Artikel 1 bis 10 von 10 gefundenen...

[1-15]

 
Golden Smog - another fine day [2006]
"Another fine day" ist mehr als nur "another fine album" dieser Roots-"Supergroup", die uns zuletzt vor 8 Jahren mit einem gemeinsamen Werk verzückte. Es ist ein faszinierendes Teil geworden, das die ganze Magie der Protagonisten erneut in 15 kleinen, wundervollen Meistersongs (über 64 Minuten Spielzeit) bündelt und den Zuhörer eintauchen läßt in ein genußvolles Bad aus herrlichen Roots-Pop-/Rock-Collagen, die uns einen erfrischenden Duft wunderbarer Sixties-Retro-Anleihen, psychedelischer Mystik, traumhafter Harmonien, sinnlicher Romantik, knackiger Brit-Beats und dreckig rockender Gitarren Roots-Energie um die Nase wehen lassen! Alle sind sie wieder an Bord, kurzzeitig entlassen von ihren "Hausbands", sich diesem großartigen Projekt zu widmen: Jeff Tweedy (Wilco), Gary Louris und Marc Perlman (beide ex-Jayhawks), Dan Murphy (Soul Asylum) und Kraig Jarret Johnson (Run Westy Run)! Eingespielt in Puerto Santa Maria im Süden Spaniens (!) unter der erstklassigen Regie von Produzent Paco Loco haben sie zudem noch ein paar fantastische Mitstreiter dabei, wie beispielsweise die großartige Drummerin von Steve Wynn's Miracle 3, Linda Pitmon! In ihrer Musik vereint sich selbstverständlich der Spirit ihrer Herkunfts-Bands, doch am ehesten klingt das Ganze wie eine Synthese aus den Jayhawks und Wilco, in die man ein breitgefächertes Spektrum diverser Elemente solcher Künstler wie Gram Parsons, den Eagles, Led Zeppelin, den Replacements, den Kinks (Jeff Tweedy singt hier ein klasse Coverversion von Dave Davies' "Strangers"), Uncle Tupelo, aber auch moderner Acts wie den Flaming Lips oder My Morning Jacket mit einbezieht. Auch wenn mit vielen "Sounds" experimentiert wird, so bestimmen doch weitestgehend die Gitarren das Geschehen! Die Songs sind hervorragend strukturiert und bestechen mit wunderbaren Melodien! Einzelne Songs herauszuheben erübrigt sich. Ob das Sixties-mäßige, poppige "You make it easy", das von schwebenden Klängen getragene, psychedelische, gleichzeitig von einer traumhaften Melodie durchzogene "Another fine day", der kantige, riffige Rootsrocker "Corvette", usw., sie alle haben ihren eine ungemeine Anziehungskraft ausübenden Reiz! Was für ein großartiges Album!

Das komplette Tracklisting:

1. You Make It Easy - 4:12
2. Another Fine Day - 4:16
3. 5-22-02 - 3:46
4. Long Time Ago - 2:58
5. Corvette - 3:43
6. Beautiful Mind - 6:17
7. Listen Joe - 5:12
8. Cure For This - 3:42
9. Hurricane - 4:03
10. Strangers - 3:19
11. Frying Pan Eyes - 4:21
12. Gone - 5:10
13. Never Felt Before - 3:41
14. I Can - 3:33
15. Think About Yourself - 5:24

