Artikel 1 bis 2 von 2 gefundenen...

[1-15]

 
Hopkins, Rich & Lisa Novak - loveland [2008]
Sidewinders-, Sand Rubis- und Luminarios-Recke Rich Hopkins hat's "erwischt" - privat und musikalisch! Die neue Frau in seinem Leben heißt Lisa Novak, die er nicht nur ehelichte, sondern mit der er auch gleich ein gemeinsames Album einspielte. Und was für eines - bärenstark! Lisa ist eine großartige, hierzulande bislang weitgehend unbekannte, in ihrer Heimat Texas aber umso geschätztere Roots-/Americana Singer-Songwriterin und Gitarristin, die bereits mehrere, viel beachtete Independent-Alben veröffentlichte und damit einige bedeutende lokale Awards einheimste. Der "alte" Wüstenrocker und Gitarrenheld aus Tucson/Arizona und die Texanerin aus Houston scheinen sich in jeder Hinsicht "gesucht und gefunden" zu haben. "Loveland" (welch ein passender Titel) ist ein bestechend starkes Album geworden, das aber auch mit nicht einen einzigen schwachen Song aufwartet. Es ist eine wunderbare Synthese aus den musikalischen Ideen beider, wenngleich der rockigere Grundton der Hopkins'schen Vergangenheit die Basis bildet. Doch ansonsten wird alles, wie es sich für eine gut funktionierende Partnerschaft gehört, ausgewogen aufgeteilt: Der Lead-Gesang, das Songwriting (alle Tracks, bis auf einen, haben sie gemeinsam komponiert), die Ideen für die herrlichen Arrangements und Hooklines, sogar das Lead-Gitarren-Spiel, inklusive der mitreißenden Soli - wenngleich hier doch der Gitarren-Maestro Hopkins den Löwenanteil spielt. "Loveland" bietet großartigen, von prächtigen Melodien bestimmten, knackigen, satten, ungemein lebendigen, kraftvollen Roots-/Gitarren-Rock, mit einer Spannbreite von den Byrds bis zu Neil Young, von den Sand Rubies bis zu den Luminarios, von den Continental Drifters (Lisa's Stimme erinnert zuweilen ein wenig an Vicki Peterson) bis zu den Stones - immer ausgestattet mit dem nach Wüste riechenden "Duft" der Gegend um Tucson/Arizona! Die wunderbar transparenten, vielschichtigen Gitarren, mal total klar, dann wieder verzerrt und dreckig, immer ungemein voluminös und vollmundig, bilden eine traumhaft harmonische und absolut eingängige Einheit mit dem Gesang der beiden. Begleitet werden sie von einigen langjährigen Weggefährten Hopkins' aus der Tucson-Szene und dem Luminarios-, Sand Rubies-, Greyhound Soul-, Sidewinders-, Giant Sand-Umfeld. Die überwiegende Anzahl der Stücke ist sehr flott und geht gut nach vorn, doch die ein oder andere, herzhafte und würzige Ballade bildet jeweils einen großartigen Gegenpol. Es passt alles grandios zusammen! Man weiß gar nicht welches Stück man herausstellen soll. Ob die traumhaft melodische Rootsrock-/Pop-Perle "Somekindagirl", das texanisch angehauchte, twangige, mit einem tollen, dreckig zerrigen, dennoch sehr melodischen Gitarrensolo garnierte "Heartbreak police", der von Byrds-ähnlichen Gitarren bestimmte, herrliche Retro-Countryrocker "Lucky guy", die an balladeske Stones-Sachen erinnernde Ballade "Lovely heart" mit ihrem erdigen Gitarrenspiel, oder was auch immer - wie gesagt, wirklich jedes Stück ist ein absoluter "Hit" und lässt das Album zu dem Besten werden, was Hopkins in den letzten Jahren veröffentlicht hat (und das war schließlich auch nicht "von schlechten Eltern"). "Loveland" rocks" "Loveland" ist super!

Die Tracklist:

1 Somekindagirl (4.03)
2 Heartbreak Police (5.28)
3 Angel in Boots (4.48)
4 Human After All (3.15)
5 Lucky Guy (4.20)
6 Gospel Song (2.43)
7 Longshot (3.55)
8 What Am I Supposed to Do? (4.18)
9 Fallin' (5.01)
10 I'll Cry Later (3.25)
11 Matthew Sweet (3.41)
12 Lovely Heart (4.50)
13 There Are No Words for Love (6.22)

Art-Nr.: 6048
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 8,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Somekindagirl
Heartbreak police
Lucky guy
What am I supposed to do?
Matthew Sweet
Lovely heart

