Artikel 1 bis 15 von 27 gefundenen...

[1-15] [16-30]

 
Carpenter, Mary Chapin - ashes and roses [2012]
"Ashes and roses" bietet eine Ansammlung von 13 exzellenten, neuen Songs im typischen Stil dieser fantastischen Singer-Songwriterin, zwischen Americana und Country - und zwar auf höchstem Nieveau. "Soul companion" beispielsweise ist ein großartiges Duett mit James Taylor. Wunderbar!

Hier ein U.S.-Review im Original-Wortlaut:

On Ashes and Roses, songwriter Mary Chapin Carpenter offers the most confessional record of her career. Always a storyteller whose protagonists could be seamlessly interchanged with the first person, that distance shrinks here; all that's left is the songwriter confronting herself in a mirror. Carpenter examines heartbreak, grief, loneliness, yearning, acceptance, gratitude, and new possibility with a gaze brimming with self-respect and compassion. Musically, the sound here is akin to 2010's Age of Miracles, but perhaps even softer. "Soul Companion," the single that features James Taylor, is not necessarily indicative of this set's sound, nor its greatest strength. The rootsy fingerpicking on "What to Keep and What to Throw Away" is a deep reflection on the one-foot-in-front-of-the-other kind of collecting oneself after the end of a relationship that leaves one devastated: "...These are your instructions/When grace has left you stranded/When you are lost and wounded/Bleeding and abandoned." The personal cost of betrayal is poetically and poignantly rendered in "The Swords We Carried." Carpenter's language, both musical and lyrical, though rich in melody, color, texture, poetic metaphors, and images, never flinches from looking at her subject squarely. With its shimmering mandolins, B-3, and acoustic guitars, "Chasing What's Already Gone" looks through the past to make sense of the present. She gets there, but there's a cost; she willingly pays it and holds herself accountable at the song's conclusion: "Ashes and roses and hearts that break/I tried so hard to be strong/It may be my worst but not my first mistake/Chasing what's already gone." This is the sound of the human heart at a time of reckoning, embracing its brokenness with gentleness. The embrace of grief is observed tenderly on "Learning the World," where it "rides quietly on the passenger side." But there is another side here, too; it's expressed in the resilience in "Don't Need Much to Be Happy," the yearning in "Old Love," and the acceptance that possibility awaits in "New Year's Day." Carpenter is accompanied only by producer Matt Rollings' piano on the closer, "Jericho," where she speaks to an Other about how long it will take to get to know her and how worth it that will be. Ashes and Roses is devastating in its quiet yet dignified and fierce vulnerability. Its courage makes it something singularly beautiful. Musically and lyrically, it is likely to be among her most enduring recordings. ~ Thom Jurek, Rovi

Das komplette Tracklisting:

1. Transcendental Reunion - 4:48
2. What to Keep and What to Throw Away - 4:34
3. The Swords We Carried - 4:06
4. Another Home - 4:29
5. Chasing What's Already Gone - 4:59
6. Learning the World - 4:29
7. I Tried Going West - 4:17
8. Don't Need Much to Be Happy - 4:23
9. Soul Companion - 4:02
10. Old Love - 4:46
11. New Year's Day - 4:55
12. Fading Away - 4:21
13. Jericho - 4:03

Art-Nr.: 7823
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Carpenter, Mary Chapin - come on come on [1992]
Country-Klassiker aus dem Jahre 1992 von Mary Chapin Carpenter mit ihren großen Hits "I feel lucky", "He thinks he'll keep her", "I take my chances" und ihrer Version von Lucinda Williams' "Passionate kisses".

Das komplette Tracklisting:

1. The Hard Way
2. He Thinks He'Ll Keep Her
3. Rhythm Of The Blues
4. I Feel Lucky
5. The Bug
6. Not Too Much To Ask - Carpenter, Mary Chapin / Diffie, Joe
7. Passionate Kisses
8. Only A Dream
9. I Am A Town
10. Walking Through Fire
11. I Take My Chances
12. Come On Come On

Art-Nr.: 10828
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 6,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Carpenter, Mary Chapin - sometimes just the sky [2018]
Meisterhaftes, neues Album von Mary Chapin Carpenter! Mit großer Ruhe und Entspanntheit, in wunderbaren "stripped down" Arrangements, präsentiert sie unter der Produktion von Ethan Johns ein 13 Songs umfassendes Werk, das komplett live, mit kleiner Band in Peter Gabriel's Real World Studios außerhalb von Bath, England, eingespielt wurde. 12 Songs davon sind Neueinspielungen aus verschiedenen Alben ihrer 30-jährigen Historie, wobei niemals mehrere Stücke vom selben, Ihrer früheren Werke stammen, sondern jeweils 1 Track von einem anderen Album. Diese neuen Versionen sind völlig unterschiedlich zum Original, wirken regelrecht wie neue, famose Kompositionen. Dazu gibt es mit dem Titelstück "Sometimes just the sky" einen vollkommen neuen Song. Wie gesagt, alles ist sehr intim und wird von fantastischen Musikern vorgetragen. 13 erhabene, gefühlvolle, hinreissend vorgetragene Songs einer ganz großen Künstlerin in einem tollen Ambiente zwischen Country, Folk und Americana.