Art-Nr.: 4322
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 7,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Los Lobos - the town and the city [2006]
East LA's Los Lobos mit einem neuen Meisterwerk! Dieser Band gehen die Ideen einfach nicht aus! Über 30 Jahre sind seit ihrer Gründung vergangen, doch auch nach so langer Zeit ist aber auch gar nichts von einem "Kreativitätsstau" der Herren Hidalgo, Rosas, Pérez, Lozano und Berlin zu spüren - im Gegenteil! "The town and the city" ist ein Album geworden, das erneut die außerordentlichen Fähigkeiten einer der besten Rootsrock-Bands Amerikas auf das Eindrucksvollste offenbart. Mit aller Freiheit und mit all dem Raum, der ihre Vielseitigkeit zuläßt, begeben sie sich auf eine unwiderstehliche musikalische Reise, die zwischen solchen Karrierehöhepunkten wie "How will the wolf survive?", "Kiko" und der Gegenwart hin und her zu pendeln scheint. Doch wie selbstverständlich basteln sie daraus eine vollkommen neue, untrennbare Einheit, deren Resultat schließlich erneut etwas ganz Besonderes zum Vorschein bringt! Die Power von beispielsweise "Good morning Aztlán" etwas zurückschraubend, erleben wir ein wunderbar entspanntes neues Album, das neben all seiner natürlichen Spielfreude nahezu perfekt die Schnittstelle zwischen "erdig" und "harmonisch" trifft. Der Sound ist sehr trocken, gleichzeitig aber ungemein warm und geschmeidig produziert worden. Subtile Klänge und eine herrlich vielschichtige Instrumentierung (David Hidalgo's Lead Gitarren-Spiel ist umwerfend, genauso wie sein unverkennbarer Gesang) bauen eine gleichzeitig entspannte, wie auch geradezu knisternde Spannung erzeugende, hypnotische und äußerst angenehme Atmosphäre aus fantastisch ineinander fließendem Picking, unaufdringlichen Keyboard-Tupfern, exzellenter Percussion und wunderbaren Melodien auf. Die Arrangements wirken experimentell und vertraut zugleich. Sie nehmen den Zuhörer gefangen und "zwingen" ihn regelrecht zuzuhören. Faszinierend! Bei alledem spürt man auch immer wieder den Hang der Musiker ihren instrumentellen Künsten freien Lauf zu lassen, was der Band auch in Jam-Kreisen ein hohes Standing einbrachte. Vielseitige, ruhige, gleichzeitig rootsig zerrige, wie auch überaus klare Gitarrenlinien ziehen sich durch den wundervollen Opener "The valley", gebettet auf einem schön relaxten, einen magisch anziehenden Groove aus trockener Percussion und tiefem Bass. Die über 54 Minuten währende Aneinanderreihung eines musikalischen Höhepunktes an den nächsten hat begonnen. Auch bei dem großartigen von mexikanischen Acoustic Gitarren begleiteten "Hold on" bildet ein herrlich trockener Percussion-Groove die Basis, ehe sie mit dem überragenden "The road to Gila Bend" einen absoluten Traum von einem erdigen Rootsrocker abliefern. Ein lässiger, schwungvoller Drive, sehr flüssiger Rhythmus, prächtige, schön raue, rotzige, verzerrte "rusty" E-Gitarren-Linien in bester Neil Young & Crazy Horse-Tradition, Hidalgo's fantastischer Gesang - alles verpackt und harmonisch miteinander verschmolzen zu einer hinreißenden Melodie. Bärenstark! Darüber hinaus bietet der Song ungemein viel Freiraum für lockere Jammings, was die Band live sicher, vor allem im Rahmen der Gitarrenparts, genüßlich ausnutzen wird. Mit "Chuco's cumbia" folgt der erste von drei spanisch gesungenen Mexican-/Latino-Nummern (klasse Percussion, starke, transparente Gitarren, zuweilen ein großartiges "Spaghetti Western"-Flair, sowie ein exzellentes, unaufdringliches Saxophon erzeugen die fiktive Vorstellung von rhythmisch und temperamentvoll tanzenden Senoritas in einer heißen, mexikanischen "Cantina"), ehe mit dem exquisiten "If you were only here tonight" eine erneut überaus melodische Ballade folgt, deren lässige, lockere E-Gitarren-Begleitung ebenso retro wie zeitgemäß klingt. Man glaubt Spuren der legendären Grateful Dead zu entdecken, genauso wie die solch junger Bands wie My Morning Jacket! Sehr stark auch der raue, würzige Roots-Blues "Two dogs and a bone", der mit toller Orgel, Piano und E-Gitarre garnierte, etwas nostalgisch anmutende, recht knackige Rootsrocker "Little things", der ein gewisses Psychedelic-Feeling mit sonniger, kalifornischer Frische und einer klasse Melodie vereint, das bluesige, dezent jazzig swingende, Finger schnippende "Free up", wie auch die grandiose, herrlich staubige, countrylastige Roots-/Americana-Nummer "The town"! All das bedeutet außergewöhnliche musikalische Klasse auf höchstem Niveau! Nach über 3 Dekaden setzen Los Lobos mit diesem Album das nächste Ausrufezeichen in ihrer vielseitigen Karriere und schaffen es noch immer sich weiterzuentwickeln. "An exciting and emotionally powerful experience that grows with each listen"! Wir erwähnten es bereits eingangs: Ein Meisterwerk! Kommt in einem feinen Digipack mit einem alle Texte umfassenden, 20-seitigen Booklet!

Art-Nr.: 4461
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Merritt, Tift - traveling alone [2012]
"I really wanted to make a record that was real and raw", sagt Tift Merritt über ihr neues Album "Traveling alone" - und das ist ihr geradezu herausragend gelungen. Aufgenommen in nur 8 Tagen in den Brooklyn Recording Studios von Brooklyn/New York und produziert von Tucker Martine (u. a. The Decemberists, My Morning Jacket), fängt sie mit ihrer grandiosen Studio-Band die vollkommene Schönheit ihrer faszinierenden Songs absolut rein, unverfälscht und auf natürlichste Art und Weise ein. Neben Tift Merritt (acoustic guitar, piano) waren das die New Yorker Gitarrenlegende Marc Ribot (u. a. Tom Waits), Eric Heywood (pedal steel, guitars, banjo - u. a. The Pretenders, The Jayhawks, Son Volt), John Convertino (drums, percussion - u. a. Calexico), sowie ihr langjähriger Weggefährte Jay Brown am Bass. Das wundervoller Material bewegt sich genüßlich an der Schnittstelle zwischen Roots, Americana und Alternate Country und besticht mit herrlichen Melodien und Tift's fantastischem, hinreissendem Gesang. Was hat diese Dame für eine Aura! Die Einflüsse reichen beispielsweise von Gram Parsons über Emmylou Harris bis zu The Band, von Buddy Miller bis zu The Jayhawks, und doch ist Tift Merritt einfach einzigartig, einfach unwiderstehlich. Songs wie das von einer wundervollen Kombination aus Pedal Steel und Baritone Gitarre bestimmte, zwischen einem Hauch von Nostalgie und staubigen Americana-Klängen hin und her balancierende "Sweet spot" (traumhaft schöne Melodie, toller Rhythmus), die exzellente "Broken Heart"-Ballade "Drifted apart (Duett-Partner Andrew Bird klingt hier wie ein heutiger Roy Orbison), der flotte, rootsige, durchaus traditionell verwurzelte Retro-Countryrocker "Still not home", der klingt als sei er während einer alten Emmylou Harris-Session zu Zeiten von "Elite hotel" oder "Luxury liner" entstanden (auch stimmlich ist Tift hier Emmylou durchaus ähnlich), die ruhige, sanftmütige, wunderschöne Ballade "Feeling of beauty", deren Schönheit man tatsächlich unmittelbar spürt (tolle Instrumentierung aus akustischer Gitarre, Klavier und herrlichen Pedal Steel-Klängen), oder das flockige, abermals wunderbar melodische, lockere "Too soon to go" sind nur einige wahllose Beispiele für das komplett grandiose Songmaterial dieses meiterhaften Albums. Tift Merritt festigt ihr ohnehin schon herausragendes Standing im Kreise solcher Kolleginnen wie Lucinda Williams, Kasey Chambers, Emmylou Harris, Gillian Welch und Patty Griffin mit dieser Vorstellung noch einmal deutlich. "Traveling alone" ist Meisterwerk, eine "Perle" des Americana-Genres!

