Artikel 1 bis 15 von 22 gefundenen...

[1-15] [16-30]

 
Cannon, Melonie - same [2004]
Ein neuer, hell leuchtender Stern am Bluegrass-/Acoustic Country-Himmel mit einem traumhaft schönen Debutalbum! Als der ehemalige Lead-Sänger der bekannten Bluegrass-Truppe "Lonesome River Band", Ronnie Bowman, für Melonie Cannon (übrigens die Tochter von Nashviille's bekanntem Produzenten Buddy Cannon) eines Tages ein paar Session-Aufnahmen mit der ersten Garde von Nashville's Bluegrass-Musikern organisierte, die wenig später in die Hände von Ricky Skaggs fielen, war dieser schlichtweg begeistert und verpflichtete sie umgehend für sein "Skaggs Family"-Label. Diese Euphorie kann man nur teilen! Melonie liefert ein ganz wundervolles, hinreißend schönes, reines, vollkommen antspanntes, traditionelles Acoustc Country-/Bluegrass-Album ab, das nicht zuletzt ein wenig an die Whites erinnert, vor allen Dingen aber eine genauso angenehme, willkommene, wie hochklassige Alternative zu Künstlerinnen wie Alison Krauss, einer bluegrassigen Patty Loveless oder Rhonda Vincent darstellt. Ihre klare und kräftige Stimme strahlt jede Menge Wärme aus. Die Songs sind nie hektisch. Vielmehr hören wir herrlich frische, sehr entspannte und äußerst genußvolle Nummern reinster, von bestechender Melodik bestimmter, traditioneller Countrymusic, instrumentiert mit Dobros, Mandolinen, Banjos, Fiddles, Acoustic Gitarren, Acoustic Bass und zurückhaltender Percussion. Auf elektrische Instrumente wird vollkommen verzichtet! Zuweilen sprudelt die Musik so ruhig und angenehm aus den Lautsprechern, wie ein dahinplätscherndes, sauberes Bächlein in der unberührten Natur von Tennessee. Der Reigen beginnt mit der recht flotten, voller Southern-Soul und Mountain-Flair steckenden Bluegrass-Nummer "Nothing to lose", inklusive excellenter Banjo- und Mandolinen-Einlagen. Einfach wunderschön, rein und klar, voller Wärme und Harmonie, bahnt sich das anschließende "Tennessee road" unbeirrt seinen Weg in unser Acoustic Country-Harz! Welch eine herrliche Melodie! Sehr relaxtes Arrangement mit großartigem Dobrospiel von Jerry Douglas, tollem Gitarrenpicking von Dan Tyminski, großartiger Fiddle von Stuart Duncan, zurückhaltender Percussion von Eric Darken und feinstem Background-Harmonies von Dan Tyminski und Ronnie Bowman. Traumhaft! Es folgt das frische, lockere, wieder von einer herrlichen Melodie geprägte "I feel you everywhere", diesmal mit den Dobrokünsten von Rob Ickes! Hingebungsvoll schön, genauso wie der wunderbare Waltz "What took you so long", das rhythmische, Banjo-driven "Westbound trains", die tolle, pure Acoustic Country-Ballade "Sweeter than sugarcane" mit einmal mehr einer traumhaften Melodie und einem herrlich lockeren Feeling ausgestattet, das traurige, aber wunderschöne "Whiskey lullaby" oder das fröhliche, eingängige "Separate ways"! Melonie Cannon bezaubert uns mit einem wundervollen Acoustic Country-Album von ursprünglicher Schönheit und Tradition! Sehr eindrucksvoll! Diese Musik ist wie Balsam für die Seele!

Art-Nr.: 2715
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Tennessee road
I feel you everywhere
Sweeter than sugarcane
Separate ways

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Carter, Deana - the story of my life [2005]
Der berühmte Chicago Tribune charakterisiert Deana Carter wie folgt: "She is noted for her singular voice, which manages to be strong, soft and sultry at the same time". Welch wahre Worte! Denn auch nach ihrer Babypause, diversen privaten und beruflichen Turbulenzen (Scheidung und zwei Labelwechsel), hat die 39-jährige Tochter von Fred Carter jr., einem namhaften Session-Gitarristen, der mit berühmten Persönlichkeiten wie Elvis Presley, Simon & Garfunkel oder Roy Orbinson zusammenarbeitete, nichts von ihrer musikalischen Faszination verloren. Nein, im Gegenteil! Der Wechsel zu ihrem neuen Label hat ihr scheinbar ungeheure Motivation verliehen. Denn diesmal gibt es auf ihrem neuen Album "The Story Of My Life" fast eine "One-(Wo)Man-Deana-Carter-Show" vom Allerfeinsten. Sie hat sämtliche Songs geschrieben, singt, spielt diverse Instrumente und hat das Werk auch noch eigenständig produziert. Dazu hat sie ein paar wenige, auserwählte, mit ihr wunderbar harmonierende, Instrumentalisten (überragend Lead-Gitarrist Jeff Carter) mit ins Boot genommen. Was hat sich nun gegenüber ihrer Vorgänger-CD "I’m Just A Girl" von 2003 geändert, die trotz sehr ansprechender Leistung (sh. auch unter "Stöbern") mit nur 82.500 abgesetzten Exemplaren, nicht mehr an die Traum-Zahlen ihrer zwei ersten Alben anknüpfen konnte, obwohl ihr Debüt natürlich mit über drei Millionen verkaufter CDs einen nicht erwarteten, grandiosen (wahrscheinlich auch nicht zu wiederholenden) Erfolg gebracht hatte? Zum einen zeigt schon das Cover, dass Deana das äußerliche Image eines modelartigen
"Sunny-Girls" abgelegt hat. Vielmehr wirkt sie viel fraulicher und introvertierter, ja fast verträumt, wobei sicherlich auch die Geburt ihrer Tochter dabei eine wesentliche Rolle spielen dürfte. Auch ihre Musik kommt dementsprechend gereifter daher. Die Gute-Laune-Nummern und auch der Countrygehalt reduzieren sich auf die Single "One Day At A Time", ein locker, flockig ins Ohr gehender Midtempo-Song und "Getting Over You", ein rhythmischer Akustikpiano-getränkter Popsong mit leichtem Southern-Flair, auch dank Deana’s vorzüglich eingebrachtem Stratocaster-Spiel. So spielt sich das Ganze also weitgehend im nur noch dezent Country- und leicht Americana-infizierten, modernen Singer/Songwriter-Pop-Rock-Bereich ab (zuweilen liegt auch ein Vergleich zu Sheryl Crow nahe), das allerdings auf einem Top-Niveau mit tollen Songs, prima Melodien und viel musikalischer Kompetenz. So richtig die Post geht beim Opener "The Girl You Left Me For" ab, ein leocht psychedelisch angehauchtes Pop-Rock-Knaller, wo leichte Reminiszenzen in Richtung Avril Lavigne unweigerlich aufflackern. Der Rest sind relativ ruhig gehaltene, dennoch oft durchaus knackige, sich meist mit Beziehungsstress auseinandersetzende, nachdenkliche Nummern, die aber wunderschön instrumental in Szene gesetzt wurden und durch Deana’s zarte, fast verletzlich klingende Stimme voll zur Entfaltung kommen. Excellent dabei "Ordinary" (herrliche Hammondbegleitung, tolle Breaks, klasse Gitarre) und das bluesartige "Sunny Day" (schöne E-Fills, Solo und Abschlusspart durch Gitarrist Jeff Carter, im Stile von Peter Green). Insgesamt ein schönes, in sich schlüssiges Gesamtwerk, mit geschmackvoller Covergestaltung, die natürlich alle Texte beinhaltet. Deana Carter zeigt mit ihrem neuen Album einmal mehr, dass mit ihrem Namen weiterhin große Qualität verbunden ist, weshalb wohl auch eine, für ein Independent-Label ungewöhnliche, fast Major-mäßig, groß angelegte Promotionkampagne in den USA gestartet wurde. Ob sie verkaufstechnisch damit wieder an alte Erfolgstage anknüpft, werden die nächsten Wochen und Monate zeigen. Aus unserer Sicht spricht absolut nichts dagegen! Qualitätsmäßig jedenfalls präsentiert sie sich in blendender Verfassung! Und das ist das Wichtigste! (Daniel Daus)

Art-Nr.: 3095
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
The girl you left me for
One day at a time
Ordinary
Atlanta & Birmingham
Sunny day

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Chesney, Kenny - in my wildest dreams [2004]
Ursprüngliche Veröffentlichung: Ende 1993! Damals 24-jährig macht ein hochtalentierter, in lokalen Bluegrass- und College-Country-Bands spielender Countrysänger und Songwriter namens Kenny Chesney mit vielen engagierten Auftritten rund um Nashville auf sich aufmerksam und erhält schließlich 1992 einen Plattenvertrag bei dem eigentlich eher für Rock- und Southernrock-Musik zuständigen Capricorn-Label. Das Debut-Album mit dem Titel "In my wildest dreams" erscheint schließlich Ende 1993 und verkauft sich seinerzeit immerhin rund 100.000mal! Mehr als ein Achtungserfolg! Doch das alles nützte nichts, das Label ging kurz danach pleite! Für Kenny kein so großes Problem, waren doch zwischenzeitlich andere große Majorlabels hellhörig geworden. So landete er schließlich bei RCA, und was dann passierte, ist hinlänglich bekannt! Heute ist Chesney einer der New Country Superstars schlechthin! Das zitierte Debutalbum "In my wildest dreams" allerdings wurde damals nicht in den RCA-Katalog übernommen und verschwand sehr schnell von der Bildfläche! Weg, nichts zu machen! Kenny wurde immer bekannter und sein Debutalbum immer gesuchter! Preise um die 50 Dollar waren zuletzt keine Seltenheit, wenn man überhaupt mal irgendwo ein Second Hand-Exemplar entdeckte! Das alles hat jetzt endlich ein Ende! Riesenfreude für alle Kenny Chesney-Fans: "In my wildest dreams " ist endlich wiederveröffentlicht worden! Kenny's rares Debut ist wieder erhältlich - und das sogar zum Midprice! 10 feine, traditionell ausgerichtete, durchaus knackige Countrynummern mit einer ausgewogenen Mischung aus Uptempo-Tracks und Balladen. Damals klang seine Musik noch etwas mehr Richtung George Strait, Tracy Lawrence, Joe Diffie & Co.! Zu den Höhepunkten zählen die pure, flotte Uptempo Honky Tonk-Nummer "Whatever it takes" mit schönen Gitarren, Fiddle und Steel, die romantische Country-Ballade "The tin man", das knackige "High and dry", das traditionelle, flotte, auch prima für Linedancer geeignete "I finally found somebody", wie auch die Outlaw-Country-Nummer "In my wildest dreams! Selbstverständlich kommt das Reissue im Original-Coverdesign!

Art-Nr.: 2638
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 8,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Clark, Terri - greatest hits [2004]
Nach rund 10 Jahren im Geschäft (der Untertitel der CD heißt deshalb auch "1994-2004") und immerhin schon 5 klasse Alben, legt die großartige, beliebte und überaus erfolgreiche kanadische Country-Interpretin Terri Clark nun ihr erstes "Greatest Hits"-Package vor. Das Werk enthält nicht weniger als 6 Nummer 1-Hits, sowie etliche weitere Top 10-Erfolge, darunter beispielsweise "Better things to do", "Poor poor pitiful me", "When boy meets girl", "Now that I found you", "A little gasoline" und "I just wanna be mad"! Neben der sehr gelungenen Zusammenstellung von 11 bekannten Stücken gibt es darüber hinaus auch noch eine großartige Live-Version des Songs "No fear" aus ihrem Album "Fearless", mitgeschnitten am 26. September 2003 in Duluth/Georgia, sowie 2 brandneue Studiotracks! Und diese beiden Nummern sind so stark, daß sie schon für sich alleine ein sehr gutes Kaufargument für dieses Album bedeuten. Da haben wir zunächst den tollen Uptempo Country-/New Country-Fetzer "Girls lie too", der mit seinem klasse Drive dem viel zitierten "Hi Energy Cowgirl"-Image von Terri einmal mehr voll und ganz gerecht wird. Hat richtig Pep! Besticht durch eine wunderbare Melodie und eine großartige, schmissige Instrumentierung aus Gitarren, Fiddles und Steel! Kein Wunder, daß Terri auch mit dieser Nummer schon wieder Richtung Top-Position der Billboard Country Singles-Charts unterwegs ist. Fast noch stärker ist der zweite neue Song, das knackige, wunderbar angerockte "One of the guys"! Was für eine herrliche Country(rock)-Nummer! Tolle Fiddle, großartige Gitarrenriffs, ein grooviger Rhythmus, ein gewisses Westcoast-Flair und einmal mehr eine wunderbare Melodie lassen vermuten, daß auch dieser, im übrigen gut tanzbare Titel ein Chartbreaker werden wird. Erinnert ein wenig an alte Countryrock-Zeiten der großen Linda Ronstadt! Ein schönes Album, das die Wartezeit auf Terri's nächste, "reguläre" Scheibe angenehm verkürzt!

