Artikel 1 bis 9 von 9 gefundenen...

[1-15]

 
Bentley, Dierks - gravel & gold [2023]
Nach 5 Jahren Pause kommt mit "Gravel & gold" endlich das neue Album (sein zehntes) von einem, was Qualität, Klasse und Songmaterial betrifft, der verlässlichsten und größten musikalischen "Schwergewichte" Nashville's - dem äußerst sympathischen und authentischen Dierks Bentley. Und es ist ein Ptacht-Werk geworden. Ein im besten Sinne typisches Dierks Bentley-Album, das durch und durch "pure Country" ist, bei dem er aber genauso seine sehr vielfältigen Inspirationen des Countryrocks, der Roots- und Americana-Musik, der southernrockigen Instrumentierung und des Bluegrass mit einfließen lässt. Einzigartig und unwiderstehlich, wie das bei ihm funktioniert. Hochklassige Songs, tolle Melodien, sehr abwechslungsreiche Instrumentierung, absolut hochkarätige Musiker, Frische und Leidenschaft garantieren höchstes Dierks-Hörvergnügen. Einfach herrlich beispielsweise solche Songs, wie der das Album schön kraftvoll eröffnende, mit satten, southernrockigen E-Gitarren (inkl. kurzer Twin Leads-Passage) und tollen, bluegrassigen Mandolinenklängen inszenierte, sehr persönliche und ehrliche Midtempo-Countryrocker "Same ol' me", das ungemein frische, sehr klar, mit wunderbaren Gutarren und knackigen Drums instrumentierte, hoch melodische "Sun sets in Colorado" (herrlicher Tempowechsel im Break mit großartigen Mandolinen- und Fiddle-Passagen), das lässige, deutlich im tradtionellen 90iger Jahre Country verwurzelte "Heartbreak dinking tour", der furiose, angerockte, mit feiner Banjo-Untermalung garnierte New Country-Knaller "Something real", oder die beiden grandiosen Duette mit Ashley McBryde (die wunderbare, mit viel Cowboy-Twang, schöner Mandoline, tollen Gitarren und feiner Pedal Steel inszenierte, pure Midtempo-Countrynummernummer "Cowboy boots") und Acoustic Gitarren-Wunderkind Billy Strings (der grassige, dennoch sehr knackige und kräftige Outlaw Countryrocker "High note" mit Billy's furiosem und ungemein virtuosem Acoustic Gitarren-Picking), und so weiter und so fort. "Gravel & gold" offenbart den facettenreichsten und wohl besten Dierks Bentley der letzten Dekade. Eine absolute Meisterleistung!

Hier noch ein Original U.S.-Review:

On his tenth studio album, Gravel & Gold, Dierks Bentley is here to remind listeners why he has been one of country’s most consistent hitmakers for two decades. On the fourteen song, self-produced project, the gravel-voiced superstar shines brighter than he has in years, taking a journey through the banjo-infused, stomping country music that is purely Dierks.
“Gravel & Gold is finally here. It has been four years in the making trying to perfect this project. Each song, each story is such a strong part of the gravel that led me to the gold of where we are now,” He reveals in a statement. “I am thankful for the highs and lows and can’t wait for you all to come on the journey with me.”
Bentley is immediately full throttle country on the album’s first track, “Same Ol’ Me,” proclaiming that he’s the same guy he’s always been, and it’s instantly apparent that that’s the case. In fact, he might just be better. Musically, Gravel & Gold is phenomenal, mixing traditional country instrumentation with hints of Southern rock and a bluegrass twang that has become one of Bentley’s secret weapons.
Another of Bentley’s greatest strengths is choosing duet partners who compliment him perfectly, as is the case on “Cowboy Boots.” On the immediate standout, he trades verses with the golden-voiced Ashley McBryde with an ode to everything that the famous footwear represents. “They got a reckless reputation that they always live up to,” The pair harmonize on the clever lyrics. “That’s why they call ’em cowboy boots.”
“Something Real” has hints of “I Hold On” in its role as a stadium-ready anthem that finds Bentley grappling with the shallow side of stardom, admitting that “Sometimes a crowd makes me lonely, Sometimes a shot just makes me sad.” Likewise, on “Sun Sets in Colorado” and “Still,” Bentley is introspective, enjoying life’s simpler things and places. On the former, he’s found himself at home, singing “My heart beats in Tennessee, but my sun sets in Colorado,” while “Still” has him finding peace in nature. “My head’s clear as the sky, Like the trees with no breeze, my heart is still,” He sings on the aural deep breath. “Where the world’s the way God made it still.”
Both “Gold” and “Heartbreak Drinking Tour” have hints of 90’s country, with “Gold” being another immediate standout. “Walking Each Other Home” is a clever take on humanity that can’t be missed, while “All the Right Places” has one of the most earwormy hooks on the album, as Bentley proclaims “My heart’s been broke in all the right places.”
“Beer at My Funeral” is an amusing take on death as the singer-songwriter wants his final hurrah to be a party. “They better have cold beer at my funeral // They better play good country music // When they lay me low,” He sings over smooth guitar riffs. “They better have cold beer at my funeral // If they don’t I ain’t gonna go.”
The album wraps with the tongue-in-cheek Billy Strings collab, “High Note,” which finds Bentley enjoying the finer and higher things in life. He’s settling in with some of “Willie’s best” on the twangy, fiddle-filled toe tapper of a track that ends the album on the highest of notes, quite literally.
(Nicole Piering / Countryswag)

Das kmplette Tracklisting:

1. Same Ol' Me - 3:17
2. Sun Sets In Colorado - 3:03
3. Heartbreak Drinking Tour - 3:43
4. Something Real - 3:57
5. Still - 3:14
6. Beer At My Funeral - 3:10
7. Cowboy Boots - (feat. Ashley McBryde) - 4:34
8. Gold - 2:48
9. Walking Each Other Home - 3:46
10. Roll On - 3:07
11. All The Right Places - 3:59
12. Ain't All Bad - 3:44
13. Old Pickup - 3:22
14. High Note (feat. Billy Strings) - 5:34

Art-Nr.: 10776
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 17,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
BlackHawk - blue highway [2022]
Southern Rock-Ikone Henry Paul (The Outlaws) "fährt" musikalisch seit rund 30 Jahren ja bekanntermaßen zweigleisig. Sein zweites Projekt, die vor allem in ihrer Anfangszeit, Mitte der Neunziger Jahre, so überaus erfolgreiche, exzellente Country-/New Country-/Countryrock-Formation BlackHawk, deren herrliche Musik natürlich ebenfalls von einem wunderbaren Southernflair begleitet wird, veröffentlichte im Jahre 1994 ihr nach dem Bandnamen betiteltes Debutalbum "BlackHawk", dem u. a. solche Top 10-Hits wie "Every Once in a While" und "I Sure Can Smell the Rain" entsprangen. Doch eigentlich hatten Henry Paul, Van Stephenson und Dave Robbins ein Album mit komplett anderen Songs als Debut vorgesehen. Die Demos für diese Songs waren zu dem Zeitpunkt, als sie ihren Major-Deal mit "Arista" unterzeichneten, längst eingespielt. Doch für ihr nach dem Label-Deal anstehendes, erstes Album nahmen BlackHawk schließlich doch neues Material auf. Die Demos der bereits existierenden Songs, und was waren, bzw. sind das für großartige Nummern, verschwanden erst einmal in den Archiven - bis jetzt. Henry Paul kramte dieses alte, hervorragende Material nun endlich hervor. 14 Songs davon wurden aktuell neu abgemischt und remastered, sowie von Musikern wie Dale Oliver, Randy Threet, Jackie Street, Jason Roller, Eric Silver, Jaran Sorenson, Kip Raines und Bobby Huff zum Teil neu und zusätzlich instrumentiert. Das Resultat ist ein fantastisches, "neues, altes" BlackHawk-Album. Wäre "Blue highway" damals, vor dem Arista-Erstling, tatsächlich veröffentlicht worden, wäre es als überragendes Debut voller radiofreudlicher Tracks gefeiert worden und hätte wohl eine Menge Hits für die Band abgeworfen. Heute, fast 30 Jahre später, ist es ein beeindruckender Beleg dafür, für welche Musik BlacHawk stand und steht und welch immenses Potential und Talent in ihnen steckte - gerade auch, wenn man bedenkt, dass sie zu diesem Zeitpunkt erst wenige Monate als Band unterwegs waren. Alle 14 Songs sind einfach klasse und offenbaren den typischen BlackHawk-Sound. Herrliche Melodien, diese flockigen, flüssigen Rhythmen, Henry Paul's herausragenden Gesang, die schönen Harmonies, wie man sie auch vom luftigen Westcoast-Sound kennt, Paul's tolles Mandolinenspiel, die vielschichtigen Gitarren und die stets durch die Songs wehende, angenehme Southern-Brise. Paradetracks hierfür sind beispieldweise der wunderbare Opener "Don't put yourself down" ein fluffiger, genauso lockerer wie knackiger, traumhaft melodischer New Country-Knüller, eingebunden in klangvolle Gitarren und großartige Mandolinen-Ergänzungen, die flockige, mit feinen Slideguitar-Fills ergänzte, angenehm im Ohr verweilende New Country-Ballade "Baby the rain must fall", der zünftige, im kraftvollen Midtemporhythmus kommende, prächtige Countryrocker "Heavy hand", das dynamische, ein dezentes, lockeres Marshall Tucker-Feeling verspühende, mit herrlichen Gitarren und wieder dieser toll klingenden Mandoline gespickte "One good reason", oder auch die exzellente, in einem feinen Eagles'schen "Take it to the limit"-Dreiviertel-Takt präsentierte Countryballade "Wide open spaces". Songs, die ein besonders ausgeprägtes Southern(rock)-Flair versprühem und damit duchaus das Terrain der The Outlaws kreuzen, hören wir mit der hinreißend schönen, knackigen Ballade "Southern wind" (fantastisches Mandolinenspiel, Steelguitar, ein für Gänsehaut sorgender, herrlicher "southern smell"), dem flüssigen, einerseits ein frisches, sonniges Eagles-Feeling freisetzenden, andererseits vor Southernflair nur so strotzenden, von klangvollen Gitarren bestimmten Countryrocker "Blue highway", wie auch dem knackig rockenden, mit kräftigen Wah Wah-Gitarrenlicks und Fiddle inszenierten "Heartache and a half". Kurioserweise ist diese Nummer, sowie das sehr schöne "Shiloh", die Tracks Nr. 13 und 14, nicht auf dem Albumcover und der CD gelistet (dort stehen nur 12 Songs), aber eben dennoch auf dem Album enthalten. Gut so! Welch ein tolles Album! Ein "eigentliches", ganz exzellentes, bislang unveröffentlichtes, neu bearbeitetes und frisch remastertes Debutalbum von BlackHawk, das dem offiziellen Debut von 1994 in nichts nachsteht. Im Gegenteil, vielleicht sind diese Songs sogar noch ein bißchen stärker. Wie dem auch sei, die Fans dürfen sich glücklich schätzen, dass Henry Paul der Welt all diese großartigen Tracks nun zugänglich macht - im übrigen in einem erstklassigen Sound. Tolle Sache!

