9. Studioalbum bereits zum Inventar der Szene. Trotz wirklich beachtlicher Erfolge (immerhin drei Nr.1-Hits), fortwährend exzellenter Alben und stetiger Major-Präsenz (Allan ist quasi seit Beginn bei MCA unter Vertrag) schaffte er es nie ganz, in den Kreis der ganz großen Superstars wie Tim McGraw, Kenny Chesney oder Keith Urban & Co. vorzustoßen. Seine Vorliebe für traditionellen "Bakersfield-derived Country" und auch seine etwas nach innen gekehrte Art (dafür liegt allerdings auch ein triftiger Grund vor: Seine von Depressionen geplagte Frau hatte 2004 Selbstmord begangen) standen ihm für den ganz großen Durchbruch immer ein wenig im Weg. Das könnte sich allerdings mit seinem neuen Album "Set You Free" gravierend ändern. Ein tolles, modernes New Country-Werk mit vielen starken, sehr abwechslungsreichen Songs, klasse produziert und natürlich von exzellenten Musikern eingespielt. Gary selbst hat fünf der Tracks mitkomponiert, sieben co-produziert, zum einen mit Greg Droman, der auch für das Vorgängerwerk "Get Off On The Pain" verantwortlich war, zum anderen mit Freund und Langzeitweggefährten Mark Wright. Den Rest übernahm Jay Joce, der schon Interpreten wie Eric Church und Little Big Town betreut hat. Zum ersten Mal spielt er auf einem seiner Longplayer Akustik- und E-Gitarre. Auch wenn sein neues Werk wieder voller Zitate steckt, die an seine verstorbene Frau erinnern, so ist diesmal aber eine deutlich positive Tendenz erkennbar. Es scheint, dass Allan den Verlust weitestgehend verarbeitet hat - eine Art spürbare Aufbruchsstimmung durchzieht dieses hervorragende Album. Dazu legte er mit der herrlich flockigen Single "Every Storm (Runs Out Of Rain)" (klasse Harmoniegesänge von Rachel Proctor) und einer derzeitigen Top-5-Platzierung (Tendenz steigend) einen Traumstart hin. Und die CD beinhaltet noch jede Menge weiterer Stücke, die entsprechendes Potential aufweisen, womit auch der komplette Silberling gute Chancen auf großen Chart-Erfolg haben sollte. Ganz stark direkt der von knackigen E-Gitarren getragene Opener "Tough Goodbye", der mit seiner starken Melodie sofort richtig Laune macht. Auch ein absoluter Hitkandidat. Gleiches gilt für die beiden kitschfreien Powerballaden (mit den typisch kräftigen Refrains) "You Without Me" (Richtung Jason Aldean) und "One More Time" (das Lied erinnert dezent an Diamond Rios gleichnamiges Stück), sowie das wieder von markanter Gitarrenarbeit getragene, rhythmische "Pieces" (schön rockiger Refrain). Aber es gibt auch jede Menge unkonventionelle Tracks, die einiges an Überraschungen aufweisen. "Bones" beispielsweise erweist sich als knochentrockener, fetter Southern Rocker, der auch Van Zant gut zu Gesicht stünde (Gary singt im Stile von Donnie Van Zant, klasse Bluesharp von Matt Warren, der auch stark beim Songwriting involviert war). Die teilweise etwas düstere "Crying in My Beer"-Ballade "It Ain’t The Whiskey" (mit weinender Steel im Refrain - Parallelen in den Strophen und im Aufbau zu Bleu Edmondsons "The Band Plays On") fesselt sehr und das mit dem deutlichen Stempel der Warren Brothers (beide haben das Stück mit Blair Daly komponiert) versehene "Sand In My Soul" ist im Refrain gar mit einer dezenten "Hotel California" Westcoast-Note behaftet. Das sehr relaxte "Hungover Heart" steckt voller Southern Soul - sher stark hier die typischen E-Gutarren-Fills. Die beiden außergewöhnlichsten Songs sind "No Worries" und "Drop". Erstgenanntes ist eine launige Mischung aus Country und Reggae (Marke Jimmy Buffet, Kenny Chesney - mit den obligatorischen Steel Drums), bei dem sofort der nächste Karibik-Urlaub am geistigen Auge vorbeifliegt (Blake Sheltons „Some Beach“ schlägt in eine ähnliche Kerbe), letztgenanntes Lied verbeugt sich vor Sachen wie Tennessee Ernie Fords "16 Tons" oder Randy Newmans "Leave Your Hat On" (bekannt durch Joe Cocker). sehr cool und leicht jazzig swingend von Nashvilles Parademusikern in Szene gesetzt. Den Ausklang bildet das überaus angenehme, mit Streicherbegleitung atmosphärisch aufgewertete "Good As New" (toll das raue Cello, dazu wieder herrliche Gitarrenarbeit). Gary Allan hat mit "Set You Free" schon ganz früh im Jahr ein heftiges Ausrufezeichen in Music City gesetzt. Es klingt frischer und knackiger als je zuvor. Das gesamte Songmaterial ist "erste Sahne“ und sehr kurzweilig. Dazu auch gesanglich eine Top Leistung von ihm. Selbst die unterschiedlichen Produzenten erweisen sich hier als außerordentlicher Glücksfall. So ist "Set You Free" noch viel mehr als ein echter persönlicher Befreiungsschlag. Hut ab für diese überragende Leistung, Mr. Allan! (Daniel Daus)

Das komplette Tracklisting:

1. Tough Goodbye - 3:14
2. Every Storm (Runs Out of Rain) - 3:46
3. Bones - 3:54
4. It Ain't the Whiskey - 4:20
5. Sand in My Soul - 3:19
6. You Without Me - 3:55
7. One More Time - 5:25
8. Hungover Heart - 3:48
9. No Worries - 3:18
10. Drop - 4:15
11. Pieces - 3:24
12. Good as New - 3:35

Art-Nr.: 8039
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 8,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Chambers, Kasey - little bird [2011]
Jetzt endlich auch in den USA erschienen. Deswegen haben wir nun die preisgünstigere US-Pressung im Porgramm. Das neue Album der hinreissenden australischen Singer-Singwriterin ist erneut eine Ansammlung von herausragenden Songperlen an der Schnittstelle Country/Americana/Alternate Country/Roots! Mit traumhaften Melodien und locker, flockigen, aber immer die nötige Portion rootsigen "Grits" bewahrenden Songs schlägt sie eine faszinierende Brücke zwischen dem Material der früheren Dead Ringer Band und dem ihres 2008 mit Gatte Shane Nicholson eingespielten Werkes "Rattlin' bones". Nicholson ist im übrigen bei allen Tracks mit von der Partie (Gitarre, Mandoline, Background Gesang), ebenso wie zumeist auch der gesamte Chambers-Clan um Vater Bill und Bruder Nash. Herrlich, wie sich diese wunderschönen Songs in unseren, nach diesen Melodien geradezu "gierenden" Gehörgängen festsetzen. Gast auf einem Track: Patty Griffin! Kasey Chambers mit einem weiteren, absoluten Meisterwerk voller traumhaft schöner und inspirierter Songs - ein neuer Meilenstein ihren makellosen Karriere.