Art-Nr.: 2551
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Daniels Band, Charlie - essential super hits ~ limited edition mit bonus dvd [2004]
Tolles neues Teil der Charlie Daniels Band! Achtung, nicht von dem albernen Albumtitel abschrecken lassen! Das ist zwar eine neue "Best of", aber was für eine! Das Besondere: Alle Tracks sind speziell für diese Zusammenstellung mit der aktuellen Besetzung der Band neu eingespielt worden. Das Resultat ist klasse! Die Charlie Daniels Band setzt den Trend ihrer letzten Alben fort und präsentiert sich weiterhin schön knackig, rockig und druckvoll. Southern Rock, wie ihn die Fans von "good ole" Charlie mögen! Auch den legendären Countryrock-Nummern hat er noch einmal frischen Wind eingehaucht! Wir hören jede Menge fette Southern Gitarren, lange Soli, herrliche Twin-Passagen, aber auch Charlie's Fiddle-Einlagen fehlen nicht, die er zum Teil in interessantem Parallelspiel mit der elektrischen Lead-Gitarre einsetzt. Doch nicht nur, daß es sich ausschließlich um Neuaufnahmen handelt ist erfreulich, auch die Titelauswahl kann sich wahrhaft sehen lassen! So dürfen sich die Fans unter anderem auf eine super Neuaufnahme des Klassikers "The south's gonna do it again" mit glühenden Gitarrensoli freuen (bei dieser Aufnahme ist als Gast Country Gitarren-Wizard Keith Urban mit einem Solo zu hören), wie auch auf eine großartige, Slide-getränkte, satte, neue Version von "Long haired country boy" (Gesangsgäste: Hal Ketchum und John Berry), auf das unvermeidliche "The devil went down to Georgia" in neuem Gewand, oder eine toll groovende, funkig, riffige Version von "Trudy"! Weitere Titel: "Still in Saigon" in einem von wunderbaren, satten Southern-Twin-Gitarren geprägten Sound mit feurigen Lead-Läufen, das gut abgehende, swingende "Texas" mit Gast Lee Roy Parnell an der Slide, das starke "Simple man" in einem aus Acoustic Slide und Electric Slide kombinierten, dezent swampigen Gewand, das drückende, brodelnde, wieder mit klasse Twin-Gitarren getränkte "The legend of Wooley Swamp", oder den prachtvollen, zusammen mit Travis Tritt eingespielten, knackigen Uptempo Southern-Country-Rocker "Southern boy" mit seiner starken Instrumentierung aus Fiddle, Honky Tonk Piano und würzigen E-Gitarren. Auch der Lynyrd Skynyrd-Hymne "Freebird" haben sie sich noch einmal angenommen und eine klasse neue 6 1/2-Minuten-Version eingespielt, dessen finales Instrumenatlgewitter aus den obligatorischen E-Gitarren und Charlie's wüster Fiddle besteht. Ebenfalls u.a. noch vertreten sind Neuaufnahmen von "In America", "Drinkin' my baby goodbye", "Uneasy rider" (in einer tollen, semi-akustischen Version) und das rare "This ain't no rag, it's a flag"! Die Charlie Daniels Band steht noch immer voll im Saft und poliert mit diesem Album (16 Tracks / 66 1/2 Minuten) einige ihrer legendären Klassiker, wie auch ein paar nicht unbedingt erwartete Stücke, noch einmal so auf, daß man resümieren muß: Nicht nur "The south has done it again", nein, die "Charlie Daniels Band has done it again" - und zwar äußerst beeindruckend! Und als ob das noch nicht genug wäre, gibt es das Album bis auf weiteres in limitierter Ausgabe auch noch mit eine Bonus DVD! Inhalt: 5 aktuell gedrehte Video-Clips von den Songs "Texas" (mit den Gästen Ray Benson von "Asleep At The Wheel" und Lee Roy Parnell an der Slide), "Long haired country boy" (in der Version vom Album mit Hal Ketchum und John Berry), "In America" (ein klasse Live-Mitschnitt), "Last fallen hero ( in einer Acoustic Live-Session) und "Southern boy" (mit Travis Tritt)! Die DVD ist "code free" und somit auf jedem DVD-Spieler abspielbar! Ist schon eine lobenswerte Geschichte, die Charlie Daniels seinen Fans mit diesem Teil beschert: Tolle, sehr gut ausgewählte Tracklist...- alles neu aufgenommen...- und oben drauf noch 'ne Bonus-DVD! Da kommt Freude auf!

