Artikel 1 bis 9 von 9 gefundenen...

[1-15]

 
Covington, Bucky - good guys [2012]
Ganze fünf Jahre hat es gedauert, bis Bucky Covington jetzt endlich sein zweites Album auf den Markt bringen konnte. Für den 1977 in North Carolina geborenen Sänger, Achter der 2005/06er Staffel des American Idol-Contests, lief es seit seinem Debütalbum, das damals sofort auf Platz eins der Billboard Country Album-Charts schoss und auch noch zwei Top-10 Singles generierte, so gar nicht mehr rund. Trennung von seiner langjährigen Lebensgefährtin, dazu noch die Aufhebung seines geplanten 2. Albums "I’m Alright" wegen der Schließung des "Lyric Street"-Labels, für das bereits drei Singles, mit aber eher überschaubarem Ergebnis, veröffentlicht wurden. Diese Zeiten sind aber nun vorbei, Bucky hat beim noch jungen "e one"-Label anheuern können und die haben ihm ein weitgehend ähnliches Team wie bei seinem Erstling anvertraut. "Good Guys" heißt das neue Werk, erneut unter der Regie von Sawyer Brown-Frontmann Mark A. Miller und Dale Oliver, das Bucky jetzt wieder zurück in die Spur verhelfen sollte. Und dies ist, zumindest was die Qualität des CD angeht, auch blendend gelungen. Abwechslungsreicher New Country in all seinen Facetten, toller Gesang des Protagonisten, zwei Coverstücke von angesagten Interpreten der Oberklasse und eine knackige, moderne Produktion, wie sie von Miller und Oliver auch nicht anders zu erwarten war. Die neue Scheibe beginnt direkt mit der ersten Singleauskoppelung, ein schöner, eingängiger mit flotten E-Gitarren und Steel ganierter Countrypopsong, der sofort die Laune anhebt. Auch hier spürt man direkt Millers Handschrift. Prädestiniert für Covingtons raspelige Stimme sind dann Schwofer wie "I’m Alright" und das mit viel Southern Soul versehene, im E-Gitarren-Solo geradezu bluesige "Hold A Woman". Mit "The Drinkin’ Side Of Country" folgt eine weitere, richtig starke Nummer. Hier holte Bucky kein Geringeren und Verwegeneren als Shooter Jennings im Duett mit ins Boot und man merkt den beiden beim mit Honkytonk-Pianogeklimper getränkten Southern Rocker ihren Spaß förmlich an. Klasse dieser Song! "Only Got So Much Time" kommt mit ein wenig Van Zant-Flair, "Mama Must Be Prayin’" rockt, von Fußtrommel getrieben, herrlich gitarrenlastig, saustark vor allem das E-Gitarren-Solo. Mit dem alten Lionel Richie-"Schmuse"-Klassiker "Sail On" versucht das Team so ein bisschen auf der erfolgreichen "Tuskeegee"-Welle mitzuschwimmen. Bucky steht in Sachen Gesang dem Altmeister in nichts nach. Dafür geht die Post beim anschließenden "I Always Said You’d Be Back" wieder um so mehr ab. Eine satt rockende Nummer, irgendwo an der Schnittstelle zwischen temporeicheren Stücken der Van Zant-Country-Ära und Sawyer Brown, dazu mit sehr gitarrenlastigem Ambiente. Zum Relaxen lädt dann wieder "Mexicoma" ein, das mit lustigem Text alle Klischees eines Mexiko-Strandurlaubs (Margaritas, Tequilla, Senoras with dark blond hair) abarbeitet und musikalisch auch dementsprechend in Szene gesetzt wurde (Steel drums, Mariachi-Trompeten). Ein Song zum genüßlichen Träumen von Urlaub mit Sonne, Sand, Meer und kühlen Getränken! Mit "Gotta Be Somebody" wurde Nickelbacks Top 10- Song mit Steel-Zutaten in ein Country-Gewand gepackt, Covingten punktet hier dem vielleicht etwas besseren Gesang als NB-Frontmann Chad Kroeger. Am Ende wird dann mit "I Want My Life Back" und "A Father’s Love (The Only Way He Knew How)" nochmal die emotionale New Country-Schiene bedient. Bucky glänzt wieder mit seiner ausdrucksstarken, angenehmen Stimme auf Ebene eines Johnny Van Zant. "Good Guys" hat seinen Zweck erfüllt. William Joel "Bucky" Covington meldet sich nach langer Wartezeit mit einem starken Album zurück in der Szene und beweist sein außerordentliches Talent als Sänger. Comeback gelungen - guter Junge, dieser Bucky Covington! (Daniel Daus)

