Artikel 1 bis 10 von 10 gefundenen...

[1-15]

 
Band Of Heathens, The - simple things [2023]
Neuntes Album der in Roots- und Americana-Kreisen höchst geschätzten Band Of Heathens aus Austin/TX, die sich in geradezu brillanter Form präsentiert. Die Zeit während der Pandemie und der damit verbundenen, ewig langen Tourpause bescherte der Band viel Zeit zum Nachdenken, sich zu reflektieren und sich mit den Anregungen und Kritiken ihrer großen Fanbase zu beschäftigen, mit dem Ergebnis, dass sich ihr neues Album nahezu komplett auf den Rootsrock ihrer Frühphase in den 2000er Jahren besinnt, und zwar ohne große Experimente. Die "einfachen Dinge" sind das Wesentliche, ohne großen Schnickschnack, dafür aber voller kreativer Vielfalt und umso größerer Songqualität. Das ist ihr mit ihrer wundervollen Verschmelzung von staubigem, erdigem Texas Rootsrock, Americana, Westcoast-mässiger unbescherter Lockerheit, Countryrock-Nuancen und einem deutlichen, wohltuend wahrnehmbaren Southernflair, herausragend gut gelungen. Unter den 10 neuen, komplett von den beiden Köpfen der Band, Ed Jurdi und Gordy Quist komponierten Nummern, befindet sich nicht ein Ausrutscher. Kaum auf einem Album zuvor war das komplette Songmaterial auf einem solch anhaltend hohen Level. Schon nach den ersten Sekunden, nachdem die Jungs ihren herrlichen Opener "Don't let the darkness" anstimmen, wird einem unmittelbar klar, welch ein feines musikalisches Roots- und Americana-Fest hier zu erwarten ist. Was ist das für ein prächtiger, in einem tollen Midtempo-Groove eingebetteter, unterschwellig southern- und country-angehauchter, erdig, rootsiger Americana-Rocker, der sich da höchst angenehm in unseren Ohren einnistet. Klasse! Weiter geht's mit dem traumhaften, wunderbar flockigen, lockeren Countryrocker "Heartless year", der ein wenig klingt, als würden die frühen Eagles aus dem staubigen Texas stammen. Hinzu kommt das wunderschöne, schon erwähnte Southern-Feeling, garniert mit unwiderstehlichen Slideguitar-Licks. Das folgende, kraftvolle "I got the time" punktet mit kernigen "Stones-/Exile in Main St."-Riffs und einem schön bluesigen Touch, insbesondere durch Ed Jurdi's großartiges Harp-Spiel. Wie viel Inspiration Jurdi, Quist & Co. aus dem großen Fundus von The Band ziehen, demonstrieren sie mit dem tollen "Long lost son", während das cool groovende, scharfe "Stormy weather" herrlich jammig angelegt ist und voller Little Feat-Einflüsse steckt, inklusive starker Slideguitar und den entsprechenden Keyboards. Fantastisch auch die von viel Harmonie geprägte und mit schönen akustischen Gitarren und wohl temperierten, abwechslungsreichen Orgel- und Keyboard-Klängen gefühlvoll unsere Ohren verzaubernde Americana-Nummer "Single in the same summer", der kernige, erneut mit Little Feat- und The Band-Spuren versehene Texas Rootsrocker "Damaged goods", oder auch der wunderbar southernlastige, flotte, mit schönen Wurlitzer-Klängen und tollen, twangigen Gitarren ausgestattete Americana-/Countryrocker "The good doctor". Die Band Of Heathens legt mit "Simple things" eine extrem starke Neuveröffentlichung vor, mit der sie sich auf beeindruckende Art und Weise auf ihre Roots, ihre Einflüsse und ihre natürlichen musikalischen Gene rückbesinnen. Vielleicht das beste Band Of Heathens-Album der letzten Dekade. Es belegt geradezu mustergültig, welch glänzende Zukunft die Band immer noch hat. Eine absolut imponierende Vorstellung!

Das komplette Tracklisting:

1. Don't Let the Darkness - 3:32
2. Heartless Year - 3:56
3. I Got the Time - 4:10
4. Simple Things - 4:10
5. Long Lost Son - 3:11
6. Stormy Weather - 3:39
7. Single in the Same Summer - 3:45
8. Damaged Goods - 3:01
9. The Good Doctor - 3:21
10. All That Remains - 5:35

Art-Nr.: 10784
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Don't let the darkness
Heartless year
I got the time
Long lost son
Stormy weather
Single in the same summer
Damaged goods
The good doctor

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Black, Clint - drinkin' songs and other logic [2005]
Purer, klassischer Traditional Country ohne jeden Schnörkel, frei von jeglichen "Mode-Trends"! Sagte man Clint Black in der jüngeren Vergangenheit schon mal einen leichten Durchhänger nach, so ist festzustellen, daß er dieses "Tief" (wenn es denn je eins war...) mit seinem neuen Album "Drinkin' songs and other logic" endgültig überwundern hat. 16 Jahre ist es her: Viele erinnern sich sicher noch an Black's großartiges Erstlings-Werk "Killin' time" mit Hits wie z.B. "A better man". Wie ein Blitz schlug er damals in der seinerzeit aktuellen Riege der sogenannten Neo-Traditionalisten ein. Es war der Beginn einer Serie von erstklassigen Alben und jeder Menge toller, überaus erfolgreicher Country-Hits! Die Fans der traditionellen Countrymusic lagen ihm zu Füßen. Genau dort ist er jetzt wieder angelangt. "Drinkin' songs and other logic" erscheint einem fast wie der direkte Nachfolger zu seinem damaligen Debut. 12 neue Songs, davon 8 geschrieben mit seinem alten Weggefährten Hayden Nicholas, 3 von Black allein, und einer zusammen mit Tim Nichols, hat er mit seiner eigenen, langjährigen Band (im übrigen sind das weitgehend die gleichen Bandmitglieder, die er auch schon vor 16 Jahren im Schlepptau hatte), ohne die allgemein übliche Nashville Studio-Clique, eingespielt und beschert den Fans lupenreiner, purer, klassischer Honky Tonk Country-Musik damit einen Leckerbissen nach dem nächsten. Akustische Gitarren, elektrisches Country-Picking, Fiddles und Steelguitars beherrschen die Szenerie und thematisch geht es, dem Albumtitel entsprechend, um solch typische, clichéhafte, aber immer wieder gern gehörte, klassiche Themen wie "Memories", "Cowboys", "Heartaches", "Honky Tonks", "Bars", Jukeboxes", "Bottles" und "drinkin'"... - "pure and simple" Country eben! Los geht's mit dem Titelstück, einer flotten, honky-tonkin' Roadhouse Country-Nummer mit toller, prägnanter Country E-Gitarre, inklusive eines prächtigen Lead-Spiels von Gast-Gitarrist Steve Wariner, gefolgt von dem als lupenreiner Waltz beginnenden, sich dann aber zu einem klassischen "cheatin'" Honky Tonker mit dezentem Texas Swing-Flair entwickelnden "Heartaches", bestehend aus einem feinen Fiddle-/Gitarren-/Steel-Kombinationsspiel. "Code of the west" ist eine, die typische Western-Romantik ala John Wayne behandelnde, viel Wild West"-Flair austrahlende Country-Nummer, während "Rainbow in the rain" wunderbar knackig, flott, melodisch und sehr traditionell, umgeben von einem feinen Gewand aus Fiddle, Steel, Gitarre und Piano, aus den Lautsprechern "reitet". So geht das weiter! Ob das schöne Fiddle-driven "Undercover cowboy", das jede Menge Outlaw-Flair ausstrahlende, recht knackige "Too much Rock", der mit feiner Baritone Gitarre und schöner Steel begleitete Barrom Countrysong "A big one" das Johnny Cash-like "Thinkin' of you" oder der abschließende, deftige Roadhouse Honky Tonker "Longnecks & rednecks" - die Traditionalisten werden an dem gesamten Album ihre helle Freude haben. Clint Black ist zurück und wieder ganz der alte!

