Artikel 1 bis 7 von 7 gefundenen...

[1-15]

 
Carter, Deana - the chain [2007]
Deana Carter, Tochter des berühmten Gitarristen Jeff Carter jr., die nach einigen privaten und beruflichen Turbolenzen mittlerweile bei Vanguard Records eine feste Heimat gefunden hat, beglückt uns mit einem neuen Album, das aus reinen Covernummern besteht, die es aber nicht nur aufgrund einer äußerst prominenten Besetzung allesamt in sich haben. Das Werk ist ihrem Vater gewidmet, der ja in seiner langen Karriere mit fast allen Größen des amerikanischen Country (u.a. Willie Nelson, Dolly Parton, Kris Kristofferson, Waylon Jennings), Rock- und Pop-Business (Roy Orbison, Dr. Hook, Bob Dylan, Neil Young etc.) zusammengearbeitet hat. Das interessante an der Geschichte ist, das es Deana gelungen ist, für die ausgewählten Klassiker (an denen ihr Vater damals im Original beteiligt war) viele der alten Recken oder zum Teil schon deren Nachfahren für ihre neuen Interpretationen zu gewinnen, wobei ihr Daddy natürlich bei der Gitarrenarbeit ebenfalls stark eingebunden wurde. Zum anderen wurden die Stücke durch eine eigenwillige, moderne Einspielung (zum Teil mit einigen wohl dosierten technischen Effekten) und eine sehr knackige Produktion aufgepeppt, und erhalten obendrein durch Deana's nicht alltägliche Stimme einen besonderen Reiz. So stechen neben einigen Songs, die von Deana allein am Mikro mit einigen auserwählten Musikern (Kyle Woodring, Glenn Worf, Jeff Carter, Andrea Zonn und die exzellenten Randy Leago und Dan Dugmore) performt werden (u.a. "Crying" von Roy Orbison, "Lay Lady Lay" von Bob Dylan, "TheWeight" von The Band oder "Old Man" von Neil Young) besonders eine ganze Reihe von Duetten hervor. Mit Jessi Colter ("I’m Not Lisa") und Dolly Parton ("Love Is Like A Butterfly") wird sich schon fast in elfenartiger Manier harmonisch ineinandergreifend durch die Lieder gesungen. Bei Sachen, die sie mit gestandenen Ikonen der Countryszene, wie Kris Kristofferson ("Help Me Make It Through The Night"), Willie Nelson ("On The Road Again") und George Jones ("He Thinks I Still Care") vorträgt, bildet ihr hell klingendes
Stimmorgan ein interessanten Counterpart. Klasse auch die von John Anderson stammende und zusammen mit ihm gesungene Fassung von "Swinging", die bluesig in Verbindung mit countrytypischen Honkytonkpiano und starken Harmonies cool und rhythmisch abrockt. Bei "Good Hearted Woman" springt Shooter Jennings für seinen verschiedenen Vater Waylon in fast ebenbürtiger Art in die Bresche. Das wohl markanteste Stück des Albums ist der Simon & Garfunkel-Welthit "The Boxer", bei dem einst Vater Jeff gitarrentechnisch mitwirkte. Paul Simon spielte nun den Ball zurück, zupfte diesmal hier die Akustik-Gitarre und brachte direkt Sohnemann Harper mit ins Boot, der sowohl die E-Gitarre übernimmt, wie auch mit fast heiser wirkender Stimme ein interessantes Doppel mit Deana bildet. Eine schöne Akkordeon-ähnliche Synthie-Einlage und feine Steelguitar-Parts von Dan Dugmore verleihen dem Stück zusätzliches Flair. Insgesamt hat Deana Carter mit "The Chain" eine Kette von unvergessenen, großen Klassikern in einem sehr gelungenen "Modern Country-Pop"-Gewand aneinander gereiht, denen, auch Dank der starken Musiker und dem wunderbar knackig produzierten Sound (die Produktion hat Deana höchst selbst übernommen), auf angenehme Weise neues Leben eingehaucht wird! Prima Idee, prima umgesetzt! (Daniel Daus)