Art-Nr.: 2639
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 18,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Goodwin, Carly - same [2004]
Wunderschöne, reine Countrymusic! Wir hatten es ja an anderer Stelle bereits erwähnt: Das ablaufende Jahr 2004 bescherte uns eine stattliche Anzahl ungemein vielversprechender, neuer Country-Talente, vor allen Dingen bei den "Mädels"! Diesem Trend folgend setzt die hübsche Carly Goodwin mit ihrem herrlichen Debut-Album nun nochmal ein vakantes Ausrufezeichen! So muß "pure female Country" einfach klingen! Schon im zarten Alter von 7 Jahren wurde das früh erkannte Talent der in Glens Falls/New York geborenen und in Los Angeles aufgewachsenen Carly durch professionellen Gesangsunterricht gefördert. Von da an trat sie immer wieder bei öffentlichen Veranstaltungen auf und entwickelte sich schnell zu einer viel beachteten Performerin. Früh entdeckte sie ihre Liebe zur Countrymusic! Sie selbst bezeichnet ihre Einflüsse als sehr weitreichend und nennt solch illustre Künstler wie die Beatles, die Eagles, Bonnie Raitt, Sheryl Crow, wie auch Patty Loveless, Garth Brooks, Trisha Yearwood und die Dixie Chicks als diejenigen, die sie am meisten beeindrucken. Über die Stationen Utah, Montana und Michigan landete Carly schließlich vor rund 2 Jahren in Nashville, wo sie ein Freund ihrer Großeltern mit mehreren etablierten Songwriter-Größen bekannt machte. Einer davon war der in der Szene höchst beliebte und geschätzte "alte Hase" Carl Jackson, der von ihr schlichtweg begeistert war und sofort mit ihr zusammenarbeiten wollte. Gesagt, getan! Jackson produzierte nicht nur Carly's hinreißendes Debut, er tritt auch als Musiker und Songwriter in Erscheinung! Was wir hören sind anspruchsvolle, frische, unverfälschte, von einer unwiderstehlichen Melodik und Lockerheit geprägte, mit einem gewissen Appalachian-/Mountain-Feeling versehene, wundervolle, pure Countrysongs, eingepackt in einem großartigen, semi-akustischen Full Band-Arrangement, die zuweilen etwas an die aktuelle Patty Loveless oder an eine sehr traditionell ausgerichtete Sara Evans (wie zu Zeiten deren ersten Albums) erinnern. Neben der Basis aus knackigen Drums und Bass bestimmen Dobros, Banjos, Steelguitars, Fiddles und Akustik Gitarren das Geschehen, immer mal wieder ergänzt durch ein feines Piano oder recht unaufdringlich agierende E-Gitarren - alles dargeboten von ausgezeichneten Musikern, wie z.B. Randy Kohrs (Dobro), Mike Johnson (Steel), Chris Wood (Drums), Catherine Marx (Piano), Aubrey Haney (Fiddle), Jeff King (E-Gitarre), usw. - und eben Carl Jackson (Akustik Gitarre, Banjo, Background Gesang)! Carly erfährt in den USA, vor allem auch unter den Musikerkollegen, bereits eine große Anerkennung. Das demonstrieren nicht nur die beiden klasse Duette mit Willie Nelson, mit dem sie dessen Klassiker "Crazy" in einer äußerst gelungenen Neufassung präsentiert, und ex-Nash Rambler Jon Randall bei der lupenreinen Honky Tonk-Nummer "Until then"! Das Album startet mit dem flotten, von großartigem Banjo und Dobro dominierten "Just another mountain" und läßt anschließend gleich einen richtigen Knüller folgen. "New night dawning" besticht durch eine wunderbare Frische, dieses bereits angesprochene Mountain-Flair und eine schier traumhafte Melodie. Was für eine feine, lockere, flotte "Pure Country"-Nummer! Tolle, dezent grassige Instrumentierung mit schöner Fiddle, Dobro und klasse Akustik-Gitarren - dazu Carly's herrlicher Gesang! "Beautiful way" ertönt in bester Patty Loveless, bzw. traditonell orientierter Martina McBride-Manier - knackig, frisch, mit feiner Baritone-E-Gitarre, toller Steel und wieder einer großartigen Melodie! Sehr stark auch der traditionelle, Steelguitar-getränkte Waltz "Was it as hard to be together", eine Carl Jackson/Rebecca Lynn Howard-Nummer (erinnert gar ein wenig an die frühen Tage von Emmylou Harris), das locker flockige, wie ais einer reinen, klaren Bergquelle entsprungenes Bächlein aus den Lautsprechern fließende "High on a mountain", das sehr knackige, mit einem guten Drive und klasse E-Gitarren-Picking ala früher Hot Band oder Vince Gill/Rodney Crowell versehene, traditionelle Uptempo-Stück "Destination heartache", das von herrlicher Steel dominierte, pure, wunderschöne "Still too blue" oder auch die prächtige Country-Ballade "Baby come back home"! Carly Goodwin liefert gleich mit ihrem ersten Album ein kleines Country-Meisterwerk ab, und das ohne Major-Label. Wünschen wir ihr den best möglichen Erfolg, denn genau das ist der musikalische Rahmen, den Nashville bräuchte um wieder in traditionellere Bahnen zurück zu finden, ohne dabei auf einen gewissen Pep verzichten zu müssen. Excellent, Carly, ein super Debut!

Art-Nr.: 2952
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
New night dawning
Beautiful way
High on a mountain
Still too blue
Baby come back home

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Jackson, Alan - the greatest hits video collection ~ dvd [2004]
1995 in den USA als VHS-Kassette veröffentlicht, gibt's diese, immerhin die stattliche Anzahl von 18 Songs umfassende Video-Ansammlung des Country-Superstars nun endlich auch als DVD! Diese DVD ist nicht zu verwechseln mit den beiden 6-Clip-DVDs "Greatest Hits Vol. 1" und "Vol. 2"! Es gibt keinerlei Überschneidungen! Bei der hier vorliegenden DVD werden die Jahre 1989 bis 1995 abgedeckt, aus denen auch die Sings von Alan's früherer, erster "Graetest Hits"-CD stammten. Das beginnt mit dem Video zu "Blue blooded woman" (1989) und endet mit "Tall tall trees" (1995)! Dazwischen sehen wir wunderbare Clips von beispielsweise "Chasin' that neon rainbow", "Don't rock the jukebox", "Midnight in Montgomery", "She's got the rhythm", "Chattahoochee", "Summertime blues", "Livin' on love", "Gone country", "I don't even know your name", usw.! Eine tolle Kollektion - von insgesamt immerhin fast 75 Minuten Spieldauer!

Art-Nr.: 2839
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: DVD || Preis: € 17,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Keith, Toby - greatest hits 2 [2004]
Neuer "Greatest hits"-Sampler (der zweite in seiner überaus erfolgreichen Karriere) von Toby Keith - dazu ein sehr interessanter! Neben 9 seiner erfolgreichsten Hits aus der jüngeren Vergangenheit enthält das Album darüber hinaus 3 brandneue, sehr gelungene, Studiotracks und 2 Live-Aufnahmen! Der "Hits"-Überblick umfasst ausschließlich die drei Alben "How do you like me now", "Pull my chain" und "Unleashed", von denen jeseils 3 Songs enthalten sind! Das jüngste, gerade mal ein Jahr alte Studiowerk "Shock'n y'all" wurde bweußt außen vor gelassen! Das neben der feinen Hits-Ansammlung (z.B. "Country comes to town", "I wanna talk about me", "Beer for my horses" - mit Willie Nelson) Lohnenswerte sind jedoch die 5 bislang unveröffentlichten Nummern! Die neuen Studiotracks: "Stays in Mexico", Toby's neuer Superhit, eine großartige, sehr knackige, moderne, voller Borderflair steckende, dynamische New Country-Nummer, "Mockingbird" (Duett mit Krystal), ein klasse Remake des bekannten Klassikers, den man unter anderem von James Taylor und Carly Simon kennt, sowie den feschen, flotten, riffigen, dezentes Honky Tonk-Feeling versprühenden, angerockten Country-"Hit" (es wird mit Sicherheit einer werden) "Go with her"! Als zusätzliches Schmankerl gibt's dann noch zwei feine Live-Versionen von "You ain't much fun" und "Should've been a cowboy"! Eine gut 50-minütige, rundum gelungene Ansammlung von bekanntem und neuem Material!