Das komplette Tracklisting:

1. I Wanna Be That Feeling - 3:08
2. I'm Alright - 3:48
3. Hold a Woman - 3:24
4. Drinking Side of Country - 3:16
5. Only Got So Much Time - 3:44
6. Mama Must Be Prayin' - 2:35
7. Sail On - 3:35
8. I Always Said You'd Be Back - 3:25
9. Mexicoma - 3:41
10. I Want My Life Back - 4:02
11. Gotta Be Somebody - 3:52
12. A Father's Love (The Only Way He Knew How) - 3:20

Art-Nr.: 7908
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
I wanne be that feeling
Hold a woman
Drinking side of country
Only got so much time
Mama must be prayin'
I always said you'd be back
A father's life (the only way he knew how)

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Dupré, James - it's all happening [2010]
Wenn jemand wie "the worlds greatest dobro player" Jerry Douglas mit einem nahezu unbekannten Country Singer-Songwriter eine Zusammenarbeit eingeht, dann kann man davon ausgehen, dass es sich wohl um ein ganz aussergewöhnliches Talent handelt. Und Douglas liegt völlig richtig: James Dupré aus der Gegend von Bayou Chicot in Louisiana entpuppt sich als ein geradezu begnadeter Sänger mit einer phantastischen, irgendwo zwischen Alan Jackson, Don Williams, James Taylor und Randy Travis angesiedelten Stimme, die man als eine wahre "Wonne für die Countryohren" bezeichnen muss. Doch dieses Attribut trifft nicht nur auf Duprè's exzellente Gesangsleistung zu, sondern auf die komplette Musik seines wunderbaren Debutalbums "It's all happening". Eingespielt wurde es in den berühmten "Ocean Way"- und "Compound"-Studios in Nashville unter Beteiligung einer Horde der besten Sessionmusiker, die Music City aufzubieten hat. U.a. sind dabei: Paul Leim, Harry Stinson (jeweils Drums), Glenn Worf (Bass), Victor Krauss (Upright Bass), Bryan Sutton (Acoustic Guitar, Banjo), Dan Dugmore (Pedal Steel, Electric Guitar), Pat Buchanan, Steve Gibson (beide Electric Guitar), John Jarvis (Keyboards) und besagter Jerry Douglas (Dobro, Lap Steel), der das Album darüber hinaus, zusammen mit dem legendären Nashville-Producer Kyle Lehning (u.a. Randy Travis, Dan Seals, The Derailers, George Jones, Restless Heart, um nur einige zu nennen) auch produzierte und ihm einen herrlichen, klaren Sound verpasste. Was wir zu hören bekommen ist wunderbare, von einem dezenten Singer-Songwriter Charme begleitete, natürliche, klassische, vorwiegend mit einem schönen "Laid Back-Feeling" in Szene gesetzte, reine, höchst niveauvolle Countrymusic - flüssig, locker, melodisch, frisch, sauber, traditionell verwurzelt, zeitlos und dennoch alles andere als unmodern. Das gezielt und akribisch ausgesuchte Songmaterial setzt sich aus 9 Fremd- (inkl. einiger grandioser Coverversionen) und 2 Eigenkompositionen zusammen und wird überwiegend in einem überaus angenehmen Midtempo vorgetragen. Die Lieder strahlen eine erfrischende Natürlichkeit aus und schlängeln sich voller Wohlwollen in unsere Gehörgänge. Dazwischen gibt es die ein oder andere, hinreissend schöne Ballade, aber auch mal eine durchaus "rockige" New Country-Nummer. Basierend auf flockigen, entspannten, zuweilen auch knackigen Rhythmen, bewegen sich die Arrangements in einer wohl temperierten Balance zwischen effektiv eingesetzten E-Gitarren und Keyboards, ein ums andere Mal prächtig ergänzt um Pedal Steel und Lap Steel, und akustischen Instrumenten wie Fiddle, Dobro, Banjo und Acoustic Gitarre. Das manchmal aufkommende, ganz dezente Grass-Flair