Art-Nr.: 5296
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Carter, Deana - the story of my life [2005]
Der berühmte Chicago Tribune charakterisiert Deana Carter wie folgt: "She is noted for her singular voice, which manages to be strong, soft and sultry at the same time". Welch wahre Worte! Denn auch nach ihrer Babypause, diversen privaten und beruflichen Turbulenzen (Scheidung und zwei Labelwechsel), hat die 39-jährige Tochter von Fred Carter jr., einem namhaften Session-Gitarristen, der mit berühmten Persönlichkeiten wie Elvis Presley, Simon & Garfunkel oder Roy Orbinson zusammenarbeitete, nichts von ihrer musikalischen Faszination verloren. Nein, im Gegenteil! Der Wechsel zu ihrem neuen Label hat ihr scheinbar ungeheure Motivation verliehen. Denn diesmal gibt es auf ihrem neuen Album "The Story Of My Life" fast eine "One-(Wo)Man-Deana-Carter-Show" vom Allerfeinsten. Sie hat sämtliche Songs geschrieben, singt, spielt diverse Instrumente und hat das Werk auch noch eigenständig produziert. Dazu hat sie ein paar wenige, auserwählte, mit ihr wunderbar harmonierende, Instrumentalisten (überragend Lead-Gitarrist Jeff Carter) mit ins Boot genommen. Was hat sich nun gegenüber ihrer Vorgänger-CD "I’m Just A Girl" von 2003 geändert, die trotz sehr ansprechender Leistung (sh. auch unter "Stöbern") mit nur 82.500 abgesetzten Exemplaren, nicht mehr an die Traum-Zahlen ihrer zwei ersten Alben anknüpfen konnte, obwohl ihr Debüt natürlich mit über drei Millionen verkaufter CDs einen nicht erwarteten, grandiosen (wahrscheinlich auch nicht zu wiederholenden) Erfolg gebracht hatte? Zum einen zeigt schon das Cover, dass Deana das äußerliche Image eines modelartigen
"Sunny-Girls" abgelegt hat. Vielmehr wirkt sie viel fraulicher und introvertierter, ja fast verträumt, wobei sicherlich auch die Geburt ihrer Tochter dabei eine wesentliche Rolle spielen dürfte. Auch ihre Musik kommt dementsprechend gereifter daher. Die Gute-Laune-Nummern und auch der Countrygehalt reduzieren sich auf die Single "One Day At A Time", ein locker, flockig ins Ohr gehender Midtempo-Song und "Getting Over You", ein rhythmischer Akustikpiano-getränkter Popsong mit leichtem Southern-Flair, auch dank Deana’s vorzüglich eingebrachtem Stratocaster-Spiel. So spielt sich das Ganze also weitgehend im nur noch dezent Country- und leicht Americana-infizierten, modernen Singer/Songwriter-Pop-Rock-Bereich ab (zuweilen liegt auch ein Vergleich zu Sheryl Crow nahe), das allerdings auf einem Top-Niveau mit tollen Songs, prima Melodien und viel musikalischer Kompetenz. So richtig die Post geht beim Opener "The Girl You Left Me For" ab, ein leocht psychedelisch angehauchtes Pop-Rock-Knaller, wo leichte Reminiszenzen in Richtung Avril Lavigne unweigerlich aufflackern. Der Rest sind relativ ruhig gehaltene, dennoch oft durchaus knackige, sich meist mit Beziehungsstress auseinandersetzende, nachdenkliche Nummern, die aber wunderschön instrumental in Szene gesetzt wurden und durch Deana’s zarte, fast verletzlich klingende Stimme voll zur Entfaltung kommen. Excellent dabei "Ordinary" (herrliche Hammondbegleitung, tolle Breaks, klasse Gitarre) und das bluesartige "Sunny Day" (schöne E-Fills, Solo und Abschlusspart durch Gitarrist Jeff Carter, im Stile von Peter Green). Insgesamt ein schönes, in sich schlüssiges Gesamtwerk, mit geschmackvoller Covergestaltung, die natürlich alle Texte beinhaltet. Deana Carter zeigt mit ihrem neuen Album einmal mehr, dass mit ihrem Namen weiterhin große Qualität verbunden ist, weshalb wohl auch eine, für ein Independent-Label ungewöhnliche, fast Major-mäßig, groß angelegte Promotionkampagne in den USA gestartet wurde. Ob sie verkaufstechnisch damit wieder an alte Erfolgstage anknüpft, werden die nächsten Wochen und Monate zeigen. Aus unserer Sicht spricht absolut nichts dagegen! Qualitätsmäßig jedenfalls präsentiert sie sich in blendender Verfassung! Und das ist das Wichtigste! (Daniel Daus)