Die offizielle Produktbeschreibung im Original:

The pressure was off. Kasey Chambers had announced to her manager, record company and fans that there wouldn't be a new album for at least another year. And then the songs came rushing out - 14 diverse compositions, all delivered fully formed, completed within a few hectic weeks in February 2010, during which Kasey also performed as opening act through Lyle Lovett's Australasian tour. It was a mercurial creative period, the most exciting and intensive outpouring of her career: so much joyous, inspired music, brimming with irresistible energy and verve. "This album certainly took me by surprise, but I didn't question where these songs came from; they just arrived." Such spontaneous creativity demanded immediate action; her manager and brother Nash Chambers, agreed, and thus the Little Bird album was swiftly born.
Within a month, recordings had been completed in Nash's Foggy Mountain Studio, using an all-star band that Kasey dubs The Millionaires; John Watson on drums, Jeff McCormack on bass, Shane Nicholson, Jim Mogine (Midnight Oil) and Kasey's dad Bill Chambers playing all manner of guitars and stringed instruments. Then came a procession of respected guest vocalists for different tracks: Missy Higgins, Camille Te Nahu, Kevin Bennett, Brooke Harvey, Andy Toombs, James Gillard, and seminal American country singer Patty Griffin. "These guys are some of my favourite musicians and singers, including the backbone of my touring band, so there is a familiarity and intuitive understanding of where this music should go," says Kasey. Nothing in the recording process sounds forced or laboured; every track sounds fresh, positive, exciting. "When the songs are that fresh, there's something magical about taking them into the studio and bringing them to life, right then and there." Little Bird launches an exciting new phase of Kasey's career, one that shows her confident, calm and full of shimmering optimism.

Das komplette Tracklisting:

1. Someone Like Me (4.09)
2. Beautiful Mess (3.14)
3. Devil On Your Back (3.23)
4. Little Bird (3.30)
5. Georgia Brown (1.45)
6. Somewhere (3.47)
7. This Story (3.43)
8. Love Like A Hurricane (3.10)
9. Down Here On Earth (3.15)
10. Nullarbor (The Biggest Backyard) (2.24)
11. Bring Back My Heart (2.56)
12. Invisible Girl (3.19)
13. Train Wreck (5.56)
14. The Stupid Things I Do (hidden track) (2.00)

Art-Nr.: 7164
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Chambers, Kasey & Shane Nicholson - wreck & ruin ~ deluxe edition [2012]
2 CD-Set! Deluxe Edition mit 5 Track Bonus-CD! 4 Jahre nach dem überragenden "Rattlin' bones" präsentieren zwei der besten und anerkanntesten Singer/Songwriter Australiens, die umwerfende Kasey Chambers und ihr Ehemann Shane Nicholson mit "Wreck & ruin" den Nachfolger und setzen damit, wie nicht anders zu erwarten, nahtlos ihre von traumhaften Songs geprägte Zusammenarbeit fort. Kasey Chambers sagt über das Album, dass sie damit etwas ganz Spezielles, etwas Einzigartiges kreiert haben. Es seien Songs entstanden, das ausschließlich aus der Quelle ihrer Partnerschaft, auch privat, entsprungen sind. Songs, die sie alleine, wenn sie nicht verheiratet wären, niemals hinbekommen hätten und die auf einem ihrer Solo-Alben einfach keinen geeigneten Platz gefunden hätten. Eine einzigartige, untrennbare Magie zwischen ihr und Shane, zeichne diese Stücke aus, ergänzt sie stolz. Und dieser Zauber der Lieder ist in der Tat in jedem einzelnen Stück spürbar. Wundervolle Duette zweier Ausbahmekünstler, herrliche Lieder zwischen Americana, Folk und Alternative Country. Das Album ist sehr traditionell orientiert und ausgestattet mit einigen wunderbaren "old timey sounds", ohne dabei auch nur annähernd allzu konventionell zu klingen. Im Gegenteil. Das Fundament ist retro (toll beispielsweise das faszinierend schöne "Familiar strangers", eine stark Gram Parsons-beeinflusste Country-/Countryrock-Nummer, tief verwurzelt in den späten Sechzigern, frühen Siebzigern), doch es klingt überhaupt nicht "alt". Aufgenommen wurde das Material mit einer erlesenen Schar grandioser australischer Musiker in den abgelegen in einem Tal des australischen Busches gelegenen Foggy Mountain Studios von Kaseys Bruder Nash Chambers, der das Werk auch erstklassig mit Kasey und Shane produzierte. Enstanden sind wunderschöne, gehaltvolle, niveauvolle Songs, geprägt von dem exzellenten Zusammenspiel der beteiligten Musiker und dem unwiderstehlich miteinander harmonisierenden Gesang der beiden Protagonisten. Trotz der fantastischen Melodien und Strukturen, dieser überaus angenehmen Wärme der Songs, wirkt der Sound immer erdig und staubig und besticht, auch durch die aufs Wesentliche beschränkten "striped down" Arrangements, immer mit einer nie zu "glatt gebügelten", ungemein erfrischenden, unverbrauchten, zwanglosen, lockeren Natürlichkeit. Einfach herrlich! Eine gewisse "Seelenverwandschaft" zu der Musik von Buddy & Julie Miller ist durchaus spürbar, doch, wie gesagt, Kasey Chambers und Shane Nicholson sind einzigartig und etwas ganz Besonderes. Meisterhafte Roots-, Americana-, Folk-, Alternate Country-Musik, deren Magie man sich kaum entziehen kann. Wir bieten ausschließlich die um 5 unverzichtbare Stücke erweiterte Deluxe Edition an - alles andere macht auch keinen Sinn!

