Artikel 1 bis 5 von 5 gefundenen...

[1-15]

 
Fowler, Damon - alafia moon [2021]
Der Florida-based Blues-/Rootsrocker und absolute Meistergitarrist Damon Fowler veröffentlicht mit dem famosen "Alafia moon" sein nunmehr schon achtes Album. Geboren und aufgewachsen ist Fowler in Brandon/Florida, nahe der Metropole Tampa, an der Golfküste, einer Region mit einer tief verwurzelten musikalischen Historie. Leute, wie die Jazz-Größe Cannonball Adderley kommen von dort, genau wie der ehemalige The Allman Brothers Band-Gitarrist Dickey Betts oder Florida's Southern Rock "Guitar-Army" The Outlaws. Durchaus beeinflusst von solchen Größen und überaus inspiriert von der Blues- und Roots-Musik des Südens im Allgemeinen spielt Fowler schon seit seinen frühen Teenager-Tagen Gitarre und gilt heute als herausragender Gitarrist und außergewöhnlicher Slide-Spieler, der sowohl in Kritikerkreisen, als auch unter den Kollegen einen vorzüglichen Ruf genießt. Experten vergleichen ihn u. a. mit Johnny Winter, Buddy Guy und Duane Allman. Er hat bereits mit solch gestandenen Kollegen wie etwa Tab Benoit, Delbert McClinton, Buddy Guy, Johnny Winter, Chris Duarte, Jeff Beck, Robin Trower, Gregg Allman, Junior Brown, Jimmie Vaughan, Little Feat und The Radiators zusammengearbeitet, war zudem Mitglied von der Dickey Betts Band, von Butch Trucks & the Freight Train Band und der Roots-/Blues-Supergroup Southern Hospitality, zusammen mit Victor Wainwright und dem 2021 für den Blues Music-Award nominierten J.P. Soars. Eine beeindruckende Vita und Expertise. Seine Herkunft kann Fowler, wie gesagt, zu keiner Zeit leugnen, denn seine Musik ist "pure southern" und tief verwurzelt in den Sümpfen der Everglades. So nimmt er uns mit seinem neuen Album mit auf eine ungemein spannende, abwechslungsreiche Reise in die herrlich sumpfigen Gefilde des groovigen, von tollem (Slide)Gitarrenspiel bestimmten "soulful" Southern-/Delta-/Swamp-Bluesrocks, immer mal wieder infiltriert mit Spuren des Rootsrocks, Americana, sowie zuweilen einem dezenten Jam-Feeling. Fowler verfügt über eine klasse, angenehme, einerseits irgendwie relaxt wirkende, andererseits aber auch sehr kraftvolle, durchaus von Staub und Whiskey gegerbte, leicht angeraute Stimme. Er ist ein hervorragender Songwriter und sein schon erwähntes Gitarrenspiel ist herausragend, voller Feuer, Würze und grenzenloser Virtuosität. Ob eingängige "catchy hooks", mitreißendes Acoustic Fingerpicking, glühende, tief aus den Sümpfen Florida's entsprungene Slide-Exkursionen, flammende, dreckige, kraftvolle Lead Gitarren-Ausflüge oder furioses Telecaster-Spiel - Fowler behersscht das alles, als wäre es nichts! An seiner Seite hat er kongeniale Mitstreiter, wie etwa Chuck Riley am Bass, Justin Headley (Drums), T.C. Carr (Harmonica), Mike Kach (Keyboards und Betty Fox (Background Vocals). Produziert haben das Album Damon Fowler und George Harris (Cheap Trick, Rick Derringer, Brian Johnson, AC/DC) in einem starken, klaren, "tighten" Sound. Los geht's mit dem tollen Opener "Leave it alone", ein durchaus lockerer, gleichzeitig ordentlich brodelnder Bluesrocker, der uns, von einer simplen, aber markanten, "stampfenden" Bassline und einem sumpfigen Groove getragen, gleich wunderbar in den triefend