Art-Nr.: 3095
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
The girl you left me for
One day at a time
Ordinary
Atlanta & Birmingham
Sunny day

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Soundtrack - songcatcher [2001]
Dieser wundervolle Soundtrack verzückt uns mit 55 Minuten traditioneller, akustischer Countrymusic vom Allerfeinsten, vorgetragen ausschließlich von Damen. Fast alle Songs sind anderweitig nicht veröffentlicht. Auf dem gleichen Niveau, wie bei dem mega-erfolgreichen "O brother, where art thou"-Soundtrack präsentieren die Künstlerinnen ur-amerikanische Countrystandards und eigene, neu komponierte Lieder, im akustischen Gewand oder mit sehr spartanischer Band-Begleitung. Mountain- und Appalachian-Roots-Musik voller Emotionen! Songs, pur und rein, oftmals mit traditionellen Bluegrass-Elementen, voller Gefühl und tragender Schönheit. Eröffnet wird das Album von Rosanne Cash mit ihrer herrlichen Version des Traditionals "Fair and tender ladies". Weitere Beispiele der zahlreichen Höhepunkte sind das traumhafte "When love is new" von Dolly Parton & Emmy Rossum in allerbester "Little sparrow" oder "The grass is blue"-Manier, Emmylou Harris' großartige Version des Standards "Barbara Allen", Julie Miller's "All my tears", "Mary of the wild moor", ebenfalls ein alter Standard in einer feinen Version von Nashville's neuem Superstar Sara Evans und nicht zuletzt Maria McKee's "Wayfayin' stranger", bei dem sie singt, als ginge es um ihr Leben. Weiterhin gibt es Songs von Iris Dement, Allison Moorer, Patty Loveless, Gillian Welch und Deana Carter. "Back to the roots" heißt die Devise auf diesem Album, und das gelingt in eindrucksvoller Manier. Hier wird "alter" amerikanischer Countrytradition neues Leben eingehaucht. Wunderbar!

