Artikel 1 bis 11 von 11 gefundenen...

[1-15]

 
Allman Brothers Band, The - s.u.n.y. at stonybrook, ny 9.19.71 [2011]
Rare Veröffentlichung eines historischen Allman Brothers-Konzertes in der Originalbesetzung. Über vierzig Jahre nach der Show kommt nun eine großartige Doppel-CD des Konzertes vom 19. September 1971 aus dem Stonybrook in New York. Diese essentielle Show enthält die einzige existierende Soundboard-Aufnahme von "Blue sky" mit Duane Allman, sowie eine grandiose, fast 20-minütige, Fassung von "Dreams".

Das schreibt "Hittin' The Note":
The second ABB archival release. Made from the original analog 2-track tapes, not multi-tracked, the mix improves from the beginning through about the first 3-4 songs, as the ABB soundman was tweaking the sound "on the fly." This outstanding performance features what many fans consider to be the very best versions of "Blue Sky" (extremely rare) and "Dreams" ever captured live by the original lineup. Stellar music from the last few weeks of the first incarnation of the band.

Das komplette Tracklisting:

Disc 1
1 Statesboro Blues - 4:16
2 Trouble No More - 4:00
3 Don't Keep Me Wonderin' - 3:47
4 Done Somebody Wrong - 3:54
5 One Way Out - 5:08
6 Blue Sky - 11:26
7 Stormy Monday - 8:53
8 You Don't Love Me - 25:47

Disc 2
1 Dreams - 19:37
2 In Memory of Elizabeth Reed - 19:43

Art-Nr.: 7636
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 19,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Bishop, Elvin - can't even do wrong right [2014]
Blueslegende Elvin Bishop, Gründungsmitglied er Original Paul Butterfield Blues Band, ,ot einem neuen, großartigen Album über das das berühmte "Guitar World"-Magazin schreibt: "Rousing, down-home, feel-good music with spunky rhythms and razor-sharp slide. Bishop's a superb guitarist of great strength and skill - a rockin' good time". Viele Experten bezeichnen "Can't even do wrong right" gar als eines der besten Alben seiner Karriere.

Hier die Original-Produktbeschreibung:

Legendary blues guitarist/songwriter/vocalist Elvin Bishop returns to Alligator Records with CAN'T EVEN DO WRONG RIGHT. With his ''so-loose-they're-tight'' road band behind him, along with friends Charlie Musselwhite and Mickey Thomas, Bishop has created one of the best albums of his career. CAN'T EVEN DO WRONG RIGHT finds Bishop playing, writing and singing some of the most spirited and distinctive blues and roots music today. The CD proves that Bishop is as vital and creative an artist now as he was when he first hit the national scene in 1965 with The Paul Butterfield Blues Band. He is as slyly good-humored and instantly crowd-pleasing as he was when he was scoring Southern rock-styled hits during the 1970s. For five decades, he has never stopped touring or releasing instantly recognizable music featuring his groundbreaking playing, easygoing vocals, witty lyrics and good-time humor.
CAN'T EVEN DO WRONG RIGHT, with hilariously spot-on cover art by musician/artist Paul Thorn, finds Bishop firing on all cylinders and having fun while doing it. With this album, Bishop has created another highlight in a career that covers fifty years and over 20 albums. Five of the songs are Bishop originals, including ''Let Your Woman Have Her Way,'' on which Bishop's friend Mickey Thomas sings lead (this is the first time Thomas, the ex-Jefferson Starship singer, has recorded with Bishop since he provided vocals on Bishop's classic hit ''Fooled Around And Fell In Love''). An outstanding instrumental version of Jimmy Reed's ''Honest I Do'' harkens back to Elvin's childhood: this was the very first blues song he heard coming from Nashville's WLAC, the late night 50,000 watt powerhouse R&B radio station, beaming all the way to his Oklahoma home. In the 1950s in Oklahoma, everything was racially separated except the radio (''They couldn't segregate the airwaves,'' Bishop recalls). With the addition of his Grammy Award-winning pal Charlie Musselwhite on harmonica on ''Old School'' and ''No More Doggin ,'' CAN'T EVEN DO WRONG RIGHT hits its target at every turn.
As Bishop continues to tour and release new music, his stature continues to grow. Through the years his music has appeared in film and television, including the 1997 use of She Puts Me In The Mood (from his Alligator album Big Fun) in Quentin Tarantino's Jackie Brown. In 2005 he performed on the internationally televised Grammy Awards broadcast alongside Keith Urban, Tim McGraw, Gretchen Wilson, Lynyrd Skynyrd and Allman Brothers' guitarist Dickey Betts. He recently appeared in the documentary Born In Chicago. In 2012 and 2013 he was nominated for inclusion into the Rock And Roll Hall Of Fame as a member of The Paul Butterfield Blues Band.
Now, with CAN'T EVEN DO WRONG RIGHT, Bishop again is ready to share his happy-go-lucky vibe with his fans around the world. His triple-threat guitar/vocal/songwriting talent, along with his ability to deliver a rollicking good time wherever he goes, assures his not-to-be-missed live performances are consistently packed to the gills with cheering fans. The Chicago Tribune says Bishop plays ''good-time music guaranteed to put a smile on your face...serious playing, potent slide guitar and razor-sharp licks.''

Das komplette Tracklisting:

1. Can't Even Do Wrong Right - 3:46
2. Blues With A Feeling - 4:15
3. Old School - 3:59
4. Let Your Woman Have Her Way - 4:56
5. No More Doggin' - 4:20
6. Everybody's In The Same Boat 4:11
7. Dancin' - 3:11
8. Honest I Do - 3:46
9. Bo Weevil - 3:41
10. Hey-Ba-Ba-Re-Bop - 3:35