Hier noch ein U.S.-Review im Original-Wortlaut:
If Tift Merritt's body of work so far has shown anything, it’s that she seems incapable of making an uninteresting or emotionally dishonest record, and she can work in a number of different ways and still sound like herself. Traveling Alone, Merritt's fifth studio album, was recorded in Brooklyn with producer Tucker Martine, and for these sessions, Merritt and her studio band cut the bulk of the material live in the studio, with a group of stellar accompanists including Marc Ribot on guitar, John Convertino on percussion, Eric Heywood on pedal steel, and Jay Brown on bass. The close interaction of the musicians is a large part of the sound of Traveling Alone -- hearing them kick into gear in the intro to "Still Not Home" is a thrill -- but despite having a band of top-flight players behind her, Merritt is very much the focus of Traveling Alone throughout, and she’s in typically excellent form. The title cut is a bittersweet meditation on the joys of solitude, and much of Traveling Alone concerns itself with freedom and following one’s own path, for better ("To Myself") or for worse ("Still Not Home"), and Merritt's lyrics are eloquent with an artful touch that doesn’t compromise their sincerity and direct focus, while her strong but elegant melodies are a fine match. As a vocalist, Merritt continues to go from strength to strength, and the purity of her instrument and the intelligence of herphrasing, as well her sure-footed musical instincts, suggest she’s maturing into the Emmylou Harris of her generation. And with guest vocalist Andrew Bird doing his best Roy Orbison impression alongside Merritt's lead, "Drifted Apart" is the best ballad of broken hearts to appear so far in 2012. Traveling Alone feels more spontaneous and immediate than most of Tift Merritt's previous work, but it’s no less beautiful or affecting for it, and it offers further evidence that Merritt is as good a singer/songwriter as anyone working the form these days. (Mark Deming, Rovi)

Das komplette Tracklisting:

1. Traveling Alone - 4:44
2. Sweet Spot - 2:50
3. Drifted Apart - 3:34
4. Still Not Home - 3:48
5. Feeling of Beauty - 4:01
6. Too Soon to Go - 4:35
7. Small Talk Relations - 3:23
8. Spring - 4:21
9. To Myself - 3:34
10. In the Way - 3:35
11. Marks - 5:44

Art-Nr.: 7950
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 9,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
My Morning Jacket - okonokos ~ live [2006]
2 CD-Set! Eine der ambitioniertesten, talentiertesten und faszinierendsten, jungen U.S.-Bands der heutigen Zeit begeistern uns nach nunmehr 4 hervorragenden Studio-Alben mit einer geradezu famosen Live Doppel-CD! My Morning Jacket aus Louisville/Kentucky um den charismatischen Frontman, Sänger, Gitarrist und Songwriter Jim James, diese live immer so wunderbar ihre langen Mähnen schwingenden, unbekümmert wie hochklassig aufspielenden Burschen, im weitesten Sinne der Jamrock-Bewegung zuzuordnen, entfachen auf der Bühne die pure Magie! Einzigartiger, unwiderstehlicher "southern-tinged Rock'n Roll" mit traumwandlersich sicher zwischen Retro und Moderne hin und her balancierenden Roots- und Countryrock-Elementen, dessen epische Soundsphären von diesem herrlichen, den Stil der Band so unverwechselbar prägenden Sixties-/Seventies-/Hippie-/Psychedelic-Jam-Feeling durchzogen werden! Mal überaus kraftvoll, laut und dreckig rockend, aber auch mit ruhigen, bedächtigen Momenten, immer knackig und flüssig agierend, die ungezügelte Spielfreude im Blut, bestechen sie darüber hinaus mit einer unglaublichen Melodik. Die Bandbreite der Einflüsse scheint von Lynyrd Skynyrd bis zu den Flaming Lips, und von Gram Parsons bis zu Neil Young und Pink Floyd zu reichen. Eine "verrückte" Kombination, die sie aber voller Hingabe in eine nahezu vollendete Harmonie verwandeln, gleichzeitig aber immer wieder mit losgelösten Instrumental-Passagen/Jammings versehen. Man merkt sofort, was für eine grandiose Live-Band My Morning Jacket sind! Sie explodieren regelrecht auf der Bühne! Die 21 Songs umfassende Setlist von der aktuellen "Z"-Tour ertönt in einem prächtigen, vollmundigen, saftigen Sound aus vielschichtigen, mal filigran eingesetzten, aber überiwegend fett und satt rockenden, herrlichen, herzhaft würzigen E-Gitarren, verziert mit diesen "schwebenden", so markanten, doch niemals zu aufdringlichen Keyboard-Klängen. Dominiert wird das Ganze klar von den Gitarren, und natürlich von Jim James' unvergleichlichem, immer mit einem gewissen Hall unterlegtem, betörendem "howling falsetto"-Gesang, dessen Timbre zuweilen ein wenig an Neil Young erinnert. Großartig, wenn er neben den tollen Melodien, die er singt, mit seinen emotionalen Einsätzen, mal rotzig "kreischend", mal mit harmonischen "Oooohs" und "Aaaahs", mal mit sonstigen "Stimmgeräuschen", die ideale Ergänzung zu den instrumentalen Arrangements der Songs bildet. Es ist nahezu unmöglich einzelne Songs als etwas Besonderes herauszustellen, denn die komplette Setlist ist ein "Hammer"! Ob der von einem markanten Rhythmus aus kantigen Drums und großartigen Keyboard-Fills geprägte, leicht funkige, psychedelische Hippie-Jam-Rocker "Worldless chorus", das von satten E-Gitarren und tollem Drumming angetriebene, dynamische, rauhe, aber dennoch wieder überaus melodische, voller Southern-/Roots-Flair steckende "Gideon", der forsche, von tierischen Gitarrenschlachten geprägte, gleichzeitig sphärig, psychedelische, melodische "New Southern"-Rocker "One big holiday", die über 8-minütige, von James' hypnotischem Gesang eindrucksvoll dargebotene, fantastische Psychedelic-/Roots-/Jam-Ballade "I will sing you songs", deren epische Schönheit am Ende in rauhe, sägenden "Crazy Horse"-like E-Gitarren mündet, das flockige, melodische, wieder voller Southern-Flair steckende "Lowdown", das kochend rockende, von massive Gitarrenattacken geprägte "What a wonderful man", das rhythmische, leicht Reggae-mäßige "Off the record", die entspannte, mit Steeguitar-ähnlichen Klängen durchzogene Americana-/Retro-Country-Nummer "Golden", der über 11-minütige, gar mit einem Saxophon garnierte, jazzige Psychedelic-Jam-Rocker "Dondante", der mit feurigen Gitarren gewürzte, 9 1/2-minütige Southern-Roots-Blues "Run thru" (Jim James verausgabt sich hier völlig, dazu ein mächtig Fahrt aufnehmender Jam-Mittelteil mit einem fast die Bühne in "Schutt und Asche" legenden, verzerrten Gitarren-Gewitter), der rotzig dreckige, psychedelische Roots-/"New Southern"-Rocker "Lay low", oder das von den Fans so geliebte, fetzig flotte "Dancefloors" - die Band übertrifft sich fast selbst! Ansteckende Spielfreude, hypnotische Melodien, Virtuosität, Spielfreude, Ästhetik, Magie - My Morning Jacket mit einem brillanten Live-Event! Herrlich, welch eine Frische diese Band in die heutige Rockwelt einbringt! Leute, tut das gut! (Ab Ende Oktober übrigens auch als DVD erhältlich!)

