Trash? Abfall? Plunder? Weit gefehlt! Blanke Ironie! Das absolute Gegenteil ist der Fall! One Man's Trash aus Arizona sind eine Gabe des Himmels an die Rock'n Roll-Welt! Mitreißend! Faszinierend! Packend! Brillant! Mit einem schlichtweg "wahnsinnigen" Lead-Gitarristen, der sich die Seele aus dem Leib spielt! Auf der Basis bestechender musikalischer Fähigkeiten kombiniert die Band in einer einzigartigen Art und Weise, voller Kreativität und Abwechslungsreichtum, eine unwiderstehliche, kochende, geradezu magisch anziehende Mixtur folgender Zutaten: Funk, Southern Rock, Texas-Blues, Classic Guitar-Rock, Swamp-Rock, Americana-/Rootsrock, Boogie, California-Countryrock, wobei die herrlichen, zuweilen ausgeprägten Funk-Grooves, ein erdiges Roots-Feeling und ein wunderbares, jederzeit spürbares, äußerst angenehmes Southern-Flair von zentraler Bedeutung sind. Was uns hier wie ein Tornado aus den Lautsprechern entgegen fegt, ist pulsirender, die Sinne in Wallung bringender, voller Dynamik und Vitalität steckender Rock'n Roll, gleichzeitg gespickt mit fantastischer Spieltechnik und vollendeter musikalischer Kompetenz! Diese Mucke "kicks ass" - und zwar gewaltig, aber auf einem verdammt hohen Niveau! Es kocht, brodelt, funkt, bluest, rockt und groovt, daß es eine helle Freude ist! Sämtliche Musiker zeichnet eine außergewöhnliche Qualität aus, doch die markanten Eckpfeiler des im übrigen herrlich satten und sehr differenziert abgemischten, fantastischen Sounds sind Lead-Gitarrist Greg Koch (einigen Bluesrock-Freunden hierzulande als genialer Saiten-Zauberer sicher schon ein Begriff) und der großartige Sänger (erdige, rootsige, markante Stimme voller Seele), Rhythmus-Gitarrist und Songwriter (jede einzelne Nummer ist ein Knüller) Jeff Bell! Vor allem Gitarrist Koch ist ein Erlebnis! Was dieser Bursche für ein Feuerwerk an furiosem "Electric Picking", an knisternden, explosiven Soli, vor Vehemenz nur so überschäumenden, fetten Läufen abbrennt, raubt einem den Atem! Diese Gitarrenattacken treffen mitten ins Herz, puschen einen bis in die Haarspitzen aus! Seine Saitenakrobatik ist kaum zu übertreffen - furios, rasant, schnell, gefühlvoll, emotional, dreckig, rau, wild - "a hell of a ride"! Abgerundet wird das Ganze durch eine entsprechend exzellente Rhythmus-Fraktion aus grandiosem Drumming (Eddie Barratini) und pulsierenden Bassläufen (Jimmy Mack)! Die Songs sind druckvoll und melodisch zugleich, bleiben bestens hängen, strotzen vor immenser Spielfreude und zeugen von jeder Menge Ideenreichtum! Man erahnt mal vereinzelt Spuren von so verschiedenen Leuten wie ZZ Top, John Hiatt, Little Feat, Warren Zevon, Stevie Ray Vaughan, North Mississippi Allstars, Allman Brothers oder Albert Lee (um nur einige zu nennen), dennoch klingt die Musik von One Man's Trash einzigartig und "neu"! Wie ein furioser Funk-Orkan voller Power, Druck und mit einem wunderbaren Drive bläst uns die Band ihr großartiges Eröffnungsstück um die Ohren und spielt, dem Songtitel entsprechend, zu einer ausgelassenen "Partytime" auf: Toller Groove, viel Biß, eine Menge Kraft, eine prima Melodie, trotz der funkigen, schnellen Beats ungemein flüssig dargeboten, gespickt mit geradezu wahnwitzigen, "hektischen", fetten Gitarrenritten des unglaublichen "Axeslingers" Greg Koch! Kein Stück ist wie das wunderbaren "I'll walk alone" weiter, durchweht von einem feinen, southern-swampigen Little Feat-Feeling! Herrliche Mandolinandere, die stilistische Vielfalt scheint keine Grenzen zu kennen. Dennoch zeichnet die Songs eine ungemein enge, schier untrennbar miteinander verbundene Charakteristik aus. Keine Sekunde Langeweile! Aber auch keine Konzeptlosigkeit - nicht im Entferntesten! Stilvielfalt und musikalischer Wiedererkennungswert üben sich in prächtigem Einklang! Track 2, "Hot 'n' sticky" ist ein famoser, sowohl Southern- als auch Texas-rooted Groove-Blues-Boogie-Rocker, einmal mehr voller unter die Haut gehender, satter Gitarrenläufe. Klasse Druck! Schöne, unterschwellige Schwüle! "She's mine" bietet wundervollen, melodischen, knackigen Rootsrock, irgendwo zwischen John Hiatt und den Blue Dogs (lässiges, lockeres Gitarren-Picking)! Rootsig, Americana-mäßig, wieder mit einer feinen Melodie ausgestattet, machen sie mit dem en-Klänge sorgen für zusätzliche Frische! Die geschmeidigen Gitarrenläufe stecken voller Southern-Flair! Toll! Bissige Bassläufe und fette Gitarrenriffs prägen den dreckigen Roots-/Blues-Funk-/Rock-Kracher "Say you love me", der durch die "versoffene" Background-Röhre von Sass Jordan zusätzlich Pfeffer erhält! Das obligatorische, mächtