Artikel 1 bis 7 von 7 gefundenen...

[1-15]

 
Black Crowes, The - freak 'n' roll... into the fog ~ live 2005 [2006]
2 CD-Set! Jetzt endlich auch auf CD (vor einem halben Jahr bereits als DVD erschienen): Bärenstarker Konzertmitschnitt der Black Crowes von ihrer vielumjubelten Reunion-Tour! Aufgenommen wurde das Spektakel im Rahmen von 5 Konzerten zwischen dem 5. und 10. August 2005 im altehrwürdigen Fillmore West von San Francisco/California! Als sich die Black Crowes im April 2005 in der Besetzung Chris Robinson (Gesang, Harmonica), Rich Robinson (Gitarre), Marc Ford (Gitarre), Eddie Hawrysch (Keyboards), Sven Pipien (Bass) und Steve Gorman (Drums) wieder "zusammenrauften" und zu den ersten Konzerten aufbrachen, ahnte man zunächst noch nicht, was da auf einen zukommen würde: Die Tour schlug ein wie eine Bombe! Es waren die wohl besten Black Crowes, die es je gab! Und die Tournee-Daten wurde pausenlos um neue Termine ergänzt! Band und Fans hatten gleichermaßen Spaß und es entwickelte sich eine Tour, die die Black Crowes, sowohl bei den Kritikern, als auch bei ihren Anhängern auf ein neues "All Time High" hievte - völlig zu Recht! Die Setlists waren abwechslungsreich wie nie! Jeden Abend andere Stücke, davon etliches unveröffentlicht und jede Menge höchst interessanter Coverversionen! Kochernder Rock'n Roll, und mittendrin jeweils ein kurzer Acoustic-Set! Spielfreude pur! Dreckiger, bluesiger, jammiger, southern-fueled Rock mit einer Power und Energie, daß man das "Knistern" und den "Druck" ihrer Performance noch im Musikzimmer spürt! Das Tracklisting: 1) (Only) Halfway To Everywhere, 2) Sting Me, 3) No Speak No Slave, 4) Soul Singing, 5) Welcome To The Goodtimes, 6) Jealous Again, 7) Space Captain, 8) My Morning Song, 9) Sunday Night Buttermilk Waltz, 10) Cursed Diamond, 11) She Talks To Angels, 12) Wiser Time, 13) Non Fiction, 14) Seeing Things, 15) Hard To Handle, 16) Let Me Share The Ride, 17) Mellow Down Easy, 18) Remedy, 19) The Night They Drove Ol’ Dixie Down (was für eine herrliche, rockige Coverversion dieses Klassikers)! Spielzeit: 135 Minuten! Sound: 1A!

Art-Nr.: 4463
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 24,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Chesney, Kenny - here and now ~ deluxe edition [2021]
Neue, um 4 großartige, brandneue Songs aufgestockte "Deluxe Version" von Kenny Chesney's aktuellem, im vergangenen Jahr erschienenen 19. Studioalbum "Here and now". Die Songs seines wieder einmal überaus erfolgreiche (Standard)Werkes, es wurde Chesney's siebtes Nr. 1-Album, konnte er infolge der Corona-Krise noch nicht live präsentieren, was ihn andererseits aber dazu inspirierte, neue Songs, die er unterdessen mit einigen Co-Writern geschrieben hatte, so schnell wie möglich mit den Fans zu teilen. Er selbst sagt dazu: "Being home, writing with friends, recording with people who inspire you, this time has taught me to really be in the moment, to share more music. Some of these songs will spark an immediate hunger for things we all love; some of them I think people will think about for days and days after they hear them. With so much still unsettled, I didn’t want to wait any more to share them". Und die 4 neuen Songs (Tracks 13 bis 16) sind richtig stark, bestechen mit tollen Melodien, Schwung und jeder Menge frischer Vitalität. Sie gehören definitiv zu den besten des kompletten Albums. Großartige Sache!