Das komplette Tracklisting:

Disc 1:
1. 'Til Death Do Us Part - 1:25
2. Wreck and Ruin - 2:29
3. Adam and Eve - 3:06
4. The Quiet Life - 2:36
5. Dustbowl - 2:43
6. Familiar Strangers - 3:03
7. Your Sweet Love - 2:31
8. Rusted Shoes - 2:52
9. Flat Nail Joe - 2:38
10. Have Mercy On Me - 2:55
11. Up or Down - 2:29
12. Sick As a Dog - 1:52
13. Troubled Mind - 3:19

Disc 2:
1. Misdiagnosed - 3:52
2. Good Enough - 3:07
3. Where No One Knows My Name - 2:53
4. Lead Balloon - 3:50
5. She Waits 'Till I'm Asleep - 2:35

Art-Nr.: 7967
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 18,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Adam and Eve
The quiet life
Familiar strangers
Rusted shoes
Flat Nail Joe
Have mercy on me
Good enough
Where no one knows my name

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Cleaves, Slaid - sorrow & smoke ~ live at the horseshoe lounge [2011]
2 CD-Set! Wundervolles Live Doppel-Album des großartigen, ursprünglich aus Maine stammenden Singer/Songwriters, der nun schon seit vielen Jahren zu den wichtigsten Vertretern der Austin-Szene in Texas zählt und längst in einem Atemzug mit solchen Leuten wie Jimmie Dale Gilmore, Lucinda Williams, Robert Earl Keen, Guy Clark und Joe Ely genannt wird. Mitgeschnitten wurde das Werk während zweier Acoustic-Shows in Trio-Besetzung (Slaid Cleaves – vocals and acoustic guitar, Michael O’Connor – acoustic lead guitar and vocals, Oliver Steck – accordion, harmonica, trumpet and vocals) am 20. 04. und 29. 06. 2010 in der ungeheuer intimen Atmosphäre des Horseshoe Lounge in Austin, jener Bar, die eine der wichtigsten Anlaufstationen für Cleaves seit seiner Ankunft vor rund 20 Jahren in der texanischen Americana-Metropole war. Cleaves und seine kleine Band liefern ein exquisites Konzert ab. Das hat ungemein viel Flair. Man spürt die Nähe und Verbundenheit dieser exzellenten Musiker zum Publikum. Die Drei bringen Cleaves' wunderbar melodische Songs in ihrem akustischen Ambiente fantastisch rüber. Toller Gesang, großartiges Storytelling, klasse Gitarrenpicking, sogar mal eine intime Trompete, ein paar Akkordeon- und Mundharmonika-Einlagen - und das alles in einem grandiosen Sound. Herrlich beispielsweise auch der Part mit Songs der texanischen Cowboy-/Western-/Swing-Legende Don Walser, bei denen Clkeaves gar mit kleinen Jodel-Einlagen glänzt. Was haben die für einen Spaß! Ein tolles Live-Album! Ganz große Americana-/Folk-/Alternate Country-/Singer-Songwriter-Unterhaltung!

Die komplette Setlist:

Disc 1
1 Hard to Believe - 3:41
2 Horseshoe Lounge - 3:26
3 Drinkin' Days - 4:52
4 Black T Shirt - 3:40
5 No Angel Knows - 4:33
6 Below - 5:32
7 Tumbleweed Stew - 3:44
8 Sinner's Prayer - 4:50
9 Broke Down - 3:01
10 Wishbones - 5:50
11 New Year's Day - 4:08

Disc 2
1 Cry - 3:52
2 Lydia - 4:38
3 Green Mountains and Me - 4:23
4 Horses - 4:16
5 Texas Top Hand - 3:50
6 Rolling Stone From Texas - 3:53
7 Breakfast In Hell - 7:27
8 Key Chain - 3:29
9 One Good Year - 4:54
10 Go For the Gold - 4:48
11 [Untitled] - :55

Art-Nr.: 7538
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Hard to believe
Horseshoe Lounge
Drinkin' days
Wishbones
Texas Top Hand
One good year

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Cleaves, Slaid - wishbones [2004]
Die New York Times bezeichnet ihn als "one of the finest singer-songwriters from Texas"! Keine Frage, das ist der ursprünglich aus Maine stammende, schon seit einigen Jahren aber in Austin lebende Slaid Cleaves zweifellos. 4 lange Jahre mußten die Fans auf den Nachfolger zu dem hochgelobten "Broke down" warten, ehe der sich mittlerweile auch in Europa größter Beliebtheit erfreuende Cleaves (man denke nur an seinen denkwürdigen, fantastischen Auftritt, mit Gurf Morlix in der Band, beim 2002er "Blue Highways"-Festival in Utrecht/Holland) mit "Wishbones" endlich einen wahrlich ebenbürtigen Nachfolger präsentiert. Großartige texanische Singer/Songwriter-Musik in der Schnittmenge Roots, Folk, Americana, Country und Rock, wobei Cleaves hier etwas rauer zu Werke geht, als bei seinem Vorgänger. Die Ursprünglichkeit der Musik und der texanische Staub sind jederzeit spürbar. Das Repertoire geht von gut abgehenden Rootsrockern (z.B. das fetzige, mit dreckiger E-Gitarre und fetter Hammond-Orgel von Ian "Mac" McLagan instrumentierte "Road too long") über flockigen aber trocken, staubigen Countryrock (wie das mit herrlicher Steel von Gurf Morlix begleitete, von einer Schlägerei in irgendeier verräucherten Bar handelnde "Drinkin' days", oder das wunderbare "New year's day" mit seiner schönen Melodie), feine semi-akustische Singer/Songwriter-Folk-Nummern (z.B. das mit toller Mandoline und Fiddle begleitete "Quick as dreams"), bis hin zu dreckigem, swampig schwülem Blues-Groove (wie in der rauen Ballade "Sinner's prayer"). Ein weiterer Höhepunkt ist beispielsweise auch das zusammen mit Ray Wylie Hubbard geschriebene Titelstück "Wishbones", eine starke, schön rootsige, melodische Midtempo-Nummer im typischen Austin Alternate Country/Rootsrock-Gewand. Bei solchen Titeln kommt er einem manchmal wie eine männliche Lucinda Williams vor. Beim Vortrgen seiner tollen Songs und Geschichten kann sich Cleaves natürlich auch auf seine hervorragenden Musiker verlassen, deren Klasse das Ganze nochmal aufwertet. Unter ihnen der bereits erwähnte Ian McLagan (keyboards), Rick Richards (Drums), Ivan Brown (Bass), Charles Arthur (E-Gitarre und Austin's Multitalent und Super-Produzent (hat "Wishbones natürlich auch produziert) Gurf Morlix (Akustische und elektrische Gitarre, Steel, Bass) usw.! "Wishbones" überzeugt auf der ganzen Linie und dürfte Slaid Cleaves' hohen Stellenwert in der Rootsrock-/ Americana- /Alternate Country- /Folkrock-/ Singer-Songwriter-Liga weiter festigen. Klasse!