Art-Nr.: 8647
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Castiglia, Albert - I got love [2022]
Hi-Energy Bluesrock-Gitarrenhexer Albert Castglia präsentiert mit "I got love" ein absolutes "Pfund" von einem neuen Studioalbum. Er ist mal wieder in Höchstform! Der Albumtitel könnte vielleicht ein eher zurückgenommeneres, getrageneres oder gar verträumteres Werk sugggerieren, doch weit gefehlt. Der in New York geborene Sohn eines italienischen Vaters und einer kubanischen Mutter, der schon im Alter von 5 Jahren mit seinen Eltern nach Miami/Florida zog, wo er heute noch lebt, begibt sich vielmehr auf einen, voller ungeheurer Energie steckenden, genauso kompromißlosen wie leidenschaftlichen Power-Ritt, durch die rauen, dreckigen, von oft straighten, massiven, fetten Riffs und flammenden, elektrisierenden Gitarrenläufen bestimmten Landschaften des erdigen, kraftvollen rockorientierten Blues, bzw. bluesorientierten Rocks, wobei er, deutlich wahrnehmbar, seine Blues- und Rock-Roots überaus authentisch eins zu eins miteinander verbindet, zuweilen mit einem Hauch von Southern-Feeling. Der einstige Sideman (Lead-Gitarrist) der Chicagoer Blueslegende Junior Wells lässt sich mit seiner erstklassigen und bestens eingespielten Band (Justine Tompkins - bass, Ephraim Lowell - drums, Lewis Stephens - keyboards) von seinem kraftstrotzenden Weg abbringen. Das Album fühlt sich an wie eine brodelnde Live-Show, allerdings mit der erforderlichen Studio-Bodenhaftung, die es braucht, damit Castiglia's großartige Stimme und sein famoses Gitarrenspiel, beides Naturgewalten, den nötigen Raum haben, sich ihren klaren und unbeirrbaren Weg durch jeden der 11 hervorragenden Songs zu bahnen. Los geht's mit dem von kernigem Drumming und wuchtigen Gitarrenriffs angetrieben, energetisch rockenden, ein wenig ZZ Top-inspirierten, saustarken Titelstück "I got love". Hat eine großartige Melodie. Die Gitarren machen mächtig Dampf und Castiglia's packendes, voller Feuer steckendes Solo offenbart sofort seine ganze Klasse. Auch gesanglich war er nie besser. Welch ein Auftakt! Krachende Bluesrock-Power, die einen unmittelbar "unter Strom" stellt. Macht das Laune! Mit ähnlich hohem Energielevel kommt auch das anschließende, hervorragende "Don't pray with the devil", doch hier sind die Riffs und der Groove wunderbar funky. Mit dem jammigen Starkstrom-Gitarrensolo im Break bringt der Meister die Saiten regelrecht zum Glühen. Ein wenig relaxter, aber wirklich nur ein wenig, geht es bei dem herrlich groovenden "Sanctuary" zu. Tolle Percussion, ein wunderbares Gitarrensolo, dezent im Hintergrund angesiedeltes Orgelspiel und eine feine, gefällige Melodik bestimmen das Geschehen. Auf klassisches, partytaugliches Shuffle-/Roadhouse Blues-Terrain begeben sich Castiglia und seine Mitstreiter mit dem dynamischen, großartigen "Long haul daddy". Zündende, ja geradezu "wilde" (Slide)Gitarrenläufe und toll klimperndes Piano sorgen für Hochstimmung. Live gespielt, mit einem "feucht-fröhlichen" Publikum vor der Bühne, werden möglicherweise bei dieser Nummer die Gemäuer so manchen Clubs ins Wanken geraten. Beim mächtig kraftvollen, wuchtig rockenden Melvin Taylor-Cover "Depression Blues", im übrigen das einzige Cover dieses Albums, brilliert Castiglia mit wieselflinkem Wah Wah-Spiel, um mit dem ganz starken, in Kooperation mit Mike Zito, der das Album zudem auch wieder erstklassig produzierte, geschriebenen "Freedomland" (klasse Melodie, furioses Gitarrensolo) einfach wieder nur eine exzellent strukturierte Hammer-Bluesrocknummer der Extrakkasse hinterherzuschieben. Zum Schluß des Albums hören wir zwei eher etwas traditionell fundamentierte Bluesnummern, zunächst das powervolle, mit treibenden Gitarren und tollen Orgel-Fills instrumentierte "You don't know hell" (hat einen coolen Stevie Ray Vaughan/"Pride and Joy"-Groove), gefolgt von dem wunderbaren, mit viel Seele und Leidenschaft, präsentierten, schweren Slow-Blues "Take my name out of your mouth", inszeniert mit klimperndem Piano und brodelnden Slidegitarren. In diesser herausragenden Verfassung und mit solch hervorragenden Songs spielt sich Albert Castiglia immer mehr in den Mittelpunkt des zeitgenössischen Gitarren Blues und Bluesrocks. Sein Vorgängeralbum aus dem Jahre 2019 heißt "Masterpiece", was der Qualität der Musik auch entsprach, doch für "I got love" trifft die Bezeichnung "Meisterwerk" vielleicht noch passender zu. "Raw Guitar Bluesrock - wild and free"!

Das komplette Tracklisting:

1. I Got Love - 3:14
2. Don't Pray With The Devil - 3:21
3. Burning Bridges - 3:55
4. Sanctuary - 4:23
5. Double Down - 2:57
6. Long Haul Daddy - 5:27
7. What's Wrong With You? - 4:57
8. Depression Blues - 4:25
9. Freedomland - 3:58
10. You Don't Know Hell - 4:26
11. Take My Name Out Of Your Mouth - 6:00

Art-Nr.: 10562
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
I got love
Don't pray with the devil
Sanctuary
Long haul daddy
Depression Blues
Freedomland
You don't know hell
Take my name out of your mouth

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Indigenous - indigenous ~ featuring mato nanji [2012]
"Mato Nanji's always provided the heartbeat of the band Indigenous - along with the warm dusty voice and the soaring, spirited guitar fireworks that have earned the group from South Dakota's Nakota Nation a place among roots and blues rock's elite". Ja, Indigenous sind allein Mato Nanji's "Baby" und mit ihrem neuen Album gelingt der in Roots- und Bluesrock-Kreisen so gefeierten Band erneut ein Meilenstein ihrer bisherigen Karriere. Nach den feinen "Acoustic sessions" aus dem Jahre 2010 kehren Gitarrenhexer Mato (zudem ein vorzüglicher Sänger und Songwriter), sein Cousin, der exzellente Percussionspieler "American Horse", beide dem Stamm der Nakota-/Sioux-Indianer angehörend, mit ihren Freunden Jeff Martin (drums), Steve Evans (bass) und Jesse Bradman (organ) zu dem von der Band so geschätzten, fetten, druckvollen und teilweise auch schön jammigen, zündenden Bluesrock zurück, der zuweilen auch von einem schönen Roots-Feeling durchzogen ist. Mato Nanji's atemberaubendes, nicht selten an Stevie Ray Vaughan erinnerndes Gitarrenspiel (andere Einflüsse sind solche Gitarristen und Musiker wie Johnny Winter, Jimi Hendrix, R. L. Burnside und Jr. Kimbrough) kommt mit mehr Spirit und Feeling als je zuvor. Die Soli sind begnadet. Klasse auch die immer wieder wahrzunehmende, toll abgestimmte Orgel-Untermalung, die den Sound von Mato's meisterlichem Gitarrenspiel noch fetter werden lässt. Die Songs haben ordentlich Power, die Balance zwischen furiosen Uptempo-Nummern und zwei/drei rootsigen, traumhaften Balladen stimmt, und die Melodien sind vorzüglich. Das Album ist ungemein rockig, hat aber auch einen seeligen Blues. Es passt einfach alles! Los geht's mit dem tierisch groovenden, kraftvollen, von mächtigen E-Gitarren bestimmten Bluesrocker "Free yourself, free your mind", dem man ein leichtes Shuffle-Feeling anmerkt. Kerniges Drumming und herrliche, jammige Percussion unterstützen das packende Gutarrenspiel von Mato und Jonny Lang. Jawohl, der einstige "Wunderknabe" des Blues ist als Gast bei diesem Stück dabei und kehrt hier in beeindruckender Art und Weise zu den erdigen Bluesrock-Roots seiner Anfangstage zurück. Die beiden liefern sich prächtige Gitarrenduelle und wechseln sich auch beim Lead-Gesang ab. Gleich zu Anfang ein absoluter Volltreffer! Und es geht ohne einen einzigen schwachen Song bis zum Ende mit viel Abwechslung weiter. Ob beispielsweise der hammerstarke Bluesrock-Boogie "Everywhere I go" (tolle Melodie, guter Druck, baumstarke Lead Gitarre, schöne Orgel), das donnernde, von wuchtiger "Native Percussion" begleitete "Someone like you" (raue, dreckige, harte Gitarrenriffs, furioses Solo), die hinreissend schöne, erdige, dabei aber traumhaft melodische, rootsige Southern-/ Slow Blues-Ballade "Wake up" (hat ein herrliches Southern-Feeling,, als sei sie aus einer gemeinsamen Session der The Allman Brothers Band, Gov't Mule's und Stevie Ray Vaughan's hervor gegangen, Mato's ausgedehnte Gitarrenausflüge und -linien sind von beeindruckender Brillanz, schöne Orgel- und Percussion-Begleitung), oder der krachende, ordentlich abgehende Blues Rock'n Roller "By my side" (geht fett in die Beine, klasse Melodie, lichterloh brennende Gitarrensoli) - ein Highlight jagt das nächste. Dazu ist das Album mit satten 70 1/2 Minuten prall gefüllt. Und, wie gesagt, Ausfälle sucht man vergebens. Mato Nanji's Indigenous mit einem neuen "Killer"-Teil!