swampigen, musikalischen Southern-Trip einführt. Großartig hier das Zusammenspiel von dreckigen Bluesharp-Skills und schwülen Slidegitarren-Licks und -Linien. Gesanglich ebenfalls top, trifft Fowler gleich voll ins Schwarze. Mit dem folgenden, prächtgen "I've been low" wird das Tempo dann nochmal merklich angezogen. Was für ein toller, kraftvoller, treibender Bluesrock-Boogie, voller erdiger E-Gitarrenlinien (inkl. eines saustarken Solos), sowie ordentkich rührender und damit zusätzlich Glut entfachender Slideguitar-Untermalung (ebenfalls mit tierischem Solo). Dann das traumhaft schöne Titelstück "Alafia moon", eine geradezu hinreißend melodische, sehr persönliche, klassische, pure, bluesige Southern Rock-Ballade mit ein wenig unterschwelligem Gospel-Flair über den Alafia River, in dessen Nähe Damon Fowler aufgewachsen ist. Vermittelt einen gewissen Muscle Shoals-Spirit, ebenso wie ein herliches Allmans-Flair. Auch im Repertoire der Allman Betts Band oder von Blackberry Smoke wäre diese Ballade zuhause. Das Southern-Feeling ist allgegenwärtig, Fowler's Gitarrenspiel einfach wunderbar. Viel New Orleans-Flair vermittelt das ungemein grrovige, dezent Latin-angehauchte, von saustarkem Slidegitarrenspiel Fowler's (super Solo) durchzogene, großartige "Make the best of your time", gefolgt von dem rootsigen Guy Clark-Cover "The guitar" ("masterful" Acoustic Gitarren-Picking des Protagonisten), ehe bei dem swampigen, toll groovenden, furiosen Bluesrocker "Hip to your trip" wieder die brodelnde Slideguitar das bestimmende Instrument ist. Viel Drive und groovige Dynamik entwickeln Fowler und seine Band dann wieder bei dem gut nach vorn gehenden Roots-/Bluesrocker "Some things change", der von exzellenten, intensiven Bluesharp-/Gitarren-Duellen bestimmt wird, vorwiegend in dem instrumentalen Break, ehe Fowler den klassischen, stampfenden, schwerblütigen Southern-Blues "Taxman" präsentiert, der einmal mehr Fowler's außergewöhnliches Talent an der Slidegitarre offenbart. Einen kleinen "Ausrutscher" leistet sich Fowler allerdings mit dem obskuren, immerhin 8-minütigen "The umbrella". Die Nummer suggeriert eine feucht-fröhliche Liveatmosphäre in einem Club in Arizona mit Flaschen- und Gläser-Geklimper, wo Fowler zu ein paar belanglsoen Gitarrentönen dem Publikum eine Geschichte von einem Gastspiel in diesem Club während seiner allerersten Tour überhaupt erzählt (nicht singt), als der einzige anwesende Fan immer wieder "In a Gadda Da Vida" einforderte, Fowler aber stets sein eigenes Material spielte. Vielleicht lustig, aber eher langweilig. Die Nummer geht dann in den knackigen, kurzen, Vollgas gebenden, swingenden Rockabilly-Blues "Kicked his ass out", der das Album dann wieder furios und stark abschließt. Zieht man diese etwas überflüssige Nummer ab, die es in keinster Weise schafft, die Gesamtqualität und den damit verbundenen, kompletten musikalischen Wert des Albums auch nur annähernd zu schmälern, bleiben immer noch 44 grandiose Minuten eines Damon Fowler in brillanter Form. Bei aller Melodik - brodelnder, sumpfiger, heißer, schwüler und dichter war seine Musik nie. Genießt den Southern-Spirit, genießt dieses wunderbare Gitarrenspiel, diesen exzellenten Roots-/Swamp-Bluesrock, genießt Damon Fowler! Einfach "outstanding"!