Das komplette Tracklisting:

1. Don't Put Yourself Down - 3:27
2. Baby the Rain Must Fall - 4:07
3. Southern Wind - 3:09
4. I'm Gonna Find a Way - 3:07
5. Where the Wild Roses Grow - 3:25
6. Not by Chance - 3:44
7. Heavy Hand - 3:51
8. Heart with a View - 3:17
9. Blue Highway - 2:53
10. Breathe the Night - 4:03
11. One Good Reason - 2:56
12. Wide Open Spaces - 3:14
13. Heartache and a Half - 3:31
14. Shiloh - 3:07

Art-Nr.: 10628
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Don't put yourself down
Baby the rain must fall
Southern wind
Heavy hand
Blue highway
One good reason
Wide open spaced
Heartache and a half

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Fleet, Larry - stack of records [2021]
Der großartige, in Chattanooga/Tennessee beheimatete Country Singer-Songwriter Larry Fleet dürfte für die meisten Countryfans ein neuer Name sein, doch der Bursche ist ein "alter Hase" im Geschäft, der sich, bedingt durch verschiedenste Umstände, aber erst jetzt aufmacht, die Countrywelt mit seiner ganz wunderbaren, unverbrauchten, ehrlichen Countrymusic zu beglücken und erobern. Der Mann ist ein echtes, kleines Country-Juwel. Als er gerade einmal 7 Jahre alt war, stand der kleine Larry bereits auf der Bühne des berühmten Ryman Auditoriums in Nashville und spielte Gitarre in der Bluegrass-Band seiner Familie. Eine goldene Countrykarriere schien vor ihm zu liegen, doch es kam anders. In seinen Zwanzigern war er komplett raus aus dem Geschäft und verdiente seinen Lebensunterhalt in der Baubranche. Hier und da mal ein Auftritt in einer unbedeutenden Bar war das einzige, mit der er seine ewige Liebe zur Musik, die er nie verlor, auslebte. Alles veränderte sich erneut, als er im Jahre 2017 zufällig bei einer Hochzeitsveranstaltung, wo er Coversongs spielte, den sehr erfolgreichen Jake Owen traf, der von Fleet's Talent und Stimme ungemein beeindruckt war und ihn daraufhin direkt als Opening Act für einiger seiner Auftritte buchte. Die beiden wurden Freunde und die Türen ins Rampenlicht Nashville's öffneten sich plötzlich wieder. Welch ein Glück für die Countrymusic, wie sein nun neues, zweites Album "Stack of records" höchst eindrucksvoll beweist. Larry Fleet ist aufgewachsen in einer musikverrückten Familie, wo alles an Musik lief, was seine Eltern irgendwie als hörenswert empfanden, von Country, Blues, Rock, Gospel, Soul, und so weiter. In der Countrymusic fand er schnell seine Erfüllung, doch all die anderen Genres inspirierten ihn ebenso, vor allem der Soul. Zu Fleet's großen Helden zählen Merle Haggard, Willie Nelson, Keith Whtley und Marvin Gaye. All das spiegelt sich seinen Songs deutlich wider. Fleet's Musik auf "Stack of records" ist absolut traditionell verwurzelter "Real Country", der allerdings alles andere als antiquiert rüberkommt. Im Gegenteil: Seine Musik wirkt extrem frisch und, bei einer durchaus knackigen Umsetzung, locker, unbeschwert, rootsig, ganz und gar nicht überproduziert, sondern natürlich rein, schön und auf den Punkt gebracht. Man spürt einfach die tiefe Ehrlichkeit des Künstlers, seine vollste Überzeugung. Flint ist mit vollem Herzen dabei. Dazu steckt diese Countrymusic voller Soul, vor allen Dingen Southern Soul. Diese Southern Soul-Attitüde ist das vielleicht Beeindruckendste an seiner Musik. Flint schafft es mit seiner erstklassigen Performance und seiner exzellenten, überaus angenehmen, warmen Bariton-Stimme, dieser tollen, natürlichen Countrymusic mit dem unwiderstehlichen "soulful Southernflair" eine ganz eigene Magie zu entlocken. Der klare, schön saftig inszenierte Sound ist vorwiegend bestimmt von herrlich vielschichtigen Gitarren, immer mal wieder mit feinen Slideguitar-Momenten und zündenden Gitarrensoli, aber hier und da auch mal mit tollen Mandolinen-, Banjo-, und/oder Pedal Steel-Klängen. Das Album beginnt mit dem fantastischen Titelstück "Stack of records", einer zeitlosen, hinreißend schönen, prächtig instrumentioerten, von jeder Menge Southern Soul durchzogenen Midtempo-Countrynummer, authentisch und autobiographisch durch und durch, mit der Larry Flint herrlich melodisch erzählt, für welche Art von Musik er steht und was die Fans mit diesem Album erwartet. "If you wanna know me, ypu gotta know what's in my soul. A little Bakersfield and Memphis, and a whole lot of Muscle Shoals. Take some County Soul Rock & Roll, mix 'em all together, yeah and I'm what you get, when you're raised on a stck of records". Einfach großartig! Vielschichtige, transparente Gitarren, inkl. Pedal Steel, eine tolle Melodie, abermals ein schön knackiges Midtempo und dieses genußvolle Southern-Feeling bestimmen das starke "Lifetime guarantee", das zudem mit klasse Slideguitar-Parts und -Solo aufwartet. So reihen sich eine klasse Nummer an die nächste (einen schwachen Track suchen wir auf dem kompletten Album vergebens), wie zum Beispiel die exquisite, erneut voller Southern Soul und ein wenig Gospel steckende Countryballade "Where I find God" (herrliche Melodie, feine Orgel im Hintergrund, schönes Mandolinen-Picking, dezente Slideguitar), der flotte, gefällige, überaus knackige, absolut traditionell geerdete Countryrocker "Quittin' ain't workin'" (frischer, dynamischer Drive, tolle Baritone Guitar, ansteckendes "Country Hee-Haw-Feeling"), das gemeinsam mit Jon Pardi dargebotene, honkytonkige, knackige "In love with my problems" (Pardi hat das Album zum Teil auch produziert), die wunderbar ins Ohr gehende Countryballade "Three chords and a lie" (tolles Baritone Guitar-/Steelguitar-Zusammenspiel), der abgehende, furiose Uptempo Outlaw Country-Ritt "One for the road" (starke Mundharmonika, erdige E-Gitarren), das nicht minder fulminante "Highway feet" (mit den Gästen Jamey Johnson und Bryan Sutton), und so weiter, und so weiter. Was für ein fantastisches Countryalbum von Larry Fleet! Das ist genau die Art von Musik, die Nashville braucht, um nach den mit aufpoliertem Pop und genrefremdem Kram verseuchten Charts wieder zurück in die Spur zu finden. Ehrliche, reine Countrymusic mit Seele, das ist Larry Fleet. Künstler wie etwa Chris Stapleton, Luke Combs und Ashley McBryde haben längst damit begonnen, wieder Soul und Reinheit zurück in die Countrymusic zu bringen, und sie haben durchaus riesigen Erfolg damit. Es ist also doch noch nicht alles verloren in den Charts und im Mainstream Countryradio. Larry Fleet muss man mit seinem immensen Potential ohne jeden Zweifel zu der o. a. Liste von Leuten hinzuzählen. Möge sich auch bei ihm der große Erfolg einstellen. Countyrmusic kann so schön sein...