Art-Nr.: 4490
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 19,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
My Morning Jacket - z [2005]
"My Morning Jacket takes it's Southern-tinged Rock'n Roll to new and exciting places on it's fourth Studio album 'Z'", schreibt der amerikanische Billboard! Und sie haben recht! Geheimnisvoll, manchmal geradezu mysteriös anmutend, experimentell, und doch (oder gerade deswegen) so voller Faszination steckend, hören wir 10 wundervolle neue, zum Teil von hypnotisch schönen Melodien getragene Nummern dieser jungen, rotzigen, so unbeschwert aufspielenden, langhaarigen, bei ihren Live-Auftritten immer so herrlich "headbangenden" New Southern-/Psychedelic-/Jam-/Roots-/Country-Rock-Formation aus Louisville/Kentucky, die sowohl die Fans als auch die Kritiker in den letzten Jahren mit ihren Alben und ihren beherzten Auftritten bei den legendären "Bonnaroo"-Festivals so begeisterte. Seit ihrem letzten Album "It still moves" hat sich einiges getan. Mit zwei neuen Leuten an Bord (Bo Koster - Keyboards und Carl Broemel - Gitarre) machte Jim James, als die Aufnahmen zu "Z" begannen, von Anfang an deutlich, daß man den Sound der vergangenen Jahre etwas erweitern möchte. Er unterstrich dies, als er zudem Produzent John Leckie für das Album engagierte, der bislang für solche Bands wie Radiohead oder New Order arbeitete. Klar, dass somit den Keyboards eine größere Bedeutung zukam. Ohne sie ganz zu verlieren (das geht auch gar nicht, denn das ist einfach ihre Basis), treten auf "Z" die gewohnten "New Southern Rock"-Elemente etwas mehr in den Hintergrund, wirken die früher schon mal getroffenen Adaptionen zu Lynyrd Skynyrd doch etwas überholt. Geblieben sind die Jam-Veranlagung, das fantastische Songmaterial, und diese wunderbare, für My Morning Jacket so einzigartige und stilprägende, psychedelische Note. Vor allem Jim James sorgt mit seinem unverwechselbaren, so herrlich mit einem pathetischen Hall unterlegten Gesang (okay, Vergleiche zu Neil Young's Stimme sind durchaus legitim, aber Jim James singt dennoch wie kein anderer), für dieses unvergleichliche, wunderbare Sixties-/Seventies-Psychedelic-Jam-Feeling. Ja, und trotz der eingesetzten elektronischen Spielereien und der stärker zur Geltung kommenden Keyboards sind natürlich die rockenden Gitarren nicht vollkommen vom Tisch. Es paßt schon klasse zusammen! Höhepunkte sind beispielsweise das elektronisch verzierte, leicht funkige, Keyboard-lastige "Wordless chorus" mit seinen psychedelischen "Aaaaahs" und "Ooooohs" im Refrain, das hymnische, wundervoll melodische, spacige "Gideon", das riffige, einerseits Reggae-rhythmische, andererseits aber auch sowohl leicht southern-, als auch britisch-infizierte "Off the record", dessen Instrumentalteil gar Fragmente des Stones-Titels "Can't you hear me knockin' beinhaltet, der psychedelische Country-Waltz "Into the woods", der traumhaft melodische, southern-fueled, psychedelische Roots-/Americana-Rocker "Lay low", wie auch die kraftvoll rockenden "What a wonderful man" und "Anytime", die wieder an die früheren Tage der Band erinnern. Eine klasse Album einer großartigen, innovativen Band, die es wie kaum eine andere versteht die psychedelische Hippie-Kultur aus den Sixties und Seventies in die heutige Zeit zu transportieren. Jammiger Psychedelic-Rootsrock für die Bonnaroo-Generation!