Unser kurzes Review aus dem vergangenen Jahr zur Standardausgabe des Albums:
Tolles, überaus frisches, neues Alvum von Country-Superstar Kenny Chesney, der bei diesem Werk vor Energie nur so strotzt. Der Mann ist schon so lange dabei, kann seine vielen Hits und Preise, die er schon zu verzeichnen hat, kaum noch zählen, füllt mit seinen spektakulären Live-Auftritten die amerikanischen Stadien, als wäre es nichts - und dennoch wirkt er bei jeder weiteren Albumveröffentlichung stets hungrig, überaus inspiriert, voller Tatendrang und guter Ideen, was auch die prächtigen, neuen Songs von "Here and now" einmal mehr eindrucksvoll demonstrieren. Man hat zuweilen sogar das Gefühl, dass sich Chesney von Album zu Album immer noch steigern kann. Im typischen, so herrlich sonnigen Kenny Chesney New Country-Sound hören wir 12 neue Tracks, die, zumeist schön "schmissig" inszeniert in einem vollen, satten, gut rockenden Gitarrengewand und ausgestattet mit wundervoll ins Ohr gehenden Melodien (selbst die wenigen Balladen klingen so), ein überaus angenehmes, frisches, positives Lebensgefühl vermitteln. Die große Kenny Chesney-Anhängerschaft darf sich freuen, denn sie bekommt einmal mehr die hundertprozentige Chesney-Vollbedienung. Was der Mann anpackt, gelingt! Klasse!

Das komplette Tracklisting:


1. We Do - 3:25
2. Here And Now - 2:51
3. Everyone She Knows - 3:25
4. Wasted - 3:49
5. Knowing You - 3:46
6. Heartbreakers - 3:16
7. Someone To Fix - 3:31
8. Happy Does - 2:48
9. Tip of My Tongue - 3:19
10. You Don't Get To - 3:36
11. Beautiful World - 3:10
12. Guys Named Captain - 4:02
Neue, zusätzliche Tracks der "Deluxe Edition":
13. Wind On - 4:20
14. Fields Of Glory - 3:21
15. My Anthem - 3:18
16. Streets - 5:05

Art-Nr.: 10309
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Earle & The Dukes, Steve - guy [2019]
Zwei der bedeutendsten texanischen Singer/Songwriter, Townes Van Zandt und Guy Clark, gehören zu den größten Vorbildern und Einflußgebern Steve Earle's. Bereits vor 10 Jahren widmete er dem 1997 verstorbenen Townes Van Zandt mit "Townes" ein komplettes Album, indem er ausschließlich Songs aus dessen immensem Fundus coverte, nun tut er mit "Guy" gleiches mit Songs von dem am 17. Mai 2016 verstorbenen Guy Clark. Das Album ist eine wirklich grandiose Hommage an Clark, mit 16 eczellent interpretierten Coverversionen dieses großen Texaners, indem Earle und seine Dukes diese Tracks einerseits ganz im Sinne von Clark spielen, nämlich ursprünglich, staubig und trotz der Full Band-Performances überwiegend herrlich "stripped down" rockend, sie andererseits aber auch zu ihren eigenen machen, indem sie ihnen dieses typische, rotzige, dreckige Steve Earle Outlaw-Image verpassen. Ein Spagat der vorzüglich gelingt. Steve Earle und seine Dukes mit einer bravourösen Vorstellung!

Das komplette Tracklisting:

1. Dublin Blues - 3:49
2. L.A. Freeway - 4:06
3. Texas 1947 - 3:15
4. Desperados Waiting for a Train - 4:35
5. Rita Ballou - 3:13
6. The Ballad of Laverne and Captain Flint - 4:05
7. The Randall Knife - 3:59
8. Anyhow I Love You - 3:05
9. That Old Time Feeling - 5:03
10. Heartbroke - 2:43
11. The Last Gunfighter Ballad - 3:22
12. Out in the Parking Lot - 2:40
13. She Ain't Going Nowhere - 3:48
14. Sis Draper - 3:26
15. New Cut Road - 4:15
16. Old Friends (with Shawn Camp, Jerry Jeff Walker, Jo Harvey Allen, Rodney Crowell & Emmylou Harris) - 4:57

