Artikel 1 bis 10 von 10 gefundenen...

[1-15]

 
Delta Moon - clear blue flame [2007]
Die Deltas brodeln wieder! Auch auf ihrem brandneuen Werk "Clear blue flame" präsentieren Atlanta/Georgia's Delta Moon um die beiden herausragenden Slide-Gitarristen Tom Gray und Mark Johnson wieder ihren unwiderstehlichen, unvergleichlichen,, herrlichen Louisiana-/Delta-/Roots-/Southern-/Swamp-/Blues-Rock auf allerhöchstem Niveau. Nach dem Ausstieg der erst vor zwei Jahren neu verpflichteten Sängerin Kristin Markiton hat nun ausschließlich Tom Gray den Lead-Gesang übernommen, was alles andere als ein Nachteil ist und das Gesamtbild noch erdiger, rauer, authentischer und würziger erscheinen lässt. Gesegnet mit der Gabe außergewöhnlicher Musikalität und dem Talent großartige Songs verfassen zu können, führen uns Gray (seine raue, scheinbar Whiskey-gegerbte Stimme strahlt eine ungeheure Sympathie aus) und Johnson mit traumwandlerischer Slide-Virtuosität auf einen hinreißenden Trip durch die schwülen Deltas des Südens! Elemente, die wir auch von Bands wie Little Feat, The Radiators, den North Mississippi Allstars, zuweilen sogar von den Allman Brothers oder auch von Sonny Landreth kennen, vermischen sie mit all ihrer eigenen künstlerischen Kreativität, ihrem Können, ihrer Erfahrung, ihrer Inspiration und ihrer nie verlorenen, unbekümmerten Spielfreude zu diesem unverkennbaren, magischen Southern-/Swamp-/Blues-/Roots-Gebräu, das eben nur ein Etikett zulässt: Delta Moon! In diesen Songs steckt jede Menge Feuer, sehr viel Würze, ein traumhafter Groove, sie brodeln an allen Ecken und Enden, sind erdig, dreckig, rau, und doch "rollen" sie gleichzeitig wunderbar locker, angenehm und voller Harmonie in unsere Ohren und in unsere Herzen. Und wirklich jede dieser Nummern ist mit diesen bestechenden Bottleneck-/Slide-Läufen veredelt. Mit dem herrlichen Midtempo Roots-/Swamp-/Blues-Rocker "Clear blue flame" geht das Album gleich standesgemäß los. Welch ein unwiderstehlicher, sumpfiger Groove. Tolle Acoustic Guitar- und glühende Slide-Licks ergänzen sich geradezu traumhaft. Klasse Melodie! Als träfen Little Feat auf die Radiators, das Ganze etwas rootsiger arrangiert, rau, von einer "dichten Schwüle" durchsetzt und sich überaus angenehm seinen Weg in tiefste Gerhörgänge "grabend"! Dazu in der Mitte ein prachtvolles Slide-Solo an der Schnittstelle Sonny Landreth/David Lindley (zu frühen Jackson Browne-Zeiten). Wunderbar! Wie auch der folgende, sehr knackige, exakt auf den Punkt gebrachte Mississippi-/Delta/Blues-Rocker "Blind spot" mit seinem tollen Rhythmus (starkes Drumming) und den kochenden Slides! Ja, und dann kommt im wahsten Sinne des Wortes ein "Mega-Hit": Cyndi Lauper's Klassiker "Money changes everything" aus ihrrem 1983iger-Album "She's so unusual" steht auf dem Programm! Doch was wir hier hören, kann man schon fast als so etwas wie das "Original" bezeichnen, denn was sicher nur ganz wenige wissen: Dieser Song stammt aus der Feder von Delta Moon's Tom Gray! Er hat ihn in jungen Jahren, bereits 1978 komponiert, und die Nummer klingt hier in ihrer sehr "Hill-Country"-inspirierten, erdigen, dynamischen Version als sei sie direkt in den Bayous des Südens geschrieben worden. So folgt eine Pracht-Nummer der nächsten: Beispielsweise der lupenreine, Slide-getränkte Delta-Blues "Trouble in the home" mit seinen genialen Bottleneck-Ausflügen, der dynamische Roots-/Swamp-/Groove-Rocker "Jessie Mae" mit seiner bluesigen Basis und den großartig miteinander spielenden Double Slide-Leads, das brodelnde "Life's a song", das voller rootsigem Americana-Flair steckende auf feinem Mandolinen-/Electric Slide-Spiel basierende "Stranger in my hometown", oder der mit kochenden Double-Slides gespickte "Killer"-Roots-/Southern-/Blues-/Swamp-Rocker "Lap dog"! Die "Clear blue flame" von Delta Moon brennt! Und wie! Eine traumhafte, groovige, rootsige und bluesige, musikalische (Slide)Reise in die Sümpfe des Südens!

