Respekt! "Stronger proof", das äußerst passend betitelte neue Album von Deryl Dodd, zeigt ihn nach einigen harten Lebensprüfungen wieder voll im Saft stehend, mit einem sehr starken Album allerbester, texanischer "Stone Country and Twangy Countryrock"-Musik! Einst, mit Beginn der 90iger Jahre, schien es so, als stünden Deryl Dodd in Nashville alle Türen offen. Er war Lead-Gitarrist in der Band von Martina McBride, spielte mit ihr im Vorprogramm von Garth Brooks, war Rhythmus-Gitarrist in der Band von Tracy Lawrence, arbeitete zusammen mit Leuten wie John Hiatt, Kevin Welch oder Radney Foster, erhielt von BMG einen Songwriter Publishing-Vertrag, schrieb eine Menge Songs, die von Nashville-Größen aufgenommen wurden und ergatterte schließlich auch hinsichtlich seiner Solokarriere einen eigenen Major-Deal! Doch glücklich wurde er mit alledem nicht! Trotz endlosen Tourings lief es ncht so, wie er es sich vorgestellt hatte. Sein Label beschnitt ihn mit fortschreitender Dauer arg in seiner musikalischen Kreativität, was ihm sichtlich zu schaffen machte. Frustriert und ausgebrannt schien seine Karriere zu enden, bevor sie richtig angefangen hatte. Zudem befiel ihm noch eine mysteriöse Nervenkrankheit. Aber Dodd gab nicht auf. Vor allem sein berühmter Landsmann, der schier unbezwingbare Radprofi Lance Armstrong, der den Krebs besiegt hatte, inspirierte ihn immer weiter zu kämpfen, genauso wie viele seiner engen Freunde, zu denen auch Tim McGraw zählt. Und er hat es geschafft! Er ging wieder auf Tour, veröffentlichte vor 2 Jahre sein klasse Comeback-Album "Pearl snaps", nochmal auf einem Unterlabel von Sony, und ist nun mit "Stronger proof" wieder endgültig bei einem unabhängigen Label, bei seinen Roots und in seiner texanischen Heimat angekommen. Das Album zeigt einen Deryl Dodd in Bestform! 9 neue Eigenkompositionen (zum Teil mit Co-Autoren geschrieben) und eine rockige, ordentlich dampfende Version von Kenny Rogers' "Love or something like it" ergeben ein prächtiges Album allerbester, knackiger, kraftvoller, satter, ehrlicher, handgemachter texanischer Country- /New Country-/ Countryrock-Musik, verwurzelt in den reinen, klassischen Country-Traditionen. Da hören wir mal ein gewisses Outlaw-Feeling, dann einen puren Honky Tonker, mal spürt man die Einflüsse eines Merle Haggard oder Buck Owens, und dann wird sogar mal eine Brücke geschlagen zu den glühenden Southernrock-Rhythmen ala Lynyrd Skynyrd! Das paßt alles prima zusammen, zumal auch der gewisse Texas "Red-Dirt"-Charme häufg spürbar ist! Aufgenommen hat Dodd das Album mit seiner langjährigen Tour-Band um den großartigen Gitarristen Steve Rhian, unterstützt von ein paar hochkarätigen Gästen, wie dem erstklaasigen Steeler Robby Turner, Glen Duncan an der Fiddle und Troy Lancaster (Rhythmus Gitarre). Klasse Instrumentierung, vorwiegend aus satten Gitarren, immer knackig, wobei sich die wunderbaren Steel-, Fiddle-, und Piano-Passagen immer wieder großartig in den transparenten Gesamtsound einfügen. Teilweise wird ordentlich gerockt! Den Anfang macht der wunderbar schwungvolle, voller Drive steckende, waschechte, traditionelle Shuffle-Roadhouse-Honky Tonker "Never again" mit seinen schönen Steel-, Fiddle und Gitarrenklängen. Paßt prächtig in jede Country-Jukebox! Das Titelstück "Stronger proof" bietet reinsten Barroom-/Honky Tonk-Country, einmal mehr mit toller Steelguitar und feiner Country E-Gitarre, in bester Buck Owens-Bakersfield-Tradition, während bei "Somethin' ain't always better" herrlich abgerockt wird. Satter, mit fetten E-Gitarrenriffs ausgestatteter, voller Southernrock-Flair steckender, kraftvoller Countryrock, sowohl geprägt von einer klasse Melodie, als auch von glühenden, fleischigen Sololäufen auf der E-Gitarre. Sehr stark auch die frische, melodische, von feiner Steel und schönen E-Gitarren begleitete New Country-Ballade "Outside lookin' in", die von quirliger Steel und ungemein flinkem E-Gitarren-Picking dominierte, flotte, wunderbar flockig lockere, ganz dezent swingende, reine Honky Tonk-Nummer "More of the same", die knackige, melodische New Country-Nummer "Livin' where you told me to go", das erneut sehr "southern" rockende, voller "loud guitars" steckende, fetzige "Let me be", wie auch der herrliche, traditionelle, frische, mit tollen Gitarren, Steel, Fiddle, Baritone Guitar und einer klasse Melodie ausgestattete Waltz "The crowd". Schade, das das Album mit gut 30 Minuten etwas kurz geraten ist, doch dafür gibt es musikalisch keinerlei Ausfälle. Songs und Interpretation sind erstklassig! Nach Jahren des Schmerzes, des Leids und des Kampfes ist Deryl Dodd dort angekommen, wo er musikalisch schon immer hinwollte. Das ist seine Art von Countrymusic, so wie er sie sich vorstellt und mit der er sich komplett identifiziert! Das kommt rüber! Respekt und Anerkennung!
|