unterstreicht dabei die Natürlichkeit der Songs. Es passt einfach alles in nahezu perfekter Harmonie zusammen. Interessanterweise beginnt das Werk nicht mit einer Uptempo-Nummer, sondern mit einer lupenreinen, wunderschönen, sentimentalen Countryballade. "Ring on the bar" fängt die Verlorenheit und die traurige Einsamkeit nach einer schwerzhaften Trennung überuas authentisch ein. Großartig die unaufgeregte Instrumentierung aus akustischer Gitarre, einsamem Klimpern des Barroom-Pianos und einer wimmernden Pedal Steel. Erst mit dem zweiten Song wird's etwas flotter. "I'm good" heisst das Stück, das im übrigen auch schon von Bucky Covington für sein vor 3 Jahren erschienenes Debut aufgenommen wurde. Eine tolle, flockige Interpretation Duprè's, sehr traditionell verwurzelt und schön frisch dargeboten. Bester, melodischer, flüssiger New Country mit traumhaften Lap Steel-Einlagen von Jerry Douglas. Apropos Lap Steel: Die spielt auch eine dominierende Rolle in der hinreissend schönen Coverversion des alten CCR-/John Fogerty-Klassikers "Who'll stop the rain", ebenso wie Douglas' dezentes Dobro-Picking. Und wenn wir schon mal bei den Covers sind: Zwei weitere sind absolut erwähnenswert und extrem gut gelungen. Zum einen das leicht swampige, Gospel-angehauchte, von Bob McDill, Dickey Lee und Kenneth Jones geschriebene "Knee deep in a river", ein alter Don Williams-Standard, mit dem auch Kathy Mattea in den frühen Neunzigern einen Top 20-Hit landete, und zum anderen die herrliche, lockere Country-Fassung von Jackson Browne's wundervollem "For a dancer", mit toller Acoustic Gitarren-/Fiddle- und Piano-Instrumentierung. Klasse auch das entspannte "Postcards from Elvis" mit seiner lockeren, frischen, klaren Instrumentierung, das von einem imaginären, glücklichen Alternativ-Dasein solcher Legenden wie James Dean, Elvis Presley (arbeitet in einem Cafè in Guam), Marilyn Monroe und John F. Kennedy (leben in einer jungen Familie zusammen auf einer abgelegenen Farm) erzählt, und die knackige, angerockte, forsche, mit würzigen E-Gitarren ausgestattete New Country-Nummer "Deep down". Die beiden abschließenden Songs des Albums, die einzigen Eigenkompositionen Duprè's, unterstreichen noch einmal eindrucksvoll die großartigen Gesangskünste des Mannes aus Louisiana, aber auch seine offensichtlich immensen Qualitäten als Songwriter. Sie sind ein bemerkenswerter Beleg dafür, wie überaus ambitioniert, melodisch, spannend und charismatisch der Mann in der Lage ist, minimalistisch instrumentierte Countryballaden zu performen. Auf "Memories of heaven" wird er nur von einer akustischen Gitarre und einer toll in Szene gesetzten Steelguitar begleitet, auf "A hero in my eyes" lediglich von akustischer Gitarre und Jerry Douglas' prächtigem Dobro-Spiel. Brillant! James Duprè, der als seinen größten Helden und Inspirationsgeber im übrigen Vince Gill bezeichnet, ist mit seinem Debut ein wirklich großer Wurf gelungen. Die Major-Labels müssten eigentlich Schlange stehen. Vielleicht wird er eines Tages tatsächlich berühmt und wir erfreuen uns hier an einem in Eigenregie des Künstlers vertriebenen Album, das irgendwann Seltenheitswert erlangt und als ursprünglicher Karrierstart eines kommenden Countrystars gilt. Egal, was auch passiert, dieses Werk demonstriert eindrucksvoll wie natürlich, locker und anspruchsvoll zugleich Countrymusic sein kann - hier und jetzt! Dafür ein ganz fettes "Thanks a lot, Mr. James Duprè"!