Art-Nr.: 5089
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Clear blue flame
Trouble in the home
Jessie Mae
Life's a song
Stranger in my hometown
Lap dog

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Honey Island Swamp Band - cane sugar [2013]
Hmm, "they sound like the sweet smell of a swampy southern breeze". Wundervoll! Die Honey Island Swamp Band gilt als einer der heissesten, neuen Acts in New Orleans, die sich dort innerhalb kürzester Zeit eine mächtige Fanbase aufgebaut haben. Man stelle sich irgendwo im Nichts des Südens eine dunkle, verrauchte Bar vor, aus deren Jukebox die Klänge von Gram Parsons, Delbert McClinton, Little Feat and The Allman Brothers Band zu hören sind, dort in etwa passt auch die Musik dieses großartigen Quintetts aus der Metropole Louisiana's hin. Angefangen hat alles unter den nicht sehr glücklichen Umständen, die der Hurricane "Katrina" mit sich brachte. Die beiden hoch talentierten Gitarristen und Songwriter Aaron Wilkinson und Chris Mule verloren ihr komplettes Zuhause in New Orleans und landeten erst einmal in San Francisco. Dort beschlossen sie gemeinsam mit ihren Flüchtlingskumpels Sam Price (bass) und Garland Paul (drums) ein Bandprojekt auf die Beine zu stellen, wenngleich sie zu diesem Zeitpunkt eine mehr als ungewisse Zukunft vor sich hatten. Doch die Liebe zur Musik schweisste sie zusammen. Die Honey Island Swamp Band war geboren. Schnell ließ man San Francisco wieder hinter sich, ging zurück in die geliebte Heimat New Orleans und erhaschte dort innerhalb kürzester Zeit ungemein viel Aufmaerksamkeit in den Clubs der Stadt. Im Jahre 2010 stieß noch der Keyboarder Trevor Brooks zur Band und nun gab es kein Halten mehr. Ihre großartige Musik, stark beeinflusst von Lowell George und Little Feat, aber auch von The Band, Gram Parsons, Dr John, The Radiators und The Allman Brothers Band, sowie ihre fulminanten "burn-the-house-down" Live Shows, brachten der Band ein ungeheures Standing, auch ausserhalb der Region, ein. Auch der hochkarätige, Grammy-dekorierte Produzent John Porter (u.a. Keb' Mo', Buddy Guy, B.B. King, zuletzt zudem als "Engineer" für das neue Album "Badlands" von Trampled Under Foot" in Erscheinung getreten) ist begeistert von den Jungs und hat es sich nicht nehmen lassen, ihr neues Album "Cane sugar" zu produzieren. Es ist ein klasse Teil geworden. "Bayou Americana", so bezeichnet die Truppe selbst ihre Musik. Das passt durchaus als Oberbegriff, doch im Grunde spielen sie eine wunderbare Mixtur aus Blues, Rootsrock, Southern Rock Boogie, Soul, Appalachian Music, Honky Tonk, Countryrock und Swamp Funk. Sie bekommen die einzelnen Stilelemente großartig unter einen Hut. Das ist aber auch klar, denn es handelt sich hier durchweg um vorzügliche Musiker. Die Musik ist geprägt von tollen Grooves (die Rhythmus-Fraktion arbeitet exzellent), wie auch von einer schönen, unterschwelligen Swamp-Schwüle. Doch trotz alledem wirkt sie oft sehr locker und flockig. Wir hören viel Sliedegitarre, auch mal schönes Mandolinenspiel, mal eine Mundharmonica, tolle Piano- und Orgel-Ergänzungen, schöne Percussion und vereinzelt ein paar effektive, aber nie zu aufdringliche Bläser. Das Album beginnt mit dem genauso locker wie schwül groovenden Roots-/Southern Rocker "Change my ways", der mit lässigen Slide-Licks, einer klasse Melodik und einer feinen Brise Soul besticht. Die dezenten Bläser kommen richtig gut, wie auch das zündende Wah Wah Slide-Gitarrensolo in der Instrumentalphase des Stückes. Ein hintergründiges Retro-Countryrockflair, schön southern und swampig, zieht sich durch das lockere, dennoch knackige, wundervolle "Black and blue". Herrlich hier die jammige Percussion und die flüssige Allmans-ähnliche Slidegitarre. Zu alledem kommt eine schön klimpernde Piano-Unterstützung. "Cast the first stone" ist dann allerbester, drückend schwüler New Orleans Funk-, Swamp-, Bluesrock mit klasse Harp-Fills, tierischem Piano-Spiel (vor allem im Break) und heissen Bläser-Sätzen. Dieser Louisiana-Groove lässt einen nicht mehr los. Erinnert durchaus an The Radiators, doch die Honey Island Swamp Band ist auf dem besten Weg in die großen Fußstapfen dieser kultigen New Orleans-Formation zu treten. Super auch das Titelstück, der wundervoll lockere, melodische Southern-/Rootsrocker "Cane sugar". Tolle, Allmans-mässige Slide und exzellente, frische Mandolinenklänge erzeugen eine hinreissende Harmonie. Auf einer ähnlichen Linie bewegt sich das fantastische "Prodigal son". Hier kommt das legendäre, lockere Dickey Betts'sche The Allman Brothers Band-Feeling noch mehr zur Geltung. Was für ein prächtiger, "süßer" Southern-Duft weht durch diesen herrlich flüssigen, mit feinsten Slidelinien gespickten Rootsrocker. Klasse auch wieder die entsprechenden Percussionklänge und die jammigen Instrumentalpassagen aus Piano und Slidegitarre. Schönen Swamp Rock der Marke Little Feat hören wir dann wieder mit dem klasse groovenden "Johnny come home". Welches Stück man auch herauspickt, ist schlußendlich egal - "Cane sugar" ist einfach ein klasse Album. New Orleans hat ein neues, musikalisches Aushängeschild, das die Musik der Swamps von Louisiana prächtig in Szene setzt: Die großartige Honey Island Swamp Band!

