Artikel 1 bis 14 von 14 gefundenen...

[1-15]

 
Bentley, Dierks - long trip alone [2006]
Vor 3 Jahren, anläßlich seines klasse Debuts, prophezeiten wir bereits große Taten und Erfolge dieses exzellenten, in Phoenix/Arizona aufgewachsenen, mittlerweile in Nashville residierenden, jungen New Country Singer-Songwriters! Heute, zwei Platin-Alben später, jede Menge Hits in der Tasche und inzwischen ehrenvolles Mitglied der "Grand Ole Opry", beglückt uns ein sich noch immer stetig steigernder und weiter entwickelnder Dierks Bentley mit einem geradezu meisterhaften dritten Werk, "Long trip alone", das man mit Fug und Recht als absolutes Musterbeispiel dafür bezeichnen darf, wie moderne und zeitgemäße Country-/New Country-Musik heute klingen sollte: In der Basis voller klassischer Traditionen, variabel, abwechslungsreich, spritzig, erfrischend, mit viel Seele, dabei durchzogen von einer leicht rootsigen Würze, in einem satt produzierten, vorwiegend Gitarren orientiertem, exakt auf den Punkt gebrachten, knackigen Sound (erneut Brett Beavers), und, sowohl textlich als auch musikalisch, authentisch bis ins Mark! Ehrlich, handgemacht, frei von übermäßigen, aufgesetzte Clichés, gleichzeitig mit allen Zutaten versehen, die der Begriff "Countrymusic" als Identifikationsmerkmale benötigt! Überaus beeindruckend! Insgesamt ist die neue CD vielleicht ein klein wenig erdiger und rauer als die beiden Vorgänger, doch das wirkt mit dieser exzellenten Mischung aus jugendlicher Unbekümmertheit und professioneller Musikalität sehr sehr angnehm: Schön rockig, wenn es erforderlich erscheint, aber auch durchsetzt mit allerdings sehr knackigen Balladen; vor einer kräftigen Rhythmussektion instrumentiert mit jeder Menge satter E-Gitarren, genauso wie mit erfrischender Steelguitar, Fiddle, Mandoline und Banjo; klug und ausgewogen balancierend zwischen klassicher Honky Tonk-Tradition, toughem Outlaw-Flair, lässigen Countryrock-Strömungen und auch einem dezenten, würzigen Texas "Red Dirt"-Feeling. Nicht von ungefaähr zählt Cody Canada (Cross Canadian Ragweed) nicht nur zu Dierks' besten, persönlichen Freunden, sondern outete sich auch als einer seiner größten Bewunder, als er ihn kürzlich in einem Interview als so etwas wie einen Referenzkünstler der neuen, jungen Country-Generation in Nashville bezeichnete. In der Tat, und das beweist das Album eindeutig, gilt Bentley als so etwas wie der Wegbereiter der jungen Wilden wie beispielsweise Jason Aldean, Eric Church oder auch den gerade in Nashville richtig Fuß zu fassen beginnenden Jack Ingram! Immer durch und durch Country, glaubt man in jedem Song den Hauch des amerikanischen Westens/Südwestens zu spüren. Los geht's mit der ersten Single (ist bereits schnurstracks auf dem Weg Richtung Nr.1 der Billboard Country-Singles-Charts), "Every mile a memory", einer geradezu traumhaften, ungemein kraftvoll und satt in Szene gesetzten, mit saftigen E-Gitarren gewürzten und von herrlichen, klaren Steelguitar-Linien durchzogenen, leicht "angerockten" Country-Ballade, die gleich zu Beginn für einen absoluten Höhepunkt sorgt. Welch eine großartige Melodie, welch ein authentishcen Country-Flair! Ein prächtiger Start eines herrlichen Country-/New Country-Trips durch 10 weitere, brillante Nummern, denn es gibt partout keinen Ausfall. Ob der riffige, dynamische, voller "Red Dirt"- und Outlaw-Flair steckende, mit einem feinen Banjo-Drive untermalte und mit tollen Gitarren-/Fiddle-Passagen gespickte Countryrocker "Can't live it down", die wundervoll melodische, von schöner Steelguitar und Fiddle bestimmte, erfrischende Countryballade "Long trip alone" (gewinnt im Verlauf ordentlich an Power mittels toller E-Gitarren-Riffs), das trockene, honky-tonkige, ein starkes Outlaw-Feeling verbreitende "That don't make it easy loving me", die knackige, wie ein toller Roadtrip durch den staubigen Westen anmutende, mit würzigen E-Gitarren instrumentierte Ballade "Soon as you can", der straighte Texas-Countryrocker "Trying to stop your leaving" (wäre auch einem Jack Ingram wie auf den Leib geschrieben), die mit toller Mandoline und Steelguitar ausgestattete Midtempo-Nummer "Hope for me yet", der schwungvolle, staubige, von klasse Banjo- und E-Gitarren-Dynamik herrlich nach vorn getriebenen, aber dennoch lockeren "Red Dirt"-Countryrocker "Free and easy (down the road I go)", der in einer kurzen Textpassage gar eine kleine Widmung an seine Kumpels von Cross Canadian Ragweed enthält ("Ragweed's rockin' on the radio, free and easy down the road I go"..., singt er dort), bis hin zu dem großartigen, bluegrassigen Finalstück "Prodigal son's prayer", das er zusammen mit den Grascals vorträgt! Sämtliche Songs, auch das ist bemerkenswert, haben Dierks Bentley und sein Produzent Brett Beavers gemeinsam komponiert, unterstützt von weitereren, namhaften Songwritern wie beispielsweise Steve Bogard oder Tony Martin! Ein meisterhaftes Album, das ein beachtenswertes Ausrufezeichen in der heutigen Countrylandschaft Nashville's hinterläßt! Authentische, aber wunderbar würzige, ehrliche, erfrischende, moderne Country-/New Country-Mucke durch und durch! Tut das gut! Freuen wir uns jetzt schon auf die für nächstes Jahr angekündigte Live -DVD...!