Das komplette Tracklisting:

1.   Free Yourself, Free Your Mind - 5:06
2.   Everywhere I Go - 5:22
3.   Jealousy - 5:59
4.   Someone Like You - 5:30
5.   I Was Wrong to Leave You - 6:35
6.   No Matter What It Takes - 4:05
7.   Storm - 4:25
8.   Find My Way - 5:54
9.   All Those Lies - 5:34
10. The Way I Feel - 5:09
11. Wake Up - 6:23
12. By My Side - 3:46
13. When Tomorrow Comes - 6:33

Art-Nr.: 7789
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Free yourself, free your mind
Everywhere I go
Someone like you
I was wrong to leave you
Find my way
The way I feel
Wake up
By my side

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Leavell, Chuck - back to the woods ~ a tribute to the pioneers of blues piano [2012]
"Chuck Leavell pays homage to the early pioneers of blues piano including Leroy Carr, Little Brother Montgomery, Otis Span, Ray Charles and others. Guest appearances by Keith Richards, John Mayer, Danny Barnes and more. " Der grandiose Pianist Chuck Leavell, Sideman für unzählige Künstler (u. a. The Allman Brothers Band, The Rolling Stones und viele Nashville Country-Leute und Roots-Leute) mit einem ungemein ambitionierten und inspirierten Album mit Songs (ur)alter Piano-Blues-Legenden. Man merkt sofort, wieviel Herzblut Leavell in diese Musik investiert hat. Die Songs wirken überaus natürlich und authentisch. Sie sind stets mit voller Band eingespielt, wobei Leavell's fantastisches Pianospiel schon im Mittelpunkt steht, aber nicht ausschließlich. Man hört auch hervorragende Gitarrenläufe und -soli, so zum Beispiel von Danny Barnes bei dem exzellenten "Low down dirty dog". Klasse auch Chuck's Gesang, der erstaunlich gut zu dieser Musik passt. Leavell lässt in die Stücke zudem sehr viel Southern-Esprit einfliessen, sodass Vergleiche zu Gregg Allamn's kürzlichem "Low Country Blues"-Album gar nicht so abwegig sind. Unter den Gastmusikern sind neben dem bereits erwähnten Gitarristen Danny Barnes u. a. noch solch großartige Leute wie Keith Richards, Col. Bruce Hampton, Randall Bramblett, John Mayer und der hervorragende Drummer Louis Romanos mit an Bord. Tolle Scheibe im schön aufgemachten Hardcover-Digipak mit 16-seitigem Booklet, voller hoch interesssanter Liner-Notes und Infos.

Das komplette Tracklisting:

1. No Special Rider - 3:04
2. Evening Train - 4:12
3. Wish Me Well - 2:45
4. Low Down Dirty Dog - 4:26
5. Losing Hand - 3:49
6. Naptown Blues - 3:41
7. Back to the Woods - 5:21
8. I Got to Go Blues - 3:03
9. Boots and Shoes - 4:04
10. Mean Mistreater - 5:11
11. Southern Casey Jones - 3:39
12. If You Haven't Any Hay - 2:54
13. Memphis Town - 3:47
14. The Blues Is All Wrong - 2:46
15. Vicksburg Blues - 3:24

Art-Nr.: 7738
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
No special rider
Evening train
Low down dirty dog
Naptown Blues
Boots and shoes
Southern Casey Jones

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
McEntire, Reba - keep on loving you [2009]
Reba's neue... - und es ist wieder ein prima Album geworden. Reba McEntire ist eine großartige Künstlerin, die es problemlos versteht, sich den Gegebenheiten des modernen Nashville's anzupassen, ohne auch nur im geringsten ihre Wurzeln zu leugnen. Genau das ist ihr hier bestens gelungen. So ist "Keep on loving you" ein modernes, überwiegend schön knackiges, kraftvolles Country-/New Country-/Contemporary Country-Album geworden, das typisch Reba ist, und eindrucksvoll offenbart, dass die Diva in Nashville's Gegenwart angekommen ist. Klasse!

Reba hat zu jedem einzelnen Stück des neuen Albums ein paar Gedanken und Statements preis gegeben, die wir nachstehend im Originaltext weitergeben:

1. "Strange" (Wendell Mobley, Jason Sellers, Neil Thrasher)
"I liked the way it has a lot of different melodies to it. It has great range, but the main reason I like it is because it's so sassy. I love the attitude of it. It's totally different, but it reminds me of the attitudes of `Can't Even Get the Blues.' I seem to have success with sassy attitude songs. This song is about a woman who has been left behind from her partner or boyfriend, and she is trying to feel sad, but it's just not working, so she's going on with her life. It's a strong woman song."

2. "Just When I Thought I'd Stopped Loving You" (Mark Nesler, Rivers Rutherford)
"This is the song that Rivers Rutherford wrote with Mark Nesler. I loved the beat and the melody. It reminded me of a Rascal Flatts song in the first part of it. It's really catchy. It's a song that I'd be singing the middle of the night when I woke up, so I knew it would be a great song when it is in your subconscious like that. I would say this is the least powerful woman song, because she is like, `Oh, I can't give in and take you back one more time, I can't,' but then she does. I hate to say it's a booty call song, but it does remind me of that. I guess this is my booty call song!"

3. "I Keep On Lovin' You" (Ronnie Dunn, Terry McBride)
"We were in the studio recording with Tony Brown, and Tony had said they were just finishing up some of the Brooks & Dunn songs. He said, `You ought to listen to this one song. I just love the song. I think it is wonderful. I think it can relate to a couple who have been together for a short time or a long time, but basically a long time. We've been through the highs and lows and ups and downs, we've fought and gotten back together, but no matter what we go through, I'm going to keep on loving you. I think it's an anniversary song."