Art-Nr.: 9787
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Little Big Town - nightfall [2020]
"'Nightfall' is Little Big Town's album of 'peaceful' social commentary in a divisive world". Musikalisch in 13 wunderbare, gesanglich und instrumentell hinreißend vorgetragene Lieder gefasstes, überaus ambitioniertes, neues Album von Little Big Town. Das immer mal wieder als "Fleetwod Mac des Country" bezeichnete, mit vielen Grammys und anderen Preisen hochdekorierte Quartett zeigt sich textlich engagiert und kritisch wie nie zuvor. Man hat etwas zu sagen. Dazu packen Karen Fairchild, Kimberly Roads, Jimi Westbrook und Phillip Sweet die teils sehr zum Nachdenken anregenden Themen nicht in rauschende Partyheuler, sondern in entsprechend exquisites, überaus niveauvolles Midtempo- und Balladen-Songmaterial mit tollen Arrangements. "This is no 'rah-rah beer festival'", betonte die Band dazu in verschiedenen Interviews (nachzulesen in u. a. Original Album-Review des New Yorker Wall Street Journal). "Nigtfall" ist eine absolute Glanzleistung von Little Big Town!

Original Album-Review des New Yorker Wall Street Journal:

Ambitious country-music performers face some daunting choices these days. They can lean toward furthering the genre’s tradition of capturing under-explored scenes and sentiments of contemporary adult life, and thus risk appealing to hard-core connoisseurs only. Or they can engage with popular tropes that, however often repeated, dominate big-time country radio, winning acceptance by the widest audience in the process. The fairly stark dichotomy can be characterized as more lettered, Americana-adjacent country versus country pop; aiming at more mature versus younger audiences; or even simply as album-centered versus hot-single-oriented production.
But there is a third, especially challenging route—one pursued by such repeatedly honored practitioners as Miranda Lambert, Eric Church and Dierks Bentley : working consciously and deftly to have it both ways. And among vocal groups over the past decade, none has proved more adept at walking this road than the mixed-gender, always vocally harmonious quartet Little Big Town—founders Karen Fairchild and Kimberly Schlapman, with Jimi Westbrook and Phillip Sweet. Winners of the Country Duo/Group Performance Grammy for “Pontoon” (2012), “Girl Crush” (2014) and “Better Man” (2016), they were also the Country Music Awards’ Vocal Group of the Year for six years running, 2012-2017. Their latest album, “Nightfall” (Capitol Records Nashville), set for release Jan. 17, is yet another in their succession of album gems, and a prime example of an artfully constructed offering likely to gain popularity as well as critical praise.
The most-discussed track before the album’s release has been “The Daughters,” a melodic ballad written by Ms. Fairchild along with respected Nashville songwriters Sean McConnell and Ashley Ray. Introduced by the group on the televised ACM Awards back in April, it outlines the circumscribing demands and expectations young girls are so often subjected to and offers them parental hope, but a chorus line that tossed in “I’m just looking for a God for the daughters” effectively ruled it out as a single promoted to wary and guarded pop-country radio. (The same edgy cheekiness had marked the easily misunderstood “Girl Crush,” and brought more attention to it.) “The Daughters” was nominated for this year’s Country Duo/Group Performance Grammy before the album was even out.
The first track that was vigorously promoted as a single is a song about drinking, safer country territory, and is in a traditional honky-tonk mode—not just in sound and rhythm but in its clever turn on expectations. “Over Drinking” is not about drinking too much, but about being finished with crying in a beer: “I’m drunk ’cause I’m happy, not drunk ’cause you’re gone; I’m over drinking over you.” Classic hard country. But for those looking for a pop alternative, the very next album track is “Wine, Beer, Whiskey,” which, after a teasing after-hours jazz-like opening, turns to a thumping salute to friends named Jack, Jose, Brandy, Sherry and Captain. No explanations required—and audience balance achieved.
The latest single, “Sugar Coat,” is a moody, dark ballad with Ms. Fairchild singing lead, in the persona of the long-suffering wife of a husband with wandering ways. She doesn’t drink, doesn’t take pills, just smiles “with a lump in my throat.” Many will find the song instantly relatable; it was written by country’s expert on such situations, Lori McKenna, along with Josh Kerr and Jordyn Shellhart. One of the advantages of a track record like Little Big Town’s is the happy availability of new songs that work for them from top writers—a number in this case co-written along with the band, and with Ms. Fairchild in particular. The album’s all-star songwriting contributors include Daniel Tashian and Ian Fitchuck, Grammy-winning producers and collaborating writers for Kacey Musgraves’s “Golden Hour” album last year; and the so-called Love Junkies (Ms. McKenna, Hillary Lindsey and Liz Rose ) who’d been responsible for “Girl Crush.”
Overall, the instrumentation is as varied as the album’s many moods demand, and the always strong Little Big Town vocals rise to the varied occasions. But as the songs add up on “Nightfall,” you notice that there’s a theme at work, reflected in the album title—moods when the lights go down; dreams; thoughts while lying in bed alone or with company, old or new. It’s often sophisticated, yet nonetheless country-ready, after-dark material.
“Nightfall,” the group has been telling interviewers, is no “rah-rah beer festival.” Indeed, the album’s release show is set for New York’s Carnegie Hall on Jan. 16, and the Apollo Theater the following two nights. To use a phrase only occasionally appreciated or particularly appropriate in country, this is a class album from one classy group. (Barry Mazor / The Wall Street Journal)