Art-Nr.: 4526
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Bentley, Dierks - same [2003]
Ein weiterer neuer, sehr vielversprechender Name, der in Nashville von sich reden macht und sich anschickt mitzuhelfen, wieder mehr "richtige" Countrymusic in den Charts zu etablieren. Dierks Bentley heißt der junge, aus Phoenix/Arizona stammende Mann, mit aktuellem Wohnsitz in Nashville. Es wirkt ungemein sympathisch, wenn einem der Lockenkopf mit seinem "netter Junge von nebenan"-Image vom Frontcover entgegenblickt, und genau das transportiert er in seine bestens gelungene Musik. Frischer, ehrlicher, schön knackiger, traditionsbewußter Country/New Country, der richtig Freude macht! Im Gegensatz zu vielen Kollegen hat Bentley beispielsweise nicht bereits im Alter von 5 Jahren im Kirchenchor gesungen, oder war mit 10 das Aushängeschild der Familien-Country-Band, in der er aufwuchs - nein, "everything I learned musically, I learned on my own. My country music education has consisted of listening to a lot of records and spending a lot of time listening and playing in Nashville bars and clubs", sagt er selbst. Er ist durch und durch ein Countryfan und hat so lange an sich gearbeitet, bis er schließlich selbst im Rampenlicht steht. Beeinflußt von Leuten wie George Jones und Vince Gill spielt er eine knackige, aber auch lockere, astreine Country-/New Countrymusic, bei der manchmal auch Erinnerungen an den guten Steve Wariner (auch stimmlich) zu dessen besten 'Life's highway"-Zeiten wach werden. Auch die Texte sind richtig country! 13 klasse Songs, von denen er 10 mitkomponiert oder gar alleine geschrieben hat. Die Instrumentierung hat alles, was das Countryherz begehrt. Mandolinen, Banjo, Dobro, Fiddles, Steelguitar und jede Menge Gitarren - akustische und elektrische. Immer wieder hören wir satte Gitarrenriffs vor einem knackigen Backbeat aus Bass und Drums. Bentley kommt vollkommen ohne Streichorchester und gekünstelt wirkende Pop-Spielereien aus. Das Eröffnungsstück "What was I thinkin'" entpuppt sich, und das völlig verdient, dann auch gleich zum ersten großen Hit für den Newcomer. Steht zur Zeit auf Nr. 4 der Billboard Country-Singles-Charts, mit Pfeil nach oben, Richtung Nr. 1! Ist ja auch ein prächtiger, knackiger, gut abgehender New Country-Song voller dicker Gitarrenriffs, durchzogen von einer klasse Melodie, und begleitet von herrlicher Mandoline und sehr virtuosem Lead-Dobro-Spiel. Geht gut in die Beine. Doch das Album steckt voller weiterer potentieller Hits! Zum Beispiel, das lockere, frische, sehr melodische "Wish it would break" mit seiner schönen Baritone Gitarre, der Fiddle und den wimmernden Steel-Passagen, die flotte, wieder sehr knackige, erneut mit feiner E-Gitarre und Steel instrumentierte Countrynummer "Forget about you", zu der die Cowboys in so manchem Saloon das Tanzbein schwingen werden, das wunderschöne "I can only think of one", die fetzige Roadhouse-/Honky Tonk-Nummer "Bartenders stc...", oder die tolle Coverversion von Buddy und Julie Miller's "My love will follow you"! Zum Ausklang des Album wagt er sich dann auch noch, ebenfalls absolut gelungen, mit "Train travellin'" an eine lupenreine Bluegrass-Nummer heran. Mit Dierks Bentley scheint ein neuer Stern am Nashville Country-Himmel aufzugehen. Das wird einer! Dicke Konkurrenz für Brad Paisley, Alan Jackson, Vince Gill & Co.! Ein klasse Debut!

Art-Nr.: 2061
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 7,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Black, Clint - spend my time [2004]
Clint Black ist wieder da - endlich - und zwar auf seinem eigenen Label! Über 4 Jahre hat er sich für sein neues Studioalbum Zeit gelassen, aber es hat sich gelohnt. Der Ende der Achtziger und Anfang der Neunziger als einer der wichtigsten Neo-Traditionalisten, und damit oftmals in einem Atemzug mit Garth Brooks genannte, Clint Black hat nichts von seiner Klasse verloren. Ganz im Gegenteil - seiner Songs sind vielleicht noch reifer geworden. Er knüpft damit nahtlos an seine besten Zeiten an und präsentiert auf seinem neuen Album eine gesunde, ausgewogene Mischung aus ausschließlich von ihm selbst geschriebenen oder mitkomponierten, überzeugenden Uptempo- und Midtempo-Countrynummern, ergänzt durch einige feine Balladen. Manchmal, das kennt man ja von ihm, hat er die Neigung ein paar dezente, seine Musik durchaus bereichernde Blues-, Jazz- oder Funk-Elemente einzustreuen, doch im Endeffekt ist "Spend my time" natürlich ein lupenreines Countryalbum. Die ersten Charterfolge stellen sich auch schon wieder ein. So klettert die erste Single, das Titelstück "Spend my time", eine sehr schöne Ballade über veränderte Prioritäten jenseits des Alters von Vierzig, stetig in Richtung Top 10 der Billboard Singles Country-Charts. Aber darüber hinaus enthäklt das Album noch jede Menge weiterer Songs mit Hitpotential. Man denke nur an die knackige New Country-Ballade "She's leavin'", mit ihrer feinen Melodie, der schönen Steel und der klasse E-Gitarre, das ebenso knackige "A mind to", der klasse, rasante Uptempo-Country-Ritt "Everything I need" mit tollem Drive, seinen Fiddles und den prächtigen Gitarren.Licks, die mit jaulender Steel und feinem Klavier instrumentierte, romantische Ballade "Just like you and me", oder der vielleicht beste Countrysong auf der CD, die kernige, aber sehr eingängige, rhythmische Shuffle-Boogie-Riff-Roadhouse-Honky Tonk-Nummer "The Boogie man", die die Cowboys und Cowgirls sicher scharenweise auf die (Line Dance)Tanzfläche ziehen dürfte. Unter den Musikern: Hayden Nicholas, Eddie Bayers, John Robinson, Paul Franklin, Glenn Worf, Matt Rollings, Stuart Duncan... usw.! Überzeugende Vorstellung, Mr. Black!