Art-Nr.: 3717
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Outformation - tennessee before daylight [2005]
Southern-rooted Jamrock erlebt dieser Tage einen unglaublichen Höhenflug und das nicht nur in der Quantität, sondern vor allen Dingen auch in puncto Qualität! Outformation, ein grandioses Trio aus Atlanta/Georgia ist die nächste Truppe, die uns mit ihrem überragenden "full length debut" (es gibt bereits eine EP) die Sinne raubt! Das Teil ist ein absoluter Knüller! Gitarrist Sam Holt dankt in den "credits" unter anderem den legendären Toy und Tommy Caldwell von der Marshall Tucker Band, ebenso Widespread Panic, für deren verstorbenen Gitarristen Michael Houser er 2 Jahre lang als Gitarren-Techniker tätig war, Panic's Keyboarder Jo Jo Hermann hat das Album produziert - und schon scheint klar, welchen Weg die Band bestreitet. In der Tat vereinen sie auf geniale Weise die klassischen Southern-Country-jammigen Retroelemente der Marshall Tucker Band mit der Philosophie der Allman Brothers, einer ordentlichen Portion Grateful Dead-Feeling und dem aktuellen Zeitgeist von Widespread Panic, was zu einem einzigartigen, ja geradezu unwiderstehlichen Output führt, dessen herrlich flüssiger, lockerer, klarer Sound, so retro seine Fundamente auch sein mögen, wie eine komplette, ganz wundervolle Frischzellenkur eines ganzen Genres rüber kommt! Angefangen hat alles bereits in den späten Achtzigern in Chattanooga/Tennessee. Seit dieser Zeit bereits spielen Sam Holt (Gitarre, Gesang), Grady Upchurch (Bass, Gesang) und Lee Schwartz (Drums, Gesang), allesamr wahre Könner an ihren Instrumenten, mit einigen Unterbrechungen zusammen, was ein ungemein starkes musikalisches Verständnis mit sich bringt. Ihre Popularitätskurve stieg in den USA zuletzt rasant an, was aktuell in einem 2-tägigen Auftritt beim diesjährigen "Bonnaroo"-Festival gipfelte. Outformation sind eine Band, bei der das Songwriting von großer Bedeutung ist. Trotz aller Jammings ist "Tennessee before daylight" somit ein sehr Song-orientiertes Album geworden. Will heißen: Auch die Instrumentalpassagen stecken trotz der ausgeprägten und immer spürbaren immensen Spielfreude der Musiker voller kluger und gefälliger Strukturen, voller ausgezeichneter Melodien. "Anybody can write a bunch of chords, but the real thing is the storytelling", bringt es Grady Upchurch auf den Punkt. Es ist einfach herrlich, wie sie sich in diesen tollen Melodien und in ihrem wundervollen Spielfluß aalen. Man wünscht sich, sie würden nie aufhören und immer weiter spielen. Neben dem bereits erwähnten, qualitativ sehr hochwertigen Songwriting, basieren die Arrangements auf einem lockeren Groove und dem wunderbaren, versierten, fingerfertigen, flüssigen Gitarrenspiel von Sam Holt, der neben Drummer Lee Schwartz auch für den ausgezeichneten Lead-Gesang verantwortlich ist. Ergänzt wird das Ganze bei sämtlichen Tracks durch prächtig hinzu passendes Keyboard-Spiel von Jo Jo Hermann! Weitere Gäste: Domingo Ortiz (Widespread Panic): Percussion, Dave Cone (Pedal Steel), und andere! Das Album startet mit dem fantastischen "Game on", einem völlig lockeren, gut hängen bleibendem, aber flotten Southern-/Jam-Rocker voller lässig flüssigem Drive, der einem erscheint, als sei er einem gemeinsamen Jamming von Leuten der Marshall Tucker Band, der Allman Brothers und Grateful Dead entsprungen. Starker Gesang von Sam Holt (dessen "Vibe" erinnert zuweilen entfernt an Jerry Garcia), mitreißende, locker aus dem Handgelenk gespielte, kräftige Lead Gitarren-Soli (als wäre Toy Caldwell auferstanden), wunderbares Klavierspiel von Jo Jo Hermann und eine tolle Melodie lassen unser Jamrock-/Southern-Herz regelrecht aufblühen! Wie auch bei der nächsten Killer-Nummer, dem Titelstück "Tennessee before daylight": Eine wahrhaft traumhafte, Country-infizierte (vor allem durch die Einbeziehung einer herrlichen Pedal Steel), immens frisch klingende, entspannte Midtempo-Nummer, deren wundervolle Melodie einem nicht mehr aus dem Sinn geht. Es scheint so, als würde man diese spürbare Frische beim Wahrnehmen solch klarer Klänge regelrecht inhalieren. Die prächtigen Lead Gitarren-Läufe erinnern hier ein wenig an Jerry Garcia! Das folgende "Stone in my shoe" ist eine schön groovende, zunächst entspannte, dann aber kräftig rockende Nummer, bei dem sie geschickt einen gewissen Allman Brothers-/Gov't Mule-Druck mit gepflegter Dead'scher Leichtigkeit kombinieren. Weiter geht's mit dem prachtvollen, flockigen Country-/Southernrocker "90", der, einmal mehr sehr frisch klingend, in bester "Marshall Tucker - Long hard ride/Fire on the mountain"-Tradition, vermischt mit einem leichten Dead-Feeling, aus den Lautsprechern sprudelt. Wieder solch eine wunderbare Melodie und hinreißend flüssiges, virtuoses Lead Gitarren-Spiel, vor dem Hintergrund eines lässigen, flotten, großartigen Drummings! So jagt ein Song-Highlight das nächste! Ob die wunderbar melodische Southern-/Jam-Ballade "Brand new", der gut abgehende, in bestem Widespread Panic-Stil erklingende Rocker "Can't change the past" (kein Wunder, ist diese, im übrigen einzige, Fremdkomposition doch von Widespread Panic's verstorbenem Gitarrist Michael Houser geschrieben worden) mit seinen tierischen Gitarrensoli, das funky und jazzig groovende, sehr jammige, von klasse Keyboard-Einlagen geprägte 'Bout my money" oder das von Schlagzeuger Lee Schwartz gesungene (dessen Stimme erinnert mit ihrem Hall etwas an My Morning Jacket's Jim James), grandiose "Long lonely road", das ein wenig danach klingt, als befänden sich Widepread Panic, ausgestattet mit einem Hauch von Pink Floyd, auf einem höchst melodischen, etwas psychedelischen Hippie-Trip, allerdings immer noch basierend auf einem kernigen Southern-Groove. Wunderbare Gitarren (mal schwebend lang gezogen, dann satt rockend ala Mule) und großartige Keyboard-Klänge zeichen diese Pracht-Ballade aus! Knapp 50 Minuten ungemein flüssiger, geschmeidiger, lockerer und dennoch voller Drive, Spielfreude und Energie steckender, frischer Jamrock, der einen mit seinem fantastischen Songmaterial auf eine wundervolle Reise "from the Blue Ridge Mountains to the funky back streets of Atlanta" nimmt. Ein weiteres, funkelndes, musikalisches Juwel des amerikanischen Südens! Ein Meisterwerk!