Art-Nr.: 2863
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Kelley, Irene - thunderbird [2004]
Herrliches neues Album der in Nashville zur allerersten Songwriter-Garde zählenden (hat schon große Hits für z. B. die Whites, Trisha Yearwood und Alan Jackson geschrieben) Irene Kelley, mit dem sie in beeindruckender Manier nahtlos an ihr vor 3 Jahren veröffentlichtes Meisterwerk "Simple path" anknüpft. "Thunderbird" besticht mit 11 zeitlos traditionellen, wunderbar reinen und klaren, sehr locker, flüssig und gleichzeitig entspannt vorgetragenen, ungemein frischen Countrysongs, deren durchweg traumhaft schöne Melodien den puren, unverfälschten Country-Genuß bedeuten! Obwohl das Album sehr persönlich ist, vermitteln die Songs einerseits eine wunderbar flockige Sommerfrische, sodaß man sie sich hervorragend als idealen Begleiter für einen lässigen "Cabrio-Cruise" durch das "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" vorstellen kann, andererseits eignen sie sich aber auch perfekt zum für Geist und Seele entspannenden, gepflegten Zuhören in der Obhut eines vor klirrend kalten Winterabenden schützenden, wohltuend warmen Kaminfeuers. So zauberhaft schön und rein kann Countrymusic sein! Die Lieder strahlen trotz ihrer flüssigen, zumeist durchaus flotten Arrangements eine ungemein relaxte Atmosphäre aus. Dabei bestimmt eine großartige, semi-akustische Instrumentierung die Szenerie! Die Basis besteht aus wundervoll harmonierenden akustischen Instrumenten wie Akustik Gitarren, Mandoline, Dobro und Fiddle, in die sich neben der lockeren Rhythmik aus Bass und Schlagzeug immer mal wieder eine unaufdringliche, dennoch deutlich wahrnehmbare E-Gitarre, wie sogar auch mal eine würzige Lap-Steel, mischt! Der Sound ist glasklar, genau wie Irene's wunderbare Stimme! Will man einen Vergleich heranziehen, so scheint es am ehesten, als brächte Miss Kelley die Stilrichtungen solcher Künstler wie Alison Krauss, Nanci Griffith, der frühen Emmylou Harris, einer jungen Trisha Yearwood und Suzy Bogguss unter einen Hut! Dabei schleichen sich in die traditionellen Wurzeln immer mal wieder leichte New Country-, wie auch dezente Folk-Splitter ein. Das Songmaterial mit seinen unwiderstehlichen Melodien ist durchweg allererste Sahne. So wird das von großartigem Dobro- und Fiddlespiel, aber auch von einer klasse E-Gitarre geprägte, flockige, herrlich melodische Eröffnungsstück "Highway" beispielswqeise von einem sehr frischen California-/Westcoast-Touch begleitet, gefolgt von der flotten, erneut sehr melodischen, "Pure Traditional"-Countrynummer "If I had any strength at all", bei der Rodney Crowell die Background Vocals beisteuert. Ideal, denn der Song würde perfekt in die Ära einer Emmylou Harris zu deren großen Hot Band-Zeiten passen. Kristallklar sprudelt anschließend die von sehr schönen Akustik-Gitarren, Fiddle, Mandoline und lässiger E-Gitarre begleitete, hinreißende Midtempo-Nummer "Cold all the time" aus den Lautsprechern, ehe sie das auf einem schwungvollen, flockigen Rhythmus basierende, prachtvolle, mit einer klasse Lap-Steel aufgepeppte "Somebody let the water in" anstimmt. So folgt ein großartiger Song dem nächsten, wie z. B. das folkige "Thunderbird", die ungemein frische, Mandolinen- und Fiddle-getränkte Ballade "My sun & moon", die flotte, an Trisha oder Suzy Bogguss erinnernde Uptempo-Nummer "Comin' back from the moon", bis hin zu der gemeinsam mit Billy Yates komponierten Ballade "I pray"! Begleitet wird Irene Kelley von excellenten Musikern wie Bob Mummert, Mike Chapman, Scott Neubert, Stuart Duncan, Jon Randall usw.! Zeitlos schöne, frische Countrymusic - traditionell, rein, klar! Einfach eine Wohltat!

Das gesamte Tracklisting:

1. Highway - 3:51
2. If I Had Any Strength At All (feat. Rodney Crowell) - 3:16
3. Cold All the Time - 4:18
4. Somebody Let the Water In - 3:40
5. Thunderbird - 3:29
6. My Sun and Moon - 2:26
7. Big Girl Now - 4:55
8. Burn Down the House - 3:28
9. Might Unbreak My Heart - 2:50
10. Comin' Back From the Moon - 2:24
11. I Pray - 3:23