Art-Nr.: 3602
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Drinkin' songs & other logic
Heartaches
Code of the west
Rainbow in the rain
Thinkin' of you

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Bluhm, Tim - sorta surviving [2019]
Außergewöhlich starkes, hinreißend schönes, mit durchweg großartigen Songs bestücktes Retro Countryalbum von Tim Bluhm. Bluhm ist Mitbegründer, Kopf und Frontmann der kultigen, in San Fancisco ansässigen, sowohl in der Rootsrock-, als auch in der Jamrock-Szene hoch geschätzten The Mother Hips, die mit ihrer fluffigen Bay Area Rock-Brise eher näher dem Terrain von Grateful Dead oder Buffalo Springfield angesiedelt sind, als dem der Countrymusic. Doch Bluhm ist auch ein beinharter Country-Fan. Als The Mother Hips vor rund 25 Jahren ihr Debutalbum für Rick Rubin's "American"-Label einspielten, hatte dieses Label gerade Johnny Cash's erstes, von Rick Rubin produziertes, in den berühmten Cash Cabin Studios von Hendersonville/TN aufgenommenes "Amerivcan Recordings"-Album herausgebracht. Zu dieser Zeit entdeckte Bluhm auch Merle Haggard's Musik für sich und befand sich darüber hinaus in regem, fachmännischem Austausch mit Johnny Cash, für den The Mother Hips schließlich als Opener im Fillmore von San Francisco auftraten. Jetzt, nach all den Jahren, hat sich Bluhm seinen großen Traum erfüllt und dieses bärenstarke Countryalbum eingespielt, und das ebenfalls in den legendären Cash Cabin Studios von Hendersonville, übrigens auch mit zwei alten Johnny Cash-Sidemen an Bord, nämlich Dave Roe am Bass und Gene Chrisman an den Drums. Weitere hochkarätige Mitstreiter sind Jesse Aycock (Hard Working Americans) an der Gitarre, Jason Crosby (Dave Matthews, Eric Clapton) an den Keyboards und der Fiddle, Doug Jernigan an der Pedal Steel und Elizabeth Cook wit prächtigem Background Gesang. Ja, Instrumente wie Piano (wundervolles Saloon- und Honky Tonk-Piano), herrliche Pedal Steel Guitar und feine elektrisch und akustische Gitarren, im Einklang mit Bluhm's für diese Musik wie geschaffene, hervorragende Stimme, und vollendeten Songharmonien, bestimmen das Geschehen. Obwohl in Tennessee eingespielt, so fließt durch diese Countrysongs doch eine wunderbare, californische Leichtigkeit. Alles klingt total entspannt, locker und kommt in einem hinreißenden Retro Hippie-Flair. Enthält neben Bluhm's fantastischen Eigenkompositionen auch großartige Coverversionen von Jonny Cash's "I still miss someone" und Merle Haggard's "Kern river". Purer Retro-Country, vollkommen authentisch und ohne Schnörkel, aus einer Zeit, die längst vergessen schien. Toll! Produziert hat übrigens Widespread Panic's Dave Schools - und das vom Allerfeinsten. Ein absolutes, reines Genre Pracht-Werk!

Aus der Original-Produktbeschreibung:

For a moment, you could almost forget what year it was inside the Cash Cabin, the small sanctuary-turned-recording-studio Johnny Cash built roughly 40 years ago in Hendersonville, TN. The Man In Black's frequent collaborators Dave Roe and Gene Chrisman were back at the bass and drums respectively, and tape was rolling as they counted in the Cash classic "I Still Miss Someone." Tim Bluhm had to pinch himself. "Recording in that space with those guys was like a dream come true for me," says Bluhm. "The depth of knowledge they walk around with in their heads is amazing, and you know you can trust the musical choices they're making because they have the experience to back it up. When they say, 'This is what Merle would have done,' it's because they know firsthand." While Bluhm may be best known for the breezy brand of West Coast roots and soul he helped pioneer with his band, The Mother Hips, his brilliant new solo album, Sorta Surviving, revels in his longtime love for classic country music. Recorded and mixed at the Cash Cabin under the guidance of Widespread Panic's Dave Schools, the collection is earnestly authentic and utterly timeless, and it finds Bluhm backed by elder statesmen like Roe and Chrisman along with younger virtuosos like keyboardist Jason Crosby (Eric Clapton, Dave Matthews) and Jesse Aycock (Hard Working Americans, Elizabeth Cook). "The band brought a certain maturity and experience," explains Schools. "Tim's songwriting is so strong that it naturally suggests how to complement itself, but those guys really know how to play and still leave room for a great singer." Indeed, the arrangements on the album are refined and elegant, yet still stripped-down and raw, enabling Bluhm's warm, easygoing vocals to sit front-and-center as he weaves vivid tales of ordinary men and women facing down hard days and even harder nights. Mixing new originals and reimagined covers, the record pulls from a half-century of American music to craft a thoroughly modern love letter to a bygone era, one that showcases both Bluhm's deft musical hand and his heartfelt reverence for the genre. "I've been a fan of classic country ever since I heard Merle Haggard sing," reflects Bluhm. "I just admired his voice and storytelling so much, but I never made an album like this before because I figured it would take me at least 20 or 30 years to get good enough." Bluhm discovered Haggard around the same time he co-founded the now-iconic Mother Hips, a band the San Francisco Chronicle has hailed as "one of the Bay Area's most beloved live outfits." The group began it's journey at Chico State, where performing at frat parties quickly gave way to club shows, regional touring, and national buzz, and before Bluhm and his bandmates had even graduated, they were already signed to Rick Rubin's American Recordings on the strength of their debut album, 'Back To The Grotto.' "When we signed with American, the label had just put out Johnny Cash's first Rick Rubin-produced album, which was actually recorded at the Cash Cabin," says Bluhm. "I got to meet and hang with Johnny a couple times back then, and after that, we opened for him at The Fillmore in San Francisco. I was so impressed with his presence. He definitely lived up to his legend in real life, and he made a big impression on me." Over the ensuing two-and-a-half decades, the Hips would release nine more studio albums as they cemented their status as festival and critical favorites, sharing bills with everyone from Wilco and Widespread Panic to Lucinda Williams and The Black Crowes along the way. Rolling Stone called them "divinely inspired," while Pitchfork praised their "rootsy mix of 70s rock and power pop," and The New Yorker lauded their ability to "sing it sweet and play it dirty." Ever-curious and wildly prolific, Bluhm simultaneously released a slew of his own solo and collaborative projects on the side. He toured for years as music director with Nicki Bluhm & The Gramblers, teamed up with The Grateful Dead's Mickey Hart and Bill Kreutzmann among others, and opened up Mission Bells Studio with fellow California favorite Jackie Greene and engineer Dave Simon-Baker. There, Bluhm produced albums for everyone from the Hips and Greene to Hot Buttered Rum and Little Wings in addition to hosting Phil Lesh, Josh Ritter, Rogue Wave, Los Lobos, Jonathan Richman, and more. As if that wasn't enough to keep him busy, in 2007, Bluhm and the Hips launched the Hipnic, an intimate and immaculately-curated music festival that's still held annually amongst the towering redwoods of Big Sur. Sorta Surviving marks Bluhm's first collection recorded outside of California, but one listen and it's clear that he's equally at home in the pines of Tennessee. There's a comfort to the performances, a subtle familiarity that radiates out like a warm invitation. "Most of the songs on this album are second or third takes," says Schools. "That comes from experience and teamwork, but also from working in a great environment. It's a palpable thing you feel when you're working in the room where Johnny Cash wrote his autobiography and recorded some of the best work of his later years. We were definitely all a little nervous meeting for the first time, but we got comfortable real quick there." The songs are character-driven, valuing the visceral over the cerebral, and Bluhm inhabits his narrators with a voice as tough and as pliable as worn-in leather. "It just felt natural for me to sing this way," he explains. "It was a chance to put away the books and focus more on the everyday rather than the existential, a chance to pull out the guitar and really tell some stories." Some of those stories come secondhand: the bluesy "Del Rio Dan" was first popularized by The Everly Brothers in the 1970's, while the waltzing "Kern River" is a Merle Haggard favorite, and Johnny Cash's "I Still Miss Someone" gets a melancholy makeover with a tip of the cap to Neil Young's timeless take on "Oh Lonesome Me." That the covers fit so seamlessly alongside Bluhm's original material stands as a testament both to his gifts as a compelling storyteller and his playful way with words. The shuffling "Jesus Save A Singer" tackles struggle and redemption with a wry smile, while the stream-of-consciousness title track sardonically examines our instinct to perpetually press on, and the honky-tonking "Where I Parked My Mind" finds dark wit even in the depths of addiction. "There's more humor in these songs than anything else I've written before," says Bluhm, "but it's all very tongue in cheek. That's a country music tradition." While tradition guided Bluhm throughout the project, he wasn't beholden to it, frequently taking risks and pushing boundaries with his performances and arrangements. In the end, his goal wasn't just to make a country-tinged record, but rather to craft narratives that could truly transport his listeners, that could breathe new life into stories forgotten and stories imagined, tales of dustbowl farmers and oil men and fugitive outlaws and traveling singers. "As a kid growing up in LA, I never even heard of country music," reflects Bluhm, "but I remember flipping around the radio dial and coming across 'The Gambler.' It was a song that just completely transcended genre. It was no more 'country' than Mark Twain was 'country.' It was a simple, timeless story set to music, and that's what I've ultimately aspired to make myself."

Das komplette Tracklisting:

1. Jesus Save A Singer - 3:08
2. No Way To Steer - 3:11
3. Jimmy West - 3:44
4. Where I Parked My Mind - 3:28
5. Raining Gravel - 3:46
6. Sorta Surviving - 3:15
7. Del Rio Dan - 4:24
8. I Still Miss Someone - 3:15
9. Squeaky Wheel - 3:55
10. Kern River - 3:05

Art-Nr.: 9792
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Jesus save a singer
No way to steer
Jimmy West
Where I parked my mind
Sorta surviving
Squeaky wheel
Kern river