Art-Nr.: 1631
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 18,36

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Swift, Taylor - same [2006]
Man glaubt es kaum. Das Mädel ist erst 16 Jahre alt, sieht mit ihrer blonden Lockenmähne aus wie ein Engel, singt wie ein Engel und scheint mit fast sensationellem Talent gesegnet zu sein. Schon frühzeitig wurde ihre musikalische Veranlagung durch ihre Großmutter, eine professionelle Opernsängerin erkannt und von ihren Eltern gefördert. Ab dem 10. Lebensjahr trat sie bereits auf diversen Veranstaltungen auf. Ein Höhepunkt war sicher, als sie die Hymne der NBA Basketball-Truppe aus Philadelphia vor Tausenden von Fans singen durfte. Das war mit 11! Ein weiteres Jahr später lernte sie Gitarre spielen und Songs zu schreiben. Heute, gerade mal im besten Teenager-Alter, konnte sie aus einem Fundus von mittlerweile über 200 eigenen Stücken die Auswahl für ihr Debüt-Album treffen. Respekt, Respekt! Unter die Fittiche genommen wurde sie durch Big Machine Records-Chef Scott Borchetta, wo sie sich mit Leuten wie Danielle Peck, Jack Ingram und Jimmy Wayne in sehr guter Gesellschaft befindet. Elf Songs, die sich alle im 3-4 Minuten Bereich befinden, schafften es letztendlich auf ihren Erstling, wovon die Single, gleichzeitig der Opener, eine angenehme, traditionell verwurzelte Countryballade (wunderschön mit Dobro, Akustikgitarre, Mandoline und Fiddle instrumentiert) mit dem recht medienwirksamen Titel "Tim McGraw" bereits den Weg in die Top 20 der Billboard-Country-Singles-Charts angetreten hat. Das Stück versprüht ein dezentes Dixie Chicks-Flair, nicht nur aufgrund von Swift's Stimmähnlichkeit zu Nathalie Maines. Immer wieder reichen sich in regelmäßigem Abstand schmalzfreie Balladen und poppig angehauchte Midtempo New Country-Stücke die Klinke in die Hand, wobei das Poppige nicht durch künstliche Effekthaschereien erreicht wird, sondern durch die sehr knackige, moderne Spielweise der beteiligten Klassemusiker, und das an den typischen, Country-fundamentierten Instrumenten. Wer von Banjo- und Dobro-Spiel fasziniert ist, kommt hier besonders auf seine Kosten. Ihr Produzent, ebenfalls sehr stark als Musiker involviert (Akustik-, E-Gitarre, Banjo, Drums, Bass, B3-Organ, Piano, Mandoline und Harmony Vocals!), Nathan Chapman, sorgte für einen sehr transparenten und klaren Sound. The Wreckers, SheDaisy (bei "Pictures To Burn" oder "Should’ve Say No" und Our Song"), Deana Carter, Little Big Town (bei der schönen Ballade "Teardrops On My Guitar"), die bereits erwähnten Dixie Chicks (nochmals bei "Tied Together With A Smile") oder sogar Sheryl Crow (bei "Stay Beautiful") kann man als prominente Vergleichsgrößen anführen, was ein gewaltiges Maß an musikalischer Frühreife attestiert. Ingesamt ein klasse Album, das man entspannt in einem Rutsch durchhören kann, ohne das ein Funke Langeweile aufkommt. Also, wenn es dieses Jahr um die Titel für den besten "Jungprofi" bei den Awards in Nashville (sie ist mit ihren Eltern übrigens mittlerweile nach Tennessee gezogen) geht, dürfte Taylor Swift bei den Nominierungen eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Sollte das Mädel weiter behutsam geführt werden, wovon man bei Label-Chef Borchetta ausgehen kann, ist der Weg zum Stardom nicht mehr in allzu weiter Ferne. Sehr gutes Debüt einer musikalisch reifen und talentierten Singer/Songwriterin (darf man schon jetzt sagen, mit gerade mal 16 Lenzen)! Die "enhanced" CD enthält übrigens auch das "Tim McGraw"-Video und ihr Debüt bei der Grand Ole Opry, sowie ein reichlich bebildertes Booklet mit allen Texten und Credits. Beeindruckender Karrierestart, Miss Swift! (Daniel Daus)

Art-Nr.: 4590
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Thomson, Cyndi - my world [2001]
Ein weiteres neues, junges Gesicht aus Nashville auf dem Weg ganz nach oben. Die 24-jährige Cyndi Thomson, geboren und aufgewachsen in Georgia (wie stolz sie darauf ist, daraus macht sie keinen Hehl im Titelstück "My world") überzeugt bei ihrem Debut mit einem peppigen, modernen, frischen und lockeren New Country-Album voller erstklassiger Songs. Sie hat eine großartige emotionale Stimme, ist eine ausgezeichnete Songwriterin (8 der 11 Titel hat sie mitkomponiert) und schafft es, im Gegensatz zu vielen Nashville Retortenkünstlern, ihre Songs mit Ausstrahlung und Persönlichkeit vorzutragen. Die Lieder sind von beachtlichem Niveau, gehen gut ins Ohr, sind gefällig, und bestechen mit interessanten Arrangements. So zum Beispiel ihr erster Riesenhit, mit dem sie sofort in die Billboard-Countrysingles-Top 10 hineinpreschte, "What I really meant to say", einem herrlich "bissigen" Midtempo-Stück mit einer fetten Orgel, einer Flöte, Gitarren und Mandoline. "I always liked that best" , ebenfalls eine schön lässige Midtempo-Nummer mit einem kurzen, aber umso "luftiger" klingenden, wunderschönen E-Gitarren-Solo, gehört zu den weiteren, wirklich zahlreichen Höhepunkten des Albums. Es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn da nicht noch jede Menge weiterer Singlehits abfallen würden. Weitestgehend könnte man sagen, sie klingt wie eine Mischung aus Deana Carter, Martina McBride und Jamie O'Neal, ohne ihre Eigenständigkeit in Frage zu stellen. Eine klassse CD eines großen Talents, daß die neue Damen-Bewegung in Nashville eindrucksvoll mitrepräsentiert. An Cyndi Thomson wird die New Country-Welt noch viel Spaß haben.