Das komplette Tracklisting:

1. Stack of Records - 3:38
2. Lifetime Guarantee - 3:19
3. Where I Find God - 4:09
4. Quittin’ Ain’t Workin’ - 3:15
5. Different Shade of Red - 3:07
6. A Life Worth Living - 3:15
7. Hurt Feelings - 3:29
8. Church Parking Lot - 3:51
9. In Love With My Problems (feat. Jon Pardi) - 3:03
10. Three Chords and a Lie - 3:10
11. Never Wanna Meet Another Woman - 3:25
12. Heart On My Sleeve - 3:51
13. One For The Road - 3:00
14. Highway Feet (feat. Jamey Johnson & Bryan Sutton) - 3:29

Art-Nr.: 10433
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Stack of records
Lifetime guarantee
Where I find God
Quittin' ain't workin'
A life worth living
In love with my problems
Three chords and a lie
One for the road

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Hubbard, Tyler - same [2023]
Tyler Hubbard, die eine Hälfte des mega-erfolgreichen Duos Florida Georgia Line, präsentiert nun mit dem prall gefüllten (satte 18 Songs!!!), sein hervorragend gelungenes Debut Soloalbum. Das Werk ist einerseits eine prächtige Ergänzung des bisherigen Florida Georgia Line-Katalogs, denn erwartungsgemäß kann (und will) er bei einem Großteil des Songmaterials das modern, Mainstream Country-poppige FGL-Gen in keinster Weise verbergen, andererseits beinhaltet das Werk aber auch das ein oder andere, sehr auf das Songwriting und Hubbard's individuelle Persönlichleit fixierte Stück. So hören wir beispielsweise mit dem ganz wunderbaren, herrlich flockigen und lockeren, von tollen Pedal Steel- und Banjo-Fills, sowie prächtiger, akustischer Lead Gitarre bestimmten, frischen, flotten, geschickt zwischen Moderne und echter Countrytradition balancierenden, "5 feet 9" eine geradezu herausragende, echte New Country-Perle. Auch die beiden Balladen "Miss my Daddy" (eine emotionale, aber keineswegs kitschig performte, sehr schöne Nummer über den Verlust von Hubbard's Vater, der 2007 bei einem Helikopter-Crash tödlich verunglückte), sowie das voller Seele steckende, sehr ehrlich wirkende, mit schönen, vielfältigen Gitarren veredelte "Way home", gehören zu den Highlights des Albums. Insgesamt ein Album, vollgepackt mit zumeist viel gute Laune vermittelnden, catchy Songs, das nicht nur die große Florida Georgia Line-Fangemeinde lieben wird - die aber ganz besonders. Echt gut gemacht, Mr. Hubbard!