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Fowler, Kevin - chippin' away [2011]
Kevin Fowler gilt längst als einer der großen Stars der aktuellen, jungen Country-Bewegung in seinem Heimatstaat Texas! Schon mit den vergangenen, großartigen Alben prophezeite man dem Mann aus Amarillo stets den Durchbruch auch ausserhalb des Lone Star States, doch der blieb ihm bislang aus unerfindlichen Gründen weitestgehend verwährt. Dabei spielt er reinsten "Country to the core", ehrlich, "rowdy", unverfälscht und geradeaus. Vielleicht ist aber auch gerade das das Problem, dass dem Nashville-Radio Fowler's Musik einfach zu wenig "poliert" ist. Andererseits ist dies eine der Komponenten, die wiederum ihren ungeheuren Reiz ausmacht. Wie dem auch sei, Kevin Fowler gelingt mit seinem neuen, nunmehr fünften Studioalbum ein wunderbarer Spagat zwischen Nashville-Kompatibilität und rauer, authentischer Texas-/Honky Tonk-Mentalität. "Chippin' away" ist ein ganz großer Wurf dieses großartigen Countrymusikers, der einen erneut dazu veranlasst zu prognostizieren: "Jetzt muss der große Durchbruch endlich kommen". Verdient hätte er ihn allemal! Fowler kann im übrigen bereits auf eine durchaus erfolgreiche musikalische Vergangenheit verweisen, und zwar als Gitarrist in der US Hardrock-Band "Dangerous Toys", die immerhin zwei mehr als akzeptable Alben für Columbia Records (eins davon sogar mit "Gold" zertifiziert) veröffentlichte. Auch mit der Southern Rock-Truppe "Thunderfoot" war er einige Zeit aktiv. Doch Fowler konnte seine West Texas Roots niemals leugnen und ist folgerichtig nach seinen "Rock"-Ausflügen wieder zu seinen Wurzeln zurückgekehrt! Er verkörpert mit Leib und Seele den urigen Honky Tonker, den traditionsbewussten Neo-Traditionalisten, den jungen "Country Rebel", den "Texas Outlaw" und "Roadhouse Countryrocker", den Idealisten, der seine Musik einfach lebt. "You can take the boy out of the country, but you can't take the country out of the boy", schreibt dazu ein amerikanischer Journalist und trifft damit den berühmten "Nagel auf den Kopf". "I make music for working class country music fans and Pickup driving, Wrangler wearing, everyday working people like me", sagt Fowler selbst über seine Songs, und das kommt uneingeschränkt rüber. In der Tat geht es um solch simple Themen wie "Saturday nights, whiskey, beer, guitars, good friends, wild women and pick up-trucks". Aber das macht eben diese Ehrlichkeit aus. Musikalisch ist das Ganze prächtig verpackt in zumeist dynamische, knackige, von satten Gitarren, Steelguitars, Fiddle und Honky Tonk-Piano bestimmte Uptempo-Arrangements, die eine Menge Spaß suggerieren. Die meisten Songs des Albums wurden im übrigen in Nashville mit Begleitmusikern der dortigen 1A-Riege eingespielt und von David Lee Murphy produziert, 3 der Songs spielte Fowler mit seiner Touring Band in Austin/Rexas ein, diese produzierte sein Drummer Ken Tondre, und das letzte Stück ist eine mitreissende Live-Aufnahme der Dan Baird/Terry Anderson-Nummer "Knocked up", einem tollen, in der "Cowboy's Danvehall" von San Antonio mitgeschnittenen Roadhouse Honky Tonker, die erahnen lässt, wie ausgelassen es bei einer Kevin Fowler-Show in einer texanischen Honky Tonk-Pinte zugeht. "Driving Pure Country" mit viel Pep und jeder Menge "Fun". Die Band ist mächtig gut drauf und das Publikum feiert was das Zeug hält. Herrlich! Los geht das Album jedoch mit dem wunderbar melodischen, genauso frischen, wie knackigen Country-/New Country-Song "That girl", der mit seine so viel Gute Laune verbreitenden Radiotauglichkeit in Nashville eigentlich zum absoluten Top-Hit werden müsste. Hat das Zeug, um es Kollegen wie Jason Aldean, Dierks Bentley, Blake Shelton, Jack Ingram & Co. richtig schwer zu machen. Die Nummer hat eine unterschwellige, rockige Note, ist aber durch und durch "real country". Großartig hier die erdigen E-Gitarren, inklusive eines wunderbaren, kernigen, kleinen Solos. Dann der erste "Beer-drinking"-Song: "Hell yeah I like beer" heisst dieser traditionelle, lupenreine Homky Tonker, der mit seinem typischen Rhythmus, der Steelguitar, dem Piano-Geklimper, der sägenden Fiddle, den zünftigen E-Gitarren, dem gefälligen "Mitgröl"-Refrain und vor allem der "Botschaft" des Songtitels so manche Countryparty zum "Kochen" bringen dürfte. Kein Wunder, dass dieser Titel die aktuelle Nummer 1 der Texas Music Charts ist. Toll! Weitere Highlights sind das von einem großartigen Southern-/Outlaw-Flair durchzogene, prächtig zum Tanzen geeignete "Girl in a truck", die gediegene, schöne Ballade "Do that with you gone" (es gibt auf dem ganzen Album nur zwei Balladen), das dynamische, erneut sehr Party-taugliche, mit einem swampigen Dobro-Intro beginnende, dann von kraftvollen Riffs geprägte "Beer money" (klasse hier die Textzeile “I’ll drive a little less/ Walk a little more/ Save a little bread at the grocery store/ No more roses for my honey/ I ain’t giving up my beer money”... - da wird deutlich, wofür die "Kohle" wirklich wichtig ist...), das herrluch melodische, leicht mexikanisch angehauchte, flotte, flockige "Borderline crazy" (starke Steelguitar- und Akkordeon-Linien), wie auch der starke Two Step-Honky Tonker "Chippin' away", der mit Sicherheit auch die Linedancer begeistern wird. Keine Frage, Kevin Fowler hat ein tolles Album abgeliefert. Das ist astreine, schnörkellose "down'n dirty, loud and rowdy, genuine Texas Country music" durch und durch. Um es mit seinem aktuellen Nummer 1-Hit in Texas auszudrücken: "Hell yeah, we like Kevin Fowler"...

Das komplette Tracklisting:

1 That Girl - 3:28
2 Hell Yeah, I Like Beer - 3:27
3 Here's to Me and You - 3:11
4 Daddies and Daughters - 3:39
5 Beer Money - 3:16
6 Girl in a Truck - 2:51
7 Borderline Crazy - 3:10
8 Big River - 3:24
9 Do That With You Gone - 3:44
10 Chippin' Away - 3:13
11 Knocked Up [Live] - 3:26

Art-Nr.: 7502
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 9,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
That girl
Hell yeah I like beer
Here's to me and you
Beer money
Girl in a truck
Borderline crazy
Chippin' away

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
McKenna, Lori - the balladeer [2020]
Die fantastische, aus Boston stammende, vor allem aber in der musikalischen Szene Nashville's sehr umtriebige Singer/Songwriterin Lori McKenna, 2-fache Grammy-Gewinnerin, gilt schon seit Jahren als eine der respektiertesten und profiliertesten Vertretrin ihrer Zunft, gefeiert gleichermaßen von Musikerkollegen, von Kritikern und den Fans. Sie ist ein absoluter Eckpfeiler der heutigen Americana-Musik. Mit "The Balladeer", produziert einmal mehr von Dave Cobb, kommt nun ihr neues Album, das man abermals als ein hell funkelndes Juwel zeitloser Americana-Kunst bezeichnen muss. Hinreißend! In zehn wunderschönen Liedern, meist in einem exquisiten Full Band-Midtempo gehalten, erzählt McKenna bewegende, emotionale Geschichten des Lebens. Wie sie das musikalisch umsetzt ist "pure magic". Ergreifend! Schön! Hochklassig!