Art-Nr.: 2259
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Cannon, Melonie - same [2004]
Ein neuer, hell leuchtender Stern am Bluegrass-/Acoustic Country-Himmel mit einem traumhaft schönen Debutalbum! Als der ehemalige Lead-Sänger der bekannten Bluegrass-Truppe "Lonesome River Band", Ronnie Bowman, für Melonie Cannon (übrigens die Tochter von Nashviille's bekanntem Produzenten Buddy Cannon) eines Tages ein paar Session-Aufnahmen mit der ersten Garde von Nashville's Bluegrass-Musikern organisierte, die wenig später in die Hände von Ricky Skaggs fielen, war dieser schlichtweg begeistert und verpflichtete sie umgehend für sein "Skaggs Family"-Label. Diese Euphorie kann man nur teilen! Melonie liefert ein ganz wundervolles, hinreißend schönes, reines, vollkommen antspanntes, traditionelles Acoustc Country-/Bluegrass-Album ab, das nicht zuletzt ein wenig an die Whites erinnert, vor allen Dingen aber eine genauso angenehme, willkommene, wie hochklassige Alternative zu Künstlerinnen wie Alison Krauss, einer bluegrassigen Patty Loveless oder Rhonda Vincent darstellt. Ihre klare und kräftige Stimme strahlt jede Menge Wärme aus. Die Songs sind nie hektisch. Vielmehr hören wir herrlich frische, sehr entspannte und äußerst genußvolle Nummern reinster, von bestechender Melodik bestimmter, traditioneller Countrymusic, instrumentiert mit Dobros, Mandolinen, Banjos, Fiddles, Acoustic Gitarren, Acoustic Bass und zurückhaltender Percussion. Auf elektrische Instrumente wird vollkommen verzichtet! Zuweilen sprudelt die Musik so ruhig und angenehm aus den Lautsprechern, wie ein dahinplätscherndes, sauberes Bächlein in der unberührten Natur von Tennessee. Der Reigen beginnt mit der recht flotten, voller Southern-Soul und Mountain-Flair steckenden Bluegrass-Nummer "Nothing to lose", inklusive excellenter Banjo- und Mandolinen-Einlagen. Einfach wunderschön, rein und klar, voller Wärme und Harmonie, bahnt sich das anschließende "Tennessee road" unbeirrt seinen Weg in unser Acoustic Country-Harz! Welch eine herrliche Melodie! Sehr relaxtes Arrangement mit großartigem Dobrospiel von Jerry Douglas, tollem Gitarrenpicking von Dan Tyminski, großartiger Fiddle von Stuart Duncan, zurückhaltender Percussion von Eric Darken und feinstem Background-Harmonies von Dan Tyminski und Ronnie Bowman. Traumhaft! Es folgt das frische, lockere, wieder von einer herrlichen Melodie geprägte "I feel you everywhere", diesmal mit den Dobrokünsten von Rob Ickes! Hingebungsvoll schön, genauso wie der wunderbare Waltz "What took you so long", das rhythmische, Banjo-driven "Westbound trains", die tolle, pure Acoustic Country-Ballade "Sweeter than sugarcane" mit einmal mehr einer traumhaften Melodie und einem herrlich lockeren Feeling ausgestattet, das traurige, aber wunderschöne "Whiskey lullaby" oder das fröhliche, eingängige "Separate ways"! Melonie Cannon bezaubert uns mit einem wundervollen Acoustic Country-Album von ursprünglicher Schönheit und Tradition! Sehr eindrucksvoll! Diese Musik ist wie Balsam für die Seele!

Art-Nr.: 2715
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Tennessee road
I feel you everywhere
Sweeter than sugarcane
Separate ways

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Gill, Vince - these days [2006]
4 CD Box-Set! Ausschließlich neues Material! Genial! Ist es Mut, Abenteuerlust, ist es Experimentierfreude oder einfach nur das Resultat eines nie versiegenden Quells endloser Ideen und guter Songs? Wohl von allem etwas und noch viel mehr! Egal, in jedem Fall ist es so etwas wie Vince Gill's "Masterpiece", das grandiose Output eines der ganz Großen Nashville's, eines der ganz Großen des Country, New Country, der alles erreicht hat, was es zu erreichen gibt und nun, ausgestattet mit allen Freiheiten und ohne jeden kommerziellen Hintergedanken seiner Kreativität freien Lauf läßt! 4 CDs, 43 brandneue Songs, die die ganze Tiefe von Gill's fantastischer Songwriter-Kunst widergeben (nicht ein einziger Song, den er nicht geschrieben, bzw. mitgeschrieben hat), sein unglaubliches Gitarrenspiel demonstrieren, einen außergewöhnlichen Sänger mit einer phänomenalen Stimme und einem unvergleichlichen Wiedererkennungswert, wie er einem selten begegnet, offereieren, die eine Persönlichkeit voller musikalischer Ästhetik zeigen, die zu leiner Zeit ihrer Karriere ihre multidimensionalen, voller variabler Interessen steckenden musikalischen Vorstellungen vernachlässigt hat, aber auch nie ihre Roots - und die sind eindeutig "country"! "These days" ist ein sehr exquisites, opulentes, prima aufgemachtes 4 CD-Set zu einem überaus attraktiven Preis (schöner Zug des Labels)! In einem Papp-Schuber stecken ein gewaltiges, dickes, 66-seitiges, mit allen Songtexten ausgestattetes Booklet, sowie 4, mit sehr schönen, der jeweiligen Thematik entsprechenden Covern versehenen Digipack-CDs, die alle ein bestimmtes Motto zum Inhalt haben. CD 1 nennt sich "Workin' on a big chill" und ist "The Rockin' Record", vollgepackt mit 10 starken, knackigen New Country-/Countryrock-Songs, teils mit bluesigen und schön rootsigen Ansätzen, gespickt mit rollen E-Gitarrenläufen und einigen bärenstarken Soli vom Meister, CD 2 ist "The Groovy Record" mit dem Titel "The reason why", mit 13 wunderbaren, von großartigen Melodien gekennzeichneten, teilweise recht poppigen, aber niemals unangenehm aufgesetzt wirkenden Balladen, CD 3 heißt "Some things never get old" mit der Bezeichnung "The Country & Western Record", mit 10 absolut traditionellen, puren, vollkomen reinen, unverfälschten Countrysongs in bester George Jones-/Merle Haggard-Manier, und die CD 4, mit dem Titel "Little brother", ist "The Acoustic Record", die, das sind die Roots von Vince, einen erstklassigen Mix von 10 Bluegrass Nummern und lupenreinen, äußerst frischen, glasklaren, Bluegrass-flavoured Acoustic Country-Songs zum Inhalt haben! Jede einzelne CDs steckt voller herrlicher Songperlen, wie beispielsweise das dezent bluesige, mit würzigen E-Gitarren durchzogene, drückende "Cowboy up" (mit Gretchen Wilson als Gast) von der "Rockin' Record", die wundervoll melodische, schön flockige, entspannte und sehr frische Ballade "No easy way", von der "Groovy Record", die Steelguitar-getränkte, lupenreine Honky Tonk-/Barroom-/Traditional Country-Nummer "Out of my mind" (mit Patty Loveless als Gast), oder der herrliche, von tollem Dobrospiel (Jerry Douglas) und großartiger Mandoline geprägte Acoustic Country-Waltz "A river like you", mit Tochter Jenny Gill als Gast! Apropos Gäste: Jede Menge Freunde und Wegbereiter seiner langen und erfolgreichen Karriere haben ihn mit gesanglichen Duett-/ bzw. Background-Auftritten unterstützt, als da wären Emmylou Harris, Rodney Crowell, Patty Loveless, Alison Krauss, Gretchen Wilson, Bekka Bramlett, Bonnie Raitt, Phil Everly, Sheryl Crow, LeAnn Rimes, Trisha Yearwood, Amy Grant, Katrina Elam, Del McCoury, Guy Clark, usw.! Welch eine CD-Box! Ein absoluter Meilenstein in der Karriere von Vince Gill!