Das komplette Tracklisting:

1. Ring On the Bar 3:29
2. I'm Good 3:05
3. Drive 3:27
4. Who'll Stop the Rain 3:09
5. Deep Down 3:06
6. Postcard From Elvis 4:14
7. Alright Tonight 3:13   
8. For A Dancer 3:52
9. Knee Deep In A River 3:38   
10. Memories of Heaven 3:23
11. A Hero In My Eyes 3:38

Art-Nr.: 7047
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Ring on the bar
I'm good
Who'll stop the rain
Deep down
Postcard from Elvis
For a dancer
Memories of heaven

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Jimenez, Flaco - sleepytown [2000]
Der Meister des Akkordeons, "Texas Tornado" Flaco Jimenez kehrt mit einem großartigen Album voller herrlicher traditioneller texanischer Countrysongs zurück. Moderne, zeitgemäße New-Country-Arrangements, ohne den in Nashville z. Zt. so angesagten Pop-Touch. Hier gibt's erstklassigen Roots-Country, natürlich ein weinig Tex-Mex, doch nie übertrieben oder nervig wirkend, sondern mmer richtig dosiert, wunderbar knackigen Countryrock, tolle swampige Nummern sowie 2 spanische Tracks. Flaco hat auch wieder eine Menge seiner Freunde mobilisiert, die zum Teil den Lead-Gesang übernehmen. So z. B. beim losrockenden Opener "A little drink, a little dance" v. Lee Roy Parnell (spielt auch Slide), oder dem Beatles-Cover "Love me do" mit Buck Owens, dem leicht bluesig-funkigen "I found out" mit Bekka Bramlett als Sängerin. Einer der Höhepunkte ist jedoch das von Dwight Yoakam und Buck Owens interpretierte "Alright, I'm wrong", eine geniale Honky Tonk-Nummer. Ansonsten singt ein gewisser Nunie Rubio, doch auch der hat's wirklich drauf. Produziert haben die Morales-Brüder und Yoakam's Hausproduzent Pete Anderson. Ein super Teil!

Art-Nr.: 1514
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,84

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Lady Antebellum - ocean [2019]
Lady Antebellum, Nashville's so großartiges, stets auf höchstem Level performendes New Country-/Country Pop-Trio, veröffentlicht mit "Ocean" ein weiteres, vorzügliches Album. Der bestechende Lead Gesang von Hillary Scott und Charles Kelley, sowie die Harmonies sind purer Genuß, ebenfalls die ausgewogene Songauswahl zwischen knackigeren Titeln und hinreißenden Balladen, sowie deren wundervolle Melodien. Ja, sie pendeln zwischen Pop und Country hin und her, sodass die absoluten Country-Puristen sicher ihre Schwierigkeiten haben, aber schöner kann man poppigen Country nicht spielen. Sie sind einfach mega gut, in dem, was sie tun. Das beweisen sie einmal mehr sehr eindrucksvoll auf diesem Werk. Toll!

Hier noch ein Original U.S.-Review:

Lady Antebellum may lean a little too closely to pop music for many tastes, but it's hard to argue with the trio's song choices. And its latest collection is filled with many memorable songs.
The single "What If I Never Get Over You," poses a rarely asked pop song question. Humans have come to believe the cliché, 'Time heals all wounds,' as if it were some sort of scientific fact. But what if it's just that, a well-worn cliché, with no actual teeth? Might 'eventual closure' just something we tell ourselves? Elsewhere, "Pictures" is the perfect love song for our social network-obsessed generation. Everyone, including troubled couples, can look as happy as larks in smile-for-the-camera pictures. What's happening when the camera isn't shooting, though, might be an entirely different (and tragic) story. Lady A's all-star pairing with Little Big Town on "The Thing That Wrecks You" includes one especially showstopping line: "You're a deer in the headlights and I'm driving as fast as I can."
Don't assume all of "Ocean" is endless sadness, although few do sad better than Lady Antebellum. "Crazy Love" is a joyous celebration of committed love, while "Alright" is like that deep breath assurance that everything is going to be okay. Even the let's-all-coexist "You Can Do You" works with its lightly funky groove.
The release closes with its quiet title track, which features Hillary Scott, one of our best ballad singers. It's a song one can easily imagine '70s era Fleetwood Mac singing. Just as Lady Antebellum is not always respected by country music purists, Fleetwood Mack was thought by hardcore rockers to be a little too wimpy, back in the day. Both Fleetwood Mac and Lady Antebellum are extremely good at what they do, though, no matter how you choose to categorize them, and "Ocean" is one strongly consistent project. (Dan MacIntosh / Country Standard Time)