Das komplette Tracklisting:

1. Dancin’ In The Country - 3:00
2. 5 Foot 9 - 3:10
3. Baby Gets Her Lovin' - 3:22
4. Everybody Needs A Bar - 3:23
5. Me For Me - 2:55
6. Tough - 3:07
7. I'm The Only One - 2:48
8. She Can - 3:36
9. Small Town Me - 3:17
10. Inside And Out - 3:06
11. Out This Way - 2:58
12. By The Way - 2:34
13. Paradise - 3:18
14. How Red - 3:03
15. 35’s - 2:55
16. Leave Me Alone - 3:38
17. Miss My Daddy - 3:44
18. Way Home - 3:10

Art-Nr.: 10767
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Lynch, Dustin - blue in the sky [2022]
Album für Album liefert Dustin Lynch mit großer Beständigkeit bestes und dazu auch noch höchst erfolgreiches New Country-Material ab, das dem Mann aus Tullahoma, Tennessee längst einen nachaltigen Platz in der obersten Countryriege Nashville's gesichert hat. Auch das gerade erschienene Album Nr. 5 mit dem Titel "Blue in the sky" macht da keine Ausnahme. Im Gegenteil, es ist so dermaßen gut gelungen, dass es sein Standing weiter festigen wird. Ein erster Beweis dafür ist sein neuer, bis auf Platz 2 der Billboard Country Singles-Charts vorgepreschter Hit "Thinking 'bout you", eine herrliche, lockere, dennoch durchaus knackige, gut gelaunte, toll ins Ohr gehende lupenreine, moderne, echte Countrynummer ohne jeden aufgesetzten Schnickschnack, die jede Menge positive Vibes aussendet - im übrigen präsentiert im Duett mit der jungen Kanadierin MacKenzie Porter (tolle Stimme). Diese Nummer ist so etwas wie ein Leitfaden für das gesamte Album, denn das erstklassige Songmaterial ist durchweg überaus gefällig, melodisch, eingänging, flüssig, einfach charttauglich, weitestgehend passend zur demnächst aufkommenden, sonnigeren Jahreszeit. Das ist echter, junger, moderner New Country ohne jeglichen Bombast, so wie ihn die Fans mögen. Weitere Kollaborationen gibt es mit Chris Lane beim karibisch angehauchten, sehr schönen "Tequila on a boat" und mit Riley Green beim angerockten Redneck-Knaller "Huntin' land". Einfach ein klasse Album von Dustin Lynch - vielleicht sogar sein bislang bestes.

Das komplette Tracklisting:

1. Party Mode - 3:32
2. Thinking 'Bout You (feat. MacKenzie Porter) - 2:51
3. Stars Like Confetti - 3:14
4. Somethin' That Makes You Smile - 3:09
5. Break It On A Beach - 3:11
6. Tequila On A Boat (feat. Chris Lane) - 3:07
7. Tennessee Trouble - 2:53
8. Summer Never Ended - 3:20
9. Back Road TN - 3:22
10. Huntin' Land (feat. Riley Green) - 3:01
11. Pasadena - 3:35
12. Not Every Cowboy - 3:49

Art-Nr.: 10539
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Milligan, Drake - dallas / fort worth [2023]
Im September 2022 schon digital veröffentlicht und nun endlich auch auf CD: Das Debut-Album "Dallas / Fort Worth" des jungen, texanischen Singer/Songwriters Drake Milligan (der Albumtitel ist eine Widmung an seine Heimatstadt) - ein geradezu mitreissender "pure, neo-traditional" Country-Leckerbissen, der die Liebhaber absolut echter, authentischer, unverfälschter, hoch qualitattiver Countrymusic auf der Höhe der Zeit regelrecht ins Schwärmen bringen dürfte. Milligan, ein ehemaliger "America’s Got Talent"-Teilnehmer, der auch schon als Schauspieler in Erscheinung trat, als er in der amerikanischen Country Music Television-Serie "Sun Records" im Jahre 2017 den jungen Elvis Presley mimte (passt absolut, denn dessen Einflüsse sind unverkennbar), liefert ein Album ab, das vollgepackt ist mit 14 ausgezeichneten Songs ohne jeden Ausfall. Super Country mit viel Twang, dynamisch, frisch, klassisch, verankert in goldenen Countryzeiten solcher Helden wie der schon erwähnte Elvis, vor allem aber auch George Strait, Merle Haggard, Clint Black, Alan Jackson, Joe Nichols, Brooks & Dunn, und wie sie alle heißen. Herrliche Gitarren, Fiddles und Pedal Steel in einem klasse Sound (co-produziert hat der große Tony Brown), wunderbare Honky Tonk-Rhythmen, die ein oder andere umwerfende Ballade, schöne Rockabilly-Vibes und Milligan's tolle Baritone-Stimme bestimmen das Geschehen. Er ist wirklich ein klasse Sänger, und dazu auch ein exzelletner Songwriter, der an allen Songs kompositorisch beteiligt ist. Einfach toll solche Songs, wie beispielsweise der mächtig Fahrt aufnehmende, fulminante, mit prächtigen Gitarrenklängen ausgestattete Opener "Sounds like something I`d do", bei dem man gleich ein gewisses Elvis-Flair spürt, aber auch an die großen Tage von Brooks & Dunn erinnert wird, das balladeske, dennoch herrlich knackige, mit feinen Steelguitar-Linien garnierte "Hating everything she tries on", der melodische, abgehende Country Dancefloor-Feger "Bad day to be a beer", das hinreissend nostalgisch inszenierte, voller Fifties-/Sixties-/Seventies-Flair steckende, Roy Orbison-kompatible "Hearts don't break even", die wunderbar im Fahrwasser von George Strait angestimmte, texanische Pure Country-Perle "Over drinkin' under thinkin'" (würde auch in das Anforderungsprofil von Midland passen), der klassische Honky Tonk-Knaller "Tipping point" (tolle Gitarren, klimperndes Klavier, dynamische Fiddle, schöne Pedal Steel), oder das herrliche, fast schon ein wenig cineastisch klingende, sehnsüchtige, voller Western-Feeling steckende "Cowboy kind of way" (klasse E-Gitarrem-Solo). Enthält mit "Goin' down swingin'" zudem eine gut gelaunte, großartige Western Swing-Nummer, bei der Gaststar Vince Gill mit am Start ist, sowie den furiosen, mächtig Gas gebenden Country-/Rockabilly-Kracher "Long haul", bei dem Gitarren-Veteran James Burton mit fantastischer Gitarrenarbeit aushilft. Super! Drake Milligan ist ein großes Versprechen für die Zukunft der klassischen, puren, zeitlosen Countrymusic. Wie selbstverständlich überträgt er die alten Traditionen dieser wunderbaren Musik in die heutige Zeit. Mit Leuten wie ihm wird "real country" niemals aussterben. Ein echt cooler Typ mit einer bärenstarken Vorstellung!