Das komplette Tracklisting:

1. Next To You - 4:06
2. Nightfall - 3:21
3. Forever And A Night - 4:26
4. Throw Your Love Away - 3:44
5. Over Drinking - 3:10
6. Wine, Beer, Whiskey - 3:16
7. Questions - 3:03
8. The Daughters - 3:32
9. River Of Stars - 3:37
10. Sugar Coat - 3:39
11. Problem Child - 3:35
12. Bluebird - 3:11
13. Trouble With Forever - 3:31

Art-Nr.: 9977
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Parlor Mob, The - and you were a crow [2008]
Es ist einfach wunderbar, wenn junge Bands ihr Herz und ihre Seele dem klassische Rock'n Roll der Siebziger verschrieben haben und die Tradition ihrer musikalischen Väter voller Idealismus, voller Authentizität, aber auch mit der nötigen Portion frischem Wind in die heutige Zeit transportieren. The Parlor Mob, ein großartiges Quintett aus Red Banks/New Jersey tun dies mit Glanz und Glorie. Mark Melicia (Gesang), Dave Rosen und Paul Ritchie (jeweils Gitarre), Nick Villapiano (Bass) und Drummer Sam Bey gelingt mit "And you were a crow" ein exzellentes Debut allerbester Guitar-driven Seventies Retro Classic Rock-Mucke voller Hard Rock-, Blues-, Progressive-, und Boogie-Bezüge im Fahrwasser solch junger Kollegen wie Wolfmother, The Answer oder Rose Hill Drive, deren durchweg erstklassiges Songmaterial in den Einflüssen solcher Klassiker wie Deep Purple, Uriah Heep, Captain Beyond, ZZ Top und vor allen Dingen Led Zeppelin fundamentiert ist. Krachende, straighte Riffs, massive E-Gitarren (bei dem ein oder anderen Stück ergänzt von unaufdringlichen, aber effizienten Keyboard-Klängen), hervorragend hängen bleibende, kraftvolle Hooklines, eine druckvolle Power, jede Menge Dynamik, prächtige Grooves und inspirierter Lead-Gesang (emotional, intensiv, manchmal geht Mark Melicia geradezu "sirenenhaft röhrend" aus sich heraus - erinnert zuweilen ein wenig an Rush's Geddy Lee) bestimmen das Geschehen. Dabei schaftt es die Band in beeindruckender Art und Weise musikalische Klasse (kein Zweifel, die Jungs verstehen in Handwerk) mit jugendlicher, rotzfrecher Unbekümmertheit zu vereinen. Das kompakte, sehr direkte und straighte, aber immer mal wieder durch intelligente, raffinierte Breaks und Rhythmen geschickt aufgepeppte Songmaterial kommt weitestgehend ohne ausufernde Instrumentalschlachten aus, was aber keineswegs die zwanglose Spielfreude und schon gar nicht die Power und Energie der Truppe schmälert - im Gegenteil, die ist stets präsent. So startet das Album auch gleich mit dem fulminanten, großartigen Boogie-Kracher "Hard times" volles Rohr durch, dem man einen gewisse ZZ Top-Groove deutlich anmerkt. Massive Gitarrenriffs fliegen einem um die Ohren, ein powernder Drive, großartiger Led Zeppelin-inspirierter Gesang - die Band legt los, als gäbe es kein Morgen! Und mit dem kochenden, erneut