Art-Nr.: 2344
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Wishbones
Drinkin' days

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Delta Saints, The - bones [2015]
Bourbon-fueled Bayou Rock, Delta Swamp Rock, Southern- und Nashville Delta Roots Blues - das sind die absolut treffenden Bezeichnungen für die Energie geladene Musik der famosen Delta Saints aus Nashville/Tennessee! "Bones" ist der Nachfolger zum umjubelten "Death letter jubilee" aus dem Jahre 2013 - und die Band macht da weiter, wo sie mit dem Vorgängerwerk aufgehört hat. Was für eine Energie!

Das komplette Tracklisting:

1. Sometimes I Worry - 3.47
2. Bones - 3.34
3. Heavy Hammer - 3.05
4. Zydeco - 3.21
5. Butte La Rose - 5.00
6. Dust - 4.35
7. My Love - 3.54
8. Into The Morning - 3.02
9. Soft Spoken - 4.10
10. Berlin - 4.07

Art-Nr.: 8936
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Sometimes I worry
Bones
Heavy hammer
Butte la rose
Dust
My love
Into the morning

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Earle, Steve - the low highway ~ limited deluxe edition cd & dvd-set [2013]
Limitierte Deluxe-Edition mit Bonus-DVD! Die DVD enthält eine Dokumentation aus dem Studio ("Making of ' The Low Highway'"), den Videoclip zu "Invisible", sowie eine spezielle 24/96 High Resolution Analog Audio-Aufnahme des kompletten Albums.

Exzellentes, neues Album des Americana-/Alternative Country-Pioniers, eingespielt mit seiner Touring-Band den Dukes (& Duchesses), inkl. Gattin Alison Moorer. Es ist ein typisches Earle-Album geworden, das mit der Variabilität der Songs aber dennoch etwas ganz Besonderes darstellt. Wunderbar rootsig, oft in einem sehr trockenen stripped-down Full Band-Arrangement dargeboten, rau, erdig, kantig, sich geschickt in den verschiedensten Nischen des Alternate Country bewegend, oft recht ruhig, dazwischen aber auch mal dreckig rockig ("Calico County"), auch mal , zumindestens was die E- Gitarrensounds betrifft, mit einem fast an die legendären Byrds erinnernden Retro-Countryrocker ("21st. Century Blues") oder mit einem irisch folkigen, grassigen Stück (Warren hellman's Banjo) und feinen, melodischen Storytelling-/Americana-Nummern ("The low highway", "Remember me"). Egal, was Earle und seine Band auch spielen, die Songs sind erstklassig. Die einschlägige Presse ist mal wieder Voll des Lobes - völlig zu Recht!

Hier noch ein Original U.S.-Review:

Over the past 27 years Steve Earle's music has journeyed all across the Americana spectrum: country, rock, folk, Beatlesque psychedelia, topical folk songs, etc. He's even done a covers record of Townes Van Zandt songs to pay tribute to his late mentor and friend. His very best offerings are those he's recorded with his Twang Trust production partner, Ray Kennedy. They're together here. Over 12 songs, Earle does what he does best: he tells stories that get under the skin and into the bones. Backed by the Dukes (& Duchesses), his road band, the title track's first-person vignette captures the strangeness and contradiction of America from a small vantage point, a first-person narrative about traveling. His world-weary voice brings the listener into the meld of fiddle, strummed acoustic guitars, and whining pedal steel and keeps her there, seeing it all through his eyes. "Calico County" is a straight-up rocker with whomping electric guitars, Fender Rhodes, bass, and drums. "Burnin' It Down" is the other side of the roaming romantic of "I Ain't Ever Satisfied," defeated, angry, bewildered about what happened to those dreams and his town. Allison Moorer's accordion lends a poignant undercurrent to the guitars. "After Mardi Gras," written for Lucia Micarelli's character in the HBO series Treme, is delivered with a gentle swing, and a tender violin solo by Eleanor Whitmore. This contrasts with the barroom boogie of "Pocket Full of Rain," driven by Moorer's piano, fiddle, and a strolling upright bassline by Kelly Looney. "Down the Road, Pt. 2" is a roiling trucker country number, infused with the spirit of Bill Monroe thanks to Earle's mandolin. The closer, "Remember Me," a slow, 4/4 Americana number, is a plea from a father to his child; it's one of the most moving, poetic songs in Earle's catalog. The singer is accompanied only by his acoustic guitar in the first half, before Will Rigby's loose-tuned snare and bass drum, accompanied by upright bass, mandolin, and pedal steel, enter. The song is a testament of familial faith, an offering of unwavering love with a lone request: that the protagonist not be forgotten no matter life's turns. The Low Highway is Earle the storyteller without any agenda save for getting the songs right, telling stories, and recording songs that will resonate as deeply live as they do here. This may be his most consistent offering since El Corazón.
(Thom Jurek, Rovi)

Das komplette Tracklisting:

1. The Low Highway - 3:59
2. Calico County - 2:58
3. Burnin' It Down - 2:57
4. That All You Got? - 3:00
5. Love's Gonna Blow My Way - 2:49
6. After Mardi Gras - 4:04
7. Pocket Full of Rain - 3:14
8. Invisible - 4:18
9. Warren Hellman's Banjo - 1:47
10. Down the Road, Pt. 2 - 2:36
11. 21st Century Blues - 3:40
12. Remember Me - 4:34

Art-Nr.: 8135
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 20,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Eli Young Band - fingerprints [2017]
Mittlerweile fest etabliert in Nashville, aber immer noch deutlich verwurzelt im texanischen Red Dirt-Countryrock-Sound, beglückt uns die Eli Young Band mit einem wieder einmal wundervollen, neuen Album allerbester melodiescher New Country-/ Countryrock-/Red Dirt-/Country Pop-Klänge, wie wir es für sie absolut typisch ist. Es ist einfach eine Wonne, dieser großartigen Band zuzuhören.

Hier die fast komplette Rezension des erstkkassigen Webzines "Sounds of South":