4. "I Want a Cowboy" (Katrina Elam, Wayne Kirkpatrick, Jimmie Lee Sloas)
"Katrina Elam co-wrote this song. I am a huge fan of Katrina Elam. She is one of the best singers I've ever heard. I asked Tony to ask Katrina if I could cut `I Want a Cowboy.' She came in and sang some of the harmony on it too. It's a great kick-ass song that is good attitude. And I'm a cowgirl; I've rodeoed 10 years and I'm a third-generation rodeo brat, so I thought it was just perfect."

5. "Consider Me Gone" (Steve Diamond, Marv Green)
"It's a strong woman song. I'm sure there are tons of women who get the cold shoulder when the husband comes in from work. He's had a rough day and she's had three kids at home, especially if it's summer. He doesn't want to talk, something's going on and it's confrontation time. If you are giving me the cold shoulder, if you're not wanting to talk to me, and if things aren't getting any better and if I don't turn you on, consider me gone. Here's the way the cow eats the cabbage. It's like, let's poop or get off the pot. Tell it like it is. It's a pretty cool song and it's confrontation time. That is one thing that is wrong with relationships, that there's not enough communication."

6. "But Why" (Jason Sellers, Neil Thrasher)
"I love the melody. It's one of those love songs that I usually don't record. It's also a strong woman song: `I can do this by myself, but why would I want to when I can share it with you?' It's a real sweet love song. It's a very soft song."

7. "Pink Guitar" (Ed Hill, Jamie O'Neal, Shaye Smith)
"This is just a kick-ass fun song. I can see lots of little girls going, `Yeah, I want to play guitar.' When I was growing up, guitars were for boys; that was the men's instrument, especially an electric guitar. Girls could play an acoustic guitar. I remember the girl who played on one of the awards shows with Carrie Underwood. She got out there and played her butt off. That was when I found `Pink Guitar.' I said, `She's going to love this song.' I love the attitude of it. It's still country; it's almost like `Fancy.' This girl had this dream and she went on to survive and succeed. It's real cute and I love to sing it."

8. "She's Turning 50 Today" (Liz Hengber, Tommy Lee James, Reba McEntire)
"It's a song about a woman who found out that her husband left on Saturday for a woman who is half her age. She spent the day lying in bed, but then on Monday got up, loaded up her pickup truck and began a new chapter of her life. She went on with her life and didn't look back. I wrote the first two lines of `She's Turning 50 Today' and sent it to Liz Hengber. I said, `Why don't you work on this a little bit and email me back what you've got?' Two years went by, and I said, `Liz, what about that song?' She said, `Tommy Lee James and I are going to work on it. So by the time this album came around to start recording, they sent me an MP3 of it while I was in the studio. I rewrote the second verse to make it more personal and relate to me when I left Stringtown, Oklahoma, in 1987. So in a way it's about me leaving a relationship, but it was certainly years ago, but put the two together."

9. "Eight Crazy Hours (In the Story of Love)" (Leslie Satcher, Darrell Scott) "This is a song I was on the fence about because it was so deep that I just didn't know how to take it. And so I let Autumn McEntire Sizemore, my niece, listen to it. She started crying and said, `You've got to record this song.' I let more people listen to it and they were like, `Oh my gosh!' It didn't hit me as hard as it did a lot of other people. I guess I haven't had to get away. I think my music is my release. Whenever I am menopausal or whatever, I can release things in my music when I sing. That is my therapy. It touched so many people that I recorded it. When I sang it live it choked me up so much that I couldn't get through it. This woman has a meltdown and she is just putting sheets on the bed and winds up in a bunch of dirty clothes on the floor, crying her eyes out. She checks into a cheap motel and lets it all out, crying in the bathtub. It was just as simple as picking up the kids and she's back in life again. She just needed to go away and take time for herself. Eight hours later, they're sitting around table eating chicken and laughing. It's eight crazy hours and the story of love."

10. "Nothing To Lose" (Kim Fox)
"Nothing to Lose" was on Melonie Cannon's album. When I was working with (Melonie's father) Buddy Cannon years ago, he gave it to me. I love Melonie's voice. `Nothing to Lose' was one of those songs that I said, `Man, if I could ever record that...,' so I did. I told everybody, `I want to feature the band on this,' so we let the band play two or three times. Everybody had an instrumental. It's about a woman leaving on the bus going down to Georgia. She doesn't know where she's going and doesn't know what lies ahead, but she doesn't care. It's another strong woman song."

11. "Over You" (Michael Dulaney, Steven Dale Jones, Jason Sellers)
"Whew! That is a sad song, kind of like Anne Steele. It's a beautiful melody. (My husband) Narvel said he loved this song. He would play the demo over and over. It's just one of those about `I knew the day would come when we would see each other again. You look great and got on with your life, but I'm still not over you.' It's really sad."

12. "Maggie Creek Road" (Karen Rochelle, James Slater)
"We were in the studio and I was having trouble with my resonance; I wasn't getting my soft voice at all. During lunch I saw Dr. Richard Quisling, my throat doctor in Nashville, and he opened up my sinuses or resonances or something. I came back to the studio and started singing again and Tony Brown's mouth dropped open, `My gosh, what did he do to you?' `He lasered out a little infection.' I put Dr. Quisling on my album thanks-yous. He is just a miracle worker. I had been on the fence about this song, but Tony really wanted me to record it. While I was coming back in, I said, `Let's do `Maggie Creek Road' next,' and he said, `Yes!' It's about this woman who has a daughter that is almost déjà vu for this mother. The little girl is leaving with evidently an older man on a date. This is what happened to the mother 20 years ago. She isn't going to let history repeat itself, so she follows them. They are parked down by the river and she opens the door and takes care of the situation. As the song says, `You don't want to see Mama go to war.' Mama was protecting her daughter. It's one of those swampy Louisiana songs with that feel."

13. "I'll Have What She's Having" (Jimmy Melton, Georgia Middleman)
"This is a cute song. I loved it the first time I heard it. They had horns on it and I said, `Of course we'll change it to fiddle and steel guitar.' It's real sassy. A woman is walking into a bar and she's looking for a man. She sees a woman having a good time, dancing with a man. `I'll have what she's having... and by the way, that looks hot.' We'll have fun with it onstage."