Vollgas gebenden "Dead wrong" legen sie sofort noch einen mit entsprechend hoher Schlagzahl drauf. Welch eine Power, welch ein abgehender, "fauchender" Retro-Fetzer! Das Rock'n Roll-Fieber steigt! Dann das bärenstarke "Everything you're breathing for": Wunderbar melodische Gitarrenlinien, eine hinreißende Hookline und ein betörender Groove erzeugen eine herrlich trockene, dreckige Atmosphäre und ein unwiderstehliches Retro-Feeling. Ein famoser Rock-Song, der voller Spannung zwischen zurückhaltenden Momenten und krachenden Attacken hin und her schwankt und sich dabei tief in unseren Gehörgängen einnistet. Ein satter Gitarrenmantel wird von dezenten Keyboard-Klängen unterstützt. Der klasse Rhyhmuswechsel im Break besticht mit einem starken, kurzen, wieselflinken Twin Gitarren-Solo. Viel Led Zeppelin-Flair, doch auch eine leichte Southern-Brise ist spürbar. Nach dem nächsten, klasse, straighten Riff-Knaller ("The kids") zeigt die Band bei dem langsameren, von einem gewissen Progressive-Touch durchzogenen, großartigen "When I was an orphan" schließlich, wie gekonnt sie auch akustische Gitarren in ihrer Musik zu integrieren in der Lage ist. Gewinnt im Verlauf der Zeit stetig an Power. Eine klasse Nummer! Weitere, hervorragende Losgeh-Nummern voller Boogie- und Riff-Vehemenz hören wir mit dem fulminanten "Carnival of crows", dem dampfenden "Real hard headed" und dem von einem saustarken, sehr raffinierten Rhythmus bestimmten "Bullet" (voller Deep Purple-Mark III-inspirierter Riffs), das sich fast wie eine Mischung aus Free, Humble Pie und Led Zeppelin aus den Lautsprechern drückt, während mit dem leicht folkig angehauchten "Can't keep no good boy down" und dem fast schon ein wenig episch daher kommenden, starken, 8 1/2-minütigen "Tide of tears" zwar nicht die Kraft und Energie, aber doch das Gaspedal zugunsten eines balladeskeren Flairs ein wenig zurückgenommen wird. Doch was die Band auch anpackt, es hat Hand und Fuß! "The Parlor Mob consider themselves to be very simply a rock and roll band" - und geanau das demonstrieren sie eindrucksvoll mit Spielwitz und großem musikalischen Talent. Eine tolle Truppe mit einem sehr starken Debut, das schon jetzt Lust auf mehr macht! Das Feuer der goldenen Siebziger Rock'n Roll-Ära brennt in solchen Bands wie The Parlor Mob weiter. Möge es nie erlöschen...

Art-Nr.: 5711
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Hard times
Everything you're breathing for
When I was an orphan
Carnival of crows
Real hard headed
Tide of tears

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Weir & Wolf Bros, Bobby - live in colorado, vol. 2 [2022]
Große Freude in der Jamrock-Gemeinde, insbesondere bei den Deadheads. 8 Monate nach "Live in Colorado" kommt nun Teil 2 dieser einzigartigen Live-Mitschnitte.