Das komplette Tracklisting:

1. Sounds Like Something I'd Do - 2:27
2. Kiss Goodbye All Night - 2:51
3. Hating Everything She Tries On - 2:45
4. She - 2:54
5. Bad Day To Be A Beer - 2:32
6. Hearts Don't Break Even - 3:03
7. Dance Of A Lifetime - 2:53
8. Over Drinkin' Under Thinkin' - 3:17
9. Tipping Point - 2:15
10. Don't Look Down - 2:37
11. Goin' Down Swingin' (feat. Vince Gill) - 3:26
12. Save It For A Sunny Day - 3:35
13. Long Haul (feat. James Burton) - 4:40
14. Cowboy Kind Of Way - 4:20

Art-Nr.: 10768
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Rogers Band, Randy - homecoming [2022]
3 Jahre nach dem großartigen "Hellbent" meldet sich die Randy Rogers Band mit einem neuen, abermals wundervollen Album zurück. Seit 20 Jahren gehört Wade Bowen-Kumpel Randy Rogers mit seiner exzellenten Band nun schon zu den absoluten Vorzeige-Acts des texanischen "Red Dirt"-Country und Countryrocks - ein stattliches Jubiläum, das den sehr stolzen, glücklichen, zufriedenen und vor allen Dingen sehr aufgeräumt wirkenden Bandleader immer wieder an den Beginn und die frühen Jahre der Band denken ließ. An die Zeiten, als man mit dem legendären Singer-Songwriter Radney Foster als Produzent (ex Foster & Lloyd) die bei den Fans noch immer ungemein gefeierten Alben "Rollercoaster" (2004), "Just a matter of time" (2006) und "Randy Rogers Band" (2008) in den ruhmreichen Cedar Creek Studios in Austin und den Dockside Studios in Louisiana einspielte. Nichts lag näher für Rogers, diese wunderbare Zeit anläßich des Jubiläums für das neue Album zurückzuholen, zurück zu den Wurzeln zu gehen, dorthin wo alles angefangen hatte, zurück "nach Hause". Und genauso kam es. Der Albumtitel "Homecoming" ergab sich quasi von selbst, Radney Foster wurde wieder als Produzent geholt und die Aufnahmen entstanden in den Cedar Creek- und Dockside-Studios. Was ist das für ein tolles Album geworden. “Everything was exactly how we wanted it to be,” verriet Rogers. “We had a very deliberate approach, and we picked Radney in order to rekindle the spark we all felt when we were creating this band 2 decades ago. It just felt like we were back in our 20s, and hungry again. It was nice. It felt like home, which is where the album title came from. It felt like it was supposed to be", führte er weiter aus. Die Band wirkt künstlerisch wie befreit, völlig locker, kreativ und frisch wie selten zuvor. Radney Foster's Einfluß ist deutlich hörbar. Alles klingt sehr saftig, klar und ist durchsetzt von von herrlichen, klangvollen Gitarren, wie sie typisch für Foster sind. Er selbst hilft auch bei einigen Stücken an den 6 Saiten aus und fungiert zuweilen ebenso als Co-Komponist. Das Material ist von vorn bis hinten exzellent. Das ist von durchweg wunderbaren Melodien durchzogener, genauso flüssiger wie zuweilen auch schön knackiger Americana, Country und Countryrock, der trotz seiner tollen Harmonien aber auch stets diesen unvergleichlichen, rootsigen Red Dirt-Grit rüberbringt (allein schon durch Rogers' großartige, so angenehm dezent angeraute Stimme), diese unwiderstehliche Sound-Kombination von Eingängigkeit und ursprünglichem Staub, wie ihn eben in dieser Natürlichkeit nur die Künstler der Texas/Oklahoma-Area zustande bringen. Los geht's mit dem traumhaft melodischen, flüssigen, frischen, knackigen Countryrocker "I won't give up", eingebunden in einem tollen, klaren Gitarrensound, unterstützt von Keyboards, Fiddle und herrlichen Mandolinen-Fills. Ein zündendes Gitarrensolo im Mittelteil fehlt auch nicht. Ein fantastischer Auftakt und so etwas wie die Referenznummer für den Rest des Albums. Durchhänger gibt es keine! So folgen zum Beispiel das prächtige, in einem ähnlichen, rootsigen Americana-/Countryrock-/Red Dirt-Groove und -Sound angelegte "Nothing but love songs", der knackige Midtempo Americana-Rocker "Fast car" (tolles E-Gitarren-Solo), das rootsige, voller Outlaw-Flair steckende, erdige, balladeske "Over you blues" (ebenfalls kerniges Gitarrensolo), die tolle, sehr tradionelle, honky-tonkige Countrynummer "Leaving side of town" (klingt ein wenig wie eine Mischung aus George Strait und Midland, mit einem Schuß Red Dirt), die hinreißende, mit tollen (Baritone)Gitarren und herrlicher Fiddle instrumentierte New Country-/Red Dirt Countryrock-Nummer "Know that by now", das prächige, mit einem klasse Steve Earle-mässigen "Guitar Town"-Riff eingeleitete "Small town girl goodbye", und so weiter, und so fort. Die Randy Rogers Band präsentiert sich auf "Homecoming" in bestechender Verfassung. Dieses Album definiert den Randy Rogers-Sound wie kaum ein anderes. Natürlicher, zwangloser Red Dirt Country, Countryrock und Americana der allerfeinsten Art! Herrlich!