Das komplette Tracklisting:

1. Change My Ways - 4:14
2. Black and Blue - 4:43
3. Cast the First Stone - 3:48
4. One Shot - 4:50
5. Cane Sugar - 4:55
6. Miss What I Got - 3:44
7. Prodigal Son - 5:50
8. Just Another Fool - 3:42
9. Johnny Come Home - 2:54
10. Pills - 4:21
11. Never Saw It Comin' - 2:34
12. Strangers - 2:23

Art-Nr.: 8252
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Change my ways
Black and blue
Cast the first stone
Cane sugar
Prodigal son
Just another fool
Johnny come home

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Honey Island Swamp Band - demolition day [2016]
Die begnadeten Honey Island Swamp Band aus New Orleans mit einem ihrem Bandnamen entsprechenden, hinreissend sumpfigen, swampigen Gebräu aus unwiderstehlichem New Orleans Blues, Louisiana Swamp Rock, Funk-, Groove- und Southern-Rock. Produziert hat Luther Dickinson von den North Mississippi Allstars. "This is the sweet smell of a swampy southern breeze". Klingt zuweilen wie eine mal dampfende, mal herrlich lockere Mischung aus den Rolling Stones, The Radiators und Little Feat, angereichert mit einer wohlschmeckenden, allgegenwärtigen Prise Southern-Esprit. Einfach wunderbar!

Das komplette Tracklisting:

1. How Do You Feel - 4:47
2. Head High Water Blues - 3:55
3. No Easy Way - 5:47
4. Medicated - 4:14
5. Watch and Chain - 4:11
6. Katie - 2:51
7. Ain't No Fun - 4:01
8. She Goes Crazy - 5:20
9. Through Another Day - 5:34
10. Say It Isn't True - 3:58
11. Devil's Den - 6:22

Art-Nr.: 9153
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
How do you feel
Head High Water Blues
No easy way
Medicated
Ain't no fun
Say it isn't true

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Leftover Salmon - aquatic hitchhiker [2012]
Darauf haben die Jamrock-Fraktion und die Freunde des hochkarätigen Grass-/Groove-Rocks lange warten müssen. Acht Jahre hat es gedauert, doch nun liegt das neue Studioalbum der grandiosen Rock'n Grass-/Jam-Institution Leftover Salmon endlich vor. "Aquatic hitchhiker" ist eine mitreissende Verschmelzung von akustischen und elektrischen Instrumenten, vorwiegend Gitarren, Mandoline, Keyboards, Bass und Drums, zu einem herrlich lebendigen und dynamisch groovenden Extrakt aus (Blue)Grass und Rock, den die Band vor Jahren selbst einmal, in Anlehnung an ihre Southern-/Louisiana-Vorliebe, mit der verrückten Bezeichnung "polyethnic cajun slamgrass" versah. Doch irgendwie passt das. Die 5-köpfige Truppe aus Boulder/Colorado um die beiden Protagonisten Vince Herman (guitars, mandolin, vocals) und den Ausnahmekönner Drew Emmitt (guitars, mandolin, fiddle, vocals), sowie ihre Mitstreiter Andy Thorn (banjo, guitar, vocals), Greg Garrison (bass, vocals, acoustic guitar), Jose Martinez (drums, percussion) begeistert mit einer faszinierenden, vitalen, technisch höchst beschlagenen Verbindung von southern-infiltriertem Roots-/Groove-Rock ala Little Feat und The Radiators, Jam-Anlagen von Grateful Dead und String Cheese Incident, sowie dem unwiderstehlichen rocking (Blue)Grass solcher Kollegen wie Railroad Earth und den einstigen New Grass Revival. Die komplexe Instrumentierung, die diese exzellenten Musiker offenbaren, ist beeindruckend. Toll dabei auch immer wieder die Orgel- und/oder Piano-Unterstützung der beiden Gastmusiker Bill McKay und Asher Fulero. Produziert hat das Werk im übrigen Los Lobos' Steve Berlin. Tracks wie der schwer groovende Swamp-Rocker "Gulf of Mexico" (klasse Piano-Einsätze, funkige Keyboards, prächtiges Mandolinen-Picking), die, der Titel lässt es schon erahnen, einen furiosen Drive aufbauende, rockige Bluegrass-Nummer "Keep driving" (starkes Mandolinen-, Banjo-, Gitarren-Picking), die sehr melodische, straighte, tief in Louisiana verwurzelte Cajun Country-Nummer "Bayou town", der bärenstarke, southern-rooted Grass-/Groove-Jamrocker "Light behind the rain" (grassige Instrumente treffen auf kernige E-Gitarren-Riffs und feinste Orgel-Untermalung, dazu ein zündendes E-Gitarren-Solo), das lockere, gut gelaunte "Sing up to the moon" (herrliches Southern-/Countryrock-Feeling), oder auch der mitreissende, kraftvolle Jamrocker "Here comes the night" (angesiedelt irgendwo zwischen Little Feat, Railroad Earth und den Doobie Brothers, grandioses, ungemein virtuoses E-Gitarren-Solo) sind nur ein paar der glänzenden Highlights dieses prächtigen Werkes. Leftover Salmon sind wieder da - und sie sind in absoluter Top-Verfassung.