Das komplette Tracklisting:

1. Heroes and Heroines - 4:14
2. What Does It Mean to Travel - 3:36
3. I Have a Need for Solitude - 4:35
4. One Small Heart - 5:18
5. The Moon and St. Christopher - 4:25
6. Superman - 6:08
7. Naked to the Eye - 3:31
8. Rhythm of the Blues - 3:59
9. This is Love - 5:20
10. Jericho - 4:43
11. The Calling - 4:02
12. This Shirt - 5:02
13. Sometimes Just the Sky - 6:23

Art-Nr.: 9601
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Carpenter, Mary Chapin - the dirt and the stars [2020]
Mary Chapin Carpenter, die hoch dekorierte, großartige Singer-Songwriterin aus Princeton/New Jersey setzt mit großer Ruhe und Entspanntheit ihren in den letzten Jahren eingeschlagenen Weg fort - und das auf höchstem Level. Ihre Nashville Country-Tage sind schon lange Vergangenheit - erlesenes Songwriting und feinstes Storytelling zwischen Americana, Roots, Folk und Alternate Country sind ihre Welt. Mit ihrem neuen, nun schon 16., abermals von Ethan Johns erstklassig produzierten, mit ihrer exzellenten Band in Peter Gabriel's Real World Studios außerhalb von Bath, England, eingespielten Album "The dirt and the stars" demonstriert sie dies einmal mehr auf eindrucksvollste Art und Weise. Das hervorragende Songmaterial trägt sie, viel Wert auf den textlichen Inhalt legend, mit ihrer so graziösen, tiefen, ruhigen Stimme ganz wunderbar vor, meist eingebunden in ein wohliges, ruhiges, exquisites Full Band-Arrangement aus vielschichtigen Saiteninstrumenten, Keyboards und einer recht dezenten, aber wirksamen Rhythmusfraktion, um dann bei der ein oder anderen Nummer doch einmal zuzulegen und mit ihrer Band, allen voran dem exzellenten Lead Gitarristen Duke Levine, etwas dynamischer, kraftvoller und erdiger zu "rocken". Die Bandbreite vom folkigen, flockigen Opener "Farther along and further in", über das in einem gepflegten Midtempo, mit feinen Gitarren inszenierte, dezent knackige, sehr melodische "It's okay to be sad", das trocken und erdig, schön rootsig, prächtig groovende "American stooge" (klasse, "dreckige" Lead Gitarre von Duke Levine), das herrlich entspannte und melodische "Where the beauty is", das etwas dynamischere, sogar etwas an alte "Come on, Come on"-Tage erinnernde "Secret keepers", das ganz fein instrumentierte, ruhige, nachdenkliche "Asking for a friend", bis hin zum grandiosen, finalen Opus "Between the dirt and the stars", zeichnet ein Album voller prächtiger Song-Highlights. Gerade auf die letze Nummer wollen wir aber noch etwas näher eingehen: Was für ein kleiner, über 7 1/2 Minuten langer Geniestreich von einer rootsig rockenden Americana-Nummer - traumhaft melodisch, mit tollen Gitarren und einem wunderbaren Orgel-Background, bei dem Gitarrist Duke Levine nach etwa 4 Minuten zu einem baumstarken, erdigen, zündenden ausgedehnten Gitarrensolo vom Allerfeinsten ausholt, während die Nummer immer mehr Kraft und rockige Energie entfacht. Eine der besten MCC-Nummern der letzten Jahre! Doch, wie gesagt, das Album in seiner Gänze ist ein äußerst vorzügliches. Keine Frage, Mary Chapin Carpenter ist in blendender Verfassung!

Das komplette Tracklisting:

1. Farther Along and Further In - 4:57
2. It's Ok to Be Sad - 5:04
3. All Broken Hearts Break Differently - 4:42
4. Old D-35 - 5:54
5. American Stooge - 6:05
6. Where the Beauty Is - 3:51
7. Nocturne - 6:16
8. Secret Keepers - 3:23
9. Asking for a Friend - 5:13
10. Everybody's Got Something - 5:18
11. Between the Dirt and the Stars - 7:43

Art-Nr.: 10120
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Cary, Caitlin - i'm staying out [2003]
Caitlin Cary, ex Mitstreiterin von Ryan Adams und Whiskeytown-Mitglied (Violine, Gesang) legt nun nach ihrem vielbeachteten letztjährigen Debut mit "I'm staying out" ihren zweiten kompletten Longplayer vor! Und wieder ist die US-Presse voll des Lobes! Zu recht! Es ist ein ganz großartiges Singer-Songwriter/ Americana/ Alternate Country/ Rootsrock/ Rootspop-Album geworden, das man mit seinen dezente Folkeinflüssen und einem ganz seichten, im Gegensatz zum ersten Album deutlich zurückgefahrenen, britischen Retro-Pubrock-Flair ala Nick Lowe, in der Schiene Kim Richey, Rosanne Cash, Tift Merritt, Mary Chapin Carpenter, Wilco & Co ansiedeln muß. Vor allen Dingen die musikalischen und stimmlichen Parallelen zu den Songs einer Mary Chapin Carpenter, die im übrigen auch bei 3 Stücken als Background-Sängerin mitwirkt, sind zuweilen unverkennbar. MIt dem neuen Album hat sich Caitlin Cary endgültig als Solokünstlerin bzw. Frontfrau einer eigenen Band etabliert. Nach dem ersten Album war sie unermüdlich mit ihrer Truppe auf Tour. Und während dieser Tour sind unter dem Eindruck und den Erlebnissen der gesamten "Bandfamilie" nahezu alle Songs "on the road" entstanden. Dementsprechend verspürt man auf "I'm staying out" auch jederzeit die Harmonie einer eingespielten Band, zu der neben den beiden Gitarristen Dave Bartholomew und Brian Dennis, Keyboarder Jen Gunderman und Drummer Jan Wurster auch der allseits bekannte Soundtüftler und Produzent Don Dixon (R.E.M., Marshall Crenshaw etc.) am Bass zählt. Alles wirkt live eingespielt. Cary ist eine excellente Songwriterin und Geschichtenerzählerin, immer wieder mit dem Gespür für die richtigen Melodien. Ihre sich zumeist im recht knackigen Midtempo-Bereich befindlichen Songs wirken immer locker, sind durchtränkt von einer charmant entspannten Atmosphäre. Die Instrumentierung aus all möglichen Gitarren, Mandoline, auch mal einem Dobro oder einer Steel, Orgel, klassischem, wie auch dezent funky wirkendem elektrischem Klavier, Caitlin's Geige und dem gediegenen Background aus Drums und Bass kommt sehr transparent, vielschichtig und variabel rüber. Passt alles prächtig zusammen! Das beweist auch sofort der Eröffnungssong "Empty rooms", eine aus satter Orgel, variantenreichem Klavierspiel, sowie akustischen und elektrischen Gitarren, sehr breitgefächert instrumentierte Midtempo Roots-/Americana-/Alternate Country-Nummer. Wirkt mit ihrer herrlichen Melodie ungemein gefällig. Enthält ein schönes Violinensolo von Caitlin, und Mary Chapin Carpenter unterstützt sie mit ihrem vorzüglichen dazu passenden Background-Gesang. Voller sonnigem Folk- und Pop-Flair steckt die wieder sehr reichhaltig instrumentierte und wunderbar entspannte Singer-Songwriter-Nummer "Sleepin' in on Sunday" in bester Shawn Colvin-Tradition, während die tolle Uptempo Pop-Rock-Nummer "You don't have to hide" einfach nur gute Laune pur versprüht. "The next one" ist dann wieder herrlicher, rootsiger, countryinfizierter Singer-Songwriter-Stoff, angereichert mit einer tollen elektrischen Slide und durchzogen von einer wunderbaren Melodie. Kommt rüber wie eine überaus gelungene Mischung aus Mary Chapin Carpenter und einem weiblichen Jackson Browne! Klasse auch die langsame, etwas bluesige, angeswingte Countrynummer "Please break my heart" (Patsy Cline läßt grüßen...), der fetzige Uptempo-Roots-Pop-Rocker "Cello girl", das sehr flockige, Mandolinen getränkte, etwas folkige New Country-Stück "Beauty fades away", die herrlich melodische semi-akustische Countrynummer "I'm staying out" wieder mit dieser vielseitigen Instrumentierung, und schließlich auch das gelungene Cover des Continental Drifters Tracks "I want to learn to waltz with you". Für die klasse Produktion zeichnet Chris Stamey verantwortlich! Ganz klar, Ryan Adams ist nicht das einzige außergewöhnlicheTalent, das aus den Reihen von Whiskeytown hervorgegangen ist. Caitlin Cary ist auf dem Weg eine ganz Große zu werden. Ein excellentes Album, ein Genuß für die Genre-Fans!