Das komplette Tracklisting:

1. I Won't Give Up - 4:32
2. Nothing But Love Songs - 3:45
3. Fast Car - 3:29
4. Over You Blues - 3:40
5. Leaving Side of Town - 3:27
6. Picture Frames - 3:17
7. Know That by Now - 4:02
8. Small Town Girl Goodbye - 3:06
9. Heart for Just One Team - 3:38
10. Where'd You Run off To - 4:09
11. Bottle of Mine - 2:54

Art-Nr.: 10728
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
I won't give up
Nothing but love songs
Fast car
Over you blues
Leaving side of town
Know that by now
Small town girl goodbye
Where'd you run off to

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Wallen, Morgan - one thing at a time [2023]
Nashville's neuer Country-Superstar Morgan Wallen kommt nach seinem vor 2 Jahren erschienenen, üppigen Doppelalbum "Dangerous" nun mit seinem neuen Werk "One thing at a time" - und er legt in puncto Masse und Klasse glatt nochmal einen drauf: Waren es damals 30 Songs mit knapp 100 Minuten Spielzeit, so beglückt er seine Fans diesmal mit satten 36 Songs und einer noch ausgiebigeren Gesamtspiellzeit von insgesamt 112 Minuten. Verrückt! Er trifft mit den 36 großartigen, melodischen Songs, wie überhaupt mit seinem Stil, exakt den Zahn der Zeit und den Nerv der heutigen Country-Generation. Er verlässt nie die Countrypfade und findet vielmehr eine ungemein angenehme, morderne, musikalische Balance zwischen natürlichen und durchaus traditionell fundamentierten Countryroots, New Country und vereinzelt am Pop ausgerichteten Countryklängen. Das ist "hip" und darauf fahren auch die jungen Countryfans ab. Und seine Stimme ist halt einfach "real country". Es passt alles zusammen. Enthält mit der wundervoll melodischen, von herrlichen, vielschichtigen Gitarren und Steelguitar umgebenen, knackigen, reinen Midtempo-Countrynummer "Man made a bar" ein fantastisches Duett mit Eric Church, zwei weitere Duette mit Hardy (das schöne "In the bible") und dem aufstrebenden Ernest (das sehr modern, mit poppigen und hiphoppigen Vibes arrangierte "Cowgirls"), sowie eine klasse Verneigung vor dem unvergessenen Keith Whitley mit der gleichnamigen, großartigen New Country-Nummer, die voller Whitley-Titel und -Zitate steckt. Wieder alles richtig gemacht, Morgan Wallen! Ein Album, vollgepackt mit 36 Hits, das Nashville's modernes Mainstream-Countryfeeling dieser Tage nahezu perfekt widerspiegelt. Die nächste Morgan Wallen-Vollbedienung für seine zahlreichen Anhänger!

Das komplette Tracklisting:

Disc 1:
1. Born With A Beer In My Hand - 3:09
2. Last Night - 2:44
3. Everything I Love - 3:07
4. Man Made A Bar (feat. Eric Church) - 3:11
5. Devil Don’t Know - 3:25
6. One Thing At A Time - 3:27
7. ’98 Braves - 2:59
8. Ain’t That Some - 2:38
9. I Wrote The Book - 3:02
10. Tennessee Numbers - 3:45
11. Hope That’s True - 3:07
12. Whiskey Friends - 3:26
13. Sunrise - 3:03
14. Keith Whitley - 3:08
15. In The Bible (feat. Hardy) - 3:15
16. You Proof - 2:38
17. Thought You Should Know - 3:36
18. F150-50 - 3:12

Disc 2:
1. Neon Star (Country Boy Lullaby) - 2:52
2. I Deserve A Drink - 3:26
3. Wine Into Water - 3:44
4. Me + All Your Reasons - 2:55
5. Tennessee Fan - 3:18
6. Money On Me - 2:55
7. Thinkin’ Bout Me - 2:57
8. Single Than She Was - 2:40
9. Days That End In Why - 2:43
10. Last Drive Down Main - 3:13
11. Me To Me - 2:19
12. Don't Think Jesus - 3:46
13. 180 (Lifestyle) - 3:09
14. Had It - 3:19
15. Cowgirls (feat. Ernest) - 3:02
16. Good Girl Gone Missin’ - 2:55
17. Outlook - 3:14
18. Dying Man - 3:04