Das komplette Tracklisting:

1 Strange - 3:00   
2 Just When I Thought I'd Stopped Loving You - 3:50   
3 I Keep on Lovin' You - 3:13   
4 I Want a Cowboy - 3:39   
5 Consider Me Gone - 3:38   
6 But Why - 3:28   
7 Pink Guitar - 2:53   
8 She's Turning 50 Today - 4:05   
9 Eight Crazy Hours (In the Story of Love) - 4:04   
10 Nothing to Lose - 4:47   
11 Over You - 3:56   
12 Maggie Creek Road - 4:50   
13 I'll Have What She's Having - 2:59

Art-Nr.: 6516
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Nevins, Tara - wood and stone [2011]
Tara Nevins, etatmässig eine der zentralen Mitglieder der überaus beliebten Jamrock-Formation Donna The Buffalo, die auf so exzellente Art und Weise Reggae-, Calypso-, Cajun-, Zydeco,- Folk- und Rock-Rhythmen zu einem einzigartigen Roots-Sound verarbeitet, veröffentlicht 12 Jahre nach "Mule to ride" mit "Wood and stone" nun ihr zweites Solo-Album. Eine verdammt lange Zeit, aber das Warten hat sich mehr als gelohnt. In manchen Momenten gar nicht so weit weg von Donna The Buffalo, aber insgesamt doch wesentlich traditioneller, gelingt ihr ein wundervolles Americana-Album, das einen grandiosen Spagat zwischen Folk, Country und Roots offenbart. Zuweilen baut sie noch ein paar grassige Elemente ein, manchmal ein paar rockige, dann spürt man das Cajun-Flair und die jammige Spielfreude, die auch Donna The Buffalo auszeichneen, im Großen und Ganzen aber bleibt sie einer sehr traditionsbehafteten Basis treu. Die Stücke sind weitestgehend in einem sehr naturbelassenen, semi-akustischen Ambiente gehalten, bei dem schöne Gitarren, Fiddle und Pedal Steel dominieren, begleitet von einer exquisit arbeitenden Rhythmusabteilung aus Bass und Schlagzeug. Produziert hat das Werk, das im übrigen in den Levon Helm-Studios von Woodstock/NY aufgenommen wurde (Helm sitzt auch bei zwei Tracks am Schlagzeug) der großartige Larry Campbell, der sich darüber hnaus mit dem Bedienen solcher Instrumente wie akustischer und elektrischer Gitarre, Pedal Steel, Banjo, Mandoline und Harmonium entscheidend einbringt. Möchte man Vergleiche zu anderen Künstlern anstellen, so fallen einem, nicht stimmlich aber musikalisch, solche Namen wie Nanci Griffith, Gillian Welch, Emmylou Harris, Mary Chapin Carpenter, Lucy Kaplanski, Eliza Gilkyson und auch The Band ein. Tara Nevins Stimme offenbart einen gewissen "Mountain-Twang" und passt damit natürlich prächtig zu ihrer Folk- und Country-behafteten Roots-Musik. Eine wunderbar "sägende", folkige Fiddle in Verbindung mit einem trockenen, prägnanten Banjo-Pcking, rhythmisch einsetzendes, einen durchaus flockigen Drive aufnehmendes Drumming - und schon sind wir mitten in dem großartigen Opener "Wood and stone", dem Titelstück des Albums. Ein herrlich rootsig staubiger Folk-/Americana-Rocker, dessen Melodie einen sofort gefangen nimmt, ebenso wie Tara's natürlicher, so prächtig zur Musik passender Gesang. Authentisch durch und durch! Der Auftakt zu einer klasse Nummer nach der nächsten. Die sehr schön Cajun-angehauchte Country-/Alternate Country-Nummer "All I ever needed" mit dem typischen Fiddle-/Akkordeon-Groove, tollen Steelguitar-Fills (inkl. starkem Solo), lässigem E-Gitarren-Picking und der erneut exzellenten Melodie, das spartanisch, aber effektvoll instrumentierte (feine Mandolinen-Fills), im countrymässigen Singer/Songwriter-Stil vorgetragene "Snowbird" (klasse Harmonie-Gesang von Jim Lauderdale), die flotte Folk-/Country-Nummer "You're still driving that truck" (wieder ein dezentes Cajun-Flair mit "driving fiddle" und großartiger Pedal Steel), die traditionelle, bluegrassige, sehr schöne Country-Nummer "The wrong side", der trocken Folk-Stomper "What money cannot buy", wie auch der kernige, absolut Lucinda Williams-kompatible, dreckige, mit rauer E-Gitarre begleitete, trockene Rootsrocker "Tennessee river" (dezentes Blues-/Psychedelic-Flair) - all das sind nur Beispiele von exzellenten Songs eines tollen Albums von Tara Nevins, das dieser großartigen Vollblut-Musikerin auch in der Americana-Szene einen festen Platz im Kreis der ganz Großen dieses Genres sichern sollte. Eine Pracht-Leistung! Bleibt nur zu hoffen, dass nicht wieder 12 Jahre bis zum nächsten Album vergehen...

Das komplette Tracklisting:

1 Wood and Stone - 4:10
2 All I Ever Needed - 3:46
3 You've Got It All - 3:13
4 You're Still Driving That Truck - 3:15
5 Who Would You Tell - 3:04
6 Snowbird - 3:05
7 Nothing Really - 2:50
8 What Money Cannot Buy - 3:03
9 The Wrong Side - 2:17
10 Stars Fell On Alabama - 2:56
11 Down South Blues - 2:43
12 Tennessee River - 5:01
13 Beauty of Days Gone By - 4:45

Art-Nr.: 7475
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Wood and stone
All I ever needed
You're still driving that truck
Snowbird
What money cannot buy
The wrong side
Tennessee river

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Old Dominion - time, tequila & therapy [2021]
Auch mit ihrem neuen Album "Time, Tequila & Therapy" gehen Old Dominion ihren eingeschlagenen Erfolgsweg weiter. Es gibt 13 großartige, neue Nummern, alle in dem typisch frischen Ambiente der Band, mit tollem Gesang, herrlichen Harmonies und wunderbaren,Melodien - gefällig, locker und auf einem absolut ansprechenden, musikalischen Niveau. Die Erfolgsstory der Band wird weitergehen und zu den bisherigen 8 Nr. 1-Songs, die die Band bisher ihr eigen nennen darf, werden mit diesem Album sicher noch der ein oder andere hinzukommen. Ihr neuester, hier enthaltener Hit, die wunderbare "Feel Good"-Countrynummer "I was on a boat that day" ist auf dem bestern Weg zur Chartspitze. Wieder eine klasse Leistung von Old Dominion! Feinster, ins Ohr gehender, lockerer Mainstream New Country und Country Pop, wie ihn die Fans der Band lieben.

