Artikel 1 bis 12 von 12 gefundenen...

[1-15]

 
Cadillac Three, The - country fuzz [2020]
Was für ein verrückter Haufen - und was für ein guter! Nashviille's Flaggschiff in Sachen Southern Rock meets Country Rock, Jaren Johnston - guitar & vocals, Kelby Ray - lap steel und Neil Mason - drums, begeben sich wieder einmal auf einen erstklassigen, wilden, kernigen Ritt durch die Gefilde des hart und southern rockenden New Countrys. Sie stecken voll purer Spielfreude, präsentieren sich überaus kreativ und verarbeiten neben den Southern- und Country-Roots, auch mal Blues-/Roots-/Psychedelic-/Dance-/ Mainstream- und Hard Rock-Strömungen zu prächtigen "toe-tapping, whiskey-swilling anthems". Das macht ungemein Laune! Das Songmaterial ist ausgesprochen stark, immer laut, rau, dreckig, fett rockend und doch so wunderbar melodisch und prächtig hängen bleibend. Das sind einfach exzellente Musiker. Was wir hören, ist eine vorwiegend Gitarren-dominierte, gesunde Mischung aus schwungvollen Tracks, erdigen Midtempo-Somngs und auch mal der ein oder anderen Ballade. Das Southern Rock-Feeling ist allgegenwärtig. Schon die Eröffnungsnummer ist einfach nur "geil": "Bar round here" ist prinzipiell eine vollkommen traditionelle Country-/Honky Tonk-Nummer, aus der das Trio aber einen furiosen, mächtig dampfenden, krachenden Countryrocker macht, inklusive eines glühenden, fetten Lap Steel-/Slide-Solos, aber eben auch einer klasse Melodie. Pure Energie! Zu dem nachfolgenden, abgefahrenen "The jam" schreibt das renommierte, amerikanische "Glide Magazine": The big comparable might be ZZ Top who also fused the blues to electronic dance music, but as good as ZZ Top are, they never swung like this. “The Jam,” which came out of Cadillac’s soundcheck jamming, is a glimpse into an alternative world where Prince was born in Tennessee and not Minnesota. The song is almost pure groove, and while it might work for a line dance like the Watermelon Crawl, there would have to be a concern about hips flying out of the sockets. The pedal steel swerves through the song, sounding almost like turntables getting scratched. But Mason’s drums thunder along, unwilling to surrender the rock fight". Über den erstklassigen, kurzen 2 Minuten-Knaller "Blue El Camino" schreibt "Glide": "A country roller disco, almost like classic Red Hot Chili Peppers fronted by Jason Isbell" und über das herrlich melodische, southern-rockige, mit tollen Gitarren inszenierte "Back home": "This is gentle country punctuated with blasts of guitar that makes the tune feel like Led Zeppelin in their prime". Passt! Ganz stark auch der wuchtige, bluesige, voller "qualmender" Gitarren steckende Southern Rock-/New Country-Stampfer "Slow rollin'", das erdige, rootsige, mit vielschichtigen Gitarren garnierte, prächtig ins Ohr gehende "Dirt road nights", oder die hinreißend schöne Abschlußnummer "Long after last call". The Cadillac Three entwickeln sich stetig weiter - und so ist "Country fuzz" sicher ihr bislang stärkstes Werk. Diese Jungs brennen einfach eine herrliche Party ab. Sie haben spürbar Spaß an dem, was sie tun - und das überträgt sich vollumfänglich auf den Zuhörer. "Smokin' hot southern-rockin' New Country-Power", oder wie die Jungs es eben nennen, "Country Fuzz", vom Allerfeinsten. "It's pure fun"!

Das komplette Tracklisting:

1. Bar Round Here - 2:34
2. The Jam - 3:10
3. Hard Out Here For A Country Boy [feat. Chris Janson & Travis Tritt] - 3:28
4. Slow Rollin' - 2:44
5. All The Makin’s Of A Saturday Night - 1:53
6. Crackin’ Cold Ones With The Boys - 2:34
7. Labels - 3:04
8. Raise Hell - 2:54
9. Back Home - 3:18
10. Dirt Road Nights - 3:11
11. Blue El Camino - 2:09
12. Jack Daniels’ Heart - 3:47
13. Why Ya Gotta Go Out Like That - 2:30
14. Heat - 3:08
15. Whiskey And Smoke - 3:08
16. Long After Last Call - 3:22

Art-Nr.: 9988
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Hagar, Sammy & The Waboritas - livin it up! in st. Louis ~ live ~ dvd [2007]
Was für eine, die pure Lebensfreude austrahlende, farbenfrohe, ausgelassene, "laute" Rock'n Roll-Sommerparty des "Red Rockers" und seiner großartigen "Wabos"! Prächtige Live-DVD eines überschwenglichen Auftritts, mitgeschnitten am 25. Juli 2006 während der "Livin' it up"-Tour im mit Tausenden von feiernden Zuschauern besetzten Open Air-Arreal des "UMB Pavilion" von Maryland Heights bei St. Louis/Missouri! Es ist ein lauer, wunderbarer Sommerabend, draußen in Maryland Heights, als sich vor der erwartungsvollen Menge langsam der mit dem "Livin' it up"-Cover designte Vorhang vor der riesigen Bühne öffnet. Ein tolles, buntes Bühnenbild mit einer Unmenge von Karibik-/"Cabo Wabo"-Schnickschnack kommt zum Vorschein (die "Cabo Wabo Cantina" ist Hagar's Club in Cabo San Lucas, "Cabo Wabo" der Name des hauseigenen Tequilas), inklusive einer im Hintergrund wohl der Clubeinrichtung nachgebauten "Bar" mit jeder Menge Boys und Bikini-Girls als Gäste. Die Band betritt die Bühne, Sammy feuert erstmal eine überdimensionale Konfetti-Kanone ab, lässt sich von einer spärlich bekleideten Schönheit einen "Cabo Wabo" bringen und legt mit seinen Freunden los, daß es die pure Freude ist! Prost, "Mas Tequila", die Party ist in vollem Gange! Ein bestens aufgelegter, fast aufgedrehter Hagar und seine nicht minder gut gelaunten Wabos (verstärkt durch den zusätzlichen Percussion-Spieler John Douglas) stecken das Publikum sofort an. Der Funke springt über, die Menge feiert frenetisch mit! Als Hagar am Ende des ersten Songs dann mit seiner Gitarre auch noch eine riesige, imaginäre Tequilaflasche aus Pappe zerschlägt und damit einen erneuten Konfettiregen auslöst, ist die Stimmung bereits zu Anfang auf dem Sidepunkt. So geht das pausenlos weiter! Tolle Show, aber auch ein toller Set! Großartige Musiker, die über jeden Zweifel erhaben sind. Immer wieder holt neben Hagar (ebenfalls ein großartiger Gitarrist), der sich die Seele aus dem Hals röhrt auch Gitarrist Vic Johnson zu klasse Slide-Attacken und fulminanten Soli aus. Es wird gerockt und gerockt! Neben einigen Songs von neuen "Livin' it up"-Album, die hier wesentlich härter als im Studio gespielt werden, gibt's eine klasse Auswahl von Stücken aus Sammy's rund 30-jähriger Karriere, inklusive Montrose- und Van Halen-Material! Apropos Van Halen: Deren Original-Bassist Michael Anthony, mit dem Hagar das Projekt "The Other Half" am Laufen hat, ist für gut 40 Minuten ebenfalls mit von der Partie!