Art-Nr.: 4529
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 29,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Green, Pat - lucky ones [2004]
Drittes Majorlabel-Release von Texas-Hero Pat Green! Wieder ein klasse Album! Nach den Erfolgen seiner beiden Vorgängerwerke und den Riesenhits "Carry on" und "Wave on wave" hat sich Green mittlerweile auch über die Grenzen von Texas hinaus tief in die Herzen der Country-/New Country-Gemeinde gespielt. Mit "Lucky ones" macht er grundsätzlich da weiter, wo er bei "Wave on wave" aufgehört hat, wenngleich die Tracks insgesamt noch radiotauglicher wirken als zuvor. Das möchten wir aber keinesfalls als Negativum verstanden wissen, ganz im Gegendteil! Er hat sich seine Texas-Roots bewahrt und versteht es perfekt, die Schnittstelle zwischen knackigem Nashville New Country und seiner ihm angeborenen, natürlichen texanischen Ursprünglichkeit zu treffen. In einer US-Besprechung ist etwas von einer Kombination aus Kenny Chesney, Guy Clark, Willie Nelson und John Mellencamp zu lesen... - addiert man noch ein wenig Radney Foster und Keith Urban hinzu, so kommt das in etwa hin! Tatsächlich hört man zuweilen so ein gewisse "John Mellencamp goes Country"-Feeling ala "Small town" (kein Wunder sind doch Mellencamp's ex-Musiker David Grissom an der Gitarre und Lisa Germano an der Fiddle bei fast allen Tracks dabei), was sich aber fanz großartig in dem knackigen, sehr Gitarren orientierten, saftigen New Country-Sound einfügt. Die Songs stecken durchweg voller Frische, Schwung und prächtiger, gut hängen bleibender Melodien! Es wäre nicht verwunderlich, wenn für den guten Pat bei "Lucky ones" eine ganze Reihe Hits abfallen würden. Nehmen wir beispielsweise den immens gute Laune verbreitenden, knackigen Opener "Baby doll" mit seinem schwungvollen Fiddle-/Gitarren-Drive, die großartige, von Radney Foster geschriebene Midtempo Country-Nummer "Lucky ones", die mit ihrer schönen Gitarren-/Fiddle-/Steelguitar-Kombination und ihrer Struktur an beste Foster & Lloyd-Zeiten erinnert, den wundervoll flüssigen, frischen, die Sonne ins Herz lassenden, knackigen Countryrocker "Somewhere between Texas and Mexico" mit den satten, klaren Gitarren, der feinen Mandoline und der klasse Melodie, wie auch der zusammen mit Wade Bowen geschriebene Texas-Midtempo-Countryrocker "Don't break my heart again" - alles Titel, die eine gute Chartposition allemal verdient hätten. Sehr stark auch die lupenreine, traditionell verwurzelte, mit tollen Gitarrenlinien, herrlichen Banjo- /Mandolinen-/ und Steel-Licks ausgestattete, peppige Countrynummer "College", geschrieben von Pat und Brad Paisley, der hier nicht nur sein excellentes Gitarrenspiel beisteuert, sondern auch als Duett-Partner fungiert! Weitere "Hits": Eine fantastische, wie geschmiert abgehende, von tollen Gitarren und einem ordentlichen Roots-Flair begleitete Version von Jack Ingram's Countryrock-Feger "One thing", die schöne, so viel Frische ausstrahlende, reine Texas Midtemp-Countrynummer "Long way to go (headed home)", die Steel- und Gitarren-getränkte, voller Americana-Feeling steckende, wundervolle Ballade "Temporary angel" und das semi-akustische, sehr rootsige, an Steve Earle erinnernde "Sweet revenge" (Co-Autor: Ray Wiley Hubbard)! Der Mann aus Waco und seine Pat Green Band, mit der er das Album, bis auf die oben erwähnten Gäste, weitgehend eingespielt hat, haben wieder einen tollen Job gemacht. Erwähnenswert ist noch, dass der große Herb Pederson (Dillards / Desert Rose Band / Hillman-Pederson) bei einigen Tracks den Background-Gesang übernahm. Ein prima Album, das von vorn bis hinten Freude bereitet!

Das komplette Tracklisting:

1. Baby Doll - 3:38
2. Lucky Ones - 3:28
3. Somewhere Between Texas and Mexico - 2:58
4. Don't Break My Heart Again - 4:48
5. My Little Heaven 3:34
6. College - 3:39
7. One Thing - 3:28
8. Over and Over - 2:52
9. Long Way To Go (Headed Home) - 3:57
10. Temporary Angel - 4:11
11. It's Time - 3:49
12. Sweet Revenge - 3:24

Art-Nr.: 2888
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 8,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Jones, George & Merle Haggard - kickin' out the footlights...again [2006]
"Tow icons collide - a historic reunion", heißt es im Booklet - und damit ist die ganze Magie dieses klasse Countryalbums auch schon auf den Punkt gebracht! 25 Jahre nach ihrem ersten Duett-Album "A taste of yesterday's wine" tun sich zwei der bedeutendsten und einflußreichsten Sänger der Country-Historie, George Jones und Merle Haggard, erneut zusammen um im hohen Alter von 75, bzw. fast 70 Jahren erneut ein gemeinsames Werk einzuspielen. Es ist ihnen großartig gelungen! Höchster Respekt, wie gut die beiden noch immer singen und ihre ganze Ausstrahlungskraft in die Songs transportieren. "Kickin' out the footlights...again" hat den Untertitel "Jones sings Haggard, Haggard sings Jones", denn neben 4 gemeinsamen Duetten, beinhaltet das Werk jeweils 5 schon einmal von Merle Haggard aufgenommene Klassiker, die nun von George Jones vorgetragen werden, und umgekehrt. Eingespielt mit der absoluten Nashville "Créme de la créme" an Musikern (.u.a. Brent Mason, J.T.Corenflos, Glenn Worf, Stuart Duncan, Eddie Bayers, Paul Franklin) hauchen sie diesen Songs, bei gleichzeitiger Wahrung aller Traditionen, jeweils ihre ganz persönliche Note ein. Merle interpretiert folgende Songs von George: "The race is on" (klasse, knackige, honky-tonkin' Fassung dieses Country-Evergreens), "She thinks I still care" (toller Honky Tonker mit feinen Steel- und Fiddle-Linien), "Things have gone to pieces" (sehr feine, Steel-getränkte Ballade), "I always get lucky with you" und "The window up above", während George folgende Merle-Klassiker bringt: "The way I am", "All my friends are strangers", "I think I'll just stay here and drink" (klasse Outlaw-Flair mit großartiger E-Gitarren-Instrumentierung), "Sing me back home" (großartige, schön lockere, voller Original Bakersfield-Flair steckende Fassung mit schönen Mandolinen- und Steelguitar-Fills) und "You take me for granted"! Sehr gelungen auch die 4 neuen Duette, wie beispielsweise, die Piano-getränkte, mit feinen Gitarrenlicks ergänzte, durchaus als autobiographisch anzusehende Ballade "Footlights", die die Geschichten eines alternden Countrysängers erzählt, oder ihr in tollem Country-Barroom-Blues-Flair erstahlendes Remake von Duke Ellington's "Don't get around much anymore"! Traditionelle, zeitlose Countrymusic zweier lebenden Legenden! Hat das Charme!