Art-Nr.: 3015
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 9,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Krauss, Alison & Union Station - lonely runs both ways [2004]
Sie bleibt auch mit ihrem neuen Album das Maß aller Dinge in Sachen Traditional Acoustic Country/Bluegrass! Alison Krauss, mit ihrer unverwechselbaren wie hinreißenmden, klaren, fragilen Stimme und ihre überragende Band "Union Station" begeistern einmal mehr mit 15 neuen, wunderbar reinen, sauberen, von ausnahmslos herrlichen Melodien durchzogenen, weitgehend sehr entspannten Liedern, deren Kompatibilität zwischen puren Country-Traditionen, einer gewissen Singer/Songwriter-Mentalität und zeitgemäßen Acoustic-Klängen einzigartig ist. Wohltuend, geschmeidig und voller Wärme bahnen sich die Songs ihren Weg in die Gehörgänge der faszinierten Zuhörer. Charisma und außergewöhnliches Können zeichnen alle Beteiligten aus. So haben Jerry Douglas (Dobro), Dan Tyminski (Gitarre) und Ron Block (Banjo) bei Solo-Ausflügen wieder ausreichend Gelegenheit ihre musikalischen Künste in Szene zu setzen, nicht zu vergessen die prächtige Arbeit von Barry Bales am Bass. Bei den meisten Stücken verstärkt ihr alter Bekannter Larry Atamanuik die Band mit seinem dezenten, wunderbaren Schlagzeug- und Percussion-Spiel, was dem Gesamtsound einen zusätzlichen, höchst angenehmen "Pep" verleiht! Herrliche, klare Acoustic-Gitarren, ein relaxtes, ganz lockeres Drumming, eine wohlige, von Alison gespielte Viola, Jerry Douglas' vorzügliches Dobrospiel, und eine traumhafte Melodie vereinen sich gleich zu Beginn der Scheibe bei dem Eröffnungsstück "Gravity" zu einem absoluten Hörgenuß! Etwas flotter, aber immer noch total locker und auf höchstem Niveau spielt man sich bei der folgenden, wunderbar frischen, von tollen Dobro- und Mandolinen-Rhythmen geprägten, reinen Countrynummer "Restless" endgültig in Hochform! So wunderbar kann akustische Countrymusic klingen! Und das geht bis zum Ende so weiter! Eine Traumnummer folgt der nächsten! Zum Beispiel das von einem sehr breiten, transparenten Acoustic Gitarren-/Dobro-Sound bestimmte und mit tollem Percussionspiel angereicherte, fantastische "Goodbye is all we have", das floclige, wie ein klares Bächlein dahin plätschernde "Wouldn't be so bad" (im übrihgen eine Gillian Welch/David Rawlings-Nummer), der herrliche Cox Family-Titel "Borderline", das herausragende, rhythmische, aber niemals hektische, sehr melodische, folkige Bluegrass-Stück "My poor old heart" mit seinem feinen Banjo-Drive, oder das überragende, sehr frische, von einer umwerfend schönen Melodie und hinreißenden, voller Charme, Wärme und Fragilität, gleichzeitig aber auch voller kraftvoller Energie steckenden Gesangsleistungen geprägte "Doesn't have to be this way" mit seinen schönen Gitarren, dem Dobro und der großartigen Fiddle! Zwischendurch läßt Alison auch, wie man das von den vergangenen Alben kennt, immer mal wieder Dan Tyminski die Lead Vocal-Parts übernehmen, wie etwa bei dem von ihr selbst geschriebenen, flotten Bluegrass-Heuler "This sad song", dem großartigen Del McCoury-Song "Rain please go away", oder der bewegenden Interpretation von Woody Guthrie's "Pastures of plenty", bei dem er gesanglich ein wenig an Buddy Miller erinnert. Alison Krauss & Union Station haben wieder ein Album abgeliefert, das untermauert, welch eine Ausnahmestellung diese Musiker in der Szene einnehmen. Acoustic Country und relaxter Bluegrass in Perfektion! Unvergleichlich schön! Faszinierend!

Art-Nr.: 2866
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Gravity
Restless
Rain please go away
Wouldn't be so bad
Doesn't have to be this way

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Lonestar - greatest video hits ~ dvd [2005]
Freude im Lager der vielen Lonestar-Fans! Auch von ihren Lieblingen gibt es nun eine DVD mit 6 Video-Cips! Nicht viel, aber in Anbetracht des Mangels an Country-Clips im deutschen Fernsehen, immer wieder gern gesehen. Die Setlist ist sehr aktuell und besteht bis auf ihren Riesenhit "Amazed" ausschließlich aus Hits der letzten beiden Studioalben und dem "Greatest Hits"-Sampler, von dem der Clip zu dem tollen, lediglich dort veröffentlichten "My front porch looking in" stammt. Die weiteren Clips sind: "With me", "I'm already there, "Not a day goes by" (alle aus dem "I'm already theres"-Album) und, brandaktuell, der neueste Hit aus dem "Let's be us again"-Album "Mr. Mom"! Die DVD ist "code free" und somit auf jedem DVD-Player abspielbar!

Art-Nr.: 3035
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: DVD || Preis: € 8,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
McGraw, Tim - live like you were dying [2004]
Neuntes Album von Superstar Tim McGraw! "Live like you were dying" hat er erneut mit seiner Live- und Touring-Band, den "Dancehall Doctors" eingespielt und dabei, mal abgesehen von Background-Gesängen und ein paar wenigen Streicher-Einlagen, vollkommen auf andere Musiker verzichtet. Tim und die Band spielen nun schon seit vielen Jahren zusammen, sind darüber hinaus auch beste Freunde, wie er immer betont, was zur Folge hat, daß die musikalische und persönliche Chemie einfach stimmt. Das merkt man auch im Studio! Das Teil ist wieder ein richtig gutes Album geworden, bei dem er seinen auf den letzten CDs praktizierten Stil gekonnt fortsetzt! Geschickt balanciert er zwischen reinen Country-Traditionen, New Country und dezent poppigem Modern Country hin und her. Dabei gibt es ein paar richtig knackige, rockige Nummern, genauso wie wunderbar frische, schön lockere, flockige Titel und ein paar gefühlvolle Balladen. Die Mischung stimmt, wobei er vom Tempo her nur selten Gas gibt, sondern sich zumeist im Midtempo-Bereich aufhält. Sehr positiv ist einmal mehr zu bewerten, daß trotz aller Mainstream-Tauglichkeit die Country-Roots immer spürbar sind, ja sogar die zentrale Rolle einnehmen und nicht durch die Pop-Elemente erschlagen werden. Die erste Single, das Titelstück "Live like you were dying", eine schöne, durchaus etwas nachdenkliche Ballade, wurde zur bislang erfolgreichsten Single von McGraw überhaupt und steht nun schon seit 6 Wochen auf Nr. 1 der Billboard Country Singles-Charts. Aber auch jede Menge anderer Tracks haben es in sich: Nehmen wir beispielsweise das Eröffnungsstück des Album "How bad do you want it", eine knackige, mit satten E-Gitarren, aber auch einem feinen Dobro instrumentierte, rockige New Country-Nummer mit einem gewissen Outlaw-/Southern-/Biker-Flair, das fast ein wenig an Montgomery Gentry erinnert. Oder das herlich lockere, flockige, ungemein frisch rüber kommende, sehr melodische, semi-akustisch arrangierte "My old friend", die knackige New Country-/Countryrock-Ballade"Can't tell me nothin'" mit ihrer klasse Instrumentierung aus würzigen E-Gitarren, Steel und Fiddle, die von einer tollen Melodie durchzogene, ein prima Freiheitsgefühl symbolisierende, lässige, aber knackige, frische, traditionelle, voller Honky Tonk-Flair steckende Uptempo Countryrock-Nummer "Back when", wieder mit tollen Gitarren und einer herrlichen Steel in Szene gesetzt, wie auch die schöne Ballade "Drugs or Jesus", die staubige, satte Outlaw Country-Nummer "Everybody hates me" und das frische, in einem lockeren Acoustic-Arrangement gehaltene, mit schönen Gitarren, Dobro und Mandoline instrumentierte "Blank sheet of paper", bei dem Gattin Faith Hill den Background-Gesang beisteuerte, alles Songs, die prädestiniert für Spitzenpositionen in den Charts zu sein scheinen. McGraw geht unbeirrt seinen Weg und untermauert auch mit dem neuen Album seinen absoluten Superstar-Status in Sachen zeitgemäßem Mainstream Country! Die nächste Platin-Auszeichnung ist ihm sicher!