Das komplette Tracklisting:

1. Leave It Alone - 4:59
2. I've Been Low - 4:16
3. Alafia Moon - 4:34
4. Make The Best Of Your Time - 5:40
5. The Guitar - 4:02
6. Hip To Your Trip - 3:13
7. Some Things Change - 5:07
8. Taxman - 4:41
9. Wanda - 5:20
10. The Umbrella - 8:23
11. Kicked His Ass Out - 1:45

Art-Nr.: 10280
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Leave it alone
I've been low
Alafia moon
Make the best of your time
Hip to your trip
Some things change
Taxman

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Morrow, Sam - gettin' by on gettin' down [2020]
Verwurzelt "in grease, grit, and groove" präsentiert der aus Texas stammende, seit einigen Jahren aber schon im californischen Los Angeles lebende, großartige Rootsrocker und Singer-Songwriter Sam Morrow mit "Gettin' by on gettin' down" sein nunmehr viertes Album - und es ist ein ganz starkes Teil geworden. Produziert von Morrow selbst in Kooperation mit dem "award winning producer" Eric Corne (Corne produzierte beispielsweise auch das aktuelle, grandiose Walter Trout-Album "Ordinary madness") und einer ganzen Ansammlung hochkarätiger Roots- und Americana-Musiker wie etwa Taras Prodaniuk (bass) und Doug Pettibone (electric guitar, slide guitar), beides gestandene Veteranen aus Lucinda Williams' einstiger Touring Band, sowie Matt Tecu (drums, percussion), Sasha Smith (piano, organ, moog, wurlitzer, clavinet), Eli Wulfmeir (electric guitar), Eamon Ryland (electric guitar, slide guitar), Gia Ciambotti und Eric Corne (background vocals), generiert der Protagonist ein ungemein würziges, ganz vorzüglich "schmeckendes", wunderbar retro klingendes, vorwiegend von jeder Menge Gitarren bestimmtes Rootsrock-Gebräu aus kernigem Rock, Funk, ein paar bluesigen Zutaten, einer gehörigen Portion Southernrock-Flair, einem Hauch von Psychedelia und einer wohl dosierten Prise Countryrock. Es passt alles bestens zusammen. Die kraftvolle, dynamische Rockbasis stimmt, die Countryeinflüsse seines Vorgängerwerkes sind wesentlich dezenter. "This is the most guitar-driven, groove-heavy album of Sam Morrow's catalog, with songs that roll just as hard as they rock", heißt es absolut zutreffend in der Produktbeschreibung des Albums. Die Gtarren sind einfach klasse. Wir hören jede Menge großartiger, southernrockiger Soli, alles klingt herrlich dreckig, erdig, natürlich rau und ursprünglich, und die Grooves nehmen einen unweigerlich mit. Das Album startet mit dem kernigen, mächtig funky groovenden, klasse hängen bleibenden, swampy und southern angehauchten Rootsrocker "Rosarita", komponiert von Sam Morrow, Eric Corne und der in Alternate Country-/Americana-Kreisen hoch geschätzten Jaime Wyatt. Funky Piano, dampfende, rockige Fuzz Gitarren-Riffs und herrliche Slidegitarren-Licks (starkes Solo gegen Ende) bestimmen das Gerschehen. Gleich ein toller Opener mit richtig "Pfeffer". Es folgt das einen coolen Drive entwickelnde, schön dynamische, von großartigen, abermals etwas "fuzzigen" Lead Gitarren geprägte Titelstück "Gettin' by on gettin' down", bei dem sich eine gut nach vorn rockende, rootsige Blues-/Boogie-Attitüde und ein tolles Southern-Countryrock-Flair miteinander vereinen. Enthält ein klasse, leicht Wah Wah-verzerrtes Gitarrensolo. Verankert in einem prächtigen Southern Rock-/Rootsrock-Fundament kommt das feurige, funky angehauchte, erneut toll groovende "Wicked woman", durchzogen von einem swampigen Vibe, "tasty" Piano und herrlichen Slidegitarren-Licks. Hier erkennt man Little Feat als klare Inspirationsquelle, aber auch Lynyrd Skynyrd hinterlassen ihre Spuren. Klasse Gesang von Morrow! Die Gitarrenarbeit, inkl. erstklassigem Solo, ist "pure southern". Fette, raue Riffs und leicht psychedelisch und jammig angehauchte Twin Gitarren-Spielereien im Break bestimmen den ansonsten recht straighten Funk-/Rootsrocker "Make 'em miss me", gefolgt von dem ebenfalls voller Southern-Spirit steckenden, mit glühenden Lead Gitarren gespickten Outlaw Countryrocker "Round 'n round" und dem erneut Little Feat-lastig groovenden "Sit crooked, talk straight", ehe Morrow dieses exzellente Album schließlich mit der wundervollen Solo Americana-Nummer "I think I'll just die here" (lediglich akustische Gitarre und Gesang) ganz natürlich und "stripped down" ausklingen lässt. Sam Morrow ist ein wirklich cooler Typ, ein vollkommen authentischer, langhaariger, ungezwungener Outlaw Rock'n Roller aus "echtem Schrot und Korn". Er und sein hervorragendes, neues, "southern- und funky-inspired" Rootsrock-Album "Gettin' by on gettin' down" verdienen alle Aufmerksamkeit, die sie bekommen können. "The songs are great; his band is wicked; and he’s a certified good dude", heißt es in einem U.S.-Review. Das unterschreiben wir vorbehaltlos. Treibstoff für die Pandemie-müde Seele!