Art-Nr.: 4564
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Krauss, Alison & Union Station - lonely runs both ways [2004]
Sie bleibt auch mit ihrem neuen Album das Maß aller Dinge in Sachen Traditional Acoustic Country/Bluegrass! Alison Krauss, mit ihrer unverwechselbaren wie hinreißenmden, klaren, fragilen Stimme und ihre überragende Band "Union Station" begeistern einmal mehr mit 15 neuen, wunderbar reinen, sauberen, von ausnahmslos herrlichen Melodien durchzogenen, weitgehend sehr entspannten Liedern, deren Kompatibilität zwischen puren Country-Traditionen, einer gewissen Singer/Songwriter-Mentalität und zeitgemäßen Acoustic-Klängen einzigartig ist. Wohltuend, geschmeidig und voller Wärme bahnen sich die Songs ihren Weg in die Gehörgänge der faszinierten Zuhörer. Charisma und außergewöhnliches Können zeichnen alle Beteiligten aus. So haben Jerry Douglas (Dobro), Dan Tyminski (Gitarre) und Ron Block (Banjo) bei Solo-Ausflügen wieder ausreichend Gelegenheit ihre musikalischen Künste in Szene zu setzen, nicht zu vergessen die prächtige Arbeit von Barry Bales am Bass. Bei den meisten Stücken verstärkt ihr alter Bekannter Larry Atamanuik die Band mit seinem dezenten, wunderbaren Schlagzeug- und Percussion-Spiel, was dem Gesamtsound einen zusätzlichen, höchst angenehmen "Pep" verleiht! Herrliche, klare Acoustic-Gitarren, ein relaxtes, ganz lockeres Drumming, eine wohlige, von Alison gespielte Viola, Jerry Douglas' vorzügliches Dobrospiel, und eine traumhafte Melodie vereinen sich gleich zu Beginn der Scheibe bei dem Eröffnungsstück "Gravity" zu einem absoluten Hörgenuß! Etwas flotter, aber immer noch total locker und auf höchstem Niveau spielt man sich bei der folgenden, wunderbar frischen, von tollen Dobro- und Mandolinen-Rhythmen geprägten, reinen Countrynummer "Restless" endgültig in Hochform! So wunderbar kann akustische Countrymusic klingen! Und das geht bis zum Ende so weiter! Eine Traumnummer folgt der nächsten! Zum Beispiel das von einem sehr breiten, transparenten Acoustic Gitarren-/Dobro-Sound bestimmte und mit tollem Percussionspiel angereicherte, fantastische "Goodbye is all we have", das floclige, wie ein klares Bächlein dahin plätschernde "Wouldn't be so bad" (im übrihgen eine Gillian Welch/David Rawlings-Nummer), der herrliche Cox Family-Titel "Borderline", das herausragende, rhythmische, aber niemals hektische, sehr melodische, folkige Bluegrass-Stück "My poor old heart" mit seinem feinen Banjo-Drive, oder das überragende, sehr frische, von einer umwerfend schönen Melodie und hinreißenden, voller Charme, Wärme und Fragilität, gleichzeitig aber auch voller kraftvoller Energie steckenden Gesangsleistungen geprägte "Doesn't have to be this way" mit seinen schönen Gitarren, dem Dobro und der großartigen Fiddle! Zwischendurch läßt Alison auch, wie man das von den vergangenen Alben kennt, immer mal wieder Dan Tyminski die Lead Vocal-Parts übernehmen, wie etwa bei dem von ihr selbst geschriebenen, flotten Bluegrass-Heuler "This sad song", dem großartigen Del McCoury-Song "Rain please go away", oder der bewegenden Interpretation von Woody Guthrie's "Pastures of plenty", bei dem er gesanglich ein wenig an Buddy Miller erinnert. Alison Krauss & Union Station haben wieder ein Album abgeliefert, das untermauert, welch eine Ausnahmestellung diese Musiker in der Szene einnehmen. Acoustic Country und relaxter Bluegrass in Perfektion! Unvergleichlich schön! Faszinierend!

Art-Nr.: 2866
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Gravity
Restless
Rain please go away
Wouldn't be so bad
Doesn't have to be this way

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Lonestar - mountains [2006]
Berge haben sie in ihrer über zehn Jahren währenden Laufbahn bereits versetzt. Das texanische Quartett Lonestar (Ritchie McDonald, Michael Britt, Dean Sams und Keech Rainwater) zählt mit seinen millionenfach verkauften CDs zu den festen Größen im Geschehen rund um Music City. Auch ihr neues Werk "Mountains" wird diesen Trend wohl fortsetzen. Man ist in der komfortablen Situation, interpretationstechnisch ohnehin mit viel Talent gesegnet, sich seit geraumer Zeit das Beste vom Besten in Sachen Produzenten, Songwritern und Begleitmusikern leisten zu können. Also, was soll da schon großartig schief gehen? An den Reglerknöpfen saß diesmal der prominente Mark Bright (Rascal Flatts, Carrie Underwood, Brad Paisley, BlackHawk etc.), kompositorisch involviert ist, neben Ritchie (3x) und Dean (1x), alles, was Rang und Namen in der Szene hat (Wendell Mobley, Neil Thrasher, Brett James, Craig Wiseman, Tom Shapiro etc.). Hochkarätige Musiker wie Tom Bukovac, Gordon Mote, James Lowry, Eric Darken, Wes Hightower, usw. sind darüber hinaus zusätzliche Qualitätsgaranten, was die instrumentelle und gesangstechnische Ergänzung betrifft. Im Gegensatz zur letzten Scheibe "Coming Home" hat man bei "Mountains" den Fokus wieder verstärkt auf die Balladen gerichtet. Aber auch einige flottere Sachen, wie der Country-Party-Rocker "Cowboy Girl" (klasse Fiddle/E-Gitarre), das knackige "One Of These Days" (gab es auch schon mal von Trace Adkins) oder "Careful When You Kiss Me" (ebenfalls durch Andy Griggs auf seinem letzten Album vorgetragen) dienen sporadisch zur Auflockerung des Gesamtgeschehens. Die beiden letztgenannten Stücke erhalten durch Ritchie McDonald's wesentlich weichere Stimme einen ganz anderen Teint. Zentrum des Albums ist aber eindeutig der Titelsong: Eine wunderschöne Melodie im Midtempobereich, sehr feine Instrumentierung mit Akustik-, E-Gitarre und Mandoline, ganz dezentes Steelguitar-"Pfeifen", ein im Verlauf des Stückes kräftiger und emotionaler werdender Refrain mit sehr aufrüttelndem, gutem Text aus der Feder von Bandleader Ritchie McDonald. Einfach klasse. Die Nummer steht bereits unter den ersten Zwanzig der Billboard-Country-Singles-Charts, mit steigender Tendenz. Wie bereits erwähnt, bewegt man sich bei den restlichen sieben Stücken weitestgehend im professionell, modern instrumentierten, sehr emotional besungenen Balladen-Bereich (vor allem in den Refrains), wobei es textlich (wie auch bei "Mountains") teilweise recht ernst zur Sache geht ("Long Lost Smile", "What She Had To"). Beim abschließenden "Always In The Band" (pianogetränkt, Harmonika-Fills) lässt dann Frontmann McDonald noch mal viel persönliche Note einfließen. Mit "Mountains" haben Lonestar wieder ihren gewohnt routinierten Mainstream-Country abgeliefert. Prima Stoff für die etatmäßige Klientel der Band mit dem Titelsong als absolutes Highlight! (Daniel Daus)