Art-Nr.: 1929
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Empty rooms
You don't have to hide
The next one
I'm staying out

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Clark, Brandy - your life is a record [2020]
Drittes Album der von Kritikern und Fans gefeierten, aber auch von ihren Kolleginnen und Kollegen der Countryszene hoch geschätzten Brandy Clark. Brandy, ursprünglich aus dem kleinen Nest Morton im US-Bundesstaat Washington stammend, ging vor über 20 Jahren nach Nashville, um, ihrer Liebe zur Countrymusic folgend, dort ihr Glück zu versuchen. Tatsächlich schaffte sie es sehr schnell nach oben - als Songwriterin und Hitlieferantin für Größen wie Sheryl Crow, Miranda Lambert ("Mama’s Broken Heart"), The Band Perry ("Better Dig Two"), Reba McEntire, LeAnn Rimes, Billy Currington, Darius Rucker oder Kacey Musgraves ("Follow Your Arrow"), u.s.w., was ihr u. a. schon jede Menge Grammy-Nominierungen einbrachte. Doch Brandy ist nicht nur eine begnadete Songwriterin, sie ist auch eine fantastische Sängerin, die mit "Your life is a record" erneut ein klasse Album präsentiert. Wunderschöne, reine Country- und New Country-Musik, durch die ein gewisser Retro-Touch weht, die aber gleichzeitig, ohne überbordende, poppige Zutaten, absolut den Nerv der heutigen Zeit trifft. Produziert hat das Werk einmal mehr Jay Joyce, der Clark's herrliche, klare Stimme und die durchaus etwas zurückhaltenden, flockigen, lockeren, semi-akustischen Instrumentierungen (vielmals mit schönen Retro-Streichern) der einzelnen, durchweg hervorragenden, oft sehr persönlichen Songs, zu einer exzllenten Einheit verschmilzen lässt. Klingt manchmal wie eine sehr gelungene Synthese großer, traditioneller Heroinnen wie Patsy Cline, Loretta Lynn und Reba McEntire einerseits, sowie der Singer/Songwriter-Veranlagung einer Mary Chapin Carpenter andererseits. Das kommt prächtig! "Your life is a record" ist einfach nur ein großartiges Album!

Das komplette Tracklisting:

1. I'll Be the Sad Song - 3:58
2. Long Walk - 2:39
3. Love is a Fire - 4:01
4. Pawn Shop - 3:50
5. Who You Thought I Was - 3:09
6. Apologies - 3:23
7. Bigger Boat (feat. Randy Newman) - 3:34
8. Bad Car - 3:03
9. Who Broke Whose Heart - 3:02
10. Can We Be Strangers - 3:29
11. The Past is the Past - 5:00

Art-Nr.: 10016
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Colvin, Shawn - polaroids: a greatest hits collection [2004]
Knapp 70-minütiger, hervorragender Querschnitt durch die Karriere der großartigen Singer/Songwriterin, die von vielen gar als die legitime Nachfolgerin der großen Joni Mitchell angesehen wird. In der Tat beglückte sie uns über die Jahre mit unzähligen herausragenden Liedern, die mit dazu beitrugen, daß das klassische US-Singer/Songwriter-Genre auch über die Jahrtausendwende hinaus in seiner vollen Blüte present war und ist. Denken wir nur an das herrliche, knackige und flotte, so melodische wie schwungvolle "Round of blues", das pathetische "Steady on", ihre grandiose Coverversion von Sting's "Every little thing (he) does is magic", oder das rootsige, wie scheinbar aus einer Session von Sheryl Crow und Lucinda Williams hervorgegangene "Sunny came home", im übrigen ihr größter Hit! Alle diese Stücke sind natürlich hier enthalten. Künstlerinnen wie Rosanne Cash oder Mary Chapin Carpenter zählen zu ihren besten Freundinnen und gleich gesinnten Kolleginnen. "Polaroids" beinhaltet 14 Songs, davon 4 aus "A few small repairs", je 3 aus "Steady on" und "Fat city", sowie je 2 aus "Whole new you" und "Cover girl"! Besonderes Schmankerl ist Song 15, ein bislang unveröffentlichter Bonustrack, und zwar eine wundervolle, entspannte Coverversion von Lennon/McCartney's "I'll be back"! Tolle Retrospektive einer großen Singer/Songwriterin! Beachten Sie bitte auch die gleichzeitig erschienene DVD!