Das komplette Tracklisting:

1. Rosarita - 4:24
2. Gettin' by on Gettin' Down - 3:10
3. Money Ain't a Thing - 3:38
4. Wicked Woman - 3:52
5. Make 'Em Miss Me - 3:37
6. Round 'n Round - 4:05
7. Sit Crooked, Talk Straight - 3:37
8. Golden Venus - 3:42
9. I Think I'll Just Die Here - 4:30

Art-Nr.: 10230
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Rosarita
Gettin' by on gettin' down
Wicked woman
Make 'em miss me
Round 'n round
Sit crooked, talk straight
I think I'll just die here

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Németh, John - stronger than strong [2020]
"Blues dynamo" John Németh, in der amerikanischen Soul-/Blues-/Bluesrock-Gemeinde höchst geschätzter Harmonica-Virtuose, und ein mit einer tollen, kraftvollen Stimme gesegneter Sänger, präsentiert mit dem schön erdigen, natürlich rauen "Stronger than strong", sein nun schon zehntes Album, das ohne Zweifel ein neues Highlight seiner bisherigen Karriere darstellt. Der junge, in Boise/Idaho aufwachsende Teenager fühlte sich in den frühen Neunzigern zunächst von den damals angesagten Hip-Hop-Sounds und Rockbands angezogen, ehe ihm sein damaliger Kumpel Tom Moore eines Tages den alten Junior Wells-/Buddy Guy-Klassiker "Hoodoo Man Blues" vorspielte, der Németh so begeisterte, dass dies für ihn der Einstieg zum Blues bedeutete. Zusammen gründeten die beiden die Band "Fat John & the 3 Slims" (Németh spielte Mundharmonike und sang), die noch heute als eine der legendärsten Bands in der Region Boise gilt. Es dauerte nicht lange, bis John die Aufmerksamkeit prominenter Bluesmusiker erkangte. 2002 schließlich veröffentlichte er sein erste, eigenes Album. Stationen, wie ein Engagement in der Band von Junior Watson und die Zusammenarbeit mit Elvin Bishop für dessen Grammy-nominiertes Album "The Blues Rolls On" (Gesang bei 4 Tracks), gehören ebenfalls zu seiner Vita. Mittlerweile lebt John Nèmeth in Memphis/TN, was sich musikalisch auf seinen aktuelleren Werken auch durchaus bemerkbar macht. Für das nun veröffentlichte, großartige Album "Stronger than strong" führte Nèmeth seine Band durch eine herrlich dreckige, "rowdy and swampy" Retro-Session aus erdigem Roots-Blues und "soulful" Bluesrock, live im Studio eingespielt, aber klingend, als hätte das Ganze in einem prallgefüllten, stickigen und schweißgetränkten, alten Roadhouse am Rande der Stadt stattgefunden. Er ist ein unglaublich talentierter Sänger (seine Stimmer erinnert ein wenig an den großen Jimmy Hall von Wet Willie) und Mundharmonikaspieler, was er auf diesem Album auch auf beeindruckende Art und Weise voller Power demonstriert. Begleitet wird er von seiner fantastischen, jungen Touring Band "The Blue Dreamers" um das erst 19-jährige "Gitarrenmonster" Jon Hay. Die weiteren Akteure sind Drummer Danny Banks und Matt Wilson am Bass. Jon Hay spielt wirklich groß auf. Seine Gitarrenlinien sind oft