Hier die komplette Setlist:
1.Mas Tequila
2.Mexico
3.There's Only One Way to Rock
4.Rainy Day Women #13 & #35 (Everybody Must Get Stoned)
5.The Girl Gets Around
6.Rock Candy
7.I'll Fall in Love Again
8.I'll Take You There
9.Sam I Am
10.Little White Lie
11.I Can't Drive 55
12.Heavey Metal
13.Good Enough
14.Summer Nights
15.Right Now
16.Finish What You Started
17.Best of Both Worlds
18.Fight for Your Right
19.Cabo Wabo

Das Konzert dauert knapp zwei Stunden! Hervorragend gefilmt, großartiger Sound (Digital DTS Surround, 5.0 Surround, Dolby Digital, 2.0 Stereo)! Zudem enthält die DVD jede Menge Bonus-Matreial, wie beispielsweise die beiden offiziellen Musikvideos zu "Sam I am" und "Tropic of capricorn", Interviews mit Sammy und den Wabos, "Scenic Cabo footage" und vieles mehr! "That's the way we like to party", sagt Sammy über solche Shows, und wir sagen: "Yeah Sammy, that's the way WE like to party too"! Leute, macht das Laune!

Die DVD ist "code free" und somit auf jedem DVD-Player abspielbar!

Art-Nr.: 5022
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: DVD || Preis: € 21,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Hiatt, Lilly and The Dropped Ponies - let down [2012]
Manchmal haben es die Leute halt einfach in den Genen. Wenn sie zusätzlich noch ihre ganz eigene Persönlichkeit entwickeln, dabei ihre "naturbedingten" Wurzeln nicht verleugnen ("my dad definitely serves as one of my biggest inspirations", sagt Lilly und ergänzt: "I really look up to him. I draw from his music. He’s my hero and always has been and he’s very good for advice"), aber dennoch ihren eigenen musikalischen Stil finden, dann entsteht solch ein Highlight wie Lilly Hiatt's Debutalbum "Let down", vorwiegend eingespielt mit ihrer exzellenten Begleitband, den "Dropped Ponies". Lilly ist die Tochter von John Hiatt, einem der bedeutendsten Roots-/Americana Singer/Songwriter der letzten vier Dekaden. Auf beeindruckende Art und Weise schlägt Lilly Hiatt im weitesten Sinne die musikalische Route ihres berühmten Vaters ein, will heißen, sie bewegt sich mit erfrischender Unbekümmertheit auf dem Roots-/Alternate Country-/Americana-Terrain. Der Name Hiatt ist für sie eindeutig kein Fluch, sondern ein Segen. Sie empfindet überhaupt keinen Druck, sie hat diese Musik einfach im Blut. Es ist ihre Berufung, wie sie sagt. In den letzten Jahre hat die heute 28-jährige, in Nashville lebende Lilly, ihren "own particular brand of countrified folk/rock and Americana" stets verfeinert. Nicht selten hat sie mit solchen Größen wie beispielsweise Emmylou Harris, Jim Lauderdale oder Lyle Lovett die Bühne geteilt. Eines Tages traf Lilly die aussergewöhnlich talentierte Gitarristin Beth Finney aus North Carolina und nun kam der Stein richtig ins Rollen. Die beiden verstanden sich auf Anhieb. Hiatt's wunderbare Melodien und Finney's "turbulentes", aber sehr gefühlvolles und virtuoses Gitarrenspiel waren füreinander bestimmt. Dei beiden Mädels holten noch Bassmann Jake Bradley (Over The Rhine) und Drummer John Badford (Charles Walker and the Dynamites, Drew Holcombe Band) mit ins Boot und nun waren die "Drooped Ponies" komplett. Auch Papa John Hiatt war sofort von der Truppe begeistert, genau wie dessen aktueller Lead Gitarrist Doug Lancio (arbeitete auch schon mit u. a. Patty Griffin, Gretchen Peters, Jack Ingram), der die "Ponies" mit in sein Studio nahm, um dort deren Debut "Let down" aufzunehmen und zu produzieren. Das Resultat ist großartig! Tolles Songmaterial an der Schnittstelle zwischen Rootsrock, Countryrock und Americana, tolle Musiker, klasse Produktion! Das Material ist überwiegend schön locker, flockig, besticht mit tollen Meldoien, kommt mal im eher ruhigeren Midtempo, rockt zuweilen aber auch sehr beherzt und erdig. Lilly nennt als weitere Einflüsse Leute wie John Prine, Neil Young, The Rolling Stones, Elvis Costello, Loretty Lynn, The Band, Townes van Zandt, Guy Clark und gar Pearl Jam. Irgendwie findet man von alledem auch tatsächlich Spuren in diesen wunderbaren Liedern. Trotz aller Lockerheit steckt in den Songs viel Kraft. Die Instrumentierung ist sehr gitarrenorientiert. Neben schön transparent und klar klingenden akustischen und elektrischen Gitarren, vernehmen wir zudem herrliche Mandolinen- und Pedal Steel-Klänge. Alles wirkt ausgeprochen harmonisch. Zwei Stücke sind übrigens nicht mit den "Dropped Ponies", sondern mit John Hiatt's aktueller Begleitband eingespielt worden (ein mit John an der Lead Gitarre). Grandios beispielsweise der flockige Opener "Championship fighter", eine überaus melodische Americana-Nummer in einem tollen Mandolinen-, Gitarren-, Pedal Steel-Gewand. Oder die knackige, dennoch lockere (Alternate)Countrynummer "Young black rose" (großartiges Storytelling) mit ihrem feinen Groove, den hintergründigen Mandolinen-Riffs und dem prächtigen E-Gitarren-Picking, inkl. starkem Solo, von Beth Finney, der traumhaft melodische, wie Öl runter gehende Retro-Countryrocker "People don't change" (wieder exzellentes Gitarrensolo), das gar ein wenig an den "Twang" einer Rosanne Cash in ihren besten Tagen erinnernde "3 days", das energische, raue, rootsige "Angry Momma", das hinreissend schöne, emotionale "Knew you were coming" , ein "song written as sharply as Lucinda Williams and sung as sweetly as Patty Griffin", wie es ein U.S.-Kritiker umschreibt, bis hin zu dem abschließenden, straighten, riffigen, fett abgehenden Volldampf Roots-Rock'n Roller "Big bad wolf" - was man auch herauspickt, es gibt keine Schwachstellen. Die Familien-Tradition der Hiatt's findet ihre natürliche musikalische Fortsetzung. Lilly Hiatt and The Dropped Ponies mit einem exzellenten, ganz starken Debut!