Hier ein Original U.S.-Review:

Since forming in 2007, Old Dominion has become one of country music’s biggest success stories. Today, the quintet released their fourth studio album, Time, Tequila, and Therapy, coming nearly two years since the release of their self-titled album, which featured hits such as “Make It Sweet” and “One Man Band.”
Produced by Shane McAnally and Old Dominion, Time, Tequila, and Therapy features thirteen new tracks, all co-written by the band with help from longtime collaborators, McAnally and Josh Osborne. The LP continues to show Old Dominion doing what they do best: writing and releasing catchy and harmonic country music.
Unlike many of their country contemporaries, Old Dominion has managed to find a sound that’s distinctively their own. From the opening notes to the toe-tapping choruses to the breezy instrumentation, there’s no doubting an Old Dominion song when you hear one, and this is apparent throughout this album. From “I Was On a Boat That Day” to “Blue Jeans” to “All I Know About Girls,” Time, Tequila, and Therapy is Old Dominion through and through.
Opening with “Why Are You Still Here?,” lead singer Matthew Ramsey finds himself pondering about a lost love on the breezy intro track. In the opener, the girl is gone but still haunting every aspect of someone’s life, as they muse, “If I lost you, then why are you still here?”
As songwriters before they were artists, all five members of Old Dominion contributed to each track on this album. This is apparent on the clever wordplay that weaves itself through every song on the LP. Two of the finest examples here are “All I Know About Girls,” “No Hard Feelings,” and “Ain’t Nothing Wrong with Love,” where interesting lyrical twists make them stand out. On “All I Know About Girls,” the band muses about how little they know about the opposite sex. “I’m a jack of all trades, and a master of none,” Rosen sings, before making his way to the lyrical plot twist. “All I know about girls is // I don’t know nothing at all.”
Meanwhile, “Ain’t Nothing Wrong with Love,” the album’s final track, finds the band musing about all of the reasons love hasn’t worked out for them. “Daddy had Mama // Johnny has June // Even that dish ran away with the spoon,” they sing. “So if there ain’t nothing wrong with love // Then it must be me.” Additionally, on “No Hard Feelings,” we discover the LP’s title, as the song opens with “I took a little time, tequila and therapy // And threw it in a blender with ice.”
Other highlights of the album are “Hawaii,” “Blue Jeans” and “Lonely Side of Town,” which couldn’t be more different from each other, yet all work oh-so-well. “Lonely Side of Town” shows the band trading vocals with the legendary Gladys Knight. On the soulful and bluesy ballad, Knight provides an absolutely unexpected, but delightful, treat, harmonizing perfectly with the band in a way that’s absolutely magical.
“Blue Jeans” is a catchy, snappy up-tempo that sounds musically similar to the George Michael classic “Faith,” and celebrates the moment you meet your perfect match. “I feel you like music // Pray for you like rain // Wait for you like Christmas // Count on you like change // I lost you like car keys // Then found you like faith,” They sing here. “You trip me like shoe strings // You fit me like blue jeans.” Meanwhile, “Hawaii” provides an aural vacation, which finds the band longing for the simpler days of a trip to the islands. “I wonder // why we // ever left Hawaii.”
The thing that makes Old Dominion great is that they are unapologetically themselves in all of their music. With a distinct sound that includes clever lyrics, snappy musicianship, and 5-part harmonies, everything Old Dominion does best is evident on Time, Tequila, and Therapy.
(Nicole Piering / Countryswag)

Das komplette Tracklisting:

1. Why Are You Still Here - 2:52
2. Hawaii - 2:56
3. Walk On Whiskey - 3:09
4. All I Know About Girls - 2:44
5. Blue Jeans - 2:17
6. No Hard Feelings - 3:11
7. Lonely Side of Town (feat. Gladys Knight) - 4:09
8. I Was On a Boat That Day - 2:59
9. Drinking My Feelings - 3:29
10. Something's the Same About You - 3:21
11. I Wanna Live In a House With You Forever - 2:43
12. Don't Forget Me - 3:14
13. Ain't Nothing Wrong With Love - 2:54

Art-Nr.: 10412
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Parlor Mob, The - and you were a crow [2008]
Es ist einfach wunderbar, wenn junge Bands ihr Herz und ihre Seele dem klassische Rock'n Roll der Siebziger verschrieben haben und die Tradition ihrer musikalischen Väter voller Idealismus, voller Authentizität, aber auch mit der nötigen Portion frischem Wind in die heutige Zeit transportieren. The Parlor Mob, ein großartiges Quintett aus Red Banks/New Jersey tun dies mit Glanz und Glorie. Mark Melicia (Gesang), Dave Rosen und Paul Ritchie (jeweils Gitarre), Nick Villapiano (Bass) und Drummer Sam Bey gelingt mit "And you were a crow" ein exzellentes Debut allerbester Guitar-driven Seventies Retro Classic Rock-Mucke voller Hard Rock-, Blues-, Progressive-, und Boogie-Bezüge im Fahrwasser solch junger Kollegen wie Wolfmother, The Answer oder Rose Hill Drive, deren durchweg erstklassiges Songmaterial in den Einflüssen solcher Klassiker wie Deep Purple, Uriah Heep, Captain Beyond, ZZ Top und vor allen Dingen Led Zeppelin fundamentiert ist. Krachende, straighte Riffs, massive E-Gitarren (bei dem ein oder anderen Stück ergänzt von unaufdringlichen, aber effizienten Keyboard-Klängen), hervorragend hängen bleibende, kraftvolle Hooklines, eine druckvolle Power, jede Menge Dynamik, prächtige Grooves und inspirierter Lead-Gesang (emotional, intensiv, manchmal geht Mark Melicia geradezu "sirenenhaft röhrend" aus sich heraus - erinnert zuweilen ein wenig an Rush's Geddy Lee) bestimmen das Geschehen. Dabei schaftt es die Band in beeindruckender Art und Weise musikalische Klasse (kein Zweifel, die Jungs verstehen in Handwerk) mit jugendlicher, rotzfrecher Unbekümmertheit zu vereinen. Das kompakte, sehr direkte und straighte, aber immer mal wieder durch intelligente, raffinierte Breaks und Rhythmen geschickt aufgepeppte Songmaterial kommt weitestgehend ohne ausufernde Instrumentalschlachten aus, was aber keineswegs die zwanglose Spielfreude und schon gar nicht die Power und Energie der Truppe schmälert - im Gegenteil, die ist stets präsent. So startet das Album auch gleich mit dem fulminanten, großartigen Boogie-Kracher "Hard times" volles Rohr durch, dem man einen gewisse ZZ Top-Groove deutlich anmerkt. Massive Gitarrenriffs fliegen einem um die Ohren, ein powernder Drive, großartiger Led Zeppelin-inspirierter Gesang - die Band legt los, als gäbe es kein Morgen! Und mit dem kochenden, erneut Vollgas gebenden "Dead wrong" legen sie sofort noch einen mit entsprechend hoher Schlagzahl drauf. Welch eine Power, welch ein abgehender, "fauchender" Retro-Fetzer! Das Rock'n Roll-Fieber steigt! Dann das bärenstarke "Everything you're breathing for": Wunderbar melodische Gitarrenlinien, eine hinreißende Hookline und ein betörender Groove erzeugen eine herrlich trockene, dreckige Atmosphäre und ein unwiderstehliches Retro-Feeling. Ein famoser Rock-Song, der voller Spannung zwischen zurückhaltenden Momenten und krachenden Attacken hin und her schwankt und sich dabei tief in unseren Gehörgängen einnistet. Ein satter Gitarrenmantel wird von dezenten Keyboard-Klängen unterstützt. Der klasse Rhyhmuswechsel im Break besticht mit einem starken, kurzen, wieselflinken Twin Gitarren-Solo. Viel Led Zeppelin-Flair, doch auch eine leichte Southern-Brise ist spürbar. Nach dem nächsten, klasse, straighten Riff-Knaller ("The kids") zeigt die Band bei dem langsameren, von einem gewissen Progressive-Touch durchzogenen, großartigen "When I was an orphan" schließlich, wie gekonnt sie auch akustische Gitarren in ihrer Musik zu integrieren in der Lage ist. Gewinnt im Verlauf der Zeit stetig an Power. Eine klasse Nummer! Weitere, hervorragende Losgeh-Nummern voller Boogie- und Riff-Vehemenz hören wir mit dem fulminanten "Carnival of crows", dem dampfenden "Real hard headed" und dem von einem saustarken, sehr raffinierten Rhythmus bestimmten "Bullet" (voller Deep Purple-Mark III-inspirierter Riffs), das sich fast wie eine Mischung aus Free, Humble Pie und Led Zeppelin aus den Lautsprechern drückt, während mit dem leicht folkig angehauchten "Can't keep no good boy down" und dem fast schon ein wenig episch daher kommenden, starken, 8 1/2-minütigen "Tide of tears" zwar nicht die Kraft und Energie, aber doch das Gaspedal zugunsten eines balladeskeren Flairs ein wenig zurückgenommen wird. Doch was die Band auch anpackt, es hat Hand und Fuß! "The Parlor Mob consider themselves to be very simply a rock and roll band" - und geanau das demonstrieren sie eindrucksvoll mit Spielwitz und großem musikalischen Talent. Eine tolle Truppe mit einem sehr starken Debut, das schon jetzt Lust auf mehr macht! Das Feuer der goldenen Siebziger Rock'n Roll-Ära brennt in solchen Bands wie The Parlor Mob weiter. Möge es nie erlöschen...