Das komplette Tracklisting:

1. Gulf of Mexico - 3:16
2. Keep Driving - 3:59
3. Liza - 2:40
4. Aquatic Hitchhiker - 3:27
5. Bayou Town - 3:44
6. Sing Up To the Moon - 4:14
7. Light Behind the Rain - 5:29
8. Stop All Your Worrying - 3:23
9. Walking Shoes - 3:01
10. Kentucky Skies - 3:14
11. Gone For Long - 4:12
12. Here Comes the Night - 5:56

Art-Nr.: 7812
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Gulf of Mexico
Keep driving
Bayou town
Sing up to the moon
Light behind the rain
Kentucky skies
Here comes the night

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Radiators, The - dreaming out loud [2006]
Tolles neues Album der großartigen Southern-/ Delta-/ Roots-/ Voodoo-/ Swamp-/ Groove-/Jam-Rock-Truppe aud New Orleans! Brodelnde Bayous und funkig groovende Rhythmen auf der einen Seite, lockere Spielfreude auf der anderen - das sind die Markenszeichen dieser seit nunmehr schon über 25 Jahre nicht mehr wegzudenkenden Institution aus den "Juke Joints" Lousisiana's um den exzellenten Sänger, Tastenmann und Songwriter Ed Volker und die beiden ausgezeichneten Gitarristen Dave Malone und Camile Baudoin! Basierend auf einem unwiderstehlichen Louisiana-Groove, mixen sie aus Funk-, Blues-, R & B-, Soul-, Jazz-, Country-, Rock-, und Jam-Elementen ein magisches Elixier voller Seele und Spielfreude. Dabei ist eine Verwandschaft zu Bands wie Little Feat und Delta Moon klar erkennbar, aber auch The Allman Brothers Band und vereinzelt die Leichtigkeit von Grateful Dead hinterlassen ihre Spuren. Beeindruckend die so ungemein viel Sympathie, Southernflair und "Urigkeit" ausstrahlende, raue, tiefe Stimme von Volker, die sich glänzend in das bestechende Zusammenspiel aus seinen Piano- und Orgel-Beiträgen mit den beiden großartigen Gitarristen, die sich immer wieder mit hervorragenden, würzigen Soli in Szene setzen, einfügt. Starke, kompakte Songs mit feinen Melodien, die allerdings immer genügend Freiraum für eventuelle Jam-Ausflüge bieten. Zu den Höhepunkten, des unter dem Eindruck der Zerstörung des Hurricanes "Katrina" in ihrer Heimatstadt New Orleans eingespielten Albums zählen Nummern wie der tolle Southern-Swamp-Groove-Rocker "Ace in the hole" mit seiner klasse Melodie, dem klimpernden Piano und den feurigen, dreckigen Gitarrenläufen, der von einer herrlichen Melodie, viel Frische und einer wunderbaren Lockerheit geprägte, balladeske Roots-Swamp-Rocker "Dreaming out loud" (sehr schönes, wechselseitiges, viel Southern-Charme versprühendes Lead Gitarrenspiel im Break), das riffige, funkig groovende, Little Feat-like "Wrestling with the angel" (schöne Percussion, würziges Gitarrenfeuer), das bluesige, dezent psychedelische, entspannte "Rub it in", dessen Gitarrenintro gar etwas von Hendrix hat, der lässige, flockige, prächtig groovende Roadhouse-, Funk-, "Juke Joint"-Boogie "Lost radio", das voller Voodoo-Flair steckende, schwüle, sumpfige "7 devils" mit seiner klasse Melodie und den tollen, glühenden Gitarrenlinien, usw., usw.! Das ist allerbeste Southern-Louisiana-Rootsrock-Musik, wie sie eben nur in New Orleans zelebriert werden kann! Die Radiators präsentieren sich stark wie immer!

Art-Nr.: 4513
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Ace in the hole
Dreaming out loud
Wrestling with the angel
7 devils
Good things