Das komplette Tracklisting:

1. What If I Never Get Over You - 3:26
2. Pictures - 2:58
3. Crazy Love - 3:25
4. You Can Do You - 4:08
5. What I’m Leaving For - 3:23
6. Be Patient With My Love - 5:06
7. Alright - 3:16
8. Let It Be Love - 3:38
9. On A Night Like This - 3:23
10. Boots - 3:33
11. The Thing That Wrecks You (feat. Little Big Town) - 4:35
12. Mansion - 3:12
13. Ocean - 3:30

Art-Nr.: 9957
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Messina, Jo Dee - me [2014]
Jo Dee Messina, eine der erfolgreichsten New Country-Künstlerinnen der späten Neunziger und frühen 2000er ist zurück mit einem neuen Album - und zwar einem sehr starken. "Me" zeigt sie frei und unabhängig von den großen Record-Labels. Sie hat genaus das Album fertig gestellt, was sie und ihre Fans wollten. Herrliche New Country- Musik, knackig, peppig, schmissig und erstaunlich frisch! Vom Stil her war sie nie näher an ihren so großartigen ersten beiden Alben von 1996 und 1998, die solche großartigen Hits wie "Heads Carolina, Tails California", "You're Not in Kansas Anymore", "Bye Bye," "I'm Alright," und "Stand Beside Her" hervorbrachten, dran. Glückwunsch an Jo Dee Messina zu diesem glänzenden Werk

Das komplette Tracklisting:

1. Not Dead Yet - 3:00
2. Strong Shot of You - 3:03
3. Love On a Maybe - 3:42
4. Breakin' It Down - 3:46
5. Peace Sign - 3:23
6. Me - 3:43
7. Like a Kid Again - 3:51
8. A Woman's Rant - 3:33
9. Take It - 3:26
10. I'm Free - 3:35
11. He's Messed Up - 2:55
12. Say Goodbye To Superman - 4:28

Art-Nr.: 8496
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Not dead yet
Strong shot of you
Breakin' it down
Peace sign
Me
Like a kid again
A woman's rant