Art-Nr.: 2980
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Court Yard Hounds - amelita [2013]
"Marty MaGuire und Emily Robison", zwei Drittel der Dixie Chicks, legen nun als "Court Yard Hounds" mit "Amelita" ihr zweites Album vor. Das Werk wirkt deutlich erfrischender als der Vorgänger. Musikalisch ist das eine lockere, wunderbare Reise durch die Gefilde zwischen Roots, Americana, Country und Pop, nicht vergleichbar mit den Dixie Chicks, sondern eher angesiedelt auf dem Terrain einer Sheryl Crow, Mary Chapin Carpenter oder gar Carole King. Tolle Songs, tolle Musiker, ein großartiges Album!

Hier ein U.S.-Review:

Three years on from Court Yard Hounds' eponymous debut, Natalie Maines had returned from her self-imposed silence, touring with Emily Robinson and Martie Maguire as the Dixie Chicks in both 2010 and 2013, but Maines showed no interest in recording new material (her 2013 solo debut largely consisted of covers). Robinson and Maguire, in contrast, are very committed to moving forward via Court Yard Hounds, writing a set of 11 new songs -- many penned with Martin Strayer -- and working once again with producer Jim Scott on Amelita, their 2013 sequel to their 2010 debut. Things have changed in Court Yard Hounds' inner world -- notably, Robinson divorced between the two CYH records -- and that's reflected within the very sound of Amelita, which is lighter and livelier than the carefully considered debut. Some of this is due to the production -- there's air here, letting the harmonies and acoustic guitars breathe -- but, strangely enough for a pair of sisters who have played together professionally for nearly a quarter century, the biggest difference is that Court Yard Hounds have developed their own identity. Robinson and Maguire are using the inherent sweetness of their harmonies to their advantage, allowing themselves to have a gentle touch that sometimes is deceptive, as there is a good amount of swagger and even snark hidden underneath that honeyed surface. Here, Court Yard Hounds embrace freedom to be something different than the Dixie Chicks, which also means they're not quite identifying as contemporary country, either. "Phoebe" is a modified bluegrass stomp and "Sunshine" comes streaming in on breezy harmonies, while "Rock All Night" and "Watch Your Step" are anchored in roots rock, but Amelita is, at its heart, an adult pop album and it's a gorgeous one at that: it glides by easily but it digs deep.
(Stephen Thomas Erlewine, Rovi)

Das komplette Tracklisting:

1. Sunshine - 3:39
2. Amelita - 4:11
3. The World Smiles - 3:24
4. Aimless Upward - 3:54
5. A Guy Like You - 3:43
6. Rock All Night - 3:44
7. Phoebe - 3:57
8. Divided - 3:25
9. Gets You Down - 3:56
10. Watch Your Step - 3:34
11. The Road You Take - 4:55

Art-Nr.: 8239
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Court Yard Hounds - same [2010]
Seit gut 3 Jahren haben sich die Dixie Chicks nun schon eine Auszeit genommen. Vor allen Dingen Frontfrau Natalie Maines widmete sich zuletzt lieber ihren Kindern, als ein komplettes, neues Album aufzunehmen und auf Tour zu gehen. Die beiden übrigen "Chicks" Marty MaGuire und Emily Robison allerdings waren "heiss" auf neue Musik und liessen ihrer Kreativität freien Lauf. Herausgekommen ist ein großartiges Sideprojekt der beiden, das unter dem Namen "Court Yard Hounds" firmiert und nun, just zu einem Zeitpunkt, als die Dixie Chicks wieder erste gemeinsame Aktivitäten bekannt gaben (sie gehen im Juni zusammen mit Keith Urban und den Eagles auf Tour), mit einem hervorragenden Debutalbum aufwartet. Ein wirklich starkes Teil! Traditionellen Country darf man hier allerdings nicht erwarten. Vielmehr verfolgen die Court Yard Hounds in etwa den Weg, den auch die Dixie Chicks mit ihrem bislang letzten Album "Taking the long way" bereits einschlugen - und zwar noch konsequenter und progressiver. Das heisst, es geht in Richting Americana / Alternate Country! Genauer gesagt ist das Werk eine sehr filigrane und abwechslungsreich in Szene gesetzte Mixtur aus Roots-, Folk-, Country-, Blues,-, Pop-, Rock- und Singer-Songwriter-Zutaten. Die beiden Mädels (Emily Robison hat fast alle Songs geschrieben, übernimmt bis auf einen Track den Lead-Gesang und spielt neben dem standesgemässen Banjo auch noch akustische und elektrische Gitarre, Dobro und Pump-Organ; Marty MaGuire spielt Fiddle, Viola und Mandoline) und ihre exzellenten Begleitmusiker (u. a. Audley Freed - guitars, Martin Strayer - guitar, piano, Mike Finnigan - organ, piano, J. J. Johnson - drums und Lloyd Maines - pedal steel) liefern ein mehr als eindrucksvolles Dokument ihrer musikalischen Fähigkeiten ab. Möchte man Vergleiche anstellen, so fallen einem Namen wie Sheryl Crow, die jüngsten Arbeiten von Rosanne Cash und Allison Moorer, Lucinda Williams, Shelby Lynne, Carrie Newcomer, Mary Chapin Carpenter, Lynn Miles, u.s.w. ein, wenngleich die Court Yard Hounds ihrem Songs sehr deutlich eine ganz eigene Identität verleihen. Auch das unterstreicht ihr großes Talent und ihre Kreativität. Zu den Höhepunkten zählen u.a. das locker flockige, wunderbar melodische, rootsige, ein wenig Tom Petty-Feeling verbreitende "I miss you" (starkes Fiddle-Spiel, wunderbare Steelguitar-Einlagen von Lloyd Maines, dem Vater von Natalie Maines), das trockene, folkige "Skyline", der knackige, flotte Roots-/Pop-Song "The coast" (erinnert klar an Sheryl Crow), der prächtige, von einem großartigen, bluesigen Groove getragene, erdige Rootsrocker "Delight (Something new under the sun)" (starker Gitarren-Auftritt des ehemaligen Saitenkünstlers von Cry Of Love und The Black Crowes), der schöne Folkrock-Song "See you in the spring" (feines Duett mit Jakob Dylan), das grassig und keltisch beginnende, dann aber satt rockende "Ain't no son", oder auch die wunderbar melodische, knackige, von tollem Banjo- und Piano-Spiel begleitete, leicht swampig groovende Alternate Country-Nummer "It didn't make a sound". Ein innovatives Sideprojekt der "Chicks" Emily Robison und Marty MaGuire, das sich wirklich sehen, bzw. hören lassen kann. Die Court Yard Hounds mit einem ganz vorzüglichen Debut!