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Radiators, The - same [2001]
Die alten Delta-/Roots-/Southernrock-Haudegen aus New Orleans sind immer noch am Start. Und wie: keinerlei Verschleißerscheinungen, sondern extrem erfrischend spielen sie sich durch ihren ganz eigenen Mix aus sehr gefälligem, heißem Louisiana-, Voodo-, Swamp- und Southernrock, immer sehr rhythmisch und mit ausgeprochen gutem Songmaterial. Ed Volker sind tolle Stücke aus der Feder entsprungen, die dem Zuhörer infolge ihrer hervorragenden Struktur und den lockeren Melodien nicht mehr aus dem Ohr gehen. Sehr abwechslungsreich! Ausgeprägtes Delta-Feeling paart sich mit großartiger Gitarrenarbeit, mal rootsig gerbend, mal weicher als von Dickey Betts. Die Soli von Camile Baudoin sind ein wahrer Ohrenschmaus. Man hört Elemente von den Allman Brothers, Little Feat, den Doobie Brothers und Steely Dan, die sie gekonnt zu ihrer heißen Radiators-Rezeptur hinzumischen. Die Musik hat sehr viel Gefühl, ist immer rockig, aber nie zu laut oder gar aufpeitschend, sondern wirkt, trotz des ein oder anderen dezenten Funkelementes immer locker und fließend. Ein paar Beispiele: Das Eröffnungsstück "Deep in the voodoo" könnte man dem Titel entsprechend als echten "Voodoorock" bezeichnen. Rhyrhmisch, funkig brodelnd, mit feiner Percussion, großartiger Gitarrenarbeit und dem typischen, schon zitierten, so authentischen Delta-Feeling, wie es kaum eine andere Band hinbekommt. Oder das voller Little Feat-Riffs daherkommende "Driver" mit seiner einprägsamen Melodie, verrückten Riffs, dem starken Solo und dem fantatischen Drumming von Frank Bua. Southern-Funk-Rock der Extraklasse! "Bom-Bom-Du-Dao" klingt wie eine New Orleans-Ausgabe von Steely Dan und "The wrong road" ist ein hochmelodiöser, fast (im positiven Sinne) radiotauglicher, flockiger Uptempo Louisiana-Rootsrock-Track, völlig relaxed, wie aus dem Handgelenk gespielt, mit einem herrlich weichen E-Gitarrensolo, "Salty Jane", ein sehr Riff- und Rhythmus geprägter Midetempo-Rocker besticht erneut durch seine Melodie, den tollen Gesang und mit einem Gitarrensolo im Break, das einen Bogen von Dickey Betts zu Lynyrd Skynyrd zu spannen scheint. Ausfälle sucht man unter den 12 Songs vergebens. Die Radiators haben ihn noch, diesen Groove und das Gefühl, das diese Musik braucht. Sie haben nach all den Jahren noch Spaß an ihrer Musik, ja sie leben sie quasi! Und das überträgt sich auf den Hörer! Ein klasse Album, bei dem richtig Freude aufkommt.

Art-Nr.: 1300
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Radiators, The - the last watusi ~ live [2012]
3 CD-Set! Nach über 30 Jahren im Geschäft hat sich Mitte 2011 eine der beliebtesten Jamrock-Bands überhaupt, die Radiators aus New Orleans um die beiden famosen Gitarristen Dave Malone und Camile Baudoin, sowie den exzellenten Organist und Pianist Ed Volker von der BÜhne verabschiedet und einvernehmlich getrennt. Die Mitglieder widmen sich künftig ihren Familien, bzw. anderen Projekten. Das endlose, jahrelange Touren ist vorbei. Die vielen, vielen, "Fish Heads" in der ganzen Welt, wie ihre Fans liebevoll genannt werden, werden unendlich traurig sein. Eine der besten Bands der Southern-/ Delta-/ Roots-/ Voodoo-/ Swamp-/ Grooverock-Szene, die nicht nur die Gemeinde zwischen The Allman Brothers Band und Little Feat in ihren Bann zog und immer ziehen wird, quittiert den Dienst. Toll, dass die Truppe zum Abschied noch einmal ein grandioses Live-Dokument ihrer legendären Konzerte veröffenlicht, und zwar einen prächtigen 3 CDs umfassenden Extrakt der letzten 3 Shows ihrer Karriere, die sie in ihrer Heimatstadt New Orleans. im berühmten "Tipitana's" am 09., 10. und 11 Juni 2011 gespielt haben. Die erste Show (CD 1) ist akustisch, die anderen beiden sind elektrisch. 3 1/2 Stunden Live-Musik des hiatorischen Abschieds der Radiators. Zum Schluß liefen sie noch einmal zu absoluter Hochform auf. Die Setlist umfasst Songs ihrer gesamten Karriere, sowie ein paar sehr seltene Stücke und ausgesuchte Covers. Das "Tipitana's" kochte - und nicht nur in New Orleans werden die Radiators für immer unserblich bleiben. Ein großartiges 3 CD-Set!

Hier die Original-Produktbeschreibung:
These 3 CDs represent the best of each of the final 3 shows at Tips. The first night was an all acoustic affair mixing Rads originals with covers by Bob Dylan and Jesse Winchester. The last two discs represent a band on a mission, to go out in style and leave nothing on the table. The songs cover the entire 33 year career of the band and include fan favorites and a couple of lesser known Rad's gems. Altogether the set includes over 3 ½ hours of gritty down home Nawlins' rock n' roll that shows just how versatile the band was. Enjoy!!!!

Die komplette Setlist:

Disc 1
1. Who Been Here - 5.37
2. Fools Go First - 5.12
3. Diamond Joe - 7.08
4. You Ain't Going Nowhere - 5.18
5. Oh Daniel - 6.34
6. Smoke and Dust - 6.13
7. Sailor's Delight - 5.18
8. The Brand New Tennessee Waltz - 3.59
9. Soul On Fire - 4.42
10. The Ballad of Delia Green - 5.52
11. Murder In My Heart for the Judge - 6.42
12. The Cuckoo - 5.25
13. Last Fair Deal Gone Down - 6.21

Disc 2
1. Metric Man - 4.39
2. #2 Pencil - 12.09
3. Total Evaporation - 7.11
4. Fall of Dark - 3.26
5. You Can't Keep No Secrets From the Holy Ghost - 4.14
6. Roll Me Over - 7.27
7. Crawfish Head - 5.27
8. I Don't Speak Love - 7.33
9. When Her Snake Eyes Roll - 4.09
10. Soul Of the World - 5.51
11. Rub It In - 5.46
12. Jigsaw - 5.59