Art-Nr.: 3373
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Game on
Tennessee before daylight
Stone in my shoe
Can't change the past
Long lonely road

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Ponderosa - moonlight revival [2011]
Das neue Jahr hat gerade mal begonnen und die einschlägigen Experten und Kritiker der Rootsrock-Szene haben schon ihre neuen Lieblinge für 2011 gefunden. "This will be one the first best band debuts of 2011" heisst es allerorten - und, hört man sich das baumstarke Debut dieses in Atlanta/Georgia beheimateten Quintetts an, kommt man tatsächlich so ins Schwärmen, das man gar nicht umhin kommt, den gezollten Lobeshymnen vorbehaltlos zuzustimmen. Kerniger, kraftvoller, straight-ahead Rootsrock/Americana-Rock in einem wunderbar dreckigen, rauen, Gitarren-orientierten "classic southern roadhouse rock"-Sound, infiziert mit einem gepflegten (Alternate)Country-Feeling, einem Hauch von Blues und jeder Menge Soul. Spuren von John Fogerty und Creedence Clearwater Revival, von Tom Petty, Ryan Adams, den Jayhawks (alles vorzustellen in einer etwas dreckigeren, staubigeren Variante), aber auch von Neil Young, The Black Crowes, den Faces und My Morning Jacket sind durchaus wahrnehmbar, doch die fünf jungen, erstklassigen Musiker sind absolut in der Lage aus den vielen Einflüssen, die sie offensichtlich inspirieren, ihr ganz eigenes, magisches Elixier zu brauen. Neben einer wunderbar tighten, herrliche, straighte Grooves produzierenden Rhythmus-Fraktion um den großartigen Trommler Darren Dodd und den einen sehr markanten, erdigen Bass zupfenden Jonathan Hall, spielen vor allen Dingen die beiden Gitarristen Kris Sampson (Lead) und Kalen Nash (gleichzeitig auch der Sänger) die dominierende Rolle, immer wieder adäquat unterstützt von dem unaufdringlichen, aber den Sound wunderbar bereichernden Klavier- und Orgelspiel des Keyboarders John Dance. Neben dem bravourösen Lead Gitarren-Spiel von Sampson muß man noch einmal besonders auf Frontmann und Sänger Kalen Nash eingehen, der einfach eine grandiose Performance abliefert. Stimmlich irgendwo zwischen Chris Robinson, Tom Petty und Ryan Adams angesiedelt singt er überaus intensiv, alles gebend, dann wieder absolut emotional und durchaus relaxt. Der Bursche strahlt jede Menge Charisma aus. Ein amerikanischer Kritiker bezeichnete seine Stimme kürzlich als "golden", wobei dieses "Gold" zu gleichen Teilen aus Honig und aus Whiskey besteht. Und ordentlich "road-tested" ist die Band auch. Allein im vergangenen Jahr tourte man kreuz und quer durch die Staaten und spielte mehr als 150 Gigs. Die Jungs verstehen sich blind. Ein weiteres Plus: Trotz des rauen, staubigen, oft von direkten, krachenden Riffs bestimmten Ambientes besticht das durch und durch prächtige Songmaterial mit einer herrlichen, bestens hängen bleibenden Melodik. Das alles hat mächtig Substanz. Los geht's mit dem richtig schön erdigen, straighten, klasse ins Ohr gehenden, von dreckigen, kernigen Riffs bestimmten, saustarken Rootsrocker "Old gin road", der nicht nur das Terrain des Südens unsicher macht, sondern auch das solcher Leute wie John Fogerty, The Black Crowes und Tom Petty grenzüberschreitend abgrast. Toller mehrstimmiger Gesang im Refrain, wunderbares Retro-Flair mit klasse Wurlitzer-Klängen, ein zünftiges Gitarrensolo - Roots-/Southern-/Americana Rock-Herz, was willst Du mehr? Es folgt das bärenstarke "I don't mind", das in etwa in die gleiche Kerbe schlägt. Satte, transparente E-Gitarren dominieren das Geschehen, durchzogen von einer kräftigen Southern-Würze und umgeben von einer erstklassigen Melodik. Es groovt prächtig und Lead-Gitarrist Kris Sampson setzt erneut zu einem feinen Solo an. Das rockt einfach wunderbar! Dann die etwas ruhigere Seite der Band: "Pistolier" ist eine großartige, entpannte, leicht folkige Americana-Nummer mit exquisiten E-Gitarren-Licks und trockener, staubiger Banjo-Untermalung. Vom Rhythmus her bleibt es im Anschluß daran etwas "langsamer", doch die Intensität nimmt gewaltig zu: Die schlichtweg packende, bluesige Roots-/Southern Rock-Ballade "Hold on you" steht auf dem Programm, die zeitweise eine gewaltige Energie freisetzt. Bärenstarker Gesang, saustarke Gitarrenriffs und ein wummernder, ungemein würziger Bass produzieren spannende Wechsel zwischen lauten und leisen Passagen, durch die der raue Rock'n Roll-Wind der Black Crowes bläst, genauso wie eine wundervolle, jammige Psychedelic-Brise von My Morning Jacket. Hat dazu jede Menge Soul. Eine Hammer-Nummer! Im Anschluß daran ist wieder ein wenig Entspannung angesagt. Die flockige, exzellente Americana-/Countryrock-Nummer "Little runaway" steht auf dem Programm, sicher ein Stück, das auch The Jayhawks zu deren besten Tagen prima zu Gesicht gestanden hätte. So geht das mit diesen herrlichen "campfire songs, southern rock anthems, and drunken two-step shuffles" ausgewogen weiter, bis das Album schließlich mit dem swampigen, dreckigen, von glühenden, rauen Gitarren bestimmten, intensiven Roots-/Blues-/Southern-Kracher "Devil on my shoulder" genauso stark aufhört, wie es begonnen hatte. Das ganze Teil ist schlichtweg ein Knüller! Die Roots-/Southern-/Alternate Countryrock-Welt nimmt diese Band mit offenen Armen auf. Hey Ponderosa, wir haben auf Euch gewartet. Jawohl, diese Truppe wird mit diesem Werk am Ende des Jahres im Ranking der besten, neuen Rootsrock-Bands ein gewichtiges Wörtchen mitreden.