Das komplette Tracklisting:

1 Skyline - 4:20   
2 The Coast - 3:04   
3 Delight (Something New Under the Sun) - 4:34   
4 See You in the Spring - 4:51   
5 Ain't No Son - 4:39   
6 Fairytale - 4:05   
7 I Miss You - 3:49   
8 Gracefully - 4:28   
9 April's Love - 3:23   
10 Then Again - 3:20   
11 It Didn't Make a Sound - 3:48   
12 Fear of Wasted Time - 4:10

Art-Nr.: 6903
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Gorka, John - the company you keep [2001]
Großartiges neues (bereits sein 9.) Album des begnadeten Singer-Songwriters, wieder im sehr modernen, folkigen Stil. Vielleicht einer der besten Musiker dieses Genres in der heutigen Zeit. Mit seiner warmen Stimme und seinem lockeren, flockigen Stil erzählt er wieder 14 philosophische, bissige, liebe, humorvolle, charmante und intelligente Geschichten. Zumeist sehr schöne, dezente Bandbegleitung! Dabei hat er sich die Unterstützung einiger seiner angesehensten Kolleginnen und Kollegen gesichert. Mit dabei sind. Mary Chapin Carpenter, Ani DiFranco, Lucy Kaplansky, Patty Larkin, Andy Stochansky, Kathleen Johnson...! Sehr gediegen!

Art-Nr.: 1148
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,84

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Green, Pat - cannonball [2006]
4. Major-Album von Pat Green, sein erstes allerdings für sein neues Label. Der aus Waco kommende Texaner, bekannt für seine energiegeladenen Live-Shows, dürfte mit seinem neuen Werk "Cannonball" gerade in Nashville die letzten Barrieren freigesprengt haben, um sich unter den absoluten Top-Stars zu etablieren. Bereits auf seinem letzten Album "Lucky Ones" hat er, wie auch jetzt, den Spagatschritt zu mehr radiofreundlicheren, Country-Mekka-kompatiblen Songs, ohne dabei seine texanische Ursprünglichkeit zu verlieren, glänzend gemeistert. Diesmal hat Produzent Don Gehman (u.a. Hootie & The Blowfish) den pop-rockigen Anteil noch einmal etwas angezogen, wobei die erfahrenen, exzellenten Nashville-Studiomusiker wie Greg Morrow (Drums), die hier überragenden Gitarristen J. T. Corenflos, Kenny Greenberg (E-guitar), Biff Watson, John Willis (Acoustic guitar), Jonathan Yudkin (Violin, strings), Michael Daly (Steel guitar), Michael Rhodes (Bass) und John Hobbs (Keyboards), den Countryanteil stets präsent gehalten haben. Das Titelstück "Cannonball", eine durchschlagskräftige, sehr melodische Uptemponummer, wird von schwungvollem Upbeat-Drumming und brillant gespielten Rhythmus- und E-Gitarren dominiert. Gut passende, dezente Harmoniegesänge im Refrain, sowie eine kleines, filigranes Slide-/E-Gitarrenduell machen den Song zur Klassenummer. Überhaupt startet das neue Werk gleich ziemlich forsch durch. Das dem Titeltrack folgende "Way Back Texas" (hier fegt der Green-typische, texanische Wind mal so richtig durch den southern-mäßig dahin groovenden Song) und "Love Like That" (rhythmisch stampfend, tolles Mandolinenspiel in Kombination mit klasse E-Gitarren, Orgel-, Steelguitar-Fills) sind weitere ordentlich abgehende Tracks, die jede Cabrio-Fahrt zum Vergnügen werden lassen. Bei "Dixie Lullaby" wird dann zunächst mal das Bremspedal bedient. Das Lied ist eine schöne, traurige Hommage an seinen verstorbenen Vater. Mit "Missing Me" (dezent keltisch angehaucht) und dem abschließenden Country-Schwofer "Sleeping With The Lights On" (dem Titel konform mit absoluter Feuerzeugeinschaltgarantie bei Live-Konzerten) wird der balladeske Anteil insgesamt jedoch recht sparsam gehalten. Auch recht entspannt, aber doch schon ziemlich peppig dargeboten ist "Finder’s Keepers", ein Duett mit der großartigen Sara Evans, die sich vokal blendend mit Green ergänzt. Klasse Nummer mit leichtem Retro-Flair der Marke "Roy Orbinson meets Mary Chapin Carpenter"! Im übrigen Verlauf setzt Pat weiter auf die seinem Naturell eher entsprechenden, tempoträchtigeren Songs, wie den ersten Hit "Feels Just Like It Should“ (bereits Nr. 13 in den Billboard Country Singles Chatrs - Tendenz steigend!) und "Lost Without You", bei dem sich kompositorisch mit Brett James ein Erfolgsgarant in dieser Hinsicht an seiner Seite befand. "Won’t Let Love" mit seinen "Na-Na-Na"-Gesängen am Ende erinnert gar ein wenig an eine Countryvariante des Bryan Adams-Hits "Cuts Like A Knife". Überhaupt scheint immer mal wieder ein ganz dezenter "BryanAdams-Gute-Laune-Rock-Faktor", allerdings ohne dominant zu erscheinen, durch die eine oder andere Nummer zu blinzeln, wie auch bei "Learn How To Live". Mit "I’m Trying To Find It" und „"Love Had Something To Say" huldigt Pat Green dann mit zwei Covernummern noch zwei seiner Songwriter-Seelenverwandten. Erstgenanntes Stück aus der Feder von Jeffrey Steele (und Tom Hambridge), auch auf Jeffrey Steele’s brandaktuellem, starken "Hell On Wheels"-Album enthalten, hier von Green etwas mainstreamiger dargeboten, zweites vom immer wieder hochverehrten Radney Foster von seinem Klassewerk "Another Way To Go" aus dem Jahr 2002, diesmal weniger introvertiert gehalten. "Cannonball" von Pat Green ist insgesamt ein klasse, abwechslungsreiches, sehr kräftiges und mit 14 Liedern (fast 55 Minuten) recht umfangreiches, melodisch-modernes Werk; eine Art Karriere-Album, bei dem er seine texanischen Roots etwas mehr im Hintergrund hält, das aber in Nashville sicherlich einschlagen wird wie eine "Kanone". (Daniel Daus)