Disc 3
1. Last Getaway - 6.24
2. Monkey Meet - 5.07
3. Cocktail Music - 4.42
4. River Run - 9.47
5. Daddy's Coming Home - 4.20
6. Where Was You At? - 7.25
7. Hot Lube - 5.16
8. Red Dress - 5.26
9. Let The Red Wine Flow - 5.11
10. Waiting For The Rain - 7.00
11. Lost Radio - 6.17
12. Like Dreamers Do - 8.09

Art-Nr.: 8009
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 22,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Radiators, The - welcome to the monkey house [2018]
Welcome back! Großer Jubel bei den "Fishheads", wie ihre Fans liebevoll genannt werden. Die legendären Radiators aus New Orleans, die vor einigen Jahren eigentlich schon ihr Ende verkündet hatten, sind zurück, und das nicht nur auf den Bühnen von New Orleans, Louisiana und den USA, sondern auch im Studio. "Welcome to the monkey house", was übrigens gleichzeitig ihr 40-jähriges Jubiläum bedeutet, ist das erste Album der Band mit neuem Material seit 11 Jahren - und was ist das für ein starkes Teil geworden. Alles, was diese Louisiana Swamp-, Southern-, Groove,- Jamrock-Institution je ausgezeichnet hatte, ist wieder da: rockig, die wunderbaren Double Lead Gitarren der beiden famosen Gitarristen Dave Malone (im übrigen auch ein hervorragender Sänger und Autor) und Camile Baudoin, das gnadenlos klimpernde Piano von Ed "Zeke" Volker (der zweite klasse Sänger), dieser so herrlich nach New Orleans klingende Sound - rockig, bluesig, funky, rootsig, jammig und "funny". Ihre Anhänger dürfen sich wirklich freuen. Das neue Werk enthält insgesamt 16 neue Songs, teils Nummern, die sie schon live präsentiert haben, bislang aber noch nie im Studio eingespielt wurden, teils Tracks, die komplett neu komponiert wurden. Super beispielsweise das lockere, flockige, mit wunderbar erdigen Giutarrenläufen gespickte, swampige Titelstück "Welcome to the monkey house", der dezent bluesig groovende, mit herrlichen Gitarrensoli aufwartende, jede Menge "southern smell" verbreitende, auch ein wenig nach Little Feat und The Band klingende Rootsrocker "Time to rise and shine", die nostalgisch angehauchte, sehr melodische Ballade "Back to loveland" (enthält 2 hinreissende Gitarrensoli, dazu prächtig klimperndes Piano), das abermals mit ein wenig Little Feat-Feeling daherkommende, jammige "King earl" (klasse Twin Guitar-Licks, wieder dieses klimpernde Klavier), das super groovende "Bring me the head of Issac Newton", die entspannte, lockere, melodische, dabei aber auch wunderbar jammige Ballade "First snow", und, und, und - die Radiators präsentieren ihren geliebten, unwiderstehlichen "classic Rads sound" während der kompletten knapp 70 Minuten ihres neuen, großartigen Werkes. Es gibt nichts zu mäkeln. "An all great rollicking party from The New Orleans Radiators".

Das komplette Tracklisting:

1. Welcome to the Monkey House - 3:18
2. Time to Rise and Shine - 3:54
3. Back to Loveland - 4:00
4. King Earl - 5:03
5. Bring Me the Head of Isaac Newton - 3:37
6. Run Red Run - 5:02
7. Make You Say Hot Dog - 4:40
8. 16 Monkeys on a Seesaw - 5:13
9. I Got a Buzz On - 3:32
10. Nightbird - 4:54
11. Fishhead Man - 3:26
12. The Fountains of Neptune - 3:42
13. One Monkey - 3:32
14. Ride Ride She Cried - 4:47
15. Doubled up in a Knot - 2:40
16. First Snow - 6:42

Art-Nr.: 9602
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Welcome to the monkey house
Time to rise and shine
Back to loveland
King Earl
Bring me the head of Issac Newton
Ride ride she cried
First snow