"Live in Colorado" (Teil 1) war die erste Tonträger-Veröffentlichung überhaupt von Grateful Dead-Ikone Bob Weir (Gitarre, Gesang) und den Wolf Bros um den umtriebigen, berühmten Bassisten und Produzenten Don Was, Weir's langjährigen Kumpel Jay Lane am Schlagzeug sowie Dead & Company-Pianist Jeff Clementi. Vervollständigt wird die Truppe noch um den einzigartigen Greg Leisz an der Pedal Steel. "Live in Colorado" enthält eine Auswahl von 8 fantastischen Mitschnitten aus dem historischen Red Rocks Amphitheatre in Morrison/Colorado und dem Gerald R. Ford Amphitheater in Vail/Colorado, während der Pandemie am 08., 09., 11. und 12. Juni 2021. Es waren magische Nächte voller exquisiter Performances und großer, freigeistiger Spielkunst. Bei 4 der 8 Songs wurden Weir und die Wolf Bros zusätzlich von "The Wolfpack" unterstützt - Alex Kelly (cello), Brian Switzer (trumpet), Adam Theis (trombone), Mads Tolling (violin) und Sheldon Brown (tenor saxophone). Ein wunderbares, knapp 80-minütiges Vergnügen in echter Grateful-Dead-Manier.

Jetzt gibt's auf "Vol. 2" sieben weitere, großartige Tracks aus den oben genannte 4 Konzerten zwischen dem 08. und 12. Juni 2021, darunter z. B. vorzügliche Versionen des Grateful Dead-Klassiker "Ripple" und von Merle Haggard's Countryklassiker "Mama tried". Ein weiteres, über 75-minütiges Vergnügen in echter Grateful-Dead-Manier.

Hier noch ein sehr ausführliches Original U.S.-Review:

One of the effects of a lingering legacy means that Bob Weir, Phil Lesh, Mickey Hart, and Bill Kreutzman will forever be haunted by the ghost of the Grateful Dead, whether willingly or not. That’s only natural of course; it’s hard to escape from under the shadow of one of the most iconic bands of all time, one that defined so many styles—from psychedelia and jam to early Americana and improvisation. Not that the former members want to evade that identification; after all, the reverence for Captain Trips, Jerry Garcia, still permeates every pore. So too, any offshoot of the original ensemble—whether it’s Dead and Company, Phil Lesh and Friends, Ratdog, Planet Drum, or the Other Ones— remains an integral branch of the same family tree.
Weir in particular seems intent on maintaining that essential connection, and while his independent efforts have, in fact, helped him carve out an individual identity, he still boasts absolute allegiance with pure Dead diligence whenever he ventures out on his own. His latest outfit, Bobby Weir & Wolf Brothers, carries on that tradition, and with an all-star ensemble in tow—one that includes ace bassist Don Was, drummer Jeff Lane, piano player Jeff Chimenti, and pedal steel player Greg Leisz—Weir’s well equipped to render the material effortlessly and assuredly.
The point is proven with Live In Colorado Vol. 2, the second in a series of live recordings by this astute ensemble and one that, naturally enough, leans heavily once again on the Dead’s repertoire. While recast versions of “Mama Tried,” “Ripple” and “Brokedown Palace” might offer few surprises, the band’s ability to stretch out on songs such as “Terrapin Station Suite,” “The Other One” and a seamless medley that combines “Eyes of the World” and “What’s Going On” proves their prowess and takes them further into fusion-esque realms. A five-piece brass and violin section add a sophisticated sound and underpin the jazz-like flourishes, all of which are immaculately rendered even while staying true to the ambitious execution of the originals. In that regard, Weir and the Wolfs manage to stay true to the template while also taking the music beyond any original incarnation by reinventing them in ways that find imagination and intrigue well stirred in a contemporary context.
Granted, the Grateful Dead will always have a permanent presence in whatever ventures its surviving members pursue. However, in this case, Weir and the Wolf Brothers prove that reinvention can be just as relevant.
(Lee Zimmerman / American Songwriter)

Die komplette Setlist:

1. Mama Tried - 4:08
2. Eyes of the World/What's Going On - 15:40
3. Terrapin Station Suite - 20:40
4. The Other One - 13:40
5. Brokedown Palace - 5:35
6. Days Between - 10:05
7. Ripple - 5:59