Art-Nr.: 5711
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Hard times
Everything you're breathing for
When I was an orphan
Carnival of crows
Real hard headed
Tide of tears

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Ten Toes Up - paper house [2013]
Seit einigen Jahren folgt dieser Band eine ungemein loyale Anhängerschaft, die dieser 4-köpfigen Truppe aus dem kleinen Küstenstädtchen Murrells Inlet in South Carolina zu einem mittlerweile in Fachkreisen höchst angesehenen Standing in der Rootsrock-, Southern Rock-, und Jamrock-Szene verholfen hat. Nun präsentieren Ten Toes Up ihr neues Stusioalbum "Paper house" - ein baumstarkes Werk, das dieses Standing noch entscheidend festigen wird. "The band embodies the Carolina sound - a mix of the The Black Crowes, Widespread Panic, and the The Allman Brothers - but ultimately, all Ten Toes Up", beschreibt ein amerikanischer Journalist den Sound der Truppe. Damit hat er zweifellos recht, doch darüber hinaus muss man weitere Einflüsse von Leuten wie The Band, JJ Cale, Grateful Dead, nicht grassige The String Cheese Incident und auch The Marshall Tucker Band attestieren (zumal Frontmann BJ Craven aus deren Heimat Spartanburg stammt). Aus all diesen Bezügen kreieren die Vier einen ganz eigenen Sound irgendwo an der Schnittstelle zwischen Jamrock, Rootsrock und Southern Rock, kombiniert mit wunderbar integrierten Seventies Funk-Elementen und einem gewissen "blue-eyed blues of the Allman Brothers". Eine großartige "dual-drumming rhythm section" (Adam Miller - drums, Joshua Gregory - percussion) und die satten Gitarren von BJ Craven (gleichzeitig exzellenter Sänger und Haupt-Songwriter der Truppe) bestimmen vorwiegend das Geschehen (vierter im Bunde ist am Bass Charles Freeman). Die Band spielt sehr flüssig und kraftvoll, setzt auf diesem Album auf sehr kompaktes Songmaterial voller eingängiger Strukturen und hervorragender Melodien, agiert mit spürbarer Spielfreude, viel Herz, viel Spirit und herrlichen Grooves. Das deutliche Jam-Feeling, das sie live sicherlich voll und ganz ausleben, ist allgegenwertig.. Die Burschen verstehen ihr musikalisches Handwerk und gelten in ihrer Heimat als herausragende Live-Band. Stellvertretend für die durchweg hervorragenden Songs (es gibt absolut keine "Filler" und schon gar keine Ausfälle) seien solcher "Killer-Nummern" wie der straighte, riffige, knackige, voller Southern Rock-Esprit steckende, sehr dynamische, mit fetten Gitarren und famoser Percussion in Szene gesetzte Opener "Jesse James" (würde auch bestens in das Anforderungsprofil von Widespread Panic passen), der wunderbar funkige, dennoch schön flüssige Jamrocker "The real thing" (feine Orgel-Fills), das von satten Riffs und quirligen Lead Gitarren durchzogene "Peased to meet you", der ein dezentes "Can't you see"-Feeling aufkommen lassende und damit ein wenig an The Marshall Tucker Band erinnernde, astreine, von wunderbaren Gitarrenlinien und einer tollen Melodie bestimmte Southern Rocker "Sing to you", der ebenfalls sehr melodische Roots-/Southern-/Jamrocker "River" (wundervolle Percussion, feine Gitarren), sowie das irgendwo zwischen Santana und den Allmans angesiedelte, von klasse Lead Gitarren und kerniger Percussion bestimmte Instrumental "The aqueeze" erwähnt. Ten Toes Up sind eine Band, die die Genre-Fans unbedingt auf dem Schirm haben sollten. Das Potential der Truppe ist riesig. Hier darf man sicher noch einiges erwarten. "Paper house" jedenfall ist ein tolles, frisches, lebendiges Album geworden, an dem es absolut nicht zu mäkeln gibt. Ganz großartig!

Das komplette Tracklisting:

1. Jesse James - 3.34
2. Pleased to Meet You - 3.21
3. Let It Out - 3.02
4. Paper House - 3.07
5. The Reckoning - 2.58
6. The Real Thing - 2.46
7. Right a Wrong - 2.50
8. California - 3.19
9. Wrong Side of a Woman - 3.22
10. Sing To You - 3.37
11. River - 2.38
12. The Squeeze - 3.09

Art-Nr.: 8426
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Jesse James
Pleased to meet you
Paper house
The reckoning
The real thing
Sing to you
River