Art-Nr.: 2611
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
O'Neal, Jamie - brave [2005]
Erstes Album nach ihrer Babypause und erst das zweite überhaupt von Jamie O’Neal! Und was für eins! Es scheint, als wenn sie, wie es der Titel schon andeutet, den Irrungen und Wirrungen vergangener Label-Verhandlungen trotzend, beherzt die "Champions-League" von "Music City" stürmen wolle. Dabei hat ihre neue Company "Capitol Records" wirklich keine Mühen und Kosten gescheut, Jamie die Creme de la Creme der Musikerelite Nashville's zur Verfügung zu stellen, und an den diversen Instrumenten gleich mehrfach zu positionieren. Wahnsinn, was da aufgefahren wurde. Aber zurecht, denn Mrs. O’Neal hat mit brillantem Songwriting (an 9 von 11 Liedern ist sie beteiligt), das sie während ihrer Larriere-Abstinenz weiter intensiv gepflegt hatte, eine
wunderbare Basis dafür geschaffen. Nicht nur äußerlich raubkatzenartig wirkend, nein, auch stimmlich bewegt sie sich grazil und leichtfüßig durch die vorzüglich abwechslungsreich zusammengestellten Stücke mit angenehm poppig, moderner Note, ohne dass der Countrybereich allerdings dabei je in Vergessenheit gerät. Die Balance stimmt einfach und ist sehr zeitgemäß! Der Opener "Trying To Find Atlantis", ein knackiger Countrypopsong (stürmt bereits die Charts), tut es sofort ihrem Landsmann Keith Urban gleich: Dezente Banjounterlegung, schöne Melodie, Dobro- und Fiddleeinlagen, dazu ein aus weiblicher Sicht humorvoll gehaltener Text (... einen perfekten Mann zu bekommen, ist wie der Versuch, Atlantis zu finden...)! Den Background-Gesang belegen keine geringeren Damen als Carolyn Dawn Johnson und "Röhre" Bekka Bramlett. Toller Auftakt, dem direkt das mit rockigen Rhythmusgitarren umgarnte und feinen Tempowechseln versehenen "Naive" folgt, fast so etwas wie eine Hommage an Springsteen's "Born In The U.S.A", das in dem Text immer wieder zitiert wird. Die nächste Killer-Nummer! Herrlich auch das mit dunklem, schwülem Delta-Blues-Feeling konziperte und voller Southern-Soul steckende "Devil On The Left" (wieder ein klasse Text: Ein Mädel kommt an einem Unwettertag klatschnass in einen Tattoo-Laden, reisst sich zur Freude und zum Erstaunen der männlich Anwesenden das T-Shirt vom Leib und möchte rechts einen Engel und links den Teufel auf die Schulter tätowiert haben). Toll dabei, die wie pfeifender Wind wirkenden, eingestreuten Hammondklänge von Reese Wynans, die das Lied noch southern-atmosphärischer klingen lassen. Einen Frontalangriff in Richtung Gretchen Wilson stellt der abgehende Roadhouse-Feger "Girlfriends" dar , den sie zusammen mit ihrem Vater geschrieben hat (... "Girlfriends kick ass"...), eine dreckige Countryrocknummer und Stimmungsmacher zugleich, wobei das mit zum Mitbrüllen einladende "Yeah, Yeah, Yeah" für richtig Party sorgen dürfte. Der Rest besteht aus schönen, entspannten Midtempoliedern, aber immer mit viel positiver Energie, der Kategorie Joe Dee Messina, Martina McBride oder, der vielen Harmonyvocals wegen, SHeDAISY ausgestattet, darunter auch zwei Balladen, die zum Teil Jamie’s neue Sicht als Mutter reflektieren sollen. Super auch der Song, mit dem das Album schließlich genauso stark endet, wie es begonnen hat, nämlich der wunderbar lockeren, flotten, mit toller Melodie versehenen, frischen Banjo-/Gitarren-/Fiddle-/Dobro-driven Countrynummer "I love my life"! Ein großes Lob gebührt natürlich auch Produzent Keith Stegall (Alan Jackson), der es geschafft hat, die Bestform der kompletten Mannschaft auf den Punkt genau abzurufen. Die Cover-Gestaltung ist dank netter Bilder und allen Texten ebenso perfekt! Jamie O’Neal ist ohne Frage ein ganz großer Wurf gelungen. Moderner Nashville-Country in Perfektion! (Daniel Daus)