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Moore, Kip - wild ones [2015]
Zweites Studioalbum des aus Tifton, Georgia stammenden Country-Singer/Songwriters! Nachdem Kip Moore mit seinem Debüt "Up All Night" einen sensationell guten Einstand in Nashville gefeiert hatte (Album Platz 3, die Single "Somethin' 'Bout A Truck" sein erster Nr.1-Hit, "Beer Money" und "Hey Pretty Girl" jeweils nochmal unter den Top-10), folgt jetzt mit "Wild Ones" der bereits heiß erwartete Nachfolger (wieder bei MCA Nashville), nachdem er zwischenzeitlich mit "Young Love" und "Dirt Road" bereits zwei Singles auf den Markt "geworfen" hatte. Das damit schon unter beträchtlichem Erfolgsdruck stehende Werk stellt eine behutsame und gut durchdachte Verifikation des Vorgängers dar, also quasi ein Upgrade, bei dem an den bewährten Stärken festgehalten wurde und in vereinzelten Fällen ein wenig gefeilt und geändert wurde. Im Wesentlichen ist hier die etwas stärkere Rockausrichtung zu erwähnen. Besonders hervorzuheben ist, dass Kip, wie schon zuvor, wieder konsequent sämtliche dreizehn Lieder (mit einigen bewährten und ein paar neuen Co-Writern) kreiert hat, was in diesen Künstlersphären nicht alltäglich ist (viele wählen sich ja meist bequem auf sie zugeschnittenes Fremdmaterial aus). Hut ab dafür. Geblieben ist angesichts der begonnenen Erfolgsstory natürlich seine Kooperation in Sachen Produktion mit Hitschreiber Brett James, der auch zwei Stücke kompositorisch begleitet und bei ein paar Background Vocals beigesteuert hat. Lediglich beim Opener und zugleich dem Titelstück "Wild Ones", ein Percussion- und Basslinien-betonter Midtempotrack mit einem euphorisch gesungenen Refrain, hat der sich ebenfalls gut im Geschäft befindliche Chris DeStefano an den Reglerknöpfen mitgewirkt. Das folgende, sehr flockig und poppig ins Ohr gehende "Come And Get It" überrascht am Ende mit einem überaus intensiven, E-Gitarren-dominierten Instrumentalfinish. Für einige hitverdächtige Momente des Silberlings sorgen wieder die eingespielten Erfolgsautoren Troy Verges und Blair Daily ("Beer Money"), die auf Sachen wie "Girl Of The Summer" (heartlandträchtige Power-Ballade), "What Ya Got On Tonight" (markante E-Gitarrenlinie, energiegeladener Refrain/Rhythmus) und dem, mit dezent keltischem Flair behafteten "Running For You" (klasse E-Gitarren-Solo) eindrucksvoll demonstrieren, wie man in Nashville den Nerv der Zeit trifft. Klasse auch das mit Westin Davis und Dan Couch atmosphärisch konstruierte "That Was Us", bei dem die in Axel Rose-/Kid Rock-Manier gebrachten Refrains/Harmoniegesänge schöne Farbtupfer abgeben. Zu einem Favoriten bei Kips Live-Konzerten (zur Zeit ist er ja mit Dierks Bentley und Canaan Smith groß auf Tour) dürfte im patriotisch geprägten "Amiland" das heroische "Lipstick" ('Hey'- Schlachtgesänge, ein wenig John Farnham-90er Stadion-Flair) avancieren, in dem Kip in so ziemlich allen bekannten Regionen der Staaten den Lippenstift seiner Liebsten küssen möchte. Sehr schön und im Refrain mitsingbar das ebenfalls Heartland-gefärbte "Heart's Desire". Textlich überzeugt "Complicated", wo mit starken Zeilen wie "All I know sometimes you love it, sometimes you hate it, but what good’s love if it ain’t a little complicated? No it don’t always go like you always hoped it would, but sometimes complicated is pretty damn good"” proklamiert wird, dass echte Liebe nicht immer nur "Friede, Freude Eierkuchen" bedeuten muss. Banjo und E-Gitarren führen den wohl Country-behaftesten Song "I'm To Blame". Das Stück klettert als erste Single gerade in den Charts nach oben. Steve Millers "The Joker" dürfte bei "That's Alright With Me" Pate gestanden haben. Ein lustiger Text und eine typisch coole Gesangsperformance von Kip runden diesen launigen Track ab. Das Piano-betonte "Comeback Kid" überzeugt in dezent pathetischer Weise im Stile großer zeitgenössischer, amerikanischer Songwriter wie z. B. Will Hoge und legt noch ein paar persönliche Seiten des Protagonisten offen. Ein recht emotional und autobiografisch gefärbter, starker Abschluss. Kip Moore hat mit "Wild Ones" dem Druck des erfolgreichen Vorgängers problemlos standgehalten, was, wie beschrieben, umso mehr zu würdigen ist, da es sich hier um Kompositionen handelt, in die er sich ausschließlich selbst miteingebracht hat. Das Album wird sicherlich einige Hits hervorbringen und vielleicht auch Chancen für diverse Nominierungen bei den anstehenden Awards in der einen oder anderen Sparte haben. Dazu muss man Kip eine deutlich spürbarere Reife und Weiterentwicklung attestieren. Bester Stoff für Liebhaber auf der Höhe von jungen Wilden wie Eric Church, Keith Urban, Tyler Farr & Co.! Dickes Kompliment dafür! (Daniel Daus)

Das komplette Tracklisting:

1. Wild Ones - 3:21
2. Come And Get It - 4:55
3. Girl Of The Summer - 3:56
4. Magic - 3:36
5. That Was Us - 3:59
6. Lipstick - 4:17
7. What Ya Got On Tonight - 2:59
8. Heart's Desire - 4:20
9. Complicated - 3:02
10. I'm To Blame - 2:16
11. That's Alright With Me - 3:36
12. Running For You - 3:32
13. Comeback Kid - 3:13