Von einem texanischen College-Vierer zur Platin-dekorierten Nashville-Band – die Eli Young Band hat zweifelsohne eine atemberaubende Entwicklung hingelegt. Was einst in North Denton im Red Dirt-Genre begann hat sich peu à peu zu einem national, wie international, perfekt zu vermarktenden Act im New Country/Country Rock-Bereich entwickelt. Ja, man kann sagen die Eli Young Band ist mit fast der einzige, aus der Red Dirt-Sparte nach Music City vereinnahmte Act, der sich dort auch kontinuierlich behaupten und halten konnte.
Nach der 2015 nur digital veröffentlichten EP „Turn It On“ sind die Herren Mike Eli, James Young, Chris Thompson und Jon Jones jetzt mit „Fingerprints“ wieder mit einem kompletten Album, und zwar dem 6. ihrer Karriere, am Start. Man bekommt bei der Eli Young Band auf diesem neuen Werk genau das auf den Punkt geliefert, was diese Gruppe schon immer ausgezeichnet hat: Einen wunderbar melodischen Mix aus Red Dirt- und New Country-Zutaten, verpackt in elf fast ausnahmslos radiokompatible Tracks, getragen von Mike Elis markanter Stimme mit 100% Wohlfühlfaktor. Konstanz, Verlässlichkeit und nicht nachlassende Qualität sind die Erfolgskomponenten.
„Saltwater Gospel“ heißt der Opener, der auch die erste Single abgibt. Wie der Titel es schon andeutet, wurde der eingängige, recht euphorische Refrain mit dezent gospeligen Harmoniegesängen angereichert. Klasse an diesem Album ist, dass die Protagonisten, die Wurzeln ihrer Anfangszeiten nicht ganz außer Acht gelassen haben. Das swampige Titelstück mit seinem leichten psychedelischen Touch, hätte sich auch gut auf ihrem damaligen „Level“ gemacht.
Ganz stark ist die Hommage an die Tracks der guten alten Zeit mit „Old Songs“. Eine sehr reduziert gehaltene Countryballade mit viel Texas-Flair (mit typischen weiblichen Harmoniegesängen von Carolyn Dawn Johnson), und einer durchaus Southern Rock-kompatiblen Slide-/E-Gitarren-Solo-Kombination. Carolyn Dawn Johnson begeistert dann nochmals auf dem melancholischen „God Love The Rain“ (mit orientalisch anmutenden Akustikgitarren-Zwischenfills). Das rootsige „Skin & Bones“ (teilweise mit wunderbarer Akkordeon-Untermalung) trägt die Handschrift von Co-Writerin Lori McKenna und würde auch perfekt zu einem Will Hoge passen.
Die restlichen Stücke wie „Never Again“, „Drive“, “Once”, “A Heart Needs A Break“ und “Never Land” mit ihren eher poppigen, teilweise sogar tanzbaren Rhythmen und Powerrefrains werden auf niveauvolle Art dem Anforderungsprofil des Mainstreams in punkto Massenkompatibilität gerecht. Zum Abschluss begeistern Eli Young & Co. nochmal mit dem Heartland-umwobenen „The Days I Feel Alone“, das man sich auch gerne von einem Tom Petty mal anhören würde.
Die Eli Young Band hat mit ihren neuen Longplayer „Fingerprints“ erneut einen markanten und nachhaltigen Fingerabdruck im hart umkämpften New Country/Country Rock-Geschäft hinterlassen. Das kreative Cover-Artwork mit allen Texten, zwei Bandbildern und allen restlichen Infos wurde dazu mit dem Titel perfekt in Einklang gebracht. Die erkennungsdienstliche Behandlung ergab somit ein rundum gelungenes Album!
(Daniel Daus / www.sounds-of-south.de)

Das komplette Tracklisting:

1. Saltwater Gospel - 3:06
2. Fingerprints - 3:01
3. Never Again - 2:57
4. Old Songs - 3:39
5. Drive - 3:33
6. Skin & Bones - 3:59
7. A Heart Needs A Break - 2:37
8. Once - 2:46
9. Never Land - 3:23
10. God Love The Rain - 3:36
11. The Days I Feel Alone - 3:07

Art-Nr.: 9465
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Garcia Band, Jerry - garcia live vol. 19: oakland coliseum arena , oct. 31st 1992 [2022]
2 CD-Set! Teil 19 der großartigen und so beliebten GarciaLive-Serie mit herausragenden, besonderen Konzertmitschnitten aus den schier unerschöpflichen Archiven des unvergeßlichen, legendären Grateful Dead-Gitarristen Jerry Garcia ist da. Nach seinen sehr ernsten gesundheitlichen Problemen, die im Sommer 1992 in einem Zusammenbruch gipfelten, erlebten 17.000 begeisterte Zuschauer im ausverkauften calidornischen Oakland-Coliseum am Halloween-Tag 1992 (32. Oktober) Garcia's triumphale Rückhehr auf die Bühne. Die hier vorliegende Doppel-CD von der kompletten Show transportiert den Spirit dieses historischen Abends noch heute eins zu eins ins heimische Musikzimmer. Gracia und seine Band sprühten vor Vitalität und Spielfreude und boten den Fans eine herausragende Setlist, u. a. mit einer tollen Coverversion von Warren Zevon's "Werewolfes of London". Der Sound ist klasse. Ein geradzu magisches Konzerterlebnis und damit ein erneutes Fest für die Deadheads und Garcia-Jünger!


Hier die Original-Produktbeschreibung von "Garcia Family Provisions":

In the summer of ’92, Garcia once again found himself in a perilous position as his health deteriorated so significantly he ultimately collapsed. His reemergence here on Halloween three months later, slimmed down and in great spirits, was a real sight for sore eyes for the 17,000 in attendance at the Oakland Coliseum Arena. The setlist for the evening suggests the significance wasn’t lost on Garcia. Though hardly an uncommon opener, “How Sweet It Is (To Be Loved By You)” hints at Garcia’s gratitude for the outpouring of affection he received; while a poignant take on “The Maker” spins a tale of a “body bent and broken.” Thankfully this evening has more to it than just sentimentality – there are some exceptionally fine performances here too including a second set that’s among the decade’s best. This Halloween ’92 performance includes two performances cherry-picked for previously released compilations: “Ain’t No Bread in the Breadbox” from Shining Star and “Tangled Up in Blue” from Garcia Plays Dylan. The second set opening “Shining Star” is positively stunning with its lush harmonies and solos illustrating why Melvin Seals dubbed the group “the magic band.” Elsewhere, rollicking versions of “Lay Down Sally,” “You Never Can Tell [C’est Le Vie],” and the show closing “Werewolves of London” gave the fans plenty of opportunity to shake their bones.