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Trampled Under Foot - wrong side of the blues [2011]
Frisch, authentisch, bärenstark! Was für Musiker, was für ein fantastisches Album! Benannt haben sie sich nach einem alten Led Zeppelin-Klassiker - und ihre Mission gilt einzig und allein dem Blues, Rocking Blues, Roots- und Soul-Blues! Die Rede ist von den grandiosen Schnebelen-Geschwistern Danielle, Nick und Kris Schnebelen aus Kansas City im U.S.-Bundesstaat Missouri, die seit 2002 unter dem Namen "Trampled Under Foot" die dortige Blues-Szene beherrschen und nun mit ihrem neuen Album "Wrong side of the blues" aufbrechen, die große weite Welt des Blues- und Roots-/Bluesrocks zu eroben. Und in der Tat: Dieser Truppe stehen mit diesem Meisterwerk alle Türen offen. Entsprechend euphorisch bewertet ein amerikanischer Journalist die Band: "The Allman Brothers Band of Macon, Georgia; The North Mississippi Allstars of Memphis, Tennessee… great blues-based Family bands who generated such intense love, pride and excitement in their regional fans that they were propelled to a worldwide stage. Now it’s time to add one more name to that short list: the Schnebelen family of Kansas City, Missouri - Trampled Under Foot". Beeinflusst von nahezu allen Blues-Größen der Vergangenheit und Gegenwart, von Albert King bis B.B. King, von den frühen, bluesigen Led Zeppelin bis George Thorogood, von Johnny Winter bis Buddy Guy, von Robert Cray bis Bonnie Raitt liefern die Drei zwölf geradezu unwiderstehliche, diese Einfüsse zwar spürbare, aber extrem eigenständig und authentisch in Szene gesetzte Nummern ab, die vor musikalischer Klasse, Qualität, Spielfreude, Frische, Herz und Seele nur so strotzen. Wir hören nicht den Hauch eines schwachen Momentes auf diesem Album. Klar, dass das nur funktioniert, wenn die Musiker ihr Handwerk entsprechend beherrschen - und das ist hier über alle Maßen der Fall. Kris ist ein großartiger Drummer, Nik ein baumstarker, mit allen Fähigkeiten ausgestatteter Gitarrist und Danielle eine exzellente Bassistin. Doch ein weiteres, für Blues- und Bluesrock-Formationen alles andere als alltägliches Plus ist: Nick und Danielle sind geradezu überragende, charismatische Lead-Sänger, wobei vor allem Danielle mit einem fulminanten, kraftvollen, leicht heiser wirkenden, seeligen Blues-Organ glänzt, etwa an der Schnittstelle zwischen Etta James und einer über sich hinaus wachsenden Bonnie Raitt. Danielle und Nick teilen sich in etwa den Lead-Gesang fifty-fifty, was der Spannung und der Abwechslung des Albums extrem gut tut. Die beiden passen auch vom Stil her (angerauter, kraftvoller, erdiger Gesang) prächtig zusammen, so dass sich die im einen Song weibliche und im nächsten Stück wieder männliche Lead-Stimme geradezu magisch anziehen. Die Songs kommen zumeist in einem geplegten Midtempo-Bereich, hin und wieder mal durchsetzt mit einer fulminanten Uptempo-Nummer oder einem traumhaften Slow-Blues, zumeist aber, wie gesagt, irgendwo dazwischen. Und dann noch diese großartigen Melodien - wunderbar! Das ist alles sehr knackig und kraftvoll verpackt, ja entwickelt einen wirklich guten Druck, wirkt aber nie heavy. Man bewahrt zu jeder Zeit diese ursprüngliche, authentische, unterschwellige Rauheit, bleibt immer erdig und "real". Dennoch ist die Produktion glasklar und kommt in einem fantastischen, transparenten Sound. Verantwortlich dafür ist kein geringerer als der momentane Drummer der Robert Cray Band und langjährige Weggefährte von u. a. Bonnie Raitt und Taj Mahal, Tony Braunagel. Eingespielt wurde das Album in Los Angeles, wo gleich auch noch ein paar hochkarätige Gäste vorbeischauten und das Werk mit ihren außergewöhlichen Fähigkeiten effektiv bereicherten: U.a. Kim Wilson (Fabulous Thunderbirds) an der Harp, Mike Finnigan (Orgel, Piano) und Johnny Lee Schell (ex-Bonnie Raitt, John Fogerty) mit ein paar zusätzlichen Gitarrenparts. Highlights herauszustellen, ist schier unmöglich. Das ganze Album ist ein absolutes Meisterstück! Dennoch seinen stellvertretend für das Gesamtwerk solche Nummern wie der flotte, lockere, aber sehr druckvoll rockende und mit viel Biß in Szene gesetzte Shuffle-Bluesrocker "Get it straight" (Danielle's "soulful Gesang ist schlicht grandios), der semi-akustische, angeraute, erdige Roots-Blues "Bad woman blues" (hört sich an, als sei der Song bei einer imaginären Session von Bo Diddley und John Hiatt entstanden, Nick's Gesang hat einen entsprechenden, dezenten Hiatt-Vibe, toller Groove, exzellentes (Slide)Dobro-Solo und schöne Gitarrenparts), der schwül drückende, seelig groovende Midtempo-Bluesrocker "Wrong side of the blues" (wunderbare Melodie, tolles E-Gitarren-Solo), die hinreissend schöne und von Danielle's meisterhaftem Gesang bestimmte, ein schönes Southern Soul-Flair verbreitende, rootsig-bluesige Ballade "Goodbye" (erinnert etwas an Bonnie Raiit's Interpretation von John Prine's "Angel from Montgomery", doch Danielle singt mit einer Kraft und Seele, die Bonnie Raitt locker in den Schatten stellt), das tierisch groovende, wie eine Mischung aus frühen Led Zeppelin, George Thorogood und Stevie Ray Vaughan rüber kommende "The fool" (allerdings unter Einbeziehung von tollen Orgelpassagen Mike Finnigan's), der abgehende "Good Time"-Rocker "Have a real good time", bei dem sie noch einmal Led Zeppelin zitieren (deren Klassiker "Rock'n Roll"), dazu aber eine feine Prise Memphis-Soul einstreuen, oder das mit einem klasse Southern-/Ghost Town-/Wüsten-Flair versehene "Evil train" (zunächst verhalten beginnend, dann in ein schnelles, semi-akustisches, furioses Instrumentalfinish mündend, mit grandosem Dobro-/Gitarrenspiel) erwähnt - jeder dieser Songs ist die pure Wonne! Wie hoch diese Band mittlerweile in den Staaten eingeschätzt wird und welch eine Aufmerksamkeit sie genießt, belegt nicht zuletzt auch die diesjährigen März/April-Ausgabe der amerikanischen Blues-Revue, in der man Trampled Under Foot die zentrale Coverstory widmet. Eine grandiose Band mit einem grandiosen Album! "Wrong side of the blues" ist, das darf man bereits nach dem ersten abgelaufenen Drittel des Jahres behaupten, eines der absoluten Blues(rock)-Highlights 2011, an dem in den Jahreschluß-Rankings nur schwer vorbeizukommen sein wird. Wir sind begeistert!

Das komplette Tracklisting:

1 Get It Straight - 3:45   
2 Bad Woman Blues - 3:28   
3 Wrong Side of the Blues - 5:05   
4 She's Long, She's Tall, She's Gone - 4:01   
5 Goodbye - 6:05   
6 Heart On the Line - 4:22   
7 The Fool - 6:00   
8 Have a Real Good Time - 3:48   
9 Just Tell Yourself - 3:10   
10 Evil Train - 4:24   
11 It Would Be Nice - 4:07   
12 The Better Life - 3:50

Art-Nr.: 7360
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Get it straight
Bad woman blues
Wrong side of the blues
Goodbye
The fool
Have a real good time
Evil train

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!