Hier ein Original U.S.-Review:

Lori McKenna records should come with a warning label - this product may cause uncontrollable weeping. Every generation has their best songwriters, and this unassuming mom from Massachusetts happens to be one of them. It's the kind of talent that wins Best Country Song Grammys in streaks. She took the trophy home in 2016 for co-penning "Girl Crush". Then in 2017, she won again for "Humble and Kind" (which she wrote herself). Some of the other years, she was at least nominated.
As an artist, McKenna has been dutifully releasing a record at a prolific clip about every other year. "The Balladeer" is her 11th album in the 2000s. She's found a superstar production partnership in Dave Cobb (who has a knack for befriending all the best songwriters alive). The McKenna and Cobb pairing with 2016's "The Bird and the Rifle" was hailed as a masterpiece. But 2018's "The Tree" was stunning in its own right. Add this record to another in the set of McKenna winners.
How does her magic work? Part of it is how songs will disguise themselves as being light and airy, then move you from the inside. With "Good Fight," the melody suggests a peppy and poppy love song. But when we meet the characters, locked in a long marriage, they're embroiled in an argument. That becomes a metaphor for how their lives together have been a test worth the fight.
Simple and often acoustic musical accents abound to accompany the profound poetry. A few friends stop by, like the ladies from Little Big Town ("This Town Is a Woman") or the Love Junkies (a group of songwriters Hillary Lindsey, Liz Rose and McKenna) who helped sing and co-write a few of the stronger pieces of material (When You're My Age").
While that's all well and good (and so is McKenna's overlooked emotional singing), it's the mining of relationship in verse that's the star. McKenna doesn't wow you with her word choice. She uses plainspeak and tiny detail to ring with emotional resonance. She's aiming to find that secret heart where it lives in orbit with others. Maybe it's a sibling ("Marie") or a spouse ("Two Birds"). Maybe it's an old boyfriend, or your younger self - an absolute gem on this collection is "Stuck in High School". Here's a taste: You're always carrying around that kid/Whose picture's in the hallway, 18 and graduating/Did you ever make those dreams come true/Or is the kid still waiting?
This is a chance to sit in amazement and listen to a master songwriter who makes it look easy. Stock up on tissues. The label doesn't say it, but you've been warned.
(Jeff Lincoln / Country Standard Time)

Das komplette Tracklisting:

1. This Town is a Woman (feat. Karen Fairchild & Kimberly Schlapman of Little Big Town) - 3:18
2. The Balladeer - 3:51
3. Marie - 3:33
4. The Dream - 4:29
5. Uphill - 3:01
6. Good Fight - 3:18
7. Stuck in High School - 3:11
8. When You're My Age (feat. Hillary Lindsey & Liz Rose) - 5:11
9. Two Birds - 3:28
10. Till You're Grown - 4:13

Art-Nr.: 10117
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Nelson & Promise Of The Real, Lukas - turn off the news (build a garden) [2019]
Die großartige Band um Lukas Nelson, Willie's Sohn, liefert ein Pracht-Album nach dem nächsten ab. Auch "Turn off the news (build a garden)" zeigt die Band in absoluter Top-Verfassung. Auf den Spuren von den Byrds, Tom Petty, Little Feat und Neil Young, für den sie ja zeitweise auch als Backing Band fungieren, verwöhnen sie uns mit einer meisterlichen, überaus melodischen und klasse arrangierten Songauswahl zwischen klassischem Rock, Pop, Blues, Rootsrock, Southern Rock, Jamrock, Countryrock und Americana - alles wie aus einem Guß. Die Truppe versteht sich blind, wird immer besser und reifer. Nelson's Songwriter-Qualitäten sind außergewöhnlich, sein Gitarrenspiel ist exzellent, sein Gesang großartig und die Chemie mit allen übrigen Musikern stimmt einfach. Freie, natürliche, inspirierte, lockere, erfrischende Spielfreude und diese tolle Meldoien sind untrennbar miteinander verbunden. Die illustre Anzahl von Gästen reicht darüber hinaus von Papa Willie und Sheryl Crow über Neil Young bis hin zu Margo Price und Shooter Jennings. Lukas Nelson & Promise Of The Real sind endgültig aus dem großen Schatten ihrer familiären und musikalischen Väter herausgetreten. Bravouröse Leistung, Jungs! Wir jedenfalls sind von dem neuen Werk vollends begeistert.

Das komplette Tracklisting:

1. Bad Case - 4:39
2. Turn Off The News (Build A Garden) - 3:43
3. Where Does Love Go - 3:43
4. Save A Little Heartache - 3:09
5. Lotta Fun - 2:57
6. Civilized Hell - 4:51
7. Mystery - 3:33
8. Simple Life - 4:43
9. Out In LA - 4:20
10. Something Real - 3:42
11. Stars Made Of You - 4:33
12. Turn Off The News (Build A Garden) (Acoustic) - 3:01
13. Consider It Heaven - 4:19