Die komplette Setlist:

Disc One - Set One:
1. How Sweet It Is (To Be Loved By You) - 7:19
2. Stop That Train - 7:31
3. The Maker - 7:11
4. You Never Can Tell (C’est La Vie) - 7:46
5. The Night They Drove Old Dixie Down - 9:22
6. Lay Down Sally - 7:24
7. Deal - 7:44

Disc Two - Set Two:
1. Shining Star - 12:34
2. And It Stoned Me - 7:37
3. Ain’t No Bread in the Breadbox - 10:31
4. Wonderful World - 8:20
5. Tore Up Over You - 8:18
6. Waiting for a Miracle - 6:03
7. My Sisters and Brothers - 6:01
8. Tangled Up In Blue - 11:52
9. Werewolves of London - 7:15

Art-Nr.: 10739
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 18,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Los Lobos - good morning aztlán ~ limited edition [2002]
2 CD-Set! Limited Edition mit 2-Track Bonus Live-CD! Neues Album zum 25-jährigen Jubiläum der Band, und was für eins! Sonderlich schwächere Alben hat es von ihnen ja nie gegeben, doch so stark haben wir sie lange nicht mehr gehört. Die Beimischung von elektronischen Elementen, wie das auf ihren jüngsten Studioproduktionen oft zu hören war, sind passé. Mit "Good morning Aztlán" kehren Los Lobos aus East L.A. zunehmend zu ihren Roots zurück, ohne daß sie auch nur im Geringsten an Innovation und Kreativität einbüßen! Ganz im Gegenteil! Sie klingen aufregend, wie eh und jeh! Das ist brennender Roots-Rock/Retro-Rock/Latino-Rock mit einer Authentizität, die einem die Straßen von East L.A wie im Traum vor den Augen erscheinen läßt. Die Anklänge an frühe Werke, wie "By the light of the moon" sind wieder deutlicher, ebenso die Rootsrock-Elemente. Auf der einen Seite legen sie gesteigerten Wert auf einprägsamere und eingängigere Melodien, während die Songs auf der anderen Seite unglaublich rauh klingen, zum Teil regelrecht dreckig. Dazu kommen ein tierischer Groove und verspielte kleine Jammings, die live sicher wunderbar auszudehnen sind. Die dominanten Instrumente sind die Gitarren. Was für großartige, ausgedehnte E-Gitarrensoli liefern sie uns ab! Dazu ist David Hidalgo's Gesang eine wahre Wonne! Die Kombination all dessen, verbunden mit Los Lobos' unglaublicher Musikalität und Virtuosität machen das Album zu einem echten Knüller. Erdig roh, mit unglaublicher Power und Dynamik geht es los! "Done gone blue" ist ein kochender, druckvoller Roots-/Latino-Rock-Titel mit rotierendem, groovendem Schlagzeug, treibendem Bass und mehreren begnadeten E-Gitarrensoli, unterbrochen von einer heißen Sax-Einlage! Schon steht die Bude unter Dampf, ohne das Melodie und Struktur vermißt würden. Es stimmt einfach alles, sie haben den Sound, auch dank Co-Produzent John Leckie, voll auf den Punkt gebracht. Mit "Hearts of stone" folgt eine schwüle, mit leichtem 70's Soul versehene, herrlich melodische Midtempo-Nummer. Fast kommt ein wenig Swamp-Jam-Feeling auf! Nach einem rhythmischen Latino-Intermezzo gehts beim Titelstück wieder mit Vollgaß weiter! Rauher Roots Rock'n Roll mit mächtig Drive und einer herrlichen Melodie. Trotz des dreckigen Sounds werden Erinnerungen an "How will the wolf survive/One time one night"-Tage wach. Irre Gitarren! Bluesig, wieder mit starken Gitarren und ebenso starker Melodie geht es sehr gefühlvoll auf "The big ranch" weiter. Bestechend das interessante Arrangement zwischen laut und leise! Nach dem relaxten Latin L.A.Westcoast-Stück "The word" mit feinen Flamenco-Gitarren und toller Percussion, dem feurigen, mit brasilianischen Rhythmen gewürzten "Malaqué", kommt die wunderschöne Roots-/Americana-Ballade "Tony y Maria", das wohl ein Sequel zu "Matter of time" von "How will the wolf survive" darstellen soll. Auch nach 25 Jahren sind Los Lobos alles andere als stagniert. Sie gehören noch immer zu Amerika's interessantesten Rockformationen und spielen auf einem fast schon beängstigend hohem Level. David Hidalgo, Cesar Rosas, Steve Berlin, Louie Pérez und Conrad Lozano in bestechender Form! Bis auf weiteres liefern wir die limitierte 2 CD-Edition mit den beiden Bonus Live-Tracks "Can't stop the rain" und "Manny's bones" sowie einer CD-Rom-Dokumentation über das Entstehen von "Good morning Aztlán"!

Art-Nr.: 1230
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Parton, Dolly - halos & horns [2002]
In 4 Jahren wird die große Dame der Countrymusic 60 Jahre alt! Immer wieder hatte sie mit ihrem Kitsch-Image zu kämpfen, wurde künstlerisch trotz ihrer riesigen Erfolge weitestgehend "nur" auf ihr Aussehen reduziert, doch was in dieser Vollblut-Musikerin steckt, zeigt sie einmal mehr auf ihrem neuen Werk "Halos & horns"! Es ist schon fast beängstigend mit welch unglaublicher Qualität sie aufwartet. Nach "The grass is blue" und "Little sparrow" scheint ihr nochmal eine Steigerung zu gelingen, denn die 14 Songs auf "Halos & horns" bieten herausragende Bluegrass/Acoustic Countrymusic auf höchstem Niveau, voller Gefühl und Inspiration in einem musikalischen Spannungsfeld, das einen nicht mehr losläßt. Dies ist eindeutig der bisherige kreative Höhepunkt ihrer Karriere. Dolly's "crystal clear mountain music" ist nie von Geschwindigkeitsorgien geprägt, steckt aber dennoch voller Energie. Ihre Musik ist wunderbar gediegen, das Songwriting (12 der 14 Tracks stammen aus ihrer Feder) ist exorbitant stark und ihre so ideenreiche Lieder stecken voller herrlich eingängiger, wunderschöner Melodien, die in einem wohligen, harmonischen Einklang mit der nie aufdringlichen Instrumentierung der begnadeten Musiker stehen. In den meisten Songs auf "Halos & horns" scheint Dolly auf ihre Weise die Ereignisse des 11. Septembers verarbeiten zu wollen, doch sie tut es nicht durch puren Patriotismus, sondern schöpft ihre Kraft aus dem Glauben, wie zum Beispiel bei "Hello God" und der Mythologie der Berge, wie bei dem fantastischen "These old bones". Ansonsten beherrschen das immerwährende Ringen zwischen Gut und Böse, zwischen Versuchung und Erlösung, sowie Himmel und Hölle die Thematik. Dennoch ist die Grundstimmung alles andere als pessimistisch! Das wunderbare Titelstück, ein schnörkellos gespielter, sehr melodischer langsamer Walzer eröffnet das Album, Es folgt das herrlich fröhliche, zum Tanzen und Mitsingen annimierende "Sugar hill", gefolgt von der traumhaften, Gänsehaut erzeugenden, Mountain-Bluegrass-Countrymusic-Ballade "Not for me". Wie gesagt, bis zum Ende folgt ein Song-Highlight nach dem nächsten. Besonders zu erwähnen sind aber noch die beiden Coverversionen: Zum einen spielt sie ihre Interprtation des alten "Bread"-Hits "If", zum anderen versucht sie sich an einer DER Rock-Hymnen schlechthin, nämlich Led Zeppelins "Stairway to heaven"! Und was sie daraus gemacht hat, ist schlichtweg faszinierend: eine an Feuer und Dramatik kaum zu überbietende, aber völlig authentische Bluegrass-Version. Wahrscheinlich wollten Jimmy Page und Robert Plant seinerzeit niemals etwas anderes als einen Bluegrass-Titel schreiben, so jedenfalls kommt es einem vor. Allein dieses 6 1/2-minütige Finale des Albums ist sein Geld wert! Dolly Parton 2002, das ist Faszination Bluegrass-Country in Perfektion!