Art-Nr.: 4323
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 7,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Hughes, Donna - gaining wisdom [2007]
Ein neuer Stern am Bluegrass-/Acoustic Country-Himmel macht sich auf in den elitären Kreis solcher Künstlerinnen wie Alison Krauss, Alecia Nugent, Melonie Cannon oder Rhonda Vincent vorzudringen. Na ja, was heißt "neuer Stern"? Die sympathische junge Dame aus North Carolina ist eigentlich in der Szene längst etabliert, gilt sie doch als herausragende Songwriterin, deren Stücke schon von Leuten wie Alison Krauss, The Seldom Scene und anderen Genre-Größen aufgenommen wurden. Doch Donna Hughes ist darüber hinaus eine ausgezeichnete Pianistin und wunderbare Sängerin mit einer überaus angenehmen, genauso zarten und warmen, wie ausstrahlungsstarken Stimme. Auf "Gaining wisdom" präsentiert sie uns eine großartige Ansammlung exzellenter, durch und durch akustisch eingespielter Songs mit einer ausgewogenen Balance zwischen dynamischen, jedoch nie in hektischer Spielweise zu überdrehen drohenden Uptempo-Bluegrass-Songs, feinem Contemporary Country und exquisiten, feinsten, traditionellen Acoustic Country-Balladen. Alles klingt sehr frisch, rein, sauber und ungemein transparent und filigran instrumentiert. Verantwortlich dafür sind neben Donna selbst zum einen die großartige, glasklare Produktion von Tony Rice und zum anderen die große Schar von herausragenden Musikern, die ihr zur Seite stehen. Ein paar Beispiele: Tony Rice, Wyatt Rice, Tim Stafford (alle Gitarre), Rob Ickes (Dobro), Sam Bush, Rickie Simpkins (beide Mandoline), Scott Vestal (Banjo), Ron Stewart (Fiddle), Mike Bub (Bass), und was für eine herausragende Ansammlung von Stars, die mit ihren edlen Harmonie-Gesängen aushelfen (Alison Krauss, Mary Chapin Carpenter, Lona Heins, Alecia Nugent, Carl Jackson, Sonya Isaacs, Rhonda Vincent, Kati Penn, u.a.)! Das Album enthält insgesamt 14 Songs, davon 12 aus Donna's Feder und zwei Coverversionen. Sehr stark beispielsweise die wunderbar melodische, entspannte Acoustic Country-Nummer "One more time" mit tollem Gitarrenspiel und herrlicher Dobro-Begleitung von Rob Ickes, die folkige Uptempo Bluegrass-Nummer "What I'm looking for" mit Tony Rice's grandiosem Acoustic Lead Guitar-Picking, die von Donna's feinem Pianospiel und grassigen Acoustic-Instrumenten begleitete, gefühlvolle Ballade "Father time", das erfrischende, flockig lockere, von einer wunderbar "sonnigen" Melodie durchzogene "Scattered to the wind", oder das kräftige, genauso traditionelle, wie rootsige, durch einen klasse Banjo-Drive und tolles Fiddle-/Dobro-/Gitarren-Zusammenspiel nach vor getriebene "Bottom of a glass" mit seinem tollen, melodischen Refrain, usw., usw.! Besonders erwähnenswert ist noch eine der beiden Coverversionen, nämlich ihre prächtige Fassung von Cyndi Lauper's Mega-Hit "Time after time". Beginnt als herrlich entspannte, wundervoll transparent instrumentierte Acoustic Country-Nummer, um schließlich ordentlich Tempo aufzunehmen und in großartigem Bluegrass-Picking zu enden. Donna Hughes ist eine großartige Komponistin, doch auch als Interpretin stehen ihr nach diesem starken Album alle Türen offen. Klasse! Eine der besten, neuen Singer-/Songwriterinnen der akustischen Country-Szene!