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Radiators, The - wild & free [2008]
2 CD-Set! "The Dirty Thirty"! Die Radiators aus New Orleans, eine der etabliertesten Swamp-/Southern-/Jamrock-Bands der letzten 3 Dekaden, feiern ihr 30-jähriges Jubiläum mit einem wahren Leckerbissen für die riesige Fanbase, die sie mittlerweile nicht nur rund um die Juke Joints von New Orleans, sondern in der ganzen Welt haben: der Veröffentlichung ihres neuen Doppel-Albums "Wild & free"! Das Teil ist jedoch nicht irgendeine weitere Neu-Veröffentlichung, sondern etwas ganz Besonderes. Die Truppe um den exzellenten Sänger, Tastenmann und Songwriter Ed Volker und die beiden famosen Lead-Gitarristen Dave Malone (ebenfalls ein hervorragender Sänger und Autor) und Camile Baudoin hat für "Wild & free", neben zwei exklusiven, brandneu in 2008 eingespielten Studiotracks, akribisch ihre Archive nach interessanten und speziellen Live-Aufnahmen, raren Demos und unveröffentlichtem Studio-Material durchsucht und ist dabei nicht nur fündig geworden, sondern hat einen Teil der Aufnahmen dieser prächtigen Tapes ohne weitere große Aufarbeitung auf "Wild & free" gepackt. Herausgekommen ist eine herrliche Compilation, die die gesamten letzten 30 Jahre der Radiators umfasst und den Fans jede Menge tolles, bis dato nicht erhältliches Live- und Studio-Material beschert, dass ihnen das Herz aufgehen wird. Wie gesagt, die alten Archiv-Aufnahmen sind weitgehend unbehandelt übernommen werden, was sich des Öfteren in einem leichten Grundrauschen widerspiegelt, doch das tut der Freude keinen Abbruch und belegt nur die Authetizität und den Ursprung dieser Mtschnitte! Was sind hier für großartige Songperlen und brodelnde Live-Aufnahmen zu entdecken. Rhythmischer, kochender, heißer Louisiana Southern-/ Delta-/ Roots-/ Voodoo-/ Swamp-/ Groove-/Jam-Rock voller Intensität, Leidenschaft und atmosphärischer Dichte, gleichzeitig aber auch voller wunderbare Leichtigkeit und ausgelassener Spielfreude! Die beiden Gitarristen beispielsweise schaukeln sich immer wieder gegenseitig zu atemberaubenden, ellenlangen Gitarrenläufen hoch. Mitreißend! Nicht nur die Freunde solcher Bands wie Little Feat, Delta Moon, Widespread Panic und Konsorten werden ihre helle Freude haben, auch The Allman Brothers Band und sogar swampige Gov't Mule hinterlassen eindeutig ihre Spuren. Doch die Radiators hatten und haben trotz aller Verwandschaften schon immer ihre ganz eigene Identität, und die bringt die Deltas, Swamps und Bayous im Süden der USA zum Brodeln. Noch ein Wort zu den beiden brandneu, exklusiv für "Wild & free" eingespielten Studiotracks: Die sind einfach nur "baumstark"! Dabei handelt es sich zum einen um den kochenden, mit einem klasse Funk-Groove ausgestatteten, voller dreckiger Gitarren und rauer Soli steckenden Swamp-Rocker "Where was you at?" und zum anderen um das voller wunderbarem Southern-Soul steckende, von einer klasse Melodie durchzogene, lässig groovende, mit rauem Gesang vorgetragene, wunderbare "The girl with the golden eyes"! Knapp 2 1/2 Stunden rares, unveröffentlichtes und neues Radiators-Material mit insgesamt 28 Songs! Jawohl, die Radiators stehen noch immer voll im Saft und spielen ihre unwiderstehliche "fish head music", wie sie ihre grandiose Mucke augenzwinkernd bezeichnen, nach wie vor ungezwungen, voller Spielfreude, zwanglos "wild & free" - wie vor 30 Jahren! Tolle Truppe, eine großartige Zudsammenstellung raren Materials und die Gewißheit, dass von diesen "Rads" noch immer eine Menge zu erwarten ist - was wollen die Fans mehr! Großartig!

Disc 1
1. Wild And Free
2. House Of Blue Lights
3. Suck The Head, Squeeze The Tip
4. Oh Beautiful Loser
5. Love Trouble
6. Where Was You At?
7. My Home Is On the Border
8. Like Dreamers Do
9. Fever Dream
10. Hard Core
11. Cupid’s Got A Mighty Arrow
12. I Want To Go Where The Green Arrow Goes
13. Songs From The Ancient Furnace

Disc 2
1. The Girl With The Golden Eyes
2. Hard Time Train
3. Have A Little Mercy
4. One Eyed Jack
5. Doctor Doctor
6. The Forever Man
7. Strangers
8. Stand By Me, Baby
9. When Her Snake Eyes Roll
10. All Meat Off The Same Bone
11. Hard Rock Kid
12. Last Getaway
13. Tear My Eyes Out
14. King Solomon Don’t Mind
15. Red Dress

Art-Nr.: 5814
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Wild and free
Suck the head, squeeze the tip
Where was you at?
The girl with the golden eyes
Doctor Doctor
Strangers
When her snake eyes roll