wunderbar swampig, "thick" und tief bluesig, seine famosen Soli hingegen kommen oft in einem tollen Sechziger Jahre Retro Blues-Ambiente, gespielt mit einer irren Fingerfertigkeit. Das Album startet mit dem hypnotischen, im Mississippi Hill Country Blues-Stil gehaltenen Opener "Come and take it", schön dreckig, voller klasse, swampiger "fuzz-laden" Gitarrenlicks und erdiger Bluesharp (irres Solo). John's Gesang klingt wunderbar "sumpfig". Die Authentizität des Südens spürt man bei jedem Ton dieses klasse Auftakts. Auf ähnlichem Terrain bewegt sich der feurige Roots-/Bluesrocker "Fountain of a man", jedoch mit deutlich mehr Drive und Dynamik. Zunächst brilliert Nèmeth mit einem fulminanten Harp-Solo, später jagt Gitarrist Jon Hay ein ebensolches hinterher. Stark! Mit dem gut Gas gebenden "Throw me in the water" liefern die Jungs dann einen herrlich geradeaus rockenden, klasse ins Ohr gehenden Retro Blues-/Rock'n Roll-Boogie ab, bei dem einmal mehr der junge Gitarrenzauberer Jon Hay groß aufspielt. Sein "rattenscharfes" Solo wirkt beißend und so selbstbewusst, als sei er ein "alter Hase", der schon ewig im Geschäft ist. "Chain Breaker Blues" ist ein "Killer"-Chicago Blues-Shuffle mit einem klasse Howlin Wolf-Flair, der mit einem tollen Groove aus den Lautsprechern "rollt". Die Nummer ist exzellent strukturiert, bleibt klasse hängen und glänzt mit großartigen Harp- und Gitarren-Soli. Mit einer beeindruckenden Gesangsleistung (klare Powerstimme) trägt Németh das anschließende, wunderbar soulige "Bars" vor. Die Nummer hat etwas von JJ Grey & Mofro. Schön hier der lässige Groove und Hay's ebenso lässiges Gitarren-Solo. Klasse auch der melodische, von der Rhythm Section dynamisch angetriebene "soulful" Bluesrocker "Deprivin' a love", das drückende "Work for love", das nostalgische, "R&B/Swinging Doo-Wop"-inspirierte "She’s my punisher", wie auch das das Album großartig abschließende, wieder sehr retro wirkende, soulig rock'n rollige "Sweep the shack". Das ist wunderbare, rootsige, mal southern angehauchte, dann wieder schön retro angelegte, mit viel Seele dargebotene rockin' Blues/Bluesrock-Musik von vorn bis hinten, die John Németh und seine exzellenten Blue Dreamers hier mit "Stronger than strong" abliefern. Und getreu dem Titel attestieren wir ihm sehr gerne "This is your mightiest record yet".

Das komplette Tracklisting:

1. Come and Take It - 2:54
2. Fountain of a Man - 4:31
3. Sometimes - 3:35
4. Throw Me in the Water - 4:23
5. Chain Breaker - 4:29
6. Bars - 4:55
7. I Can See Your Love Light Shine - 3:16
8. Deprivin' a Love - 4:38
9. Work for Love - 6:11
10. Guess Who - 6:45
11. She's My Punisher - 3:20
12. Sweep the Shack - 3:45

Art-Nr.: 10192
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Come and take it
Fountain of a man
Throw me in the water
Chain breaker
Bars
Deprivin' a love
Work for love
Sweep the shack