Art-Nr.: 4769
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
One more time
Father time
Scattered in the wind
Sad old train
Bottom of a glass

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Kaplansky, Lucy - reunion [2012]
Lucy Kaplansky zählt zu den beliebtesten und geachtetsten Singer/Songwriterinnen der USA. "Reunion" ist das bereits 7. Studioalbum der aus Chicago stammenden New Yorkerin, auf das ihre große Anhängerschaft ganze 5 Jahre warten musste. Áber, das war nicht anders zu erwarten, es hat sich gelohnt. Bisher waren alle Alben von Lucy Kaplansky von ausserordentlich hoher Qualität - und auch mit "Reunion" ist das nicht anders. Es ist ein meisterhaftes Werk an der Schnittstelle zwischen Folk, Americana und Alternate Country geworden, voll gepackt mit wunderschönen. sehr entspannt aufgenommenen, in feinen, exquisiten "stripped down" Arrangements instrumentierten Songs. Kaplamsky's Songwriting besticht mit einer immensen Anziehungskraft, ihr ruhiger, so viel Charisma ausstrahlender Gesang ist schlicht umwerfend schön und die begleitenden Musiker (u. a. Duke Levine und Kevin Barry - guitars, lap steel, sowie Ben Wittman - drums) sind ein Garant für das aussergewöhnlich hohe Niveau auch dieses Kaplansky-Albums. Beim grandiosen "This morning I am born again" beispielsweise hat es sich Buddy Miller nicht nehmen lassen, Lucy mit seiner großartigen Zweitstimme zu unterstützen. Überhaupt sind Lucy's Songs durchaus kompatibel mit denen von Buddy & Julie Miller, genauso wie die Anhänger solcher Kolleginnen wie Patty Griffin, Tift Merritt, Nanci Griffith und vor allem Mary Chapin Carpenter auch von Lucy's Musik fasziniert sein werden. Die Melodien sind herrlich, die Balance zwischen rootsigem Ambiente und eleganter Instrumentierung stimmt zu einhundert Prozent. Akustische Gitarren, Mandolinen, mal ein Banjo, elektrische Gitarren, Lap Steel, mal ein Harmonium oder Klavier, sowie die gediegene Rhythmusarbeit aus Bass und Drums harmonisieren großartig mit Lucy's Stimme. Ein hinreissend schönes, fantastisches Folk-/Americana-/Alternate Country-Album!

Das komplette Tracklisting:

1. Scavenger - 4:02
2. The Beauty Way - 4:11
3. Mother's Day - 3:20
4. Life Is Beautiful - 3:51
5. This Morning I Am Born Again - 3:06
6. Reunion - 3:44
7. Gone Gone Gone - 3:49
8. I'll See You Again - 4:41
9. My Father's Son - 4:15
10. I'm Looking Through You - 3:32
11. Sleep Well - 3:24

Art-Nr.: 7953
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 8,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Scavenger
The beauty way
Life is beautiful
This morning I am born again
Reunion
I'll see you again

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Kaplansky, Lucy - the red thread [2004]
Fantastisches, neues Album der aus Chicago stammenden, aber bereits seit ewigen Zeiten in New York lebenden, begnadeten Singer-Songwriterin Lucy Kaplansky, von deren Stimme der Boston Globe auf einem CD-Sticker euphorisch schwärmt "Bold, vibrant...Kaplansky's vocals seem to glide into heaven"! Sie hat aber auch eine bemerkenswert schöne Stimme, deren Wärme und Ausstrahlung ihren einzigartigen, von herrlichen Melodien bestimmten Liedern, einen charismatischen Zauber verleiht, dem man sich zu keiner Zeit entziehen kann. In einzigartiger Manier lässt sie die Grenzen von Folk, Country, Rock und Pop ineinander fließen und zelebriert mit ihren fesselnden Songs die Leichtigkeit des Americana! Diese Gabe haben nur ganz wenige. "The red thread" ist ein von persönlichen Gefühlen und Konflikten inspiriertes Album, dessen großartige, engagierte Texte jedoch immer Hoffnung und Kraft vermitteln. Musikalisch sind die traumhaften Melodien in ein zumeist recht entspanntes, unaufdringlich und sparsam wirkendes, dennoch von einer Vielzahl von Instrumenten (hauptsächlich jede Menge Gitarren, Mandoline, Drums, Bass, vereinzelt ein Keyboard) begleitetes semi-akustisches Full-Band-Arrangement eingebunden. Trotz der akustischen Basis hören wir in nahezu jedem Stück sehr angenehm dazu passende, zumeist dezent gespielte, E-Gitarren, die dem glasklaren Sound eine wunderbare Transparenz verleihen. Alles klingt ungemein harmonisch! Das Titelstück "The red thread" beispielsweise, welches die Adoption ihrer chinesischen Tochter Molly Fuxiang durch Lucy und ihren Ehemann Richard Litvin zum Thema hat, ist vielleicht eines der schönsten Stücke, die Mrs. Kaplansky je aufgenommen hat. Welch eine Melodie zieht sich durch diesen geschmeidigen, wohligen Song, bei dem sich die akustischen und elektrischen Gitarren, inklusive toller Slide, zu einem wundervoll vielschichtigen, doch nie allzu aufdringlichen Sound vereinen. Großartig auch die, ganz dezent, keltisch angehauchte Folk-/Folkrock-Nummer "I had something" mit ihrer rhythmischen Percussion und der excellenten Gitarrenarbeit von Duke Levine (u.a. Gitarrist von Mary Chapin Carpenter), der durchaus knackige, flockig dahin fließende, etwas folkig angehauchte Countryrock-Song "Line in the sand" mit klasse E-Gitarre und wieder einer hinreißenden Melodie, oder auch das ruhige, von wohlklingenden Gitarrentupfern und leiser Percussion begleitete "This is home". Neben 6 eigenen Titeln, gibt es auch 4 Coverversionen. Und wie es sich für eine gute Songwriterin gehört, hat sie auch dafür ein ausgesprochen geschicktes Händchen. Die ausgewählten Songs sind ihr wie auf den Leib geschnitten. So hören wir eine klasse, lässige Version von Bill Morrissey's "Love song/New York", den ungemein rootsigen, von James McMurtry geschriebenen Americana-/Countryrocker "Off and running" voller "dreckiger" E-Gitarren, bei dem sie richtig abrockt, ihre prächtige Interpretation von Buddy Miller's Countryrock-Nummer "Hole in my head" und die wunderbare, mit tollen Mandolinen instrumentierte Country-Waltz-Ballade "Cowboy singer", komponiert von Dave Carter. Unter den excellenten Musikern: Jon Herrington - Gitarre (u.a. Steely Dan), Zev Katz - Gitarre, Bass (u.a. Rosanne Cash), der schon erwähnte Duke Levine - Gitarre, National Steel, Mandoline, Slide, Ben Wittmann - Drums (u.a Rosanne Cash) und als Background Sänger Eliza Gilkyson, Jonatha Brooke, Richard Shindell und John Gorka! Kein einziger Song fällt ab. "The red thread" besticht von vorn bis hinten auf einem gleichbleibend hohen Niveau. Ein die Grenzen zwischen Folk, Country, Pop und Acoustic-Rock überschreitender Americana-Hochgenuß! Da können Kolleginnen, wie Nanci Griffith, Mary Chapin Carpenter & Co. kaum noch mithalten. Lucy Kaplansky auf dem bisherigen Höhepunkt ihrer Karriere! Ein Meisterwerk!

