Sie bekommen in den USA bereits eine Mega-Presse, haben sich durch ihr exzessives Touring in den letzte 2 Jahren (über 400 Gigs!), unter anderem als Opening Act für die Jayhawks, Drive-By Truckers, Cross Canadian Ragweed, Blues Traveler und zuletzt die Los Lonely Boys schon eine riesige Fanschar erspielt, genießen höchstes Ansehen unter den Musikerkollegen ("very good, reminds me of old pre-Heartbreakers stuff we used to play back in Florida", sagt beispielsweise Tom Petty's Gitarrist Mike Campbell), ... - die Rede ist von dem in Los Angeles beheimateten, großartigen, neuen Rootsrock-Qurtett Shurman! Nach einigen EPs legen sie mit "Jubilee" nun ihr "full length"-Debut vor und erfüllen damit die in sie hochgesteckten Erwartungen über alle Maßen! Ein fantastisches Album, das uns von vorn bis hinten vollends überzeugt! "Man kann die Musik von Shurman als Countryrock, Rock'n Roll, Cowpunk, Alternate Country oder Americana bezeichnen, doch nichts davon trifft den Sound der Band wirklich", kann man auf ihrer Website nachlesen. Was damit gesagt werden soll, ist, daß die Band durchaus genau diese vorgenannten musikalischen Elemente in ihrem Sound vereint, diese Kombination dann aber, nachdem man noch eine gute Portion Heartland Rock, Westcoast -Flair und Gitarren Rootsrock hinzu addiert hat, ausschließlich nach Shurman klingt, und nach nichts anderem. Die Jungs haben ihre eigene musikalische Mischung und Identität längst gefunden. Möchte man dennoch einen Vergleich zu Kollegen ziehen, so könnte man ihre Musik vielleicht am ehesten an der Schnittstelle Tom Petty / Son Volt / Jayhawks / Wallflowers / Counting Crows, insgesamt mit ein bißchen mehr Retro-Countryrock-Feeling, ansiedeln. Shurman sind in beeindruckender Manier jederzeit in der Lage eine schön knackig rockende, rootsige Basis, die immer die nötige Portion "grit" aufweist, mit ganz wunderbaren, herrlichen Melodien zu vereinen, die sich auf Grund ihrer eingängigen Struktur tief in den Gehörgängen einnistet und nicht mehr entweichen will. Große Klasse! Wir erleben einen tollen, kompakten, vollmundigen Bandsound, vorwiegend arrangiert aus sehr transparenten Gitarren, dabei immer wieder gespickt mit großartigen, satten und erdig würzigen Soli des hervorragenden Gitarristen Jason Moore. Aufgelockert wird das Ganz dann ab und zu durch klug und sehr angenehm eingsetzte Zusatzinstrumente einiger musikalischer Gäste, wie u.a. Skip Edwards (Orgel), Doug Pettibone (Pedal Steel), Dusty Wakeman (Baritone Gitarre), P.H.Naffah (Congas), usw.! Kopf und zentrale Figur von Shurman ist Sänger und Rhythmusgitarrist Aaron Beavers, gleichzeitig Autor sämtlicher Songs und Produzent des Albums, dessen charismatische, sehr angenehme, für diese Art von Musik geradezu prädestinierte Stimme irgendwo zwischen Adam Duritz und Jay Farrar angesiedelt zu sein scheint. Die meisten Tracks fließen sehr dynamisch, schön knackig, aber auch flockig aus den Lautsprechern, ohne dabei nicht auch mal eine wundervolle Americana-/Countryrock-Ballade, wie z.B. das traumhafte, von einer großartigen Melodie geprägte, mit unaufdringlichen, frischen E-Gitarren und einer wimmernden Steelguitar instrumentierte, voller Gram Parsons-Flair steckende Titelstück "Jubilee", oder einen kantigen, fast ein wenig cowpunkmäßigen Rocker, wie den gut abgehenden, mit glühenden E-Gitarren-Soli ausgestatteten "Live Favorite" (gut nachvollziehbar, daß hier live ordentlich die Post abgeht) "I got u babe, pt 3", einzustreuen. In seiner Gesamtheit wirkt das alles in sich dann wieder ungemein geschlossen. Los geht es mit dem klasse, sehr kraftvollen, von einem leichten "Modern-Appeal" durchzogenen Gitarren-Rootsrocker "Drownin'", gefolgt von dem grandiosen, herrlich flotten, frischen, dennoch schön rootsigen (Alternate)Countryrocker "Red eyes", dessen herrliche Melodie und lässige Dynamik einen wunderbar in Schwung bringen. Tolle, lockere E-Gitarren Begleitung mit kernigem Solo! Der Rhythmus erinnert mit seinem dezenten Rockabilly-Feeling gar ein wenig an eine erdigere Ausgabe der Mavericks. Toll auch der staubig trockene, melodische Midtempo-Rootsrocker "Impossibilities" mit seinen schönen E-Gitarren-Rhythmen und den kratzigen Lead-Gitarren, die bärenstarke, durchaus als autobiographisch zu betrachtende, Hommage an, wie es der Titel "Petty song" schon sagt, Tom Petty (knackiger, rauer, aber ungemein melodischer Midwestern-/California-Rootsrock mit tollen E-Gitarren und klasse Harp), der flotte, wie Öl runter gehende rootsige Americana-/Alternate Country-Rocker "So happy", das riffige, honky-tonkige "Tonight I'm drinking", bis hin zu dem fantastischen, groovigen, von toller Percussion und dreckigen Gitarren dominierten, trockenen, das Album in prächtiger Manier abschließenden Rootsrocker "2 a.m."! "Jubilee" gibt wirklich Anlaß zum Jubeln! Ein tolles Debut! Shurman sind auf dem besten Weg sich fest in der ersten Liga des Rootsrocks zu etablieren. Für uns haben sie das schon geschafft! Gratulation!
|