Das komplette Tracklisting:

1. Championship Fighter (3.21)
2. Young Black Rose (3.53)
3. People Don't Change (3.27)
4. 3 Days (2.38)
5. Oh Mister (3.12)
6. Let Down (4.36)
7. Angry Momma (4.08)
8. Master (3.21)
9. Knew You Were Coming (3.13)
10. Big Bad Wolf (3.17)

Art-Nr.: 7975
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 12,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Championship fighter
Young black rose
People don't change
3 days
Let down
Knew you were coming
Big bad wolf

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Jinks, Cody - lifers [2018]
Cody Jinks mit dem nächsten super Album! Der Mann aus Fort Worth/Texas setzt seinen Weg kosequent fort und ist dabei, zum nächsten ganz großen Star der traditionellen Countrymusic zu werden. Er bringt einfach alles mit: Super Stimme, tolles Songwriting und, bei aller Variabilität, die Gabe, nie die Pfade des reinen, puren Country zu verlassen, auch wenn er mal etwas rockiger unterwegs ist. Dazu diese Melodien und Arrangements aus Pedal Steel, elektrischen und akustischen Gitarren, Honky Tonk-Piano und Fidlle - unwiderstehlich. Dynamische Uptempo Tracks, Honky Tonk-Rocker, Outlaw-Country, Saloon-Knaller, hinreißende Balladen - egal, was er anpackt, das ist traditioneller Country, wie man ihn heutzutage spielt, auf höchstem Niveau. An diesem Album führt für die Klientel der echten Country-Liebhaber kaum ein Weg vorbei.

Hier noch ein Original U.S.-Review:

The cover art of Cody Jinks' latest album shows an elderly man who has been down many a road in his life. That or it's a rendering of Oak Ridge Boys' singer William Lee Golden! Regardless, Jinks doesn't come off as some retro-sounding country artist, but keeps enough sonic Opry-ish meat to make things shine.
Jinks excels at letting the songs lead him along while avoiding tinkering things to death. "Must Be The Whiskey" strolls along without any quirky departures, just a simple pedal steel accenting the already high-quality gem. Meanwhile "Holy Water" is a raggedy, rollicking rock-tinged single, which is steady and solid. Fortunately, Jinks lets the backing female vocalists take it up another notch with a stellar series of closing refrains.
Possibly the crowning achievement here is the toe-tapping "Big Last Name" that would make Alan Jackson green with envy. Clocking a hair under three minutes, Jinks soars on this gold-digging tale, which is bound to have many beers raised in concert. It's a great example of him not getting in the way of the song. A close runner-up is the initially wordy, but Waylon-wailing "Can't Quit Enough," which you simply can't quit after one or six repeated listens.
Another asset for some of the tunes is they appear to have been recorded live off the floor, especially the creepy, crawling "7th Floor." Jinks, not relying on the traditionally ridiculously deep baritone timbre, again lets the backing female vocalists add some weight to the nugget which is thankfully fully fleshed out.
Perhaps the weakest offering is the title track, something that Jinks does on auto-pilot with its lyrics referencing the nine-to-five, blue collar workers still fighting the good fight in a harsh economy. Nor does the ballad about the Rocky Mountain state fare as fine as the earlier efforts. But for the most part it's an album with far, far more hits than misses. To cite one of his earlier band names as an album description, there is no unchecked aggression from Jinks here. It's just a rather stellar 40 minutes of generally great country material. Sounds as if he'll be around for the long haul. (Jason MacNeil / Country Standard Time)

Das komplette Tracklisting:

1. Holy Water - 4:39
2. Must Be The Whiskey - 3:25
3. Somewhere Between I Love You And I’m Leavin’ - 3:35
4. Lifers - 3:27
5. Big Last Name - 2:57
6. Desert Wind - 4:22
7. Colorado - 4:03
8. Can't Quit Enough - 3:17
9. 7th Floor - 4:39
10. Stranger - 4:17
11. Head Case - 4:00

Art-Nr.: 9668
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
LoCash - the fighters [2016]
Klasse Album des Duos Locash, das sind Preston Brust und Chris Lucas, die in der Vergangenheit schon als Locash Cowboys auf sich aufmwerksam machten. "The fighters" bezeichnen manche Experten schon als eines der besten Countryalben des Jahres (zum Beispiel das höchst anerkannte Fanzine "Roughstck" - siehe Original-Review im Anschluß). In der Tat gelingt den beiden eine dynamische, schmissige Kombination aus Tradition und modernem "Feel Good"-Country/Countryrock der jungen, wilden Nashville-Generation. Die Songs gehen bestens in Ohr und stecken voller Hit-Potential, wie ihre erste Nummer 1, das starke "I love this life". Die Burschen kommen rüber wie eine Mischung aus modernen Montgomery Gentry, Justin Moore, Thomas Rhett, Jake Owen, Florida Georgia Line und Luke Bryan. Macht richtig Laune!