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Ringenberg, Jason - rhinestoned [2021]
Jason & the Scorchers-Frontmann Jason Ringenberg gilt als so etwas wie "a pioneering Americana legend". Nashville's Jason & the Scorchers (die Band um den frenetischen Ringenberg und den zuletzt bei Dan Baird's Homemade Sin aktiven Stargitarrist Warner E. Hodges tritt bis heute immer mal wieder sporadisch auf, war im Jahr 2019 sogar in England unterwegs) "explodierten" in den frühen Achtzigern in die amerikanische Musikszene und etablierten mit ihrem fulminanten, energetischen Gemisch aus klassischem Rock'n Roll und Country einen bis dato neuen Stil, der als "Cowpunk" in die Historie einging und viele junge Musiker der Roots-, Americana- und Alternate Country-Szene bis heute beeinflusst. Auch unter den Southern Rock-Anhängern genießt die Band ein hohes Standing. Und eins ist natürlich klar, keiner hatte und hat die Musik der Scorchers mehr in seiner DNA verankert als Frontmann Jason Ringenberg - die Band war unbestritten sein Baby. Und jetzt der Knaller: Ringenberg ("Americana Music Association Livetime Achievement Award"-Gewinner), mittlerweile auch schon 62, aber frisch, vital, ernergiegeladen und bis in die Haarspitzen motiviert wie eh und je, legt mit "Rhinestoned" ein neues, ganz tolles Soloalbum vor, das es wirklich in sich hat, das vor Dynamik und Frische nur so strotzt und in dem jede Menge vertraute und geliebte Scorchers-Anlagen untergebracht sind. Ein tolles Teil! Ringenberg ist auf der einen Seite einfach ein charismatischer, durch und durch abgehender Rocker (sein Gesang, seine Stimme und seine Perfomance sind einzigartig), der den Punk und den Rock'n Roll im Blut hat, doch auf der anderen Seite liegen seine Roots auch tief im Country und im Honky Tonk. Genau das kombiniert er zu gleichen Teilen in den 12 großartigen Songs von "Rhinestoned" nahezu perfekt. Es ist so etwas wie die natürlichste und ehrlichste Kombination von Country und Rock, die man sich vorstellen kann. Ein herrlicher Americana-/Rock-/Rootsrock-/Southern Rock-/Country-/Countryrock-Mix, erfrischend, lebendig, dynamisch, catchy und ungemein melodisch, voller Energie, vorgetragen mit Ringenberg's unverwechselbarer Stimme und verpackt in einem hinreißenden, breit angelegten, voll im Saft steckenden Gitarrensound. Insgesamt vielleicht nicht ganz so roh wie die Scorchers, aber immer noch nah dran und phasenweise vollkommen zwanglos und unbeschwert, mit lauter "wilder" Attitüde rockend. Die zentrale Figur des Albums ist neben Ringenberg der begnadete Gitarrist und Multi-Instrumentalist George Bradfute, der den Protagonisten nicht nur mit seiner fantastischen Gitarrenarbeit unterstützt ("shimmering and twangy electric guitars" überall, dazu eine Baritone E-Guitarre, die die pure Wonne ist), sondern das Album auch in einem prächtigen Sound produzierte. Weitere hochkaratige Musiker sind u. a. Fats Kaplin an der Pedal Steel Gitarre