Jack Ingram und seine großartige Beat-Up Ford Band mit ihrer esrten Live-Veröffentlichung! Aufgenommen im legendären Billy Bob's in Fort Worth/Texas während ihrer 2003er "Electric"-Tour spielen die Jungs, wie sollte man es auch anders erwarten, einen excellenten, erdigen, völlig zwanglosen, schön ursprünglich gehaltenen, unbeschwerten, staubigen Rootsrock-/ Alternate Country-/ Countryrock-/ Americana-Set, dessen prächtige, intime Live-Atmosphäre auf dem Album hervorragend rüber kommt. Der Mann aus Dallas gilt als einer der Vorreiter der jungen Texas Singer/Songwriter-Bewegung, die den musikalischen Roots- und Country-Traditionen des Lone Star State's neues Leben euínhauchten. Das beweist er auch eindrucksvoll an diesem Abend. Klar, die Einflüsse eines Steve Earle sind nicht zu leugnen, doch Ingram hat längst seinen eigenen Platz in der hoch angesehenen Garde texanischer Songwriter und Performaer gefunden. In einem schön roots-rockigen Gewand präsentieren er und seine Band (2 E-Gitarristen, Bass, Drums und Keyboards) eine Setlist von 15 Songs, die neben der ein oder anderen Coverversion (so hören wir zum Beispiel ganz großartige Versionen von Waylon's "Are you sure Hank done it this way" und dem legendären "Dim lights, thick smoke and loud loud music"), einen Überblick über Ingram's gesamte, bisherige Schaffenszeit gibt, den Schwerpunkt dabei aber dennoch auf die aktuelle "Electric"-Phase legt. Interessanteweise spielen sie bei diesem Auftritt sämtliche 5 Songs der "Electric - Extra volts"-EP, deren fantastisches Material ja zunächst nicht den Weg auf das "Electric"-Album fand, dann aber doch seperat auf der besagten EP veröffentlicht wurde. Klasse, diese Songs auch live zu hören! Sehr stark sind beispielsweise das bluesige, rauhe, "Red, white and blues", der Knaller "Nothing to gain", wie auch das melodische "A little bit". Die Show beginnt jedoch mit dem urigen, herrlich Bier geschwängerten, Good Time-Honky Tonker "We're all in this together", der den Laden sofort in die richtige Stimmung versetzt. Anschließend folgt eine gut 7 1/2-minütige Traumversion seines prachtvollen Vorzeige-Countryrockers "Beat Up Ford", der ja dann auch als Namensgeber für seine Begleitband fungierte. Flott, flockig, lässig, mit einer großartigen Melodie und tollem Text gleiten sie über den endlosen, klassischen Texas-Countryrock-Highway, begleitet von einer ständig präsenten, excellenten, schön weich gespielten Electric Slide, sowie feinem Klavier- und Orgelspiel. Weiter geht's mit dem zwischen Dwight Yoakam-Licks und Steve Earle-Parallelen hin und her balancierenden, tollen Alternate Country-Song "Flutter", voller klasse Gitarren und klimperndem HonkyTonk-Piano, gefolgt von dem lockeren, melodischen New Countryrocker "Nothing wrong with that" und dem Hank Williams gewidmeten (so klingt es auch) "Ghost of a man". Klasse auch die dreckige Version von der "Electric"-Nummer "Keep on keepin' on", bei der Ingram zeigt, daß er dem Publikum auch etwas zu erzählen hat, ebenso wie das mit einem guten Drive ausgestattete "She don't love you". Rund 64 1/2 Minuten lang großartige Rootsrock-/ Countryrock-/ Alternate Country-Unterhaltung in all seiner schnörkellosen, unbehandelten, staubigen Ursprünglichkeit. Wieder einer dieser atmosphärischen Mitschnitte, bei denen man glaubt, man sei mitten drin.
|