Art-Nr.: 1592
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Santini, Brandon - the longshot [2019]
Brandon Santini, ein wahrer Meister der Bluesharp, stammt aus der Region um Piedmont/North Carolina und lebt seit 2003 in Memphis/Tennessee. Sowohl die alte, als auch die neue Heimat hinterlassen deutlich ihre Spuren in Santini's Musik, der auf seinem neuen Album "The longshot" mit einer baumstarken Mischung aus Roots-, Beale Street-, Southern- und Delta beeinflußtem Blues, auch mit traditionellen Strömungen, und entsprechenden Rock-Vorlieben brilliert. Das alles kommt, untergebracht in durchweg exzellentem Songamterial, herrlich ursprünglich, unbeschwert, und entspringt einer schön erdigen, dreckigen Roots-Basis. Die Songs wirken dabei trotz ausgeprägter Spielfreude sehr gut strukturiert und stecken, trotz ihres rauen Charmes, voller starker Melodien. Die exzellenten Musiker, das sind neben Santni mit seinen Sanges- und Mundharmonikakünsten, u. a. die beiden klasse aufspielenden Gitarristen Timo Arthur und Greg Gumpel (Slide), Chuck Combs am Bass, Reid Muchow an den Drums und der unwiderstehliche, vor allem auch durch seine Aktivitäten bei Robert Randolph and The Family Band, sowie im Umfeld von The Allman Brothers Band und Gov't Mule in Erscheinung getretene und nun als siebtes Mitglied der gerade gegründeten Allman Betts Band (Devon Allman und Duane Betts) bestätigte Keyboarder John Ginty, machen einen fantastischen Job. Ginty hat das Album, gemeinsam mit Ben Elliott und dem Protagonisten selbst, zudem auch hervorragend produziert. Bis auf eine fantastische Coverversion der alten Willie Dixon-Nummer "Evil (is going on)" stammen sämtliche Songs aus der Feder des Protagonisten, vereinzelt gemeinsam mit Co-Autoren, was, gemessen an der hohen Qualität, seine umfassenden, musikalischen Fähigkeiten zusätzlich unterstreicht. Los geht's mit dem wunderbar dynamischen, gut in die Beine gehenden, von einem klasse Percussion-Drive und dreckigen Gitarrenriffs geführten und einem feinen North Mississippi Hill Country-Vibe umwehten Roots-/Blues-/Rock'n Roller "Don't come around here", mit dem das Album gleich richtig Fahrt aufnimmt. Santini singt sehr stark, holt aber im Break auch gleich seine Bluesharp raus und beglückt uns mit einem fulminanten, erdigen Solo. "A monster harpoon man"! Mit dem folgenden "Beggin' baby" hören wir einen prächtigen, rauen Roots-/Bluesrocker, der ein wenig swampig und mit sehr viel "Spirit" daherkommt. Sehr stark präsentieren sich hier die beiden, oben erwähnten Gitarrristen, mit tollem Lead- und Slide-Spiel, vor allem auch, wenn sie nahezu synchron zu Santini's Gesang agieren. Ein bluesiges Harp-Solo darf natürlich auch nicht fehlen. Alles passt hervorragend zusammen. Es folgt die wundervolle, sehr melodische, genauso lockere, wie unterschwellig schwüle Roots-/Americana-Nummer "One more day", deren dezentes und harmonisches Countryrock-Ambiente Santini schließlich mit seinem schön dreckigen Bluesharpspiel gezielt unterbricht. Toll arrangiert! Grandios auch das treibende, ordentlich nach vorn rockende "Heartbreaker" mit seinen elektrisierenden, glühenden Gitarrenlicks (inkl. "unter Strom" stehendem Solo) und den dreckigen Harp-Attacken, sowie der wunderschöne, balladeske, genauso erdige, wie lockere, flockige Americana-Rocker "Broken bones" mit seinen großartigen Mundharmonika-Klängen, Ginty's tollem Orgel-Background und der prächtig integrierten, unaufdringlichen Slideguitar. Wie ein unaufhaltsam durch die "Southlands" rollender "Bluestrain" kommt schließlich das ordentlich dampfende "Back to you" auf uns zu, inkl. treibender Gitarrenriffs, einem tierischen Gitarrensolo, tollen Orgel-Fills und der obligatorischen Bluesharp. Auch der drückende, dennoch lockere, durchaus traditionell verwurzelte, mit akustischen und elektrischen Gitarren und klasse Harp-Licks inszenierte Southern-/Roots-Blues "Going home" ist ein "Knüller". Brandon Santini und seine Freunde hauen mit "The longshot" ein echtes Rootsrock-/Bluesrock-Highlight raus, das keine Wünsche offen lässt. Macht richtig Laune, diesem erdigen "Gebräu" zu lauschen. Volltreffer!

Das komplette Tracklisting:

1. Don't Come Around Here - 4:20
2. Beggin' Baby - 4:04
3. One More Day - 4:50
4. Drive You off My Mind - 3:47
5. Heartbreaker - 5:15
6. Broken Bones - 4:51
7. Back to You - 4:42
8. My Worried Mind - 4:40
9. Going Home - 4:07
10. Evil (Is Going on) - 4:59
11. Somebody's Gotta Go - 4:39

Art-Nr.: 9781
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Don't come around here
Beggin' Baby
One more day
Heartbreaker
Broken bones
Back to you
Going home