Art-Nr.: 3070
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Proctor, Rachel - where i belong [2004]
Die Mädels sind in Nashville wieder auf dem Vormarsch, und sie bringen richtig "Schwung in den Laden"! Nach Gretchen Wilson und Julie Roberts startet jetzt mit Rachel Proctor die nächste Newcomerin durch und liefert mit ihrem Debut "Where I belong" eine wunderbare, durchweg vollauf gelungene Ansammlung wirklich herzerfrischender, schwungvoller, knackiger Countrysongs ab, die einen mit ihren gefälligen Songstrukturen und tollen Melodien sofort in ihren Bann ziehen. Doch was heißt Newcomerin: Rachel hat längst einige Referenzen in der Szene vorzuweisen. Zum einen spielte sie vor einigen Jahren in einer damals völlig unbekannten Countryband zusammen mit einem gewissen Blake Shelton (was der mittlerweile für eine Karriere hingelegt hat, ist bekannt), zum anderen profiliert sie sich schon seit geraumer Zeit dank ihres großen kompositorischen Talents in der ersten Garde der Nashville-Songwriter. Martina McBride's Riesenhit "Where would you be" beispielsweise stammt aus ihrer Feder! Und Rachel's Stimme? Einfach toll! Klar, prägnant, rein, kräftig, zuweilen mit einen ganz dezenten "Mountain/Grass"-Vibe ausgestattet singt sie sich durch 11 wunderbare Songs, die einfach nur Spaß machen! Will man es mit etablierten Kolleginnen vergleichen, so paßt das Ganze vielleicht am ehesten in die Schnittmenge einer jungen Trisha Yearwood, Patty Loveless, Sara Evans und Martina McBride. Und gemäß dem Albumtitel weiß die junge Dame aus Charleston/West Virginia wirklich, wo sie hin gehört, nämlich zum Country! Jawohl, das ist astreine Countrymusic, die zielsicher und geschickt den schmalen Grat zwischen alten Traditionen und zeitgemäßer, jugendlicher Unbekümmertheit trifft. Gelegentlich auftretende, poppige Momente werden wohl dosiert ohne jeglichen aufgesetzten Bombast in den Country integriert Das paßt hinten und vorne zusammen! Alles klingt herrlich flüssig! Wie zum Beispiel der prachtvolle Eröffnungstrack "Days like this", im übrigen bereits ein Top 20 Hit, eine sonnige, knackige, einfach nur gute Laune verbreitende, schmissige Uptempo-Nummer, deren tolles Arrangement aus schönen Gitarren großartiger Melodie sofort hängen bleiben. Gerade bei diesem Stück sind die Tendenzen Richtung junger Trisha Yearwood spürbar! Nach der wieder sehr melodischen, ausgezeichneten Midtempo Country-/Countryrock-/Countrypop-Nummer "Me and Emily", folgt eine richtige "Hammer"-Nummer! "I'm gonna get you back" ist Ballade und Partyknüller zugleich! Ein fantastischer Countrysong, hin und her schwenkend zwischen, von wunderschönen, klaren und transparenten Gitarren begleiteten, langsamen Sequenzen im einen Moment, zu einer richtig schnellen, furiosen, herzerfrischenden, schwungvollen, knackigen, von einer herrlichen Melodie bestimmten Gute Laune-Nummer im nächsten Moment! Ein tolles Stück, das es einfach verdient hat in den Charts ganz oben zu landen. Im Anschluß daran folgt das traumhaft schöne, glasklare, semi-akustische "Strong as an oak", eine mit toller Steel, Fiddle und feinen Gitarren ausgestattete, in einem edlen Appalachian-Flair eingehüllte, pure, reine Countryballade, ehe sie mit dem knackigen, etwas Cajun angehauchten, wie geschmiert rüberkommenden, toll ins Ohr gehenden, traditionellen "Shame on me" wieder etwas mehr Gas gibt und dabei auch noch die Linedancer mobilisiert. So geht das bis zum Ende weiter! Die CD läßt sich super durchhören! Keine Schwachstellen! Rachel Proctor sorgt mit ihrem Schwung, ihren lockeren, flockigen, aber auch schön knackigen, herrlich melodischen, flüssigen Songs für richtig frischen Wind in Music City! Drücken wir ihr die Daumen, daß ihr der verdiente Erfolg zuteil wird, damit sie in den unbarmherzigen Mühlen der Labelindustrie nicht auf der Strecke bleibt. Große Anerkennung an Rachel für dieses tolle Debut!

Das komplette Tracklisting:

1. Days Like This - 3:08
2. Me And Emily - 3:41
3. I'm Gonna Get You Back - 2:46
4. Strong As An Oak - 3:38
5. Shame On Me - 3:29
6. If That Chair Could Talk - 4:20
7. If You're Gonna Leave Me (Leave Me Alone) - 3:57
8. Didn't I - 3:27
9. So Close - 4:32
10. We Did It Our Way - 3:37
11. Where I Belong - 3:53

Art-Nr.: 2553
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 9,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Rascal Flatts - feels like today [2004]
Rascal Flatts, zuweilen ein wenig als "Country-Boygroup" belächelt, werden immer erwachsener und damit immer besser. Mit ihrem dritten Album "Feels like today" bleiben sie grundsätzlich natürlich in der Erfolgsspur ihres Millionsellers "Melt", doch sowohl die Songs, deren musikalische Umsetzung samt Arrangements, als auch der eh schon gute Gesang warten noch einmal mit einer deutlich spürbaren Steigerung auf. Das hätte man ihnen kaum zugetraut, womit sie ihre Kritiker, die sie gerne auf das eingangs erwähnte Image reduzieren wollen, eindrucksvoll eines besseren belehren. Klar ist das kein reiner Country, sondern Country-Pop oder Pop-Country, aber es ist richtig gut gemacht! Das Album steckt voller zündender, gefälliger Songs mit tollen Melodien, die prächtig ins Ohr gehen, alles in einem satten, kräftigen, frischen Sound gehalten. Zumeist hören wir knackige Uptempo- und Midtempo-Nummern, hin und wieder einmal unterbrochen von einer kraftvollen Ballade. Sehr wohlwollend nehmen wir zur Kenntnis, daß sie dabei auf übermäßigen Streicherbombast verzichten. In der Instrumentierung mit Gitarren, Mandoline, Steel und Fiddle sind die Countryelemente immer hörbar! Zu den Highlights zählen beispielsweise das knackige, wunderbar melodische, mit schönen Mandolinenriffs ergänzte "Where you are", die großartig in Szene gesetzte, voller Energie steckende Ballade "Feels like today", das flotte, mit schönen, Gitarrenriffs versehene und feiner Fiddle angereicherte, flockige, angerockte, prima ins Ohr gehende "Fast cars and freedom" mit seinem tollen Harmoniegesang, das fetzige "Here's to you", die satte Powerballade "The day before you" mit ihrer klasse Melodie, wie auch das Fiddle- und Banjo-angetriebene, knackige "Oklahoma-Texas line"! Eine der Stärken des Albums liegt in der Ausgeglichenheit der Songs! So eignet sich wirklich jede Nummer bestens für das moderne Nashville Countryradio, verbunden mit dem Potential eines Top 10-Hits! Das haben sie schon klasse hinbekommen! Gefälliger, frischer, sehr gut produzierte Mainstream Country-Pop auf der Höhe der Zeit! Platin-Status werden sie auch mit "Feels like today" erreichen, soviel scheint jetzt schon sicher...

Art-Nr.: 2701
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


|| Weiter