Art-Nr.: 8960
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Shotgun Rider - palo duro [2018]
Shotgun Rider sind ein großartiges, texanisches Duo (Logan Samford - lead vocals und Anthony Enriquez - acoustic & electric guitar), aufgewachsen nahe der großen Weiten des Palo Duro Canyon im Castro County zwischen Amarillo und Lubbock. Genau diese schier unendlichen Weiten der epischen Landschaften ihrer Heimat repräsentieren sie vorzüglich in ihrem so herrlich frischen, hoch melodischen, voller wunderbarem Twang steckenden, "guitar-fueled" Red Dirt Country, New Country und Countryrock, der sich mit seiner Eingängigkeit schnell in den Ohren seiner Zuhörer festsetzt. Nach eigener Aussage beschreiben sie ihren Sound als beeinflusst von den Klängen des Südens, den Country Hits, die sie während ihrer Jugend im Radio hlörten, den Gospel Songs, die Logan einst im Kirchenchor sang, sowie dem traditionellen Country eines George Strait und den "hook driven, hard hitting anthems" der Kings of Leon - so differenziert sich das auch anhören mag. Nach unserer Meinung kommen sie zudem den Klängen der Eli Young Band recht nahe. Gebündelt wird das alles in dieser so überaus gefälligen, dynamischen Red Dirt Country(rock)-Musik, die ihnen längst rund um ihre Heimat eine große Fanbase geschaffen hat. Tracks, wie der ordentlich nach vorn gehende Red Dirt Countryfeger "Me and a memory", das von einer feinen, akustischen Lead Gitarre und großartiger Pedal Steel geführte "Nothing at all", das erfrischende, sehr dynamische "Texas rain", oder das finale, balladeske, wunderbar entspannte "The night don't love you" stehen beispielhaft für ein von vorn bis hinten sehr ausgewogenes und überaus angenehm zu hörendes, großartiges Album. Eignet sich bestens für eine sonnendurchflutete Cabriofahrt entlang der endlosen Highways des Lone Star States. Klasse!

Das komplette Tracklisting:

1. Me and a Memory - 3:32
2. Steady as She Goes - 4:03
3. Bottom of This Crown - 3:25
4. I'm Not Alright - 3:21
5. Nothin' at All - 3:20
6. Lucky Him - 4:23
7. Texas Rain - 3:20
8. Time Don't Turn - 3:02
9. Lovin' up on You - 3:10
10. The Night Don't Love You - 4:37

Art-Nr.: 9629
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Me and a memory
Steady as she goes
Nothin' at all
Lucky him
Texas rain
Lovin' up on you
The night don't love you

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Vassar, Phil - greatest hits [2006]
Nach 3 erfolgreichen Alben mit einer Vielzahl von Hits veröffentlicht Phil Vassar nun seinen ersten "Greatest Hits"-Sampler, doch es ist einer der ganz besonderen Art. Man könnte auch sagen, es handelt sich um ein "halbes", komplett neues Album, denn es enthält immerhin 8 neue Tracks (von 15)! Nicht nur das Vassar, wie bereits erwähnt, als Solist bereits eine Menge Hits hatte, nein, als Songwriter sind es fast noch mehr, und vor allen Dingen noch erfolgreichere. Was liegt also näher, als einige dieser Titel, die andere Künstler an die Spitze der Charts führten, einmal selbst einzuspielen und zu veröffentlichen. Genau diese Idee hat Vassar umgesetzt, und es macht eine Menge Freude Vassar's Kompositionen nun von ihm selbst zu hören. Das sind "Bye Bye" (ein prächtiges Piano-Intro leitet zu einer sehr dynamischen, knackigen Uptempo-Fassung über) und "I'm alright" (sehr flott, knackig, mit satten E-Gitarren, schönem Piano und feinen Mandolinen-Fills), beides Riesen-Hits für Jo Dee Messina, "My next thirty years" (schöne Banjo-Untermalung, wieder sehr flott) und "For a little while" (kraftvolle, emotionale Fassung), die jeweils von Tim McGraw zu großen Hits gemacht wurden, sowie eine äußerst satte, knackig rockende, mit einem prima Gitarren-Drive versehene Version von "Little red rodeo", das von Collin Raye höchst erfolgreich interpretiert wurde. Dazu gibt es 3 weitere, extra für diese Compilation aufgenommene, brandneue Titel, von denen sich die erste Single "Last day of my life", eine feine Ballade mit schöner Mandoline, feinem Piano und frischer Steelguitar interpretiert, bereits wieder anschickt, der nächste große Charterfolg für Vassar zu werden. Die weiteren neuen Titel sind "Twenty one" (feine Midtempo-Nummer) und "The woman in my life" (schöne Contemporary Country-Ballade im 3/4-Takt mit feiner Mandolinen-/Steel-Begleitung - dezentes Eagles-Flair)! Ansonsten hören wir sieben "alte" Hits, wie beispielsweise "Carlene", "American child" und "Take that as a yes (The hot tub song)"! Prima neue Scheibe von Phil Vassar!