und Steve Ebe an den Drums. Fast schon cineastisch dramatisch eröffnen die Gitarren den baumstarken Opener "Before love and war", ein poetischer, schmissiger "driving" Countryrocker voller Westernflair, instrumentiert mit saftigen Gitarren en masse. Die Melodie fängt einen geradezu magisch ein. Dazu hören wir schöne Background Vocals von Kristi Rose. Der Sound ist glasklar. Ähnlich gelagert, aber noch etwas flotter, kommt das anschließende, epische "The freedom rides weren't free", bei dem Ringenberg mit seinen zeitgerechten, exzellenten Lyrics kritisch die "Black Lives Matter"-Proteste reflektiert. Großartig! Abgefahren auch, wie Ringenberg aus dem antiquierten, christlichen, amerikanischen Traditional "Christ the Lord is risen today" einen krachend abgehenden, rauen, riffigen (Punk)Rocker macht, unterstützt von großartigen Harmoniegesängen seiner Töchter Addie und Camille, sowie Bradefute's dreckigem, rotzigem E-Gitarrenspiel. Scharf! Es folgt die starke, in einem tollen, rhythmisch "galoppierenden" Countryrocker dargebotene, an eine alte Legende der Lakota/Oglala-Indianer angelehnte Story "I rode with Crazy Horse" (prächtige, erdige E-Gitarren, dazu hintergründige Banjo-Untermalung), die fast ein wenig an die "Ghost riders in the sky"-Version der The Outlaws erinnert. Traumhafte Baritone Lead Gitarrenlinien, feinste Mandolinen-Riffs, wunderbar heulende Pedal Steel und weitere vielschichtige Guitarren zieren das umwerfend schöne, flotte, luftig frische, knackige "My highway songs". Welch ein faszinierende Groove und Flow - der ideale Soundtrack für eine Cabriofahrt entlang der endlosen "Pisten" des amerikanischen Südens. Eine straight und dynamisch inszenierte, richtig klasse Coverversion von "Time warp", einem alten Song der in den Siebzigern in Southern-/Countryrock-Kreisen äußerst beliebten und geschätzten Ozark Mountain Daredevils unterstreicht Ringenberg's Einflüsse aus dieser musikalischen Ära, gefolgt von einem weiteren Cover, Hank Williams' "You win again" (herrlicher, erdiger Outlaw-/Honky Tonk-Country, u. a. mit dreckiger Bluesharp instrumentiert. "Keep that promise" ist dann wieder ein krachender, riffiger, rauer, energiegeladener southern-fueled Gitarren-Rootsrocker in allerbester, klassischer Jason & the Scorchers-Manier, wie ihn auch zum Beispiel Dan Baird und The Bluefields draufhaben. Auch hier erzeugt Jason mit seiner dreckigen Bluesharp zusätzlich Dampf. Das Album endet schließlich mit dem abermals hinreißend melodischen, genauso lockeren, wie knackigen, fließenden, wunderschönen, flotten Retro-Countryrocker "Window town" (erinnert zuweilen ein wenig an die legendären Byrds), eingehüllt in ein fantastisches, vollsoundiges Gitarrengewand. Eine famose Schlußnummer eines famosen Albums. "The purest combination of Country and Rock'n'roll" - Jason Ringenberg ist ganz in seinem Element. Die Magie ist ungebrochen! "Rhinestoned" ist sein wohl bestes Solo-Album bis heute. Herrlich!