Art-Nr.: 2295
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 18,40

In folgende Titel können Sie reinhören:
Line in the sand
This is home
Hole in my head
The red thread

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Mahan, Steff - same [2002]
Die Kritiker in und rund um Music City Nashville sind sich einig: die in Arkansas geborene und aufgewachsene, jetzt in Nashville lebende Singer/Songwriterin, Gitarristin und Sängerin Steff Mahan ist eine der "hottest unsigned artists" im Country-Circuit. In der Tat, es ist wirklich erstaunlich, daß sie noch keinen Major-Deal hat, aber die großen Plattenfirmen werden sicher bald Schlange stehen, denn alle Kritiker-Euphorie ist mehr als berechtigt. Ihr Debut-Album ist eine wahre Perle, ein trextlich und musikalisch ganz herrliches New Country-Werk voller unbekümmerter Frische, gleichzeitig aber auch beeindruckender Reife, wie wir es schon lange nicht mehr gehört haben. Hochkarätige Songs, im übrigenm allesamt von ihr selbst komponiert, gespickt mit einer traumhaften Melodie nach der nächsten, frei von jeglichem hyper-modernen Schnickschnack, musikalisch immer auf den Punkt gebracht, lassen das Album von vorn bis hinten zu einem Hochgenuß werden. Steff hat eine wunderbar klare, kräftige Stimme. Sofort spürt man, wie sie sich mit ihren Songs identifiziert, mit welcher Seele sie singt. Unbekümmert, beherzt, gefühlvoll, aber wunderbar locker, und mit dem zielsicheren Gespür für das passende Songwriting und die richtigen Songs, trägt sie ihre kleinen New Country Meisterwerke vor. Ob knackig, dezent rockig, schwungvoll oder twangy, ob im gediegenen Midtempo-Bereich oder bei den fantastischen Balladen - es stimmt einfach alles! Dazu hören wir eine höchst angenehme, sehr transparente Instrumentierung aus akustischen und elektrischen Gitarren, Mandoline, Fiddle, Piano, Orgel, Bass und Schlagzeug. Das ist astreiner New Country, auch wenn man spürt, daß gewisse Folk-Roots vorhanden sind. Americana- und Countryrock-Einflüsse sind ebenfalls spürbar. Vielleicht tritt sie einmal in die Fußstapfen einer Mary Chapin Carpenter zu ihren besten Zeiten. In dieser Richtung ist ihre Musik anzusiedeln. Addiert man dann noch ein paar Nuancen einer frühen Rosanne Cash, einer Holly Dunn und einer jungen Trisha Yearwood dazu, so kommt man dem Steff Mahan-Sound schon sehr nahe. Gleich der zu selten. Und dieses Niveau hält sie bei allen Songs bis zum Ende durch. Herrlich auch die wunderschöne Ballade "I tend to lose things" mit toller Baritone-Gitarre, das zuerst ganz leicht, locker und ruhig beginnende, dann aber mit feiner E-Gitarre knackig in Szene gesetzte Midtempo-Stück "All we never had", die locker flockige, zum Cabriofahren geeignete, sich unwiderstehlich in die Gehörgänge schraubende, wie Öl runtergehende Uptempo-New Country-Nummer "Love me enough", die energische, schnelle Country-Tanznummer "Finally fine" mit rasanter Banjo-Begleitung, die feine Ballade "When I understood love", oder schließlich der großartige Finaltrack "State of the heart", nochmals eine Traumnummer, bei der Steff Mahan ihr ganzes Talent eindrucksvoll unter Beweis stellt. Eine wunderbare Ballade - nur Acoustic Gitarre und Gesang, aber welch eine Melodie. Was für eerste Song "I don't wanna know" ist ein Knüller! Relaxte Percussion und excellente, melodische Gitarrenriffs bilden das Intro, dann setzt Steff's wunderbarer, sauberer Gesang ein, und schließlich bilden schwungvolle Drums, Bass und lockere E-Gitarren den musikalischen Mantel eines herrlich ins Ohr gehenden, lässigen New Country-Traumstückes. Leider hört man so etwas im heutigen Nashville viel in Songwriting! Faszinierend, welch ein wunderschöner Melodienbogen, und welch eine Spannung man mit einem solch sparsam instrumentierten Song erzeugen kann. Das hat richtig Klasse! Steff Mahan ist ein außergewöhnliches Talent, keine Frage! Sie hat das Zeug eine ganz Große zu werden. Wir drücken ihr dazu beide Daumen! Prächtiger New Country, der die Genre-Fans begeistern sollte. Ein absoluter Hochgenuß!

Art-Nr.: 1804
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 18,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
I don't wanna know
Love me enough
Finally fine
State of the heart

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


|| Weiter