Art-Nr.: 4528
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Malo, Raul - lucky one [2009]
Neues Soloalbum des ehemaligen Frontmannes von The Mavericks! Nie war Malo näher an seiner früheren Band, als mit "Lucky one". Narürlich wagt er auch wieder zwei, dreimal Ausflüge in jazzige, Latin- oder Easy Listening-Gefilde. Auch mal eine schmalzig triefende Ballade wird eingestreut. Aber knackiger Tex Mex-Country und flotte Honky Tonk- Knaller ala Mavericks sind ebenfalls zuhauf dabei. Das Mavericks-übliche, dezente, oft ein wenig an Roy Orbison erinnernde Fifties Pop-Flair fehlt auch nicht! Malo's Gesang ist wieder einzigartig. Klar Malo's bisher bestes Album ohne die Mavericks!

Das komplette Tracklisting:

1 Lucky One - 4:32   
2 Moonlight Kiss - 4:16   
3 Something Tells Me - 3:43   
4 Hello Again - 3:29   
5 Ready for My Lovin' - 4:41   
6 Crying for You - 4:45   
7 You Always Win - 3:26   
8 Lonely Hearts - 3:17   
9 One More Angel - 5:29   
10 Rosalie - 4:51   
11 Haunting Me - 4:18   
12 So Beautiful - 4:49

Art-Nr.: 6268
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 8,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Lucky one
Moonlight kiss
Hello again
Crying for you
Lonely hearts
One more angel

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Parton, Dolly - live and well [2004]
2 CD-Set! Das entsprechende Doppelalbum zur gleichnamigen DVD! Das über 100-minütige Konzert wurde bei zwei Shows am 12. und 13. Dezember 2002 im Celebrity Theater in Dollywood (Pigeon Forge/Tennessee) aufgenommen, während Dolly's "Halos and horns"-Tour. Über 10 Jahre hatte sie nicht mehr getourt, doch, der Album-Titel trifft es hundertprozentig, sie ist wirklich "live and well"! Wir hören ein bravouröses Konzert einer bestens gelaunten Dolly Parton, die sich prächtig mit dem Publikum verständigt und es immer wieder mit in das Showgeschehen einbezieht. Beeindruckend demonstriert sie, daß ihre Stimme auch live noch große Klasse ist - klar, rein und sauber. Wie ihre Musik! Mit ihrer 8-köpfigen, hervorragenden Band "The Blueniques" (u.a. Randy Kohrs am Dobro, Brand Truitt an der Mandoline, Gary Davis an der akustischen Gitarre und am Banjo und Steve Turner an den Drums) präsentiert sie 23 wunderbare Songs, entsprechend ihrer letzten drei "Back to the roots"-Alben in allerbestem Acoustic Country-/Bluegrass-/Mountain Music-Stil! Sie und ihre Musiker bestechen durch excellente Musikalität. Die Songauswahl, selbstverständlich mit vielen Titeln aus ihren letzten drei Alben "The grass is blue", "Little sparrow" und "Halos and horns", aber auch mit vielen Klassikern und einigen tollen Coverversionen, ist einfach klasse! Nach dem Intro von "Orange Blossom Special" und der Shorty Medlocke-Nummer "Train, Train" hören wir eine klasse Version von "The grass is blue", gefolgt von einer betörend schönen, sehr langen Fassung von "Mountain angel", eine wundervolle, entspannte, von einer hinreißenden Melodie durchzogene, reine Acoustic Country-/Mountain-Nummer mit tollem Dobro, starker Fiddle, glasklaren Gitarren und lockerem Drumming. Weiterhin stehen tolle Versionen von u.a. folgenden Songs auf dem Programm: "Little sparrow", "Shine" (ein tolles Cover des Hits von den US-Rockern "Collective Soul"), "My Tennessee Mountain home", "Coat of many colors", "Jolene" (diese beiden Klassiker natürlich auch im Bluegrass-Gewand), "Rocky Top", "Dagger through the heart", "Applejack", ein wunderbares Cover von Neil Young's "After the goldrush", ein prächtiges A-Cappella-Medley mit u.a. "Islands in the stream", usw.! Und auch live ergehen sich Dolly und ihre Band in einer mitreißenden 7 1/2-minütigen, fulminanten Fassung des Led Zeppelin-Klassikers "Stairway to heaven"! Hut ab, das ist eine klasse Vorstellung! Dolly pur, Dolly live - ein tolles Konzert!

Art-Nr.: 2741
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Pirates Of The Mississippi - heaven and a dixie night [2006]
Mittlerweile sehr rar!