Das komplette Tracklisting:

1. Before Love and War - 3:27
2. The Freedom Rides Weren’t Free - 5:15
3. Nashville Without Rhinestones - 4:02
4. The Storms Are on the Ocean (feat. Kristi Rose) - 3:52
5. Christ the Lord Is Risen Today - 3:10
6. I Rode with Crazy Horse - 6:44
7. My Highway Songs - 3:48
8. Time Warp - 3:17
9. You Win Again - 4:10
10. Stoned on Rhinestones - 4:04
11. Keep That Promise - 3:35
12. Window Town - 3:53

Art-Nr.: 10284
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 10,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Before love and war
The freedom rides weren't free
Christ the Lord is risen today
I rode with Crazy Horse
My highway songs
Time warp
Keep that promise
Window town

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Strongman, Steve - tired of talkin' [2021]
Der preisgekrönte, großartige, kanadische Bluesrocker, Sänger, Songwriter und "guitarmaster" Steve Strongman wird in seiner Heimat, und durchaus auch schon darüber hinaus, längst als hoch talentierter, engagierter, spannender und vielseitiger Vertreter der aktuellen Bluesszene geschätzt. Mehrere Maple Blues Awards und ein bemerkenswerter Juno Award (so etwas wie der kanadische "Grammy") für das beste Blues-Album des Jahres "A natural fact" von 2012) gehören zu seinen wichtigsten Auszeichnungen. Das bereits 2019 digital erschienene und jetzt endlich auch als CD erhältliche "Tired of talkin'" ist sein nunmehr siebtes Album, das nicht wenige Kritiker und Genre-Experten ganz klar als sein bislang stärkstes Werk bezeichnen. Dem schließen wir uns eins zu eins an, denn sowohl die Qualität des Songmaterials, als auch seine Vielseitigkeit sind beachtlich. Strongman vereint in seiner Musik neben den typischen Blues- und Rock-Elementen, die den Bluesrock ausmachen, auch deutliche Roots-, R & B-, Soul-, Southern-, Swamp-, Swing-, und Funk- Einflüsse, die er zu einer hervorragenden musikalischen Einheit zusammenfügt. Er verfügt über eine klasse, kräftige, unterschwellig angeraute Stimme, die genauso zur Blues-, wie zur Rootsrock-Musik passt. Sein Lead-Gitarrenspiel ist exzellent, wirkt nie überladen, ist durchaus erdig und "gritty", sehr fingerfertig und auf den Punkt, jede Menge zündender Soli inklusive. Darüber hinaus spielt er vereinzelt akustische Gitarre, Dobro und Mundharmonika. Die Aufnahmesessions zum Album fanden unter der erstklassigen Produktion von seinem Drummer Dave King zur Hälfte in Hamilton/Ontario und Nashville/Tennessee statt - und das mit herausragenden Begleitmusikern. So spielt etwa bei den Nashville-Sessions niemand geringeres als der ehemalige The Black Crowes- und jetzige Nashville Elite-Studiogitarrist Audley Freed die zweite E-Gitarre. Dessen starkes Zusammenspiel mit Strongman dürfen wir gleich in vollen Zügen bei dem prächtigen Opener, dem Titelstück "Tired of talkin'", einem herrlich kernigen, erdig dreckigen, straighten, von einem wunderbaren Southern-Flair durchzogenen Roots-/Bluesrocker, in vollen Zügen genießen. Inspirationsquellen wie die Stones oder Spuren von Dan Baird und seinen Georgia Satellites sind durchaus spürbar. Klimperndes Honky Tonk-Piano (feines Solo), rotzige, satte Gitarrenriffs und ein paar klasse Soli der besagten Gitarristen bestimmen das Geschehen. Toller Auftakt! Das folgende "Paid my dues" ist ein richtig starker, schwungvoller, swingender, "lowdown, throw-down bluesrocker, perfect for a night drive down the highway". Hat viel Tradition und Seele. Strongman glänzt mit tollen Mundharmonikalinien und einem feurigen Gitarrensolo im Break. Leicht R & B-angehaucht, aber auch sehr rootsig (dezentes JJ Cale-/Levon Helm-Feeling) kommt das mit schönem, melodischen Dobro-Spiel Strongman's garnierte, großartige "Still crazy 'bout you", klasse Piano- und Gitarrenarbeit inklusive. Mit dem anschließenden, brodelnden, funkigen Bluesrocker "Just ain't right" zieht Strongman dann in puncto Power und Druck wieder ordentlich an. Fette Instrumentierung aus Orgel- und Piano-Zutaten, Harp-Fills, glühendem Lead Gitarren-Spiel und mit einer gut antreibenden Rhythm-Section. Groovt gewaltig! Man entdeckt sogar entfernte Spuren von Little Feat & Gov't Mule. Große Klasse u. a. auch der erdige, sumpfige, mit bluesigen, satten, rauen, vielschichtigen Gitarren vollgepackte Uptempo-Rootsrocker "Livin' the dream" (kochende, furiose Gitarren-/Slide-Soli), die überaus melodische, semi-akustisch inszenierte Ballade "That kind of fight" (exzellentes Lead Acoustic Gitarren-Spiel des Meisters), der kraftvoll swingende Bluesrock-Shuffle "Hard place and a rock" (zündendes Gitarrensolo), oder der gepflegte, mit schön southern inspirierten Lead Gitarren durchzogene Slow Blues "Bring you down". Keine Frage, Steve Strongman's neues Album "Tired of talkin'" ist ein starkes Dokument seiner großen, vielseitigen Fähigkeiten und sollte seinen Ruf als "one of the most exciting artists on the International Blues scene" weiter festigen. Sehr erfreuliches, viel Eindruck hinterlassendes Teil!

Das komplette Tracklisting:

1 Tired of Talkin' - 3:20
2. Paid My Dues - 4:03
3. Still Crazy 'Bout You - 2:54
4. Just Ain't Right - 3:23
5. Can't Have It All - 2:54
6. Tell Me Like It Is - 4:19
7. Livin' The Dream - 3:42
8. That Kind Of Fight - 4:01
9. Hard Place and a Rock - 2:54
10. Highway Man - 2:37
11. Bring You Down - 4:05
12. Let's Stay Together - 4:51

Art-Nr.: 10237
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Tired of talkin'
Paid my dues
Still crazy 'bout you
Just ain't right
Livin' the dream
That kind of fight
Hard place and a rock
Bring you down

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!