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Secret Sisters, The - put your needle down [2014]
Faszinierend, was diese beiden Mädels präsentieren! Als die Geschwister Lydia and Laura Rogers aus dem US-Bundesstaat Alabama mit ihrem von T Bone Burnett produzierten Debut vor 3 1/2 Jahren auf der Bildfläche erschienen, lag ihnen die Musikwelt sofort zu Füßen. Zu Recht! Nun folgt das zweite Album, wieder produziert von Burnett (er spielt zudem diverse Gitarren), und auch das ist ein einfach hinreissendes, wundervolles Teil geworden. Ausgestattet mit fantastischen Stimmen (tolle Harmonies), in der Lage großartige Songs zu komponieren und umgeben von herausragenden Musikern (u.a. Gurf Morlix-Gitarre, Jay Bellerose-Drums, Zachary Dawes-Bass), spielen die beiden einen geradezu magischen Mix aus Americana, Rootsrock, -pop und Country in der Tradition solcher Größen wie Buddy Miller, Emmylou Harris, Patty Griffin, The Avett Brothers, auch Lucinda Williams und Robert Plant's Band of Joy - und doch sind sie, gerade wegen ihres umwerfenden Gesangs, einzigartig. Allein schon solche bärenstarken Songs wie das flotte "If I don't", das aus den allerbesten Tagen der Dixie Chicks stammen könnte, der knackige, sehr rootsrockige Opener "Rattle my bones" (ausgestattet mit einer prächtigen Melodie und einem herrlichen, zwischen dem modernen Folkrock der Lumineers und einem gewissen Bo Diddley-Bluesflair balancierenden Feeling), dem "geheimnisvollen, swampigen "Iuka" (könnte aus einem David Lynch-Film stammen), die wunderschöne Americana-Ballade "Let there be lonely" mit ihren vielschichtigen Gitarren (vorzügliche Baritone-Gitarre), das an die Everly Brothers erinnernde "Lonely island", oder das traumhaft melodische, schwungvolle, mit einem faszinierenden Fifties-Buddy Holly-Rock'N Roll-Flair behaftete "Black and blue" sind schon die Investition für das komplette Album wert. Erneut ein ganz großer Wurf der Secret Sisters. Pure Magie!

Das komplette Tracklisting:

1. Rattle My Bones - 3:40
2. Iuka - 4:42
3. Dirty Lie - 2:54
4. The Pocket Knife - 4:34
5. Let There Be Lonely - 3:10
6. Black And Blue - 3:30
7. Lonely Island - 2:32
8. I Cannot Find A Way - 3:12
9. If I Don't - 3:53
10. Good Luck, Good Night, Goodbye - 3:34
11. Bad Habit - 4:44
12. River Jordan - 3:17

Art-Nr.: 8534
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Too Slim and The Taildraggers - anthology [2014]
2 CD-Set! Was für eine prächtige Übersicht über das Schaffen dieser grandiosen Bluesrock-Formation aus Spokane/Washington um den begnadeten Saitenhexer Tim "Too Slim" Langford. Die Doppel-CD enthält satte 34 Songs mit einer überaus üppigen Gesamtspielzeit von mehr als 2 1/2 Stunden! Ein Muss für die vielen Fans dieser Truppe, zumal es 3 vollkommen, exklusiv für dieses Werk neu eingespielte Songs gibt (alle sehr, sehr stark), sowie einige Neueinspielungen früher nur akustisch eingespielter Stücke. Und für Neueinsteiger ist es die absolut ideale Gelegenheit, sich mit dieser exzellenten Combo vertraut zu machen. Bärenstarker, dreckiger, rootsiger, oft schön southern-getränkter, swampiger Bluesrock zwischen Stevie Ray Vaughan, Indigenous, Gov't Mule, ZZ Top, Robert Johnson, Johnny Winter und Jim Suhler, der im übrigen einen der neuen Tracks, den gnadenlos nach vorn rockenden, brennenden, von furiosen Lead- und Slide-Gitarren bestimmten Boogie "Little gun motel", co-komponiert hat (zusammen mit Tom Hambridge). Saustark!

Das komplette Tracklisting:

Disc 1:
1. Wishing Well - 4:41
2. Mississippi Moon - 5:11
3. Last Train - 4:06
4. Stoned Again - 4:36
5. Wash My Hands - 4:05
6. The Fortune Teller - 4:45
7. Little Gun Motel - 2:56
8. When Whiskey Was My Friend - 3:30
9. Walk on Water - 4:30
10. Givers and Takers - 6:21
11. Cowboy Boot - 5:24
12. Mexico - 4:30
13. When You Love Somebody - 4:57
14. Devil in a Doublewide - 3:56
15. Been Through Hell - 4:11
16. Wish I Was Fishin' - 6:21
17. She Sees Ghosts - 4:42

Disc 2:

1. Everybody's Got Something - 5:03
2. Blue Heart - 4:55
3. Shaking a Cup - 3:32
4. Daddies Bones - 4:57
5. La Llorona - 2:55
6. Inside of Me - 4:29
7. Good to See You Smile Again - 3:24
8. Dollar Girl - 5:44
9. Three Chords - 5:03
10. Lonesome Alone - 3:45
11. Big Ole House - 4:24
12. Peace with the Maker - 4:55
13. Throw Me a Rope - 4:45
14. The Light - 6:10
15. Too Cool - 5:49
16. Bucerius - 4:31
17. Princeville Serenade - 2:10

Art-Nr.: 8612
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Wishing well
Mississippi moon
Stoned again
Little gun motel
Daddies bones
Good to see you smile again
Big ole house
Throw me a rope

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Too Slim and The Taildraggers - shiver [2011]
Yeah! Gitarrenhexer Tim "Too Slim" Langford, maßgeblich beeinflusst von Duane Allman, und seine Taildraggers kommen mit einem neuen Album! Das ist der nächste Knüller der Truppe aus dem U.S.-Bundesstaat Washigton. Kochender, groovender, heisser, brodelnder Buesrock, Rootsrock, Swamp Rock, Southern Rock, irgendwo in der Schnittmenge zwischen ZZ Top, Indigenous, Gov't Mule, den North Mississippi Allstars, Wet Willie, Johnny Winter und einem dreckigen, bluesigen Tom Petty.

Auszug aus der offiziellen Produktbeschreibung:

Too Slim and the Taildraggers new release Shiver is the 10th studio album from this group from Seattle who celebrate their 25th year of touring worldwide. Their last two releases, Free Your Mind and The Fortune Teller charted on the Billboard Top Blues Chart a total of 17 times reaching as high as #5 and #9 respectively. Shiver features some amazing guest performances by BMA award winner Curtis Salgado, Duffy Bishop and the Texas Horns. The band has sold approximately 100,000 albums since their debut release in 1988. Too Slim and the Taildraggers have won over 30 Northwest Music Awards.

Das komplette Tracklisting:

1 Stoned Again - 4:36
2 Daddies Bones - 4:55
3 Can't Dress It Up - 5:05
4 In Your Corner - 4:54
5 I Heard Voices - :48
6 Everybody's Got Something - 5:02
7 Workin' - 5:57
8 She Sees Ghosts - 4:45
9 Inside of Me - 4:29
10 As the Tears Go By - 4:52
11 Shiver - 4:01
12 Ducerius - 4:30

Art-Nr.: 7341
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Stoned again
Daddies bones
In your corner
Workin'
Inside of me
As the tears go by
Shiver

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


|| Weiter