Art-Nr.: 1643
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Various Artists - i've always been crazy ~ a tribute to waylon jennings [2003]
Zweites, in diesem Jahr erschienenes Tribute für den am 13. Februar 2002 verstorbenen, unvergessenen "Countrymusic-Outlaw" Waylon Jennings. Unzählige Musiker von Rock bis Country hat er nachhaltig beeinflußt. So hat sich einmal mehr eine illustre Schar hochkarätiger Künstler aus Country, New Country und Rock aufgemacht, durch dieses Tribute, ihrem Idol Dank zu sagen, für das, was er und seine Musik für sie bedeutet haben und noch bedeuten. Nun ist das ja mit Tributes manchmal so eine Sache. Zuweilen wirken sie etwas uninspiriert oder gar langweilig, orientieren sich zu sehr an der Vorgaben der Originale, doch bei "I've always been crazy" ist das ganz anders! Alle Interpreten präsentieren sich in prächtiger Form. Man merkt Ihnen regelrecht an, daß sie ausgesprochene Waylon-Fans sind. In beeindruckender Art und Weise gelingt es ihnen mit viel Hingabe und musikalischer Frische den Waylon-Songs ihre ganz persönliche Note zu verpassen. Waylon Jennings-Musik im typischen Stil der Künstler, die sie interpretieren. Das macht dieses Tribute äußerst abwechslungsreich. Die Spannung läßt nie nach, und trotz dieser Abwechslung verliert das Gesamtwerk nie seine Linie, wirkt in sich wunderbar geschlossen. Überwiegend geht es recht knackig zur Sache! Alle Versionen sind außerordentlich gelungen und zeigen die beteiligten Musiker jeweils von ihrer allerbesten Seite. Ein kurzer Abriß: Los geht's mit John Mellencamp! Wow, und wie! Er bestätigt einmal mehr, in welch großartiger Verfassung er zur Zeit ist. "Are you sure Hank done it this way" covert er. Wie oft wurde das schon gecovert, doch selten hat man eine solch hinreißende Version gehört. Fantastischer, schwül drückender, rhythmischer, leicht dreckiger Roots-Heartland-Rock mit toller Slide-Gitarre. Mellencamp und seine Truppe hauchen diesem Stück regelrecht neues Leben ein. Danach folgt eine brennende Version von "Lonesome, on'ry and mean", vorgetragen von Travis Tritt. Herrlich flotter, flüssiger Outlaw-New Country im vielschichtigen Gitarresound mit großartigen Steelguitar-Passagen. Oder Dwight Yoakam - was der und seine Band aus "Stop the world (and let me off)" machen, ist einfach klasse! Typischer Yoakam'scher, wie Öl runtergehender, honky tonkin', rocking Uptempo-Country, äußerst knackig in Szene gesetzt, mit toller Baritone E-Gitarre von Pete Anderson. Sehr stark auch Hank Williams jr. mit "Only Daddy that'll walk the line" in einem herzhaften, bluesy, Outlaw southern-fried, Countryrock-Gewand mit satter Slidegitarre, fetten Drums und schönem Southern-Piano. Deana Carter und Sara Evans tragen gemeinsam, in wunderbarer Manier und schön knackig, das großartige "Mama don't let your babies grow up to be cowboys" vor, Alison Krauss & Union Station spielen eine Traum-Version von "You asked me to" in ihrem typischen, glasklaren, reinen, unwiderstehlichen Acoustic-Stil (mit Larry Atamanuik am Schlagzeug) und Ben Harper kommt mit einer rootsigen Version von "Waymore's Blues". Ein weiterer Höhepunkt ist der Auftritt von Waylon's Sohn Waylon Albright "Shooter" Jennings mit seiner Hardrock-Band Stargunn, die eine großartige, rotzige, southern-rockende Version von "I've always been crazy" zum Besten geben. Ein satter, rootsiger Gitarrenrock-Kracher, der ordentlich raucht. Ebenso dampfend: die mit fulminantem Gitarrensound aufwartende, metallisch country-rockende, harte Version von "Don't you think this outlaw bit's done got out of hand", interpretiert durch Metallica's James Hatfield. Des weiteren hören wir starke Versionen von: Kenny Chesnes & Kid Rock ("Luckenbach, Texas"), Jessi Colter ("Storms never last"), Pinmonkey ("Are you ready for the country"), Andy Griggs ("This time"), Brooks & Dunn ("Ain't living long like this") und schließlich zum Finale Waylon Jennings selbst, mit dem letzten Stück, das er noch vor seinem Tode aufgenommen hat, der ruhigen, schönen Piano-Ballade "The dream"! Fast 59 Minuten lang Song-Highlights aus dem Repertoire des legendären Waylon Jennings in den hervorragenden Versionen von 14 seiner größten Fans. Ein tolles Tribute!