Das komplette Tracklisting:

1 Old Gin Road - 3:37   
2 I Don't Mind - 3:59   
3 Pistolier - 3:41   
4 Hold On You - 4:54   
5 Little Runaway - 3:47   
6 Pretty People - 3:34   
7 Girl I've Ever Seen - 4:43   
8 Revolution - 3:54   
9 Broken Heart - 4:29   
10 Penniless - 3:32   
11 Devil On My Shoulder - 3:21

Art-Nr.: 7255
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 10,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Old gin road
I don't mind
Hold on you
Little runaway
Pretty people
Girl I've ever seen
Devil on my shoulder

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Various Artists - 270 miles from graceland ~ bonnaroo 2003 ~ 2 dvd-set [2003]
2 DVD-Set! Wie schon im Jahre 2002, gibt es nun neben der großartigen Doppel-CD auch vom diesjährigen Bonnaroo 2003-Festival die entsprechende Doppel-DVD! Vom 12. bis 15. Juni 2003 verwandelte sich das Festival-Gelände bei Manchester/Tennesee erneut in ein Jamrock-/Roots-/Hippie-Mekka für 80.000 verwandte Seelen. Diese spektakuläre Ereignis, das sich binnen 2 Jahren zu einem der wichtigsten Festival-Events der USA entwickelte, wurde auf der nun vorliegenden DVD in einer großartigen, rund 2-stündigen Dokumentation festgehalten. Enthalten sind dabei wieder jede Menge Live-Performances der beteiligten Künstler, die zum Teil von denen auf der Do-CD abweichen. So gibt es auf der DVD beispielsweise von den ALLMAN BROTHERS eine klasse Live-Version von "Desdemona" zu bewundern (auf der CD spielen sie "High cost of low living"), die großartige junge Americana-Rock-Formation MY MORNING JACKET präsentiert in ihrem leicht psychedelisch gefärbten Roots-/Country-/Southernrock-Stil den Titel "Lowdown" (auf der CD ist es "Dancefloors"), JACK JOHNSON spielt "Mud football" (CD: "Wasting time"), LEO KOTTKE und Phish's MIKE GORDON präsentieren "William Powell" (CD: "Roses"), BEN HARPER & seine INNOCENT CRIMINALS hören und sehen wir mit "Temporary remedy" (auf der CD gibt's "Sexusal healing") und WARREN HAYNES spielt eine klasse Acoustic Solo-Version von "Beautifully broken" (auf der CD spielt er "The real thing")! Darüber hinaus hören und sehen wir auf der DVD Songs von ROBERT RANDOLPH & THE FAMILY BAND, G.LOVE, der YONDER MOUNTAIN STRING BAND und den NORTH MISSISSIPPI ALLSTARS, die auf der CD gar nicht vertreten sind. Aber auch einige CD-Highlights sind parallel auf der DVD festgehalten. So gibt's beispielsweise die grandiose Performance von "Sugar magnolia" von THE DEAD (toll: Jimmy Herring an der Lead-Gitarre) zu bewundern, ebenso wie WIDESPREAD PANIC mit ihrem starken "Papa Johnny Road"! Ebenfalls dabei: BELA FLECK & THE FLECKTONES ("Sleeper"), NICKEL CREEK ("I should've known better"), JAMES BROWN ("I feel good", BEN KWELLER ("Walk on me"), SONIC YOUTH ("Doll in the heather") usw.! Insgesamt sind 23 Live-Auftritte enthalten! Bonus-Material: Artsist Interviews, Auftrittspläne, Band-Bios, Backstage rehearsals und einiges mehr! Für die DVDs benötigt man keinen speziellen "Code free"-Player. Sie sind auf jedem DVD-Spieler baspielbar!