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Selby, Mark - nine pound hammer [2008]
Wow! Nach einigen Acoustic-Ausflügen ist der Mann aus Oklahoma mit einem elektrischen Meisterwerk zurück - und was für eines! Bärenstark! Dreckiger, zündender Roots-/Bluesrock mit ungemein viel "Feeling"! Grandioses Songmaterial, prächtiger Gesang, meisterhaftes Lead-Gitarrenspiel von Selby - und immer eine angenehme, wunderbar hängen bleibende Melodik! Herrlich, wie man den "Staub" in dieser Musik spürt, diese unterschwellige, drückende Schwüle, die Intensität, ebenso wie eine stets präsente, wohl duftende Southern-Brise! Mark Selby gilt, ähnlich wie Tom Hambridge, in der amerikanischen New Country- und Americana-Welt, vor allem auch in Nashville, als einer der angesagtesten Songwriter für die dortigen Größen. Unzählige seiner Songs wurden zu Hits! Doch in seiner "Freizieit" ist es seine Berufung selbst Musik zu machen - und dort gehört seine Liebe eindeutig dem Roots- und dem Bluesrock. Selby ist ein absolutes Allround-Talent. Er ist nicht nur ein "Star" unter den amerikanischen Songwritern, nein, der Mann ist ein großartiger Sänger, ein charismatischer Performer und vor allem ein Wahnsinns-Gitarrist, dessen versiertes, glühendes Spiel so manchen der vermeintlich etablierten Gitarrenheroes ganz alt aussehen lässt. Für sein neues Werk "Nine pound hammer" hat sich Selby im Sommer 2007 für einige Wochen in die Berge Colorados zurückgezogen um zusammen mit seiner Ehefrau Tia Sellers, ebenfalls eine in Nashville total angesagte und erfolgreiche Songwriterin, an dem neuen Material zu feilen. Herausgekommen sind wahre Songperlen des Roots-/Bluesrock, die Selby ohne jeden aufgemotzten Schnickschnak, erdig, direkt und ungeheuer intensiv mit seinen beiden großartigen Mitstreiten Charles Anderson am Bass und Daryl Burgess am Schalgzeug in Trio-Besetzung eingespielt hat. Was für wunderbare Grooves, welch (bei aller Wahrung des rootsigen "Drecks") herrliche Melodien, was für facettenreiche, mal lockere, mal regelrecht überkochende, glühende Gitarrenläufe! Seine Einflüsse von J.J. Cale über John Hiatt bis hin zu Stevie Ray Vaughan kombiniert er auf grandiose Art und Weise mit seinen eigenen Ideen! Ein kurzes, dreckiges Slide-Lick, trockene E-Gitarren-Riffs, dann eine dumpf, wie ein "Nine pound hammer" donnernde, drückende Bass-Drum in Verbindung mit einem Tambourine, der Drive nimmt zu, Selby's großartiger Gesang setzt ein - und schon ist der baumstarke Opener, das Titelstück, in vollem Gange: Ein gewaltig groovender, toller, kraftvoller, pulsierender Roots-/Bluesrocker von einer Klasse und mit einem Feeling, das sowohl die Freunde eines John Hiatt, eines David Grissom und dessen einstiger Band Storyville, eines Stevie Ray, bis hin zu Gov't Mule (!) begeistern dürfte Brillantes Gitarrenspiel mit Dual-Leads und Parallelgesang, sowie mit herrlich variablen Läufen! Weiter geht's mit dem nicht minder starken, von kochenden Riffs und dezenten Funk-Lines umsäumten Bluesrocker "I should know better", dessen Rhythmus prima in die Beine geht. Irre starkes, vielseitiges, immer wieder von kleinen, versteckten, dennoch markanten Raffinessen geprägtes Gitarrenspiel des Meisters, erneut ein klasse Groove und exzellenter, souliger, weiblicher Background-Gesang sorgen für eine würzige, aufgeheizte Szenerie. Stark auch die kurzen Slidepassagen! Locker, dabei sehr emotional, dennoch kraftvoll und vor allem ungemein erdig (herrliches Desert-Flair), bringt Selby den folgenden, prächtigen Rootsrocker "Cold one closin' in" zu Gehör, dessen großartige Melodie, dieses Americana-mässige "Ghost Town"-Feeling und tollen Gitarrenläufe sich lässig und unwiderstehlich in unseren Ohrmuscheln tummeln. Das Gitarrensolo ist famos! Der nächste Knüller steht mit dem überragenden "Buck-fifty & a flat-head Ford" auf dem Programm: Dreckiger, groovender, rauer, aber wunderbar melodischer, rootsiger Swamp-/Blues-/Southern Rock voller Lynyrd Skynyrd-Flair, aber auch mit Spuren von Little Feat oder den Radiators! Wirbelt den Staub in den Deltas gehörig auf und lässt die Sümpfe brodeln. Tolles Zusammenspiel von trockenem Dobro, kochenden Riffs, groovenden Rhythmen und glühenden Slide-Ausflügen! Und bei dem straighten, fetten "Leveler, reveler" gibt Selby danach einen abgehenden Bluesrocker zum Besten, der Kollegen wie den Buddaheads, Indigenous oder Joe Bonamassa in nichts nachsteht! So geht das munter weiter: Ob auch mal mit einem wunderbaren, hypnotischen Slow-Blues ("Baby I do"), dem dreckigen, irgendwo zwischen ZZ Top und John Lee Hooker angesiedelten, astreinen Bluesrock-Boogie "Sure hope it ain't a train" (was für eine glühende Lead Gitarre), dem AC/DC-like Rock-Kracher "Dangerous game", oder der traumhaft melodischen, wunderschönen Roots-/Blues-Ballade "Guitar in the rain" - Mark Selby zaubert ein Highlight nach dem nächsten aus dem Ärmel! Erstklassig produziert hat das Werk wieder, wie schon seine früheren Alben, sein alter Spezi Brent Maher (in Zusammenarbeit mit Selby selbst), einer der absoluten Star-Produzenten Nashville's! "Nine pound hammer" ist so etwas wie der legitime Nachfolger zu Selby's 2002er-Knüller "Dirt" - und der Meister hat es geschafft die damals schon gewaltig hohe Messlatte nochmal locker zu überspringen. Mitreißender, intensiver und prächtig hängen bleibender Roots-/Bluesrock von meisterlicher Qualität!

Art-Nr.: 5582
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Nine pound hammer
Cold one closin' in
Buck-fifty & a flat-head Ford
Sure hope it ain't a train
Dangerous game
Guitar in the rain

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!