Er wehte immer durch ihre wunderbare Country-/New Country-/Countryrock-Musik - doch heute spürt man ihn mehr denn je: den Hauch des Südens! Wow, welch ein Comeback! Jawohl, die Pirates Of The Mississippi sind wieder da, und zwar mit einem absoluten Pracht-Album! Es war etwa Mitte der Achtziger Jahre als sich in Nashville der in Montgomery/Alabama geborene Sänger, Songwriter und Gitarrist Bill McCorvey sowie der aus Californien stammende Gitarrist und Songwriter Rich Alves mit 3 weiteren Session-Musikern zusammenfanden um die Pirates Of The Mississippi ins Leben zu rufen. Man tourte regelmäßig durch die Clubs, baute sich mit seiner irgendwo zwischen den Kentucky Headhunters und Alabama angesiedelten Musik nach und nach eine große und treue Fan-Gefolgschaft auf und erlangte schließlich auch die Aufmerksamkeit der großen Major-Labels! 1990 erschien ihr vielbeachtetes Debutalbum, dessen Singles "Honky Tonk Blues", ein Hank Williams-Cover, und "Feed Jake" es immerhin bis auf Platz 30, bzw. Platz 15 der Billboard-Country-Singles-Charts schafften. Doch weitere größere kommerzielle Erfolge blieben aus, und das, obwohl das Nachfolgewerk "Walk the plank" aus dem Jahre 1991 insgesamt nochmal eine deutliche Steigerung mit sich brachte. Presse und Kritik waren sich über die Klasse der Band immer einig, doch nach 3 weiteren gefloppten Alben war man schließlich am Ende! Bis heute! Schön das es solche Überraschungen gibt, vor allen Dingen, wenn sie dermaßen positiv ausfallen. Nach über 10 Jahren melden sich Bill McCorvey und Rich Alves, ergänzt um den neuen Drummer Pasi Leppikangas, Bassmann Ross Sermons und Nashville Tasten-Zauberer Gordon Mote mit einem, auf einem kleinen Independent-Label veröffentlichten, neuen Album zurück, das man vielleicht sogar als das beste ihrer bisherigen Karriere überhaupt bezeichnen muß! Es hat sie einfach wieder "gejuckt", wie sie betonen. Und das kommt rüber! Frei von jeglichen Label-Zwängen und modischen Trends, völlig unbeschwert, mit spürbarer Freude am Werk, haben sie, wie es scheint, ihre Musik nochmal einer kompletten Frischzellenkur unterzogen. Sehr beeindruckend! Das ist zeitloser, überaus melodischer, genauso lockerer wie knackiger, auf bestem Songmaterial basierender, genußvoll zwischen lupenreinen Honky Tonk-Traditionen und einem jederzeit spürbaren Southern-Charme (wie gesagt, die Truppe genoß/genießt auch im Dunstkreis des Southern Rocks unter den dem Country nicht abgeneigten Klientel einen sehr guten Ruf) balancierender, herrlicher Country/New Country/Countryrock, wie ihn die Befürworter dieser Stilrichtung über alles lieben. Großartig dabei die gesanglichen Leistungen von McCorvey. Dazu das fantastische Zusammenspiel der beiden, je nach Thematik würzig, riffig rockend, oder weich eingesetzten, jede Menge Southern-Feeling versprühenden E-Gitarren von Alves und McCorvey (mal mit rauen Riffs der Sorte Skynyrd, mal mit weichen Ansätzen der Marke Betts) mit vielen kleinen Soli, immer wieder klug ergänzt durch klimperndes Honky Tonk-Piano oder viel Wärme erzeugende Hammond Orgel-Klänge, wie zuweilen auch durch einen schönen im Hintergrund agierenden Banjo-Drive - alles im immer knackigen Rhythmus und mit bestens hängenbleibenden Melodien! Es passt einfach alles zusammen! Confederate Railroad, Little Texas, Alabama, die Kentucky Headhunters, in Ansätzen die Nitty Gritty Dirt Band, Blackhawk, vielleicht auch Brooks & Dunn waren und sind sicher Künstler, die im weitesten Sinne im gleichen Fahrwasser agieren wie die "Pirates", dennoch ist ihr southern-würziger Country(rock)-Sound einzigartig und unverkennbar! Mit dem prächtigen "Drinkin' money", angetrieben von einem mit viel Drive und dezentem Funk-Groove ausgestatteten, schön nach vorn gehenden Rhythmus, legen sie gleich voller Elan los! Ein toller Southern-/Country-/Roadhouse-Rocker mit starker Melodie, großartigen E-Gitarren-Licks, toughen Southern Twin-Riffs, kantigem Klavier-Geklimper und einem schönen Banjo im Hintergrund. Enthält ein sattes, kurzes E-Gitarren-Solo! Da lassen sogar Montgomery Gentry grüßen! Erdige Slide-Klänge und wiederum ein cooles Banjo begleiten den flotten, kräftigen, beherzten Honky Tonk-Feger "Kickin' up dust", der, würde er in Nashville von Brooks & Dunn präsentiert, wahrscheinlich zu einem Nummer 1-Hit werden würde. Mit dem anschließenden Titelstück "Heaven and a dixie night" bescheren uns die "Pirates" dann eine wahrhaft traumhafte, melodische, herrlich locker dargebotene, dennoch durchaus knackige, lupenreine Southern-Country-Ballade, wie man sie nicht "an jeder Straßenecke" geboten bekommt. Entspannte, elektrische Slide-Gitarre paart sich mit einer zweiten Lead Gitarre, dazu großartige Piano- und Orgel-Klänge. sowie ein herrlich lockerer Groove und eine erstklassige Melodie. Die Musik hält, was der Songtitel verspricht! Die absolut richtige Untermalung für eine schön "klischeehafte", romantische "Dixie Night" im tiefen Süden der USA! Toll! Wie auch der furiose, astreine, ordentlich abgehende, satte Honky Tonk-/Countryrock-"Two Stepper" "Is that country or what", der in allerbester Brooks & Dunn-, Montgomery Gentry-, Billy Ray Cyrus-Manier aus den Lautsprecher fegt. Wenn hier nicht die Tanzflächen aller Country-Roadhouses und Honky Tonk-Schuppen entlang des Mississippi und rund um Nashville bis zum Bersten gefüllt sind - wo dann? Tolle E-Gitarren, klasse Piano, kraftvoller Rhythmus! Sehr stark auch der knackige, viel gute Partystimmung verbreitende, swampige New Country-Rocker "Fish bait" mit seinen klasse Slide- und Orgel-Passagen, die schöne, voller Southern-Esprit steckende Countryballade "When love is meant to be", der voller dreckiger Stones-like Riffs und Southern-Flair steckende, straighte Countryrocker "Rollin'" (exzellente Blues-Harp in der Mitte), die von lockeren, gar an die Marshall Tucker Band oder die Allmans erinnernden Gitarrenlinien durchzogene Ballade "Wouldn't change a thing", oder der mit großartigen Twin Gitarren-Phasen gespickte und leichtem Banjo-Drive untermalte, flockige, frische Countryrocker "Me"! Wirklich durch und durch ein klasse Album! Die "Pirates Of The Mississippi" haben endlich wieder die Flagge gehisst. Laßt Euch von diesen "Freibeutern der Countryrocks" entführen und mitnehmen auf eine herrliche Reise durch südliche County-Gefilde! Genießt, das Cover stellt es bildlich prima dar, den "Heaven" und die "Dixie Night"!