Art-Nr.: 9836
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 9,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Potter, Grace and the Nocturnals - same [2010]
Gov't Mule's Warren Haynes ist ein bekennender Fan (mehrere gemeinsame Tourneen mit Mule stehen bereits zu Buche); sie sind im Roots- und Jamrock-Circuit genauso zu Hause (immer wieder stehen sie mit Bands wie den Avett Brothers, The Black Crowes oder den North Mississippi Allstars auf der Bühne, um nur einige zu nennen), wie auf dem Terrain des Souls, Bluesrocks, klassischen Rocks und des Modern Rocks; der amerikanische "Rolling Stone" kürte sie kürzlich zur "best new band of 2010" (obwohl die Truppe seit dem Debut aus dem Jahre 2006 nur Meisterliches vollbrachte und zu Recht sowohl bei Kritikern und Fans gleichermassen begeistert gefeiert wird) - all das zeigt eindrucksvoll, welches Standing diese Band mittlerweile in der Szene hat - und das Ende ist noch lange nicht in Sicht! Moderne Rock-Musik kann so einfach, so spannend, so atemnberaubend gut sein. Die aus Vermont stammenden Nocturnals und ihre charismatische Frontfrau Grace Potter liefern mit ihrem dritten, schlicht Grace Potter & the Nocturnals betitelten Album, einen mehr als eindrucksvollen Beleg dafür ab. Das ist pure, moderne Rock-Magie! "Grace Potter and the Nocturnals are like a modern-day version of early Tina Turner stroking the microphone in a spangled mini-dress while fronting the Rolling Stones circa Sticky Fingers", heisst es in einem Statement. Das ist durchaus zutreffend, beschreibt aber längst nicht die ganze Bandbreite dieser phantastischen Formation. Blues, Funk, Soul, Gospel, Americana, Rock - alles bringen sie in grenzenloser Leidenschaft und mit beeindruckender Kompetenz unter einen Hut und rühren ein geradezu umwerfendes, höllisch groovendes Roots-/Voodoo-/Mojo-Rock-Gebräu an, das seine Wurzeln tief in der Musik der Siebziger und Sechziger findet, gleichzeitig aber ungeheuer modern und zeitgemäss in Szene gesetzt wird. Alles ist sehr druckvoll, voller Seele, intensiv, emotional, Energie-geladen und bleibt prächtig hängen. Das Songmaterial besticht durch immense Substanz! Die Musiker sind exzellent. Die Nocturnals sind im Verlauf der letzten 3 Jahre vom Quartett zum Quintett angewachsen. Die Eingliederung des zweiten Gitarristen Benny Yurco macht den Sound noch kerniger, noch fetter. Dazu ist der ehemalige Bassist Bryan Dondero durch die ex-Bassistin von Ryan Adams' Cardinals, Catherine Popper, ersetzt worden. Noch ein paar Anmerkungen zu Grace Potter selbst: Was diese, gerade einmal 26-jährige, junge Dame, die ihre massgebliche Inspiration von solch unterschiedlichen Künstlern wie Aretha Franklin, Janis Joplin, Bonnie Raitt, Buddy Guy, Lucinda Williams, den Rolling Stones, Led Zeppelin, JJ Cale und The Band empfängt, leistet, ist einfach phänomenal. Was für eine Songwriterin, was für eine exzellente Organistin, Pianistin und Gitarristin, was für eine umwerfende Sängerin: Kraftvoll, "soulful", inbrünstig, "gritty", sehr sexy - aber nicht zu "röhrig". Sie ist eine begnadete Performerin! Steigen wir ein, in eine kleine Übersicht einiger ausgewählter Songs: Ein kurzes, intensives, wildes, raues, temperamentvoll von der Protagonistin herausgeschrieenes "Ooaah" eröffnet das Album mit dem leidenschaftlichen, lebendigen, tierisch starken Blues-/Funk-Rocker "Paris ("Ooh la la)", der von einem tighten, fetten Mörder-Groove bestimmt wird, wie auch von den dreckigen, massiven Riffs des Rhythmus-Gitarristen Benny Yurco. Potter bekundet, dass sie während des Songwriting-Prozesses immer wieder die legendären, englischen Kinks gehört hat und sich von einem solch simplen, aber markanten Führungsriff wie bei "You really got me" inspirieren liess. Das setzt Yurco, wie gesagt, bestens um und Lead Gitarrist Scott Tournet unterstützt das Ganze mit messerscharfen, brennenden Hooklines, mündend in einem glühenden Solo während des Breaks. Herrlich, wie die Band den etwas poppigen Refrain mit dieser rohen, fast schon Gov't Mule-kompatiblen, mächtigen Classic Bluesrock-Basis kombiniert. Hat jede Menge Biss und Druck! Ein packender Auftakt! Soulig, voller retro-psychedelischer Gitarrenklänge und sehr melodisch, geht es bei dem folgenden "Oasis" zu. Hat entfernt etwas von Jefferon Airplane. Die sich wie Spiralen durch den Song ziehenden Gitarrenlinien der beiden Gitarristen und Potter's großartiges Orgelspiel verbinden sich einfach wunderbar mit der lässig und "cool" groovenden Rhythmik. Dreckige, fette Dual Guitar Killer-Hooks und Potter's großartiger Power-Gesang sind die markanten Eckpfeiler des brodelnden, prima ins Ohr gehenden, kernigen Voodoo-Rockers "Medicine". Heiss, scharf - Grace Potter & the Nocturnals "under fire"! Das anschliessende, lockere, entspannte "Goodbye kiss" spielt mit einem lässigen Reggae-Rhythmus (schöne Harmonica-Klänge), während das folgende, grandiose "Tiny light" zwei völlig verschiedene musikalische Gesichter offenbart. Beginnt, getragen von Potter's feinem Klavierspiel und unaufdringlichen "sparkling guitars", zunächst ebenfalls recht entspannt mit einem wunderbar ins Ohr gehenden Refrain, ehe "Gracie" den Song plötzlich mit einem tierischen Schrei in ein instrumentales Break überleitet, das, vor allem ausgelöst durch Tournet's flammendes, raues Lead Gitarren-Spiel und Matt Burr's fulminantes Drumming, in einer lauten, monströsen, psychedelischen Jam-Orgie endet. Saustark! Wie auch das von raffinierten Gitarren-Loops und tollen Orgel-Fills bestimmte, sehr lebendige "Only love", das lockere, wunderbar melodische "One short night", der kochende, mächtig ins Tanzbein gehende, soulig-bluesige Retro Rock-Kracher "Hot summer night" (klasse Melodie, Potter singt sich die Seele aus dem Hals), die wunderschöne, von klaren, transparenten Gitarren durchzogene, ein dezentes Southern-Flair ausstrahlende, sehr gefühlvoll vorgetragene Ballade "Things I never needed", oder der mitreissende, voller Southern Soul und Blues-Feeling steckende. sehr melodische, feurige Rootsrocker "That phone", der mit seinen zündenden E-Gitarren und den tollen Orgel- und Piano-Fills fast wie eine imaginäre "Bonnie Raitt fronting The Black Ctowes"-Ausgabe klingt. Welchen Song man auch auswählt, jeder ist auf seine eigene Art etwas ganz Besonderes. Und das Album ist einfach "magic"! Grace Potter & the Nocturnals mit einem Bomben-Werk, dass das Zeug dazu hat, ein Klassiker des Jahres 2010 zu werden. So spielt man "psyched-up and rowdy" American Soul-, Blues-, Roots-, Groove-Rock der Neuzeit! Geil!

Das komplette Tracklisting:

1 Paris (Ooh La La) - 3:15   
2 Oasis - 4:41   
3 Medicine - 4:06   
4 Goodbye Kiss - 3:33   
5 Tiny Light - 4:43   
6 Colors - 5:15   
7 Only Love - 3:22   
8 Money - 2:54   
9 One Short Night - 3:50   
10 Low Road - 4:39   
11 That Phone - 3:18   
12 Hot Summer Night - 3:22   
13 Things I Never Needed - 4:11

Art-Nr.: 6959
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Paris (Ooh la la)
Medicine
Tiny light
One short night
That phone
Hot summer night

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Richards, Jamie - latest & greatest [2016]
Der aus Shawnee/Oklahoma stammende, großartige Sänger und Somgwriter, zählt im "Red Dirt"-Land rund um Texas und Oklahoma zu den ganz arrivierten Vertretern der traditionellen, unverfälschten Countrymusic, so wie etwa ein George Strait oder Alan Jackson. In Nashville gehörte er zwar dem Songwriter-Stab von Curb Records an, aber als Interpret blieb ihm stets ein Majorlabel-Deal und damit der ganz große, nationale Erfolg in den USA verwärt. Doch, wie gesagt, für Texas und Oklahoma gilt das nicht, denn dort hat er ein enormes Standing. Mit seinem neuen Album "Latest & greates" bedient er sowohl seine eingefleischten Fans, als auch die, die es noch werden wollen (und sollten). Das Werk ist ein Überblick über seine bisherige Karriere mit vielen Hits, die in den Texas-Charts höchste Platzierungen erreichten, enthält aber auch 5 gro0artige, brandneue Songs, wie etwa das bereits mächtig erfolgreiche "Second hand smoke", ein knackiger, flotter "Real Country"-Uptempo-Song, in allerbester George Strait-/Mark Chesnutt-Tradition. Dieses Album ist ein hervorragend dazu geeignet Jamie Richards zu entdecken (und das lohnt sich wirklich, ihr Traditionalisten und "Pure Country"-Fans), aber auch ein "Muß" für seine Fans, für die die neuen Tracks unverzichtbar sein dürften. Ja es gibt sie noch, die gute, reine, unverfälschte Countrymusic - dank Leuten wie Jamie Richards.