Review von "Roughstock" im Original-Wortlaut:

Duo’s Reviver Records debut is the culmination of a lot of hard work and each track on the album represents the band well.
Life is all about the moments where you have a choice to make. Do I keep going or do I move on. For LOCASH’s Preston Brust and Chris Lucas, there is no other choice but to keep going. Much like their good friend Chris Janson, LOCASH’s hard work paid off earlier this year when “I Love This Life” became their first #1 hit (and recently RIAA Gold-certified) and serves as the lead-off hitter for The Fighters. The ear worm is still one of country radio’s most-played songs and is backed up by the hit “I Know Somebody,” a song which hit the Top 30 just this week. That song is one of three outside written tunes, joining “Ring On Every Finger” and the album closing title track “The Fighters.”
This album found the duo working with friend and frequent co-writer Lindsay Rimes serving as their producer and it’s a match made in hillbilly heaven. His production techniques blend the best of modern country music with the traditional sounds of the past into a cohesive blend of vibe-y feel good songs, every one of ‘em a potential radio hit.
“Ring On Every Finger,” from Thomas Rhett, Jesse Frasure and Josh Kear is the kind of song that could easily be a massive hit. The lyrics are sweet in the way a man goes about proposing to the love of his life and there are some clever lyrical moments to go with the jovial melody. “Shipwrecked” is still a powerful ballad that deserves to be heard on the radio and streaming playlists. It’s emotive the production of the record helps it feel grand and epic, as the lyrics demand. “Moonwalkin” and “All Day” feel like LOCASH songs while “God Loves Me More” may on the surface feel like it isn’t a love song but that’s exactly what it is and it’s told in a unique lyrical way.
I actually didn’t think that LOCASH would be able to top the impactful “Shipwrecked” as a song that should be their third single but they did just that with “The Fighters,” a song the band recorded at the end of the album process after asking some songwriting friends to send them one of their best. The song, written by Tom Douglas, Rodney Clawson and Matt Dragstrem is definitely great. There’s a pulsating lyrical grove of stick-to-it’dness in the song and that suits LOCASH perfectly as if there were a song that described the journey to country music stardom for LOCASH, it definitely would be “The Fighters,” a song that anyone who has overcome something in their life will absolutely relate to.
A cohesive album from track one to eleven, LOCASH’s The Fighters is a record which has the duo poised for stardom they seemed destined to achieve from the moment they started recording together all those years ago. This one is definitely one for The Fighters and clearly deserves consideration as one of 2016’s best country album releases. (Matt Bjorke)

Das komplette Tracklisting:

1. I Love This Life - 3:28
2. Ring on Every Finger - 3:32
3. I Know Somebody - 3:17
4. Shipwrecked - 2:53
5. Moonwalkin - 2:31
6. Drunk Drunk - 2:55
7. All Day - 3:14
8. God Loves Me More - 2:59
9. Till the Wheels Fall Off - 3:04
10. Ain't Startin Tonight - 2:50
11. The Fighters - 3:40

Art-Nr.: 9194
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
McKenna, Lori - the balladeer [2020]
Die fantastische, aus Boston stammende, vor allem aber in der musikalischen Szene Nashville's sehr umtriebige Singer/Songwriterin Lori McKenna, 2-fache Grammy-Gewinnerin, gilt schon seit Jahren als eine der respektiertesten und profiliertesten Vertretrin ihrer Zunft, gefeiert gleichermaßen von Musikerkollegen, von Kritikern und den Fans. Sie ist ein absoluter Eckpfeiler der heutigen Americana-Musik. Mit "The Balladeer", produziert einmal mehr von Dave Cobb, kommt nun ihr neues Album, das man abermals als ein hell funkelndes Juwel zeitloser Americana-Kunst bezeichnen muss. Hinreißend! In zehn wunderschönen Liedern, meist in einem exquisiten Full Band-Midtempo gehalten, erzählt McKenna bewegende, emotionale Geschichten des Lebens. Wie sie das musikalisch umsetzt ist "pure magic". Ergreifend! Schön! Hochklassig!

Hier ein Original U.S.-Review:

Lori McKenna records should come with a warning label - this product may cause uncontrollable weeping. Every generation has their best songwriters, and this unassuming mom from Massachusetts happens to be one of them. It's the kind of talent that wins Best Country Song Grammys in streaks. She took the trophy home in 2016 for co-penning "Girl Crush". Then in 2017, she won again for "Humble and Kind" (which she wrote herself). Some of the other years, she was at least nominated.
As an artist, McKenna has been dutifully releasing a record at a prolific clip about every other year. "The Balladeer" is her 11th album in the 2000s. She's found a superstar production partnership in Dave Cobb (who has a knack for befriending all the best songwriters alive). The McKenna and Cobb pairing with 2016's "The Bird and the Rifle" was hailed as a masterpiece. But 2018's "The Tree" was stunning in its own right. Add this record to another in the set of McKenna winners.
How does her magic work? Part of it is how songs will disguise themselves as being light and airy, then move you from the inside. With "Good Fight," the melody suggests a peppy and poppy love song. But when we meet the characters, locked in a long marriage, they're embroiled in an argument. That becomes a metaphor for how their lives together have been a test worth the fight.
Simple and often acoustic musical accents abound to accompany the profound poetry. A few friends stop by, like the ladies from Little Big Town ("This Town Is a Woman") or the Love Junkies (a group of songwriters Hillary Lindsey, Liz Rose and McKenna) who helped sing and co-write a few of the stronger pieces of material (When You're My Age").
While that's all well and good (and so is McKenna's overlooked emotional singing), it's the mining of relationship in verse that's the star. McKenna doesn't wow you with her word choice. She uses plainspeak and tiny detail to ring with emotional resonance. She's aiming to find that secret heart where it lives in orbit with others. Maybe it's a sibling ("Marie") or a spouse ("Two Birds"). Maybe it's an old boyfriend, or your younger self - an absolute gem on this collection is "Stuck in High School". Here's a taste: You're always carrying around that kid/Whose picture's in the hallway, 18 and graduating/Did you ever make those dreams come true/Or is the kid still waiting?
This is a chance to sit in amazement and listen to a master songwriter who makes it look easy. Stock up on tissues. The label doesn't say it, but you've been warned.
(Jeff Lincoln / Country Standard Time)

Das komplette Tracklisting:

1. This Town is a Woman (feat. Karen Fairchild & Kimberly Schlapman of Little Big Town) - 3:18
2. The Balladeer - 3:51
3. Marie - 3:33
4. The Dream - 4:29
5. Uphill - 3:01
6. Good Fight - 3:18
7. Stuck in High School - 3:11
8. When You're My Age (feat. Hillary Lindsey & Liz Rose) - 5:11
9. Two Birds - 3:28
10. Till You're Grown - 4:13