Art-Nr.: 4557
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Einzelstück || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Drinkin' money
Kickin' up dust
Heaven and a dixie night
Is that country or what
Rollin'
Me

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Rascal Flatts - feels like today [2004]
Rascal Flatts, zuweilen ein wenig als "Country-Boygroup" belächelt, werden immer erwachsener und damit immer besser. Mit ihrem dritten Album "Feels like today" bleiben sie grundsätzlich natürlich in der Erfolgsspur ihres Millionsellers "Melt", doch sowohl die Songs, deren musikalische Umsetzung samt Arrangements, als auch der eh schon gute Gesang warten noch einmal mit einer deutlich spürbaren Steigerung auf. Das hätte man ihnen kaum zugetraut, womit sie ihre Kritiker, die sie gerne auf das eingangs erwähnte Image reduzieren wollen, eindrucksvoll eines besseren belehren. Klar ist das kein reiner Country, sondern Country-Pop oder Pop-Country, aber es ist richtig gut gemacht! Das Album steckt voller zündender, gefälliger Songs mit tollen Melodien, die prächtig ins Ohr gehen, alles in einem satten, kräftigen, frischen Sound gehalten. Zumeist hören wir knackige Uptempo- und Midtempo-Nummern, hin und wieder einmal unterbrochen von einer kraftvollen Ballade. Sehr wohlwollend nehmen wir zur Kenntnis, daß sie dabei auf übermäßigen Streicherbombast verzichten. In der Instrumentierung mit Gitarren, Mandoline, Steel und Fiddle sind die Countryelemente immer hörbar! Zu den Highlights zählen beispielsweise das knackige, wunderbar melodische, mit schönen Mandolinenriffs ergänzte "Where you are", die großartig in Szene gesetzte, voller Energie steckende Ballade "Feels like today", das flotte, mit schönen, Gitarrenriffs versehene und feiner Fiddle angereicherte, flockige, angerockte, prima ins Ohr gehende "Fast cars and freedom" mit seinem tollen Harmoniegesang, das fetzige "Here's to you", die satte Powerballade "The day before you" mit ihrer klasse Melodie, wie auch das Fiddle- und Banjo-angetriebene, knackige "Oklahoma-Texas line"! Eine der Stärken des Albums liegt in der Ausgeglichenheit der Songs! So eignet sich wirklich jede Nummer bestens für das moderne Nashville Countryradio, verbunden mit dem Potential eines Top 10-Hits! Das haben sie schon klasse hinbekommen! Gefälliger, frischer, sehr gut produzierte Mainstream Country-Pop auf der Höhe der Zeit! Platin-Status werden sie auch mit "Feels like today" erreichen, soviel scheint jetzt schon sicher...

Art-Nr.: 2701
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Skaggs, Ricky & Kentucky Thunder - brand new strings [2004]
Wunderbares neues Album von Ricky Skaggs und seiner Band Kentucky Thunder! "Contempo grass" war eines der Schlagworte, die einem aus diversen Rezensionen zu "Btand new strings" auffielen. Eine interessante Bezeichnung! In der Tat gelingt Skaggs mit seinem neuen Werk ein weiterer Karriere-Meilenstein, dessen Basis natürlich einmal mehr im Traditional Bluegrass liegt. Doch in einzigartiger Weise schlägt er zum einen eine Brücke in seine Mainstream Country-Vergangenheit zu "Highways and heartaches"- oder ""Don't cheat in our hometown"-Zeiten, zum anderen aber auch in die moderne Gegenwart des Contemporary Acoustic Country, und sogar in die trockenen, rootsigen Gefilde des Alternate Country. Von allem ist etwas spürbar, was eine immerwährende musikalische Spannung garantiert. Fantastischer Mountain-Bluegrass/Acoustic Country in vollendeter Musikalität! Die Songauswahl ist von exorbitanter Klasse! Vereinzelt mit dezenter Percussion und auch mal einer zurückhaltenden E-Gitarre angereichert, strotzen die Songs, obwohl sie im Vergleich zu den vergangenen "Kentucky Thinder"-Werken insgesamt sehr viel entspannter, frei von jeder Hektik und lockerer dargeboten werden, vor Frische und Vitalität. Die herrlichen Arrangements und großartigen Melodien vermitteln die natürliche Schömheit unverfälschter, akustischer Mountain-Country-Traditionen! Los geht's mit dem legendären Rusty Kershaw/Doug Kershaw-Oldie "Sally Jo", in einem tollen, flotten Bluegrass-Gewand mit klasse Rhythmen und großartigen Fiddle- (Gast: Stuart Duncan) und Mandolinen-Einlagen, gefolgt von der ungemein fröhlichen, genauso schwungvollen wie melodischen, leicht folkigen, von Guy Clark und Shawn Camp komponierten, Mountain-Bluegrass-Nummer "Sis draper"! Große Klasse! Nach einem entspannten, kurzen, spirituellen Instrumental, hören wir mit "Enjoy the ride" eine wundervolle, herrlich locker dahingleitende Acoustic Country-Ballade voller transparenter Gitarren- und Mandolinenklänge, gefolgt von dem feinen, sehr traditionellen Waltz "Lonesome and dry as a bone". Das Titelstück "Brand new strings" ist ein weiteres Highlight des Albums! Perfekter Uptempo Bluegrass-Country, dessen Drive und musikalische Virtuosität auf beeindruckende Weise die außergewöhnliche Klasse der beteiligten Musiker demonstriert. Tolle Soloeinlagen von Banjo, Mandoline, Fiddle, Acoustic Gitarre und E-Gitarre! Jawohl, Johnny Hyland erzeugt mit seinem furiosen E-Gitarren-Picking zusätzlichen Pep! Als Background-Sängerin hören wir hier im übrigen Rebecca Lynn Howard! Das anschließende "Spread a little love around", eine prächtige, frische, sehr melodische und entspannte Midtempo-Nummer, weckt Erinnerungen an die eingangs erwähnten füheren Zeiten von Skaggs, während die traumhafte Ballade "If I had it all again to do" mit ihrer tollen Mandoline und das ebenso schöne "Love does it every time" ein gewisses rootsiges Alternate Country-Flair aufweisen. Das Album enthält überdies ein hervorragendes, sehr flockiges und frisches Acoustic-Remake von Skaggs' "altem" "My father's son", aus dessen gleichnamigem Album von 1991! Das Booklet zu "Brand new strings" enthält alle Texte und kleine Kommentare von Ricky Skaggs zu den einzelnen Songs. Über 44 Minuten herrliche Mountain-Bluegrass-Acoustc Country-Musik in Vollendung! Eines der besten "Kentucky Thunder"-Alben überhaupt!

Art-Nr.: 2810
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!