Aus der Original-Produktbeschreibung:

Jamie Richards has spent his whole career just this side of the spotlight but, with one glance at his busy touring schedule and impressive discography, you wouldn't know it. By not being much of a social butterfly, and not submitting to the powers that be, Richards has been able to make music and entertain his loyal fans one simple way: his way. By putting the song and the music first, and surrounding himself with like-minded people, Richards has carved out a very unique and comfortable place in the Texas scene. As he gears up to release his latest album, LATEST & GREATEST, he is looking to reach new audiences as well as reconnect with those who have followed him since the beginning. "It seems like the environment of country music is changing," said Richards. "It's shifting back to what I've done all along with songs that have a message and make you feel something. I'm very excited for everyone to hear this new album. Whether you're a new fan looking for real country music or a long-time fan waiting to see what happens next, there is a song on here for just about anyone." Known for being a singer that can deliver a range of emotions, Richards has climbed the ranks of country music, one rung at a time. Finding his way to Curb Records in 1999, he became a staff writer and celebrated cuts by artists such as Hal Ketchum ("That's What You Get For Loving Me"), Ken Mellons ("Believe"), and the ever popular, "Loose, Loud and Crazy," by Texas favorite, Kevin Fowler. Leaving Nashville in 2001 to join Wes Daily at Houston's D Records, Texas became his "second home" and he has released five albums (NO REGRETS, BETWEEN THE LINES, DRIVE, SIDEWAYS, IT'S ALL ABOUT THE MUSIC) and 16 crowd-pleasing singles-12 of which made it into the Top 10 on the various Texas Music charts. From his first single, "Don't Try To Find Me" (2002), to the chart-topping "Drive" (2008) and his most recent hit, "I'll Have Another" (2013), success was imminent and his popularity knew no boundaries. Always a traditionalist, Richards' newest effort, LATEST & GREATEST, is a compilation of songs old and new. Featuring several fan favorites from over the years, the five new songs on the album usher in a new chapter in his storied career. With a plot line that never changes and a setting that is all too familiar, Richards stays true to his country roots by delivering music fit for the honky-tonk crowd.

Das komplette Tracklisting:

1. Last Call - 4:13
2. Any Way You Want Me To - 4:00
3. Second Hand Smoke - 3:04
4. Never Gonna Hear It from Me - 3:17
5. Real - 2:53
6. Whiskey Night - 4:21
7. When You Love Somebody - 3:46
8. Drive - 3:21
9. Sayin Goodbye - 2:56
10. She's Cold as That Beer She's Drinkin - 4:06
11. I'll Have Another - 3:43
12. I'm Not Drinkin - 2:57
13. Easier by Now - 3:18
14. Real 2 (feat. Justin Frazell) - 2:50

Art-Nr.: 9339
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Skaggs, Ricky and Sharon White - hearts like ours [2014]
Welch ein wunderschönes Country-Album. Ricky Skaggs und seine Frau Sharon White präsentieren uns mit mit ihrem gemeinsamen Werk "Hearts like ours" eine Reise in das Reich der "handgemachten", klassischen, zeitlosen, traditionellen Countrymusic, frei von jeglichen Einflüssen des Pop oder irgendwelchen modernen Strömungen des Mainstreams, dafür geprägt von Ehrlichkeit, Würde und herausragender Musikalität. Das Album, nahezu frei von Bluegrass-Elementen (lediglich die Coverversion der alten J. Geils Band-Nummer "No doubt about it" kommt in einem dynamischen, grassigen Gewand), erinnert stark an die früheren Arbeiten von Skaggs, zu Zeiten von "Waitin' for the sun to shine", "Don't cheat in our hometown" und "Highways & heartaches" in der ersten Achtziger-Hälfte, sowie an das Material von The Whites. Akustische Gitarren, Pedal Steel, Fiddle, Telecaster E-Gitarren, hier und da mal eine Mandoline, lockeres Drumming und der exzellente Gesang von Ricky und Sharon bestimmen das Geschehen in Verbindung mit einfach herrlichen Melodien. "Hearts like ours" ist purer, edler Country-Genuss!

Hier noch die offizielle Produktbeschreibung im Original-Wortlaut:
The multiple GRAMMY, CMA and Dove Award winners are married both on stage and off in this tender work that they have waited their whole professional careers to craft in perfect harmony together. Skaggs & White previously won a CMA (Country Music Assoc.) Award for Vocal Duo of the Year and are poised for lightning to strike again with this new album, Hearts Like Ours.
Country fans will rejoice in hearing Forever s Not Long Enough, co-written by Hall of Fame songwriter Bob DiPiero. In this up-tempo tune, Skaggs is back on his red telecaster electric guitar, putting down amazing licks and his signature clear, strong vocals along with tight harmony by White. In Reasons To Hang On, a new song co-written by Leslie Satcher, hit-maker for George Strait, Vince Gill and Reba McEntire, one finds a simple country faith that s really anything but simple, driven by mandolin and guitar to make a full country sound. A soothing steel intro opens When I m Good And Gone, co-written with heartfelt sincerity by country music artist Buddy Jewell after his father s passing. The tune If I Needed You special to Skaggs & White, sung to each other on their wedding day, showcases true love along with Hearts Like Ours, written by another country couple, Marty Stuart and Connie Smith. With throwback sounds for today s country audience, fans will appreciate the mix of mandolin, fiddle, steel, guitars and drums, bringing the best sounds of yesterday and today together. Hearts Like Ours captures a modern take on a classic country feel and is destined to be a highlight in country music this year.