Art-Nr.: 2062
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 18,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yoakam, Dwight - dwight's used records [2004]
Einmal mehr eine neue Compilation von Dwight Yoakam, doch was für eine höchst interessante! Kaum ein anderer Country-Künstler der letzten Jahre kann auf eine solche Anzahl von kontinuierlich starken, gleichbleibend niveauvollen und dennoch abwechslungsreiche Alben zurückblicken wie Yoakam! Doch darüber hinaus hat er immer wieder Material für Tribute-Projekte eingespielt, Duette mit Kollegen aufgenommen, die dann auf deren CDs veröffentlicht wurden, und an weiteren Sideprojekten mitgearbeitet. All diese Aufnahmen erschienen bislang nie auf den "regulären" Alben von Dwight Yoakam, doch das hat jetzt ein Ende, denn "Dwight's used records" bringt 11 dieser recht seltenen Tracks, plus ein paar brandneue Einspielungen aus dem jahre 2004, zu einem "neuen", kompletten Longplayer zusammen. Das Resultat ist eine dermaßen runde Sache, daß man glauben könnte, alle Stücke seien genau für dieses Album konzipiert worden. Das beginnt mit der herrlich knackigen, mit tollen E-Gitarren gespickten Honky Tonk-Nummer "Stop the world (and let me off)" vom Waylon Jennings-Tribute "I've always been crazy", geht über die mit Deana Carter aufgenommene, auf deren "I'm just a girl"-Album veröffentlichte Ballade "Waiting", das mit Haether Myles eingespielte Duett "Little chapel", ein prachtvoller, purer Honky Tonker mit viel Borderline/Mexiko-Flair, zu finden auf Myles' Album "Sweet talk & good lies", bis hin zu den beiden frischen, wunderbaren mit Ralph Stanley eingespielten Bluegrass-Nummern "Down where the river bends" und "Miner's prayer"! Weitere Tracks sind zum Beispiel das wunderbar traditionelle "If you were me (and I were you) vom Webb Pierce-Tribute "Caught in the Webb", "Understand your man" vom Johnny Cash-Tribute "Kindred spirits", ZZ Top's "I'm bad, I'm nationwide" von "Sharp dressed men, a tribute to ZZ Top" oder "Some dark holler" und der alte Flying Burrito Brothers-Klassiker "Wheels", beide von Nitty Gritty Dirt Band's "Will the circle be unbroken, Vol. 3". Aber, wie schon erwähnt, es gibt auch brandneues Material! Ja, und da ist, so kennen wir ihn, Mr. Yoakam mal wieder für eine kleine Überraschung gut: Als erstes covert er mit einem gediegenen Schuß Elvis-Appeal den alten Carole King/Gerry Goffin-Evergreen "Loco motion" und als zweites nimmt er sich John Prine's "Paradise" vor! In zwei Teile eingeteilt macht er daraus eine über 10-minütige, akustische Nummer - zunächst rund 6 Minuten lang im leicht folkigen Americana-Stil, nur instrumentiert mit Gitarre, Mandoline, Dobro und Fiddle, um dann, durch Hinzunahme von Drums, deutlich an Fahrt zu gewinnen und das Ganze mit einem flotten, schwungvollen, frischen Bakersfield/Honky Tonk-Flair ausklingen zu lassen. Gut 50 Minuten Dwight Yoakam-Musik vom Allerfeinsten! Ein Sampler, der auch als "normales" Yoakam-Album durchgehen würde und im Rahmen dessen wohl klar in der oberen Hälfte des Album-Rankings zu finden wäre. Schöne Digipack-Aufmachung!

Art-Nr.: 2509
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 12,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!