Art-Nr.: 10780
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 20,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Watson, Aaron - unwanted man [2022]
Ein Jahr nach dem großartigen "American soul" legt Aaron Watson mit dem nächsten Knüller-Album nach. "Unwanted man", geschrieben und aufgenommen während der Pandemie, ist Watson's 14. Studioalbum. Jeder dieser großartigen 11 neuen Songs stammt aus seiner Feder, zwei davon zusammen mit renommierten Co-Autoren. In den letzten, gut 20 Jahren hat sich Aaron Watson, vor allem in Texas, aber mittlerweile auch weit über die Grenzen des Lone Star States hinaus, eine ungemein erfolgreiche, viel beachtete Country-Karriere aufgebaut - und das als unabhängiger Künstler ohne Major Label-Vertrag. Seine Ausdauer, Moral, sein großes musikalisches Talent und seine unermüdlichen Touren durch die Honky Tonks und über die Festivals des Landes brachten ihm eine riesige Fambase ein. So bezeichnet ihn der renommierte "Rolling Stone" in Anspielung auf sein 2015er Werk "The underdog", das als erstes Independent-Album, das es jemals an die Spitze der Billboard Country-Charts schaffte, in die amerikanische Countrymusic-Geschichte einging, würdevoll als "Texas Country's reigning indie underdog", und "Forbes" nennt seine Karriere "eine der größten 'Do It Yorself'-Erfolgsgeschichten der Countrymusic". So gehört der in Amarillo aufgewachsene, heute in Abilene lebende Texaner ohne jeden Zweifel zu den etabliertesten und anerkanntesten Größen des Country - und zwar des echten, unverfälschten, traditionell verwurzelten, reinen Country. Der Mann hat einfach eine begnadete, wundervolle Countrystimme - lässig und cool, wie sie authentischer nicht sein kann. Er verkörpert den Neo-Traditionalist des 21. Jahrhunderts nahezu perfekt. Was wir hier hören, knüpft nahtlos an den Vorgänger "American soul" an, ist insgesamt vielleicht sogar noch ein wenig rauer, erdiger und kraftvoller. Das ist tief in den Traditionen eines George Jones, Alan Jackson, George Strait, Gary Allan, Willie Nelson und Waylon Jennings verankerter, schnörkelloser, astreiner, von herrlichem Honky Tonk- und Outlaw-Feeling begleteter, auch mal schön rockiger, unverfäschte Country, dem der ursprüngliche, texanische "Red Dirt"-Staub unverkennbar an den Stiefeln haftet. Hier ist nichts auf die manchmal etwas steril wirkende Nashville-Art glatt gebügelt. Alles kommt ehrlich rüber - und das in einem direkten, klaren, vorwiegend von vielschichtigen, zuweilen auch mal kernigen Gitarren und herrlicher Pedal Steel Guitar (Milo Deering) bestimmten, klasse Sound, vorzüglich produziert von Nate Coon und Aaron Watson selbst. Allein die überragende Eröffnungsnummer, das Titelstück "Unwanted man" rechtfertigt schon die Investition für das gesamte Album: Eine ungemein kraftvoll inszenierte, stark angerockte, dennoch lupenreine, jede Menge dreckiges Outlaw-Flair versprühende, dabei hoch melodische, mit tollen Steelguitar-Fills und rauen E-Gitarren-Linien (tolles Solo) geschmückte, klassische Countryballade, die einen mit ihrer spürbaren, ungezwungenen Authentizität geradezu magisch in ihren Bannd zieht. Ein brillanter Wegweiser für ein komplett, wirklich ausgesprochen starkes Album. Weitere Highlights: die knackig dreckige, gut Fahrt aufnehmende, etwas southernrockige Outlaw Countrynummer "Cheap seats" (toller Groove, markante, scharfe E-Gitarren-Licks, kurzes, zündendes Solo), die etwas zurückgenommenere, wundervolle, von transparenten Gitarren und schöner Pedal Steel bestimmte, reine Texas Countrynummer "When I see you" (würde auch bestens in das Repertoire eines "staubigeren" George Strait passen), das von prächtigen Pedal Steel-Linien durchzogene, "What's left of me", das coole, lockere, abermals Strait-affine, honky tonkige, pures Classic Country-Feeling versprühende "Dancing around the truth", der kernige, mit straffen E-Gitarren und klasse Pedal Steel intonierte, ordentlich nach vorn galoppierende "Red Dirt"-Countryknaller "Heck of a song", das von herrlichen, prima hängen bleibenden Gitarrenlicks durchzogene, im knackigen Midtempo präsentierte "Crash landing", die großartige Liebesballade "Nothing on you", und so weiter. Aaron Watson beeinduckt die Countrywelt mit einem weiteren Pracht-Album grundehrlicher, traditioneller, wunderbar natürlich ungeschliffener, klassischer, texanischer Countrykost - und das auf der Höhe der Zeit! Ganz stark!

Hier noch ein Hinweis, der aufgrund der großartigen Musik jedoch eher zu vernachlässigen ist, den wir aber dennoch erwähnen möchten:
Die CD kommt nur in einem einfachen, natürlich professionell gestaltetem Pappcover, ähnlich einem nicht aufklappbaren LP-Cover.

Das komplette Tracklisting:

1. Unwanted Man - 4:17
2. Cheap Seats - 3:53
3. When I See You - 3:21
4. The Old Man Said - 3:40
5. Dancing Around The Truth - 4:14
6. What's Left Of Me - 3:07
7. Heck Of A Song - 3:33
8. Crash Landing - 3:25
9. One In A Million Girl - 3:56
10. Nothing On You - 3:14
11. Once In A Life - 4:03

Art-Nr.: 10625
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Unwanted man
Cheap seats
When I see you
Dancing around the truth
What's left of me
Heck of a song
Crash landing
Nothing on you

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!