Art-Nr.: 10117
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Morrow, Cory - the good fight [2015]
5 lange Jahre hat es gedauert, bis nun mit "The good fight" endlich neues Studiomaterial von Houston's Cory Morrow vorliegt - und was ist das wieder für couragiertes, prächtiges Album des texanischen Haudegens geworden. Morrow hat sich während dieser Schaffenspause sehr ins Private zurückgezogen und viel über sein Leben nachgedacht. Während dieser Zeit brachte seine Frau zunächst zwei Söhne auf die Welt, ehe sie im Frühjahr 2014 noch einmal Zwillinge zur Welt brachte. 4 kleine Jungs in der Familie - das hat Cory Morrow wenig Zeit für die Musik gelassen, ihn auf der anderen Seite aber auch ungemein inspiriert. Grandios in diesem Zusammenhang die traumhaft melodische, ungemein fluffige, flockige, rootsige, mit fantastischen Gitarrenlicks gespickte Midtempo Countryrock-Nummer "Little man", in der er seinen Gedanken über so einen kleinen Erdenbürger freien Lauf lässt. Wundervoll! Cory Morrow gilt heute als einer der gnaz großen Wegbereiter der texanischen Red Dirt-/-Roots-, Americana-, Country,- und Countryrock-Szene, der großen Einfluß auf Scharen von jungen Bands und jungen Musikern des genres beeinflusst. Fantastisch wie er die Grenzen zwischen Texas Country Countryrock, Americana, Alternate Countrs und Red Dirt miteinander verschmelzen lässt. Entstanden sind 15 exzellente Songs,mal mit richtig "Biss", wie etwa der von krachenden Drums und fetten, straighten E-Gitarrenriffs bestimmte, pulsierende Countryrocker "Dreams", mal in herrlich flüssigem, ganz lockerem Ambiente, wie zum Beispiel das begnadete, toll ins Ohr gehende, ebenfalls in einem großartigen Gitarrengewand erklingende "Thought I'd let you know", oder auch mal mit balladeskem Tiefgang, wie etwa bei dem schon erwähnten "Little man" oder dem so viel Frische ausstrahlenden Abschlußstück "Running after you" (Texas-Americana vom Allerfeinsten) - und immer mit dem nötigen, erdigen "Grit". Und über allem "regiert" Morrow's einzigartiger, charismatischer, unverwechselbarer Gesang. "The good fight" ist ein tolles Album geworden. Knapp 60 Minuten Cory Morrow in bestechender Form!

Das komplette Tracklisting:

1. Winning Hand - 3:34
2. Breaking Me Out - 3:44
3. Old with You - 3:34
4. Old Soul - 4:53
5. All I Need Is You - 3:44
6. Let Us Love - 3:41
7. Rise Up - 3:39
8. Dreams - 3:22
9. Thought I'd Let You Know - 3:35
10. Little Man - 3:57
11. Hiding Anything - 4:00
12. In & Out of Light - 4:23
13. Love Hates - 3:34
14. I Don't Mind - 4:55
15. Running After You - 3:38

Art-Nr.: 8905
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Winning hand
Breaking me out
All I need is you
Dreams
Thought I'd let you down
Little man
Running after you

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Rimes, LeAnn - family [2007]
Ursprünglich plante LeAnn Rimes als Nachfolger ihres vor zwei Jahren veröffentlichten, großartigen Werkes "This woman", gleichzeitig ihre Rückkehr zur Countrymusic, auch in den USA wieder einmal ein Pop-Album zu präsentieren. "Whatever we wanna" war bereits eingespielt, erschien aber schlußendlich nur in Europa, da sich LeAnn entschied in Amerika erneut auf Material zurückzugreifen, das deutlich näher an ihren Country-Roots liegt! Kluge Entscheidung, denn was LeAnn mit "Family" gelungen ist, bedeutet nicht weniger als ein absoluter Meilenstein ihrer Karriere! Ein ganz großes Album und ein gigantischer Schritt in ihrer Weiterentwicklung, nicht als Sängerin, da ist sie unbestrittene Weltklasse, sondern als "wahre" Künstlerin! Der Grund dafür ist, das LeAnn auf "Family" erstmals Songs präsentiert (und das ausschließlich, sieht man mal von den beiden Bonustracks ab), die sie in Co-Operation mit anderen Songwritern selbst geschrieben hat. Das sie eine phänomenale Sängerin ist weiss man, doch welches beachtliche Potenzial in ihr auch als Songwriterin steckt überrascht schon ein wenig, denn das Material (12 Songs, ohne die beiden bereits erwähnten Bonustracks) bewegt sich von vorn bis hinten auf einem beängstigend hohen Niveau! Rimes tangiert darüber hinaus eine riesige Bandbreite von Musikstilen, die sie sehr gekonnt zu einem überaus homogenen, viel Kontinuität, aber auch viel Kreativität ausstrahlenden Gesamtwerk verknüpft. Was dabei herausgekommen ist, ist eine mitreißende, teils geradezu "explosive", temperamentvolle, würzige, heiße, kraftvolle Mischung aus Country, Roots, Americana, Blues, Pop und Rock, "auf den Punkt genau performt" und frei von jeglichen, aufgesetzten, glamourösen "Dance-Pop"-Spielereien. Und irgendwie mündet das Ganze immer wieder in ihren Countrywurzeln! Einfach klasse! Ein zurückhaltendes, semi-akustisches Intro eröffnet das Titelstück "Family", gefolgt von einer bereits eine unterschwellige Dynamik andeutenden Bass-Drum, übergehend in einen immer noch etwas abwartend wirkenden, bereits aber äußerst würzigen, bluesigen, leicht southern-swampigen Rhythmus, LeAnn's phantastischer, kraftvoller, intensiver, hier ebenfalls herrlich Blues-behafteter Gesang setzt ein - und plötzlich "explodiert" diese Nummer regelrecht, das Tempo wird schlagartig erhöht, fette E-Gitarren steigen ein - und "flugs" befinden wir uns mitten in einem fulminant abgehenden, prachtvollen Roots-/Americana-/Countryrocker - melodisch, eingängig, aber voller Feuer! LeAnn Rimes in absoluter Top-Form! Ein grandioser Auftakt des Albums und gleichzeitig der Beginn jeder Menge weitere Power-Nummern: Das wiederum sehr southern-bluesige, mit rootsiger, Dobro-ähnlicher Acoustic Gitarre, einem trockenen Banjo und erdigen E-Gitarren garnierte, dynamische "Nothing better to do" (klettert bereits in großen Schritten die Billboard Country Singles-Charts nach oben), der knackige, sehr kräftige, mit toller Steelguitar, satten E-Gitarren und einer prächtigen Melodie ausgestattete New Country-/Countryrock-Knüller "Good friend and a glass of wine" (strahlt erneut ein leicht rootsiges, aber auch sehr sonniges, fröhliches Ambiente aus), das ungemein straight nach vorn rockende, dabei wunderbar ins Ohr gehende, wieder voller satter E-Gitarren steckende "Something I can feel" (hat etwas von den aktuellen Sugarland-Sachen), wie auch das wunderbare, flotte, knackige von klaren, transparenten Gitarren und Steel bestimmte "Doesn't everybody", unterbrochen von den beiden herrlichen, kräftig und emotional, aber ohne jeden "aufgesetzten Schmalz" vorgetragenen Balladen "Fight" und "I want you with me" (sehr erfrischend, großartige Steelguitar, Mandoline, wunderbare Melodie)! So geht's mit einem Highlight nach dem nächsten weiter: Ob der voller Southern-Soul steckende, schön "dreckige", riffige Rootsrocker "Nothing wrong" (kernige Stones-Rhytmen, starke Orgel-/Slide-Begleitung), die rootsige, Americana-behaftete, großartige Country-Ballade "Pretty things" (feine Gitarren aller Art, dazu Steelguitar und schöne Keyboard-Ansätze), oder der starke, recht raue Delta-Countryrocker "Upper hand"... - schwache Songs sucht man vergebens! Im Anschluß an die 12 "Basistracks" des Albums gibt's als Bonus noch die beiden Duette mit Jon Bon Jovi, "Till we ain't strangers anymore" (von dessen "Lost highway"-Album) und Reba McEntire, "When you love someone like that" (aus Reba's "Duets"-Werk)! LeAnn Rimes bezeichnet ihr neues Album stolz als das für sie selbst vielleicht wichtigste ihrer bisherigen Karriere. Wir bezeichnen es schlichtweg als ihr stärkstes! Ungemein selbstbewußt, sehr gereift, auf einem neuen Höhepunkt ihrer Entwicklung angelangt - LeAnn Rimes ist endgültig erwachsen geworden! Eine große Künstlerin!