Art-Nr.: 2167
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: DVD || Preis: € 29,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Various Artists - return to sin city: a tribute to gram parsons ~ live ~ dvd [2005]
Gram Parsons, Urvater des Countryrocks, dessen maßgeblichen Einflüsse sowohl in der Country-/Americana- und Rock-Musik bis heute ungebrochen sind (Emmylou Harris, die Rolling Stones und Steve Earle, aber auch junge Rock-Bands wie My Morning Jacket bezeichnen ihn als einen ihrer wichtigsten Wegweiser) verstarb am 19. September 1973, wie wir alle wissen, im Alter von 26 Jahren viel zu früh in einem Motel in Joshua Tree/California! Erst nach seinem Tode wurde der Menschheit langsam bewußt, welch eine immense Bedeutung der Künstler Parsons für die Musikszene hatte und immer haben wird. Über 30 Jahre später ist diese Bedeutung größer als je zuvor und zieht sich wie ein roter Faden durch die Genres zeitgemäßer Roots-Musik! "He changed the face of country music without anybody ever knowing it. After he dies, there was this whole different aspect of country music, which pervades to this day", bekennt Rolling Stones-Gitarrist Keith Richards. In gut 2-jähriger Arbeit organisierte Gram Parsons' Tochter Polly nun zwei fantastische Konzerte um ihren Vater, den sie nie richtig kennen gelernt hat, zu ehren. Im vergangenen Jahr, am 9. Juli 2004 in Santa Barbara, und einen Tag später, am 10.Juli 2004 im Universal Amphithaetre zu Los Angeles war es endlich soweit. Was sich dort dann zusammen mit der eigens für diese beiden Shows zusammengestellten Band "Sin City All Stars" (u.a. Al Perkins: pedal steel / lap steel, Doug Pettibone: guitars, Tony Furtado: guitars / banjo, Skip Edwards: keyboards, Dusty Wakeman: bass, Dave Raven: drums, dazu Gäste, wie James Burton: guitar, Jim Lauderdale: acoustic guitar, vocals, Jedd Hughes: guitar, usw...) auf der Bühne tummelte, war schlichtweg ein Knüller: Jay Farrar, Raul Malo, Steve Earle, Jim James (My Morning Jacket), Lucinda Williams, Dwight Yoakam, Norah Jones, Keith Richards und einige mehr! Die vorliegende, rund 106-minütige DVD, zeigt die Performance vom 10. Juli aus Los Angeles! Einfach wunderbar! Es ist ein Genuß, daß dies auf DVD erschienen ist und man damit an diesem großartigen Ereignis teilhaben darf. JAY FARRAR beispielsweise bringt 2 hervorragende, schön entspannte, Performances von "Truck drivin' man" und "Devil in disguise", RAUL MALO von den Mavericks gibt in seiner unnachahmlichen Art eine gefühlvolle Version von "Hot Burrito No. 1" zum Besten, JOHN DOE und KATHLEEN EDWARDS spielen zusammen "We'll sweep out the ashes in the morning", STEVE EARLE bringt eine dynamische Version von "Luxury liner" und setzt mit "My uncle" anschließend noch einen drauf, die umwerfende LUCINDA WILLIAMS sehen und hören wir mit "Sleepless nights" und "A song for you" (begnadetes Gitarrensolo von Doug Pettibone) und DWIGHT YOAKAM spielt mit seiner neuen Band und dem neuen, klasse Giatrristen Keith Gattis (ja der, den wir auch von einigen Solo-CDs in Erinnerung haben) "Wheels", sowie eine dreckig rockende Fassung von "Sin city", während wir NORAH JONES mit "She" und anschließend, zusammen mit dem Stones-"Wrack" KEITH RICHARDS, der sich hier allerdings in bester Laune und ebensolcher Verfassung präsentiert, mit "Love hurts" erleben! KEITH RICHARDS spielt anschließend, zusammen mit den "Sin City All Stars", auch noch eine tolle Version von "Hickory wind", ehe alle zusammen noch "Wild horses", sowie "Oh Las Vergas" zum Besten geben, nicht zu vergessen den "Big mouth blues"! Ein prächtiges Konzert mit wunderbaren Künstlern, großartigen Performances, zu Ehren eines ganz Großen! Traditionell verwurtzelter Alternate Countryrock/Americana vom Feinsten! Die DVD, die übrigens ein feines 8-seitiges Booklet enthält, ist "code free" und somit auf allen DVD-Playern abspielbar!

Art-Nr.: 3148
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: DVD || Preis: € 17,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Various Artists - the music is you: a tribute to john Denver [2013]
15 Jahre nach seinem Tod und 40 Jahre nach seinem legendären Hit "Rocky Mountain High" erscheint mit diesem großartigen Album eine standesgemäße, ja bravouröse Huldigung an den unvergessenen Country Singer/Songwriter John Denver. "The music is you" vereint eine Schar von illustren, hochkarätigen Künstlern, vorwiegend aus der Alternate Rock-, Alternate Country-, Americana- und Roots-Szene. Es ist beeindruckend zu sehen und vor allem zu hören, wer hier mitwirkt und zeigt deutlich, welche Wertschätzung Denver's Songs auch heute noch Genre-übergreifend genießen. Die Psychedelic-/Jamrock-Truppe My Morning Jacket um den begnadeten Frontmann Jim James beispielsweise bringt eine fantastische Version von "Leaving on a jet plane", die typisch nach My Morning Jacket klingt und damit den Zeitgeist der Gegenwart herauf beschwört, gleichzeitig aber das Original nie verleugnet. Dies gilt im übrigen für alle Interpreten. Jeder der beteiligten Künstler trifft den schmalen Grat zwischen deutlich erkannbarem eigenem Stil und authentischer Nähe zum Original auf beeindruckende Art und Weise. Toll beispielsweise auch Kathleen Edwards' Americana-Fassung von "All my memories", zuerst verhalten akustisch, dann mit voller Band und überaus kraftvoll in Szene gesetzt, das von Lucinda Williams in ihrer typischen Art und Weise vorgetragene "This old guitar" oder Mary Chapin Carpenter's traumhaft schön interpretiertes "I guess he'd rather be in Colorado", bei dem ihr alter Weggefährte John Jennings eine hinreissende Lead Gitarre spielt. Das ist eines dieser "Tribute"-Alben, die wirklich Sinn machen. John Denver's unvergessliche Songs in einem tollen, neuen Gewand. Exzellent!

Das komplette Tracklisting:

1. Leaving on a Jet Plane - 3:56 (My Morning Jacket)
2. Take Me to Tomorrow - 3:27 (Dave Matthews)
3. All of My Memories - 4:56 (Kathleen Edwards)
4. Prisoners - 3:12 (J. Mascis / Sharon Van Etten)
5. Sunshine on My Shoulders - 4:25 (Train)
6. Back Home Again - 4:22 (Old Crow Medicine Show)
7. This Old Guitar - 2:44 (Lucinda Williams)
8. Some Days are Diamonds - 3:58 (Amos Lee)
9. Rocky Mountain High - 4:47 (Allen Stone)
10. Annie's Song - 2:58 (Brett Dennen / Milow)
11. Looking for Space - 3:39 (Evan Dando)
12. Take Me Home, Country Roads - 3:11 (Brandi Carlile/ Emmylou Harris)
13. The Eagle and the Hawk - 2:36 (Blind Pilot)
14. I Guess He'd Rather Be in Colorado - 3:14 (Mary Chapin Carpenter)
15. Darcy Farrow - 3:33 (Barnstar! / Josh Ritter)
16. Wooden Indian - 5:01 (Edward Sharpe & the Magnetic Zeros)

Art-Nr.: 8116
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Leaving on a jet plane (My Morning Jacket)
Take me to tomorrow (Dave Matthews)
All of my memories (Kathleen Edwards)
Sunshine on my shoulders (Train)
Back home again (Old Crow Medicine Show)
Looking for space (Evan Dando)
I guess he'd rather be in Colorado (Mary Chapin Carpenter)

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!