Art-Nr.: 10727
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Wynans and Friends, Reese - sweet release [2019]
Fantastisches Blues-/Bluesrock-Werk einer absoluten Legende! Keyboard-"Altmeister" und Rock'n Roll Hall of Fane-Mitglied Reese Wynans gehört ohne jeden Zweifel zu den ganz Großen des Bluesrocks. Ein Mann, der sich nie in den Vordergrund schob und schiebt, dessen Bedeutung für die Musik und unzählige Künstler, für die er gearbeitet hat und arbeitet, aber von extremer Wichtigkeit ist. Begonnen hat Wynans vor gut 50 Jahren in der The Allman Brothers Band Vorgängertruppe "The Second Coming", der mit Dickey Betts und Berry Oakley zwei Gründungsmitglieder der Allmans angehörten. Über die Stationen von Captain Beyond und unzähligen Zusammenarbeiten mit verschiedensten Leuten wie zum Beispiel Duane Allman, Boz Scaggs und Carole King "landete" Wynans schließlich 1985 in Stevie Ray Vaughan's legendärer Band Double Trouble, der er bis zu Vaughan's tragischem Tod im Jahre 1990 angehörte. Heute arbeitet er mit Bluesgrößen wie Kenny Wayne Shepherd, Buddy Guy und vor allen Dingen als Sideman für den populären "Gitarrengott" Joe Bonamassa zusammen, der neben jeder Menge anderer Wegbegleiter und Größen auf Wynan's nun vorliegendem Werk "Sweet release" eine zentrale Rolle spielt. Er hat das Album nicht nur produziert, sondern spielt bei nicht weniger als auf 5 Tracks („Sweet Release“, „Hard To Be“, „Riviera Paradise“, „Take The Time“ und „So Much Trouble“) auch noch die Lead Gitarre. Weitere Gäste sind u. a. Warren Haynes, Vince Gill, Keb' Mo, Doyle Bramhall II, Bonnie Bramlett, Sam Moore, Chris Layton, Tommy Shannon, Jimmy Hall, Jack Pearson und natürlich Kenny Wayne Shepherd, der zum Beispiel bei dem prächtigen Arc Angels-Cover „Shape I’m In“ mit fulminanter Gitarrenarbeit glänzt. Bärenstark auch Sam Moore's Gesang bei dem herrlichen "Crossfire", eine von 4 Nummern, die aus dem Repertoire von Stevie Ray Vaughan stammen. Dieses Album ist eine beeindruckende Ansammlung bedeutungsvoller Stücke aus der Historie der Karriere von Reese Wynans, großartig eingespielt auf höchstem Niveau mit tollen Gästen. Ganz groß!
Wir haben im übrigen das U.S-Original des Albums.

Das komplette Tracklisting:

1. Crossfire - (feat. Chris Layton, Tommy Shannon, Sam Moore, Kenny Wayne Shepherd, Jack Pearson) - 5:04
2. Say What! - (feat. Chris Layton, Tommy Shannon, Kenny Wayne Shepherd) - 5:50
3. That Driving Beat - (feat. Mike Farris, Paulie Cerra, Josh Smith, Jack Pearson) -3:46
4. You’re Killing My Love - (feat. Doyle Bramhall II, Josh Smith) - 5:46
5. Sweet Release - (feat. Keb' Mo', Mike Farris, Jimmy Hall, Bonnie Bramlett, Vince Gill, Warren Haynes, Paulie Cerra, Joe Bonamassa, Josh Smith) - 6:59
6. Shape I'm In - (feat. Kenny Wayne Shepherd, Noah Hunt, Chris Layton, Tommy Shannon, Josh Smith, Jack Pearson) - 4:29
7. Hard To Be - (feat. Bonnie Bramlett, Jimmy Hall, Joe Bonamassa, Josh Smith, Jack Pearson) - 5:24
8. Riviera Paradise - (feat. Chris Layton, Tommy Shannon, Kenny Wayne Shepherd, Joe Bonamassa, Jack Pearson) - 7:25
9. Take The Time - (feat. Warren Haynes, Joe Bonamassa) - 5:18
10. So Much Trouble - (feat. Joe Bonamassa, Jack Pearson, Mike Henderson) - 5:24
11. I’ve Got A Right To Be Blue - (feat. Keb' Mo') - 4:47
12. Soul Island (feat. Josh Smith, Jack Pearson) - 6:37
13. Blackbird - 3:40

Art-Nr.: 9779
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!