Das komplette Tracklisting:

1. I Run To You - 3.53
2. Love Can't Ever Get Better Than This - 3.35
3. When I'm Good And Gone - 3.11
4. Forever's Not Long Enough - 3.07
5. If I Needed You - 3.52
6. I Was Meant To Love You - 3.28
7. It Takes Three - 2.50
8. Reasons To Hang On - 3.47
9. Hold On Tight (Let It Go) - 3.01
10. No Doubt About It - 2.42
11. Home Is Wherever You Are - 3.51
12. Hearts Like Ours - 3.58
13. Be Kind - 6.09

Art-Nr.: 8727
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
I run to you
Love can't even get better than this
Forever's not long enough
If I needed you
It takes three
Hold on tight (let it go)
Home is wherever you are

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Williams, Zane - overnight success [2013]
Zane Williams ist auch einer jener herausragenden Countrykünstler, deren öffentliche Wahrnehmung in der Breite längst (noch) nicht den Status erlangt hat, die sie verdient hätten. Dabei kann man bei dem fantastischen Singer-Songwriter aus Abilene/Texas von alles anderem, als einem "Overnight success" sprechen, denn der Bursche ist ein gestandener "Recke" im Business. Ende der Neunziger Jahre zog es Williams nach Nashville, wo er sich das Erreichen seiner musikalischen Ziele leichter erhoffte, als im heimischen Texas. Er spielte Gigs ohne Ende in den Clubs und Bars der Stadt und ergatterte tatsächlich aufgrund seiner Schreiberqualitäten einen Songwriter-Deal, der ihm einiges an Renommee einbrachte, Jason Michael Carroll beispielsweise brachte Williams' Komposition "Hurry home" in die Top 20 der Billboard Country Singles-Charts. Trotz alledem hat Williams, vor allem als Musiker, nie den richtigen "Draht" zu der "glamourösen" Mainstream-Welt in Nashville gefunden. Er wollte sich einfach auch nicht in irgendeine Schublade zwängen lassen. Also ging sein Weg nach 9 Jahren in "Music City" zurück in die texanische Heimat, wo er bedingungslos seiner musikalischen Berufung folgen konnte. Das ist auch gut so, denn die Begabung und die daraus resultierende Musik dieses Ausnahmetalents sind grandios. Was ist diesem Burschen mit "Overnight success" wieder für ein vorzügliches Album gelungen. Radney Foster sagte einst über ihn: "Zane Williams is the real deal. He has the wordsmith chops of a young Guy Clark, and the melodic sense of Rodney Crowell". Recht hat er. Doch Williams' Einflüsse liegen hörbar auch bei solchen Größen wie Johnny Cash und George Strait, ebenso wie bei Billy Joe Shaver und Jack Ingram. Aus all dem generiert Williams eine ungemein vielseitige, brillante Synthese aus traditionellem Country, feinstem Story-Telling, Nashville-kompatiblem New Country und erdigem Red Dirt Texas Country und Countryrock. Zane Williams ist ein überragender Songwriter und fantastischer Sänger. Alle Stücke stammen ausschließlich von ihm (es gibt partout keine schwache Nummer) und seine wunderbar saubere Stimme begeistert gleichzeitig mit Kraft, Klarheit und Wärme. Großartig! Los geht's mit dem Titelstück "Overnight success", einer wundervoll traditionell verwurzelten, erdigen, knackigen "Texas Ramblin' Country"-Nummer voller Red Dirt-Feeling. In Begleitung eines tollen Country-Grooves, zündender E-Gitarren-Licks (einschließlich packendem Solo), surrender Fiddle und klasse Steel-Fills erzählt uns Williams in der Art einer "Do it yourself"-Anleitung den Werdegang eines aufstrebenden Countrysängers bis zum großen Erfolg. Ein begnadeter Song! Auch das zweite Stück, "Sure felt like goodbye" ist eine wahre "Texas Country"-Wonne. "This is a great example of a classic country song, and extremely well executed by Williams. He conveys the emotion of the heartbroken man telling the story perfectly, and makes the story easily identifiable to his listeners", sagt ein texanischer Radiomoderator über diese Nummer. Großartige Fiddle-Klänge und eine homogene Mischung aus vielschichtigen Gitarren begleiten dieses ungemein melodische Midtempo-Stück. Der Refrain hat absoluten Ohrwurm-Charakter. Der Song wirkt total Nashville-tauglich, ohne aber auch nur ansatzweise mainstreamig zu klingen. Ein schmaler Grat, den Williams perfekt hinbekommt. Macht wohl auch hier dieses unwiderstehliche, authentische, ehrliche Red Dirt-Flair aus, wie es beispielsweise auch Jason Boland & The Stragglers perfekt beherrschen. "When you've got a woman" besticht erneut mit einem innovativen, grossartigen Groove und einer traumhaften Melodie. Das ist texanischer New Country mit tollen Gitarren- und schönen Fiddle-Klängen, wie man ihn besser kaum spielen kann. Natürlich hat Zane Williams auch klassichen, puren, traditionellen Honky Tonk-Country drauf - und wie: Das flotte "Damned" ist einfach himmlisch. Typische Honky Tonk-Rhythmen, eine tolle Melodie, herrliche Pedal Steel, eine feine Fiddle und eine hinreissende Baritone E-Gitarre bestimmen die Instrumentierung. Kommt wie eine Mischung aus Dwight Yoakam und George Strait. Pure Country vom Allerfeinsten! Etwas moderner geht's beim überaus Nashville-kompatiblen, kraftvollen "Hands of a working man" zu, einem tollen New Country-Stampfer, der eigentlich solchen Leuten wie Jason Aldean, Luke Bryan, Dierks Bentley, Chris Young & Co. ordentlich Konkurrenz machen müsste, sofern Williams einen Majordeal hätte und damit im Nashville-Radio gespielt würde. Aber egal, Williams ist mit sich absolut im Reinen und spielt voller Überzeugung, Leidenschaft und Seele, genau das, was er auch spielen möchte. Kein Zwänge, dafür aus tiefstem Herzen ehrlich und vor allen Dingen qualitativ auf höchstem Niveau. Zane Williams mit einem fantastischen Country-Album!

Das komplette Tracklisting:

1. Overnight Success - 3.50
2. Sure Felt Like Goodbye - 3.56
3. On a Good Day - 3.38
4. Whey You’ve Got a Woman - 5.00
5. Damned - 3.19
6. The Simple Things - 3.38
7. Little Too Late - 4.37
8. Kissin’ - 4.05
9. Hands of a Workin’ Man - 3.52
10. Tired of Gettin’ By - 3.29
11. While I Was Away - 3.25

Art-Nr.: 8220
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Overnight success
Sure felt like goodbye
When you've got a woman
Damned
Little too late
Hands of a workin' man
Tired of gettin' by

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!