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Santini, Brandon - the longshot [2019]
Brandon Santini, ein wahrer Meister der Bluesharp, stammt aus der Region um Piedmont/North Carolina und lebt seit 2003 in Memphis/Tennessee. Sowohl die alte, als auch die neue Heimat hinterlassen deutlich ihre Spuren in Santini's Musik, der auf seinem neuen Album "The longshot" mit einer baumstarken Mischung aus Roots-, Beale Street-, Southern- und Delta beeinflußtem Blues, auch mit traditionellen Strömungen, und entsprechenden Rock-Vorlieben brilliert. Das alles kommt, untergebracht in durchweg exzellentem Songamterial, herrlich ursprünglich, unbeschwert, und entspringt einer schön erdigen, dreckigen Roots-Basis. Die Songs wirken dabei trotz ausgeprägter Spielfreude sehr gut strukturiert und stecken, trotz ihres rauen Charmes, voller starker Melodien. Die exzellenten Musiker, das sind neben Santni mit seinen Sanges- und Mundharmonikakünsten, u. a. die beiden klasse aufspielenden Gitarristen Timo Arthur und Greg Gumpel (Slide), Chuck Combs am Bass, Reid Muchow an den Drums und der unwiderstehliche, vor allem auch durch seine Aktivitäten bei Robert Randolph and The Family Band, sowie im Umfeld von The Allman Brothers Band und Gov't Mule in Erscheinung getretene und nun als siebtes Mitglied der gerade gegründeten Allman Betts Band (Devon Allman und Duane Betts) bestätigte Keyboarder John Ginty, machen einen fantastischen Job. Ginty hat das Album, gemeinsam mit Ben Elliott und dem Protagonisten selbst, zudem auch hervorragend produziert. Bis auf eine fantastische Coverversion der alten Willie Dixon-Nummer "Evil (is going on)" stammen sämtliche Songs aus der Feder des Protagonisten, vereinzelt gemeinsam mit Co-Autoren, was, gemessen an der hohen Qualität, seine umfassenden, musikalischen Fähigkeiten zusätzlich unterstreicht. Los geht's mit dem wunderbar dynamischen, gut in die Beine gehenden, von einem klasse Percussion-Drive und dreckigen Gitarrenriffs geführten und einem feinen North Mississippi Hill Country-Vibe umwehten Roots-/Blues-/Rock'n Roller "Don't come around here", mit dem das Album gleich richtig Fahrt aufnimmt. Santini singt sehr stark, holt aber im Break auch gleich seine Bluesharp raus und beglückt uns mit einem fulminanten, erdigen Solo. "A monster harpoon man"! Mit dem folgenden "Beggin' baby" hören wir einen prächtigen, rauen Roots-/Bluesrocker, der ein wenig swampig und mit sehr viel "Spirit" daherkommt. Sehr stark präsentieren sich hier die beiden, oben erwähnten Gitarrristen, mit tollem Lead- und Slide-Spiel, vor allem auch, wenn sie nahezu synchron zu Santini's Gesang agieren. Ein bluesiges Harp-Solo darf natürlich auch nicht fehlen. Alles passt hervorragend zusammen. Es folgt die wundervolle, sehr melodische, genauso lockere, wie unterschwellig schwüle Roots-/Americana-Nummer "One more day", deren dezentes und harmonisches Countryrock-Ambiente Santini schließlich mit seinem schön dreckigen Bluesharpspiel gezielt unterbricht. Toll arrangiert! Grandios auch das treibende, ordentlich nach vorn rockende "Heartbreaker" mit seinen elektrisierenden, glühenden Gitarrenlicks (inkl. "unter Strom" stehendem Solo) und den dreckigen Harp-Attacken, sowie der wunderschöne, balladeske, genauso erdige, wie lockere, flockige Americana-Rocker "Broken bones" mit seinen großartigen Mundharmonika-Klängen, Ginty's tollem Orgel-Background und der prächtig integrierten, unaufdringlichen Slideguitar. Wie ein unaufhaltsam durch die "Southlands" rollender "Bluestrain" kommt schließlich das ordentlich dampfende "Back to you" auf uns zu, inkl. treibender Gitarrenriffs, einem tierischen Gitarrensolo, tollen Orgel-Fills und der obligatorischen Bluesharp. Auch der drückende, dennoch lockere, durchaus traditionell verwurzelte, mit akustischen und elektrischen Gitarren und klasse Harp-Licks inszenierte Southern-/Roots-Blues "Going home" ist ein "Knüller". Brandon Santini und seine Freunde hauen mit "The longshot" ein echtes Rootsrock-/Bluesrock-Highlight raus, das keine Wünsche offen lässt. Macht richtig Laune, diesem erdigen "Gebräu" zu lauschen. Volltreffer!

Das komplette Tracklisting:

1. Don't Come Around Here - 4:20
2. Beggin' Baby - 4:04
3. One More Day - 4:50
4. Drive You off My Mind - 3:47
5. Heartbreaker - 5:15
6. Broken Bones - 4:51
7. Back to You - 4:42
8. My Worried Mind - 4:40
9. Going Home - 4:07
10. Evil (Is Going on) - 4:59
11. Somebody's Gotta Go - 4:39

Art-Nr.: 9781
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Don't come around here
Beggin' Baby
One more day
Heartbreaker
Broken bones
Back to you
Going home

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!