Art-Nr.: 5314
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 8,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Stacey, Phil - same [2008]
Phil Stacey erlangte nationale musikalische Aufmerksamkeit als Teilnehmer und Finalist der sechsten American Idol Staffel 2007, bei der er letztendlich den sechsten Platz belegte. Der in Harlan County/Kentucky geborene und in Ohio aufgewachsene Sänger verpflichtete sich nach dem Abschluss seines Gesangsstudiums in Jacksonville, Florida bei der Marine und wurde dort Mitglied der sehr angesehenen Navy Band "Southeast". Nach Abschluss der kräftezehrenden American Idol-55-Städte Tour, begab er sich zur Regeneration in die Naval Reservate. Anschließend zog er mit seiner Familie (zwei Töchter) nach Nashville, wo er den Vertrag mit dem erfolgreichen Lyric Street Records Label (u.a. Rascal Flatts, Bucky Covington, SHeDaisy) unterzeichnete. Sein gleichnamig betiteltes Debütalbum wurde vom Allrounder (Musiker, Songwriter, Produzent) Wayne Kirkpatrick (Little Big Town) mitgestaltet und produziert. Beim Songmaterial handelt es sich ausschließlich um Kompositionen von Fremdautoren (u.a. Wendell Mobley, Rivers Rutherford, Wayne Kirkpatrick, Neil Thrasher, Jason Sellers,Tony Martin, Gary Levox), die aber augenscheinlich klug ausgewählt wurden und dem guten Phil Stacey förmlich "auf dem Leib" geschrieben worden sind. Die CD überzeugt in ihrer Gesamtheit vor allem durch ihre Dynamik (relativ kleiner Balladenanteil), wobei die glänzenden Musiker (allen voran natürlich Wayne Kirkpatrick, aber auch Chris McHugh mit seinem fetzigen Drumming) und Phil mit einer sehr variablen Gesangsperformance eine nahezu perfekte Symbiose bilden. Auf der Scheibe regiert in großen Auszügen "gute Laune pur". Musik, so richtig gut geeignet für die sommerliche Cabriotour zum nächsten Badesee. Das mit elf Liedern bestückte Werk "flutscht" regelrecht durch den CD-Player und beinhaltet von poppigem bis rockigem New-Country so ziemlich alles was im Mainstream-Nashville angesagt ist. Trotzdem wurden die countrytypischen Elemente wie Steelguitar und Fiddle nie außer Acht gelassen. Zudem sorgt der überragend aufspielende Kirkpatrick mit verschiedensten Gitarrenvariationen (National-, High-String-, Acoustic-, Mando-guitar, Banjitar, Melodica, Dobro) für viel zusätzlichen Pep. Die vorab veröffentlichte Single "If You Didn’t Love Me" (aus der Mit-Feder von Rascal Flatts-Sänger Gary Levox), die irgendwo zwischen Rasal Flatts und Keith Urban pendelt, konnte bereits Platz 29 in den Charts erklimmen. Wie bereits erwähnt, bewegen sich die meisten Stücke im gehobenen Midtempo-/Uptempobereich ("It’s Who You Know", "Looking Like Love", "Be Good To Each Other", "Find You", "What I’m Fighting For", "Identity") und animieren mit ihren eingängigen Refrains schon ein wenig zum Mitsingen. Aber auch im balladesken Sektor weiß Stacey durchaus zu gefallen. Das pianobetonte "No Way Around A River" erinnert beispielsweise an Phil Vassar und bekommt durch Stacey’s Stimmähnlichkeit zu Don Henley auch einen unterschwelligen Eagles-Teint. Ein wenig aus dem Rahmen fallend, aber mit der stärkste Track des Werkes ist "Round Here", das von Kirkpatrick zusammen mit dem Little Big Town-Vierer Karen Fairchild, Jimi Wesbrook, Kimberly Schlapman und Philip Sweet geschrieben wurde: Polternde Drums, eine tolle Untermalung mit E- und Akustik-Gitarren, Banjitar, Dobro und Orgel sorgen für schwüle Southern-Country-Rock-Atmosphäre, wobei Phil Stacey’s Gesang hier in bester Van Zant-Tradition rüberkommt. Ein klasse E-Gitarren-Solo von Gordon Kennedy und ein satter Instrumentalausklang mit "dicken" B3-Orgel-Einlagen von Phil Madeira bieten hier musikalischen Hochgenuss. Phil Stacey hat mit seinem flotten Debüt eine erste vielversprechende "Duftmarke" in Nashville gesetzt. Lyric Street Records haben mit Phil Stacey wieder einmal ein feines Näschen für Newcomer bewiesen! Da ist bestimmt noch einiges zu erwarten. (Daniel Daus)

Art-Nr.: 5699
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
StoneRider - three legs of trouble [2008]
Der dreckige, bluesige Seventies Retro Gitarren-Riff-Rock'n Roll lebt! Und mit welch einer Vehemenz und Vitalität! Neustes, überaus beeindruckendes Beispiel dafür ist das junge, großartige Quartett StoneRider aus Atlanta /Georgia! Zwei hervorragende Gitarristen, einer davon zudem ein exzellenter Sänger mit herrlich rotziger, "shoutender" Röhre, Bass, Drums - das ist das schlichte Equipment, das StoneRider benötigen um los zu rocken wie die Hölle! Voller Inbrunst verarbeiten sie ihre Herkunft aus dem Süden der USA und Ihre Vergangenheit in der Hardcore Metal-Band "Fight Paris" zu einem vor Power, Spielfreude, Druck und Kompetenz nur so strotzenden, esplosiven "straight-forward, bluesy, rootsy, Southern-fried, retro-fitted" Hard Rock-Gebräu, dessen massive Twin Gitarren-Front, bebende Riffs und tosende Soli einem nur so um die Ohren fliegen, dass es die wahre Freude ist. Die Spuren ihre scheinbaren Einflüsse sind umfangreich. Das geht von Lynyrd Skynyrd zu Blackfoot, von Jimmy Hendrix zu Led Zeppelin, von AC/DC zu ZZ Top, von Foghat zu Cry Of Love, von den Four Horsemen zu The Black Crowes, von Free zu Aerosmith... - und damit befinden sie sich in bester Gesellschaft solcher jungen "Retro-Wilden" wie Black Stone Cherry, Silvertide, American Minor, The Answer, Rose Hill Drive, Dirty Sweet und Co. - wobei StoneRider zu den "heftigeren" Vertretern dieser Bewegung gehören. Peitschende Gitarren überall, pulsierende, antreibende Riff-und Rhythmusarbeit, immer wieder glühende, wirbelnde, geradezu unter Strom stehende, fette Soli von Lead Gitarrist und Sänger Matt Tanner, klasse Songmaterial und überaus kompetente Musiker lassen mächtig Dampf ab. Erholsame Balladen gibt's keine - die Devise heißt: "Plug it in and Rock it out loud"! Einzelne Stücke hervorzuheben macht wenig Sinn, da die Truppe ihre Linie wie "am Strich" durchzieht und dabei keine Kompromisse eingeht. Ob beispielsweise der von einem zwirbelnden und wirbelnden Gitarrensturm dominierte, Energie-geladene Opener "Rush hour, Baby", das dreckig rockende, massive "Back from the dead", der von gewaltigen Wah Wah-Läufen durchzogene, straighte, bluesy Heavy Riff-Rock-Kracher "Ramble down" (prima Southern-Flair), das zündende, AC/DC-like "Wild child", das durch Monster-Riffs nach vorn gepeitschte und von tierischen, kochenden Gitarrensoli bestimmte "Lynyrd Skynyrd meets AC/DC meets ZZ Top"-like "Bad lovin' (never felt so good)", oder der fulminant durchstartende, Southern-fueled "Killer"-Boogie "Shut my mouth" - es kocht, dampft und rockt an allen Ecken und Enden. Enthält zudem ein klasse Coverversion von Nazareth's "Hair of the dog"! Diese Band und diese Mucke haben richtig Feuer! Sehr starke Scheibe, die tierisch Laune macht!

Art-Nr.: 5509
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 12,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Rush hour, Baby
Ramble down
Wild child
Bad lovin' (never felt so good)
Shut my mouth

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Williams, Lucinda - have yourself a rockin' little christmas [2021]
Lu's jukebox Vol. 5: Have yourself a rockin' little Christmas!

"Lu's jukebox" ist eine virtuelle Reihe von insgesamt 6 Benefiz-Konzerten zugunsten unabhängiger Musik-Clubs und -Promoter, die Lucinda Williams in den letzten gut zwei Monaten des vergangenen Jahres 2020 ins Leben rief und live mit ihrer herausragenden Band, ohne Publikum, in Ray Kennedy's "Room and Board"-Studios in Nashville/TN einspielte. Damit unterstützt die Americana-Ikone nicht nur die durch die Corona-Pandemie finanziell arg geplagten Locations, sondern bringt gleichzeitig für Ihre Fans und die Musikwelt eine grandiose, höchst interessante, exklusive, themenorientierte Konzertreihe auf den Weg, die ihresgleichen sucht. 6 Konzerte, 6 verschiedene Mottos, ausschließlich neu eingespielte, unveröffentlichte Tracks, bis auf ganz wenige Ausnahmen Coverversionen. Lucinda sagt dazu: "We’ve actually wanted to do a cover series for a long time now, but never had the time with my touring schedule", und ergänzt "My hope for this project is that we’ll be able to help as many venues as we can. They’re our homes, as artists. We have to take care of them, for the sake of live music to come". Was für eine fantastische Sache, was für ein Fest!

Mit dem 5. Teil der famosen "Lu's jukebox"-Reihe, betitelt "Have yourself a rockin' little Christmas", jetzt endlich auch auf CD erhältlich, feiert Lucinda Williams musikalisch Weihnachten. Aber das ist kein Weihnachtsalbum der üblichen Art, wie es andere Rock-, Americana- und Country-Ikonen schon zuhauf präsentiert haben, denn rührseelige Arrangements oder engelsähnliche "Silent Night"-Gesänge findet man bei Lu vergeblich. Hier regiert der rockige Blues und Soul, dreckig, roh, ehrlich, ungeschminkt. Mit ihrer herausragenden Band (Stuart Mathis - guitars, Joshua Grange - guitars & organ, Stephen Mackey - bass, Fred Eltringham - drums) covert sie 12, nicht unbedingt als typische Weihnachtslieder bekannte, (ur)alte Klassiker zum Thema Weihnachten und drückt diesen neuen Versionen ihr typisches, raues, eigenes Williams'sches Profil auf, so wie wir es auch schon bei Lucinda's bärenstarkem, aktuellem "Good souls better angels"-Album erleben durften. Intensiv, ungeschliffen, rotzig, aber auch emotional, voller Herzblut, erfrischend, zeitgemäß und einfach wunderschön entladen sich die Gefühle der Protagonistin in den überragenden, überwiegend von einem baumstarken, vielschichtigen Gitarrengewand umgebenen Songs. Fantastisch beispielsweise ihre Interpretation von Albert King's "Santa Claus Wants Some Lovin'" in dieser dynamisch bluesigen, rockigen, rohen Art, mit den prächtigen E-Gitarren, das rau swingende "Christmas in New Orleans" von Louis Armstrong, die rattenscharfe, etwas cineastisch und Americana-mäßig wirkende Fassung von "Run Rudolph Run" (tolle Bariton E-Gitarre), oder ihre erdige Version von Merle Haggard's "If We Make It Through December". Erstklassig produziert haben dieses Live-Event Ray Kennedy und Lucinda Williams' Gatte Tom Overby. Man kann Lucinda Williams und allen Beteiligten gar nicht oft genug zu dieser wunderbaren Idee und der herausragenden Umsetzung der Konzertreihe gratulieren. Ein mit "etwas anderen" Songs gespicktes Weihnachtsalbum vom Allerfeinsten!

Das komplette Tracklisting:

1. Blue Christmas - 2:42
2. Run Rudolph Run - 3:42
3. Christmas Tears - 4:14
4. If We Make It Through December - 2:31
5. Merry Christmas Baby - 3:48
6. I've Got My Love to Keep Me Warm - 2:48
7. Santa Claus Wants Some Lovin' - 3:00
8. Christmas in New Orleans - 3:30
9. Please Come Home for Christmas - 2:39
10. Little Red Rooster - 3:53
11. Merry Christmas (I Don't Want to Fight Tonight) - 2:55
12. Have Yourself a Merry Little Christmas - 2:52

Art-Nr.: 10483
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Williams, Lucinda - you are cordially invited - a tribute to the rolling stones [2022]
Lu's jukebox Vol. 6: You are cordially invited... - A tribute to The Rolling Stones!

"Lu's jukebox" ist eine virtuelle Reihe von insgesamt 6 Benefiz-Konzerten zugunsten unabhängiger Musik-Clubs und -Promoter, die Lucinda Williams in den letzten gut zwei Monaten des Jahres 2020 ins Leben rief und live mit ihrer herausragenden Band, ohne Publikum, in Ray Kennedy's "Room and Board"-Studios in Nashville/TN einspielte. Damit unterstützt die Americana-Ikone nicht nur die durch die Corona-Pandemie finanziell arg geplagten Locations, sondern bringt gleichzeitig für Ihre Fans und die Musikwelt eine grandiose, höchst interessante, exklusive, themenorientierte Konzertreihe auf den Weg, die ihresgleichen sucht. 6 Konzerte, 6 verschiedene Mottos, ausschließlich neu eingespielte, unveröffentlichte Tracks, bis auf ganz wenige Ausnahmen Coverversionen. Lucinda sagt dazu: "We’ve actually wanted to do a cover series for a long time now, but never had the time with my touring schedule", und ergänzt "My hope for this project is that we’ll be able to help as many venues as we can. They’re our homes, as artists. We have to take care of them, for the sake of live music to come". Was für eine fantastische Sache, was für ein Fest!

Mit dem 6. und letzten Teil der großartigen "Lu's jukebox"-Reihe, betitelt "You are cordially invited... - A tribute to The Rolling Stones", jetzt endlich auch auf CD erhältlich, nimmt uns Lucinda mit auf eine herrliche Reise in das schier unendliche Repertoire einer der größten und einflußreichsten Rock'n Roll Bands der letzte 6 Dekaden. Egal, welches Genre der Rockmusik, des Blues, des Americana und Rootsrocks, und sogar des Country, man auch heranzieht, die Rolling Stones um Mick Jagger und Keith Richards haben überall ihre tiefen Spuren und Inspiratoonen hinterlassen, so natürlich auch bei Lucinda Williams. 16 fantastische Songs der Stones aus der Zeit zwischen 1965 und 1974 hat sich "Lu" ausgesucht, um diese mit ihren ganz eigenen, packenden, vitalen Versionen zu neuem Leben zu erwecken. Dabei gelingt es ihr und ihrer herausragenden Band (Stuart Mathis - guitars, Joshua Grange - guitars, Stephen Mackey - bass, Fred Eltringham - drums) in vorzüglicher Art und Weise, ähnlich wie beim Tom Petty-Tribute, einerseits den Spirit und die Authentizität der Originale auf natürlichste Art und Weise zu bewahren, dem Material auf der anderen Seite aber auch ihr typisches, raues, eigenes Williams'sches Profil zu verpassen, so wie wir es auch schon bei Lucinda's bärenstarkem, aktuellem "Good souls better angels"-Album erleben durften. Hier, bei diesem Stones-Tribute, trifft dies sogar noch mehr zu, als bei allen vorigen Teilen der Reihe, denn Lucinda und ihre Band interpretieren die Stones-Klassiker teilweise völlig anders als die Originale, machen sie zu ihren eigenen Stücken, ohne das der Wiedererkennungswert auf der Strecke bleibt. Intensiv, rau, dreckig, ungeschliffen, rotzig, aber auch emotional, voller Herzblut, erfrischend, zeitgemäß und einfach wunderschön entladen sich die Gefühle der Protagonistin in den überragenden, überwiegend von einem baumstarken, vielschichtigen Gitarrengewand umgebenen Songs. Es gibt nicht den Hauch einer Schwachstelle. Erstklassig produziert haben dieses Live-Event Ray Kennedy und Lucinda Williams' Gatte Tom Overby. Man kann Lucinda Williams und allen Beteiligten gar nicht oft genug zu dieser wunderbaren Idee und der herausragenden Umsetzung der Konzertreihe gratulieren. Dieser abschließende, sechste Teil ist vielleicht der absolute Höhepunkt der Reihe. Lucinda Williams plays The Rolling Stones. Überragend!

Das komplette Tracklisting:

1. Street Fighting Man - 3:49
2. The Last Time - 4:26
3. Get off of My Cloud - 3:55
4. Paint It Black - 4:54
5. Play with Fire - 3:16
6. No Expectations - 4:47
7. Dead Flowers - 4:32
8. Salt of the Earth - 6:15
9. You Gotta Move - 2:49
10. Moonlight Mile - 6:27
11. Time Waits for No One - 4:50
12. Sway - 4:04
13. Doo Doo Doo Doo (Heartbreaker) - 4:03
14. (I Can't Get No) Satisfaction - 4:38
15. Sympathy for the Devil - 6:57
16. You Can't Always Get What You Want - 6:46

Art-Nr.: 10464
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 9,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!