Art-Nr.: 4148
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Wolfe, Jon - natural man [2015]
"It's all happened in a Honky Tonk", Jon Wolfe's 2013er Vorgängeralbum, ist die pure Countryfreude, resümierten wir seinerzeit - und genau das gleiche gilt auch für sein neues, großartiges Werk "Natural man". Jon ist aufgewachsen in einer sehr traditionellen und religiösen Familie in dem kleinen Ort Miami in Oklahoma, ging dann später nach Texas, für kurze Zeit auch nach Nashville und lebt heute in der Gegend zwischen Austin und San Marcos. Angefangen hat er mit seiner Musik in den Honky Tonks von Houston. Einer der bedeutendsten Events seiner Anfangszeit war die George Strait New Year's Eve Party 2005, in deren Rahmen er mit seinem großen Helden und Superstar aufgetreten ist. So ist es wenig verwunderlich, dass Strait zu Jon's ganz großen Einflüssen zählt. Mittlerweile aber zählt Jon bereits selbst zu den fest etablierten Countrykünstlern im Raum von Texas und Oklahoma. In den letzten Jahren hat er wohl nahezu jede Dancehall und jeden Honky Tonk-Schuppen dieser beiden Staaten gespielt. Und er hat es genossen. Er ist ein Countrymusiker durch und durch. Wie gesagt, die Einflüsse und Parallelen zu George Strait sind nicht zu überhören, ebenso wie die Nähe zu klassischen Countryhelden wie Merle Haggard, George Jones und Alan Jackson. Aber Wolfe trifft mit seiner Musik auch, ohne beispielsweise irgendwelche "hippe", aufgesetzte Rap-Einlagen einbauen zu müssen, zielsicher den Zahn der Zeit traditionsbewusster Kollegen wie etwa Easton Corbin, Craig Campbell, einem nicht so Karibik-orientierten Kenny Chesney und solchen "Texas Buddies" wie zum Beispiel Aaron Watson, Granger Smith, Kevin Fowler und Curtis Grimes. Die Lieder sind durchweg Spitze. Da reiht sich ein potentieller Hit an den nächsten. Die Melodien sind einfach großartig und der überwiegend mit vielschichtigen Gitarren (akustische und elektrische Gitarren, Pedal Steel) arrangierte Sound ist schön knackig, saftig und herrlich frisch. Dazu hat Wolf eine Garde exzellenter Musiker mit an Bord, wie zum Beispiel den begnadeten, in Nashville's Studiogarde längst zur absoluten Spitze zählenden E-Gitarristen Adam Shoenfeld (u. a. Big & Rich) und den vorzüglichen Steeler Mike Johnson. Man merkt dieser Countrymusic jederzeit ihre texanische Herkunft und Authentizität an, doch sie ist zudem absolut Nashville-kompatibel. Ja, dieser Bursche scheint auf dem besten Wege zu sein, auch in Nashville richtig Fuß fassen zu können. Das ist erfrischende Countrymusic, genauso traditionell fundamentiert wie modern, der absoluten Spitzenklasse. Wunderbar" Solche Künstler braucht das Genre. Wie gesagt, das ist die pure Countryfreude!

Das komplette Tracklisting:

1. If You're Lonely Too - 3:28
2. That's What I'm Talkin' About - 2:55
3. Smile on Mine - 2:37
4. It Just Feels Right - 3:27
5. Outrun Her Memory - 4:05
6. Don't It Feel Good - 3:30
7. She Beats All I've Ever Seen - 3:48
8. Singin' Thing - 3:46
9. Natural Man - 3:34
10. What Are You Doin' Right Now - 3:29
11. I'm Doin' Alright - 3:18
12. Married to Nothin' - 3:33
13. When I Get to Heaven - 3:48

Art-Nr.: 8824
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
If you're lonely too
That's what I'm talkin' about
Don't it feel good
She beats all I've ever seen
Singin' thing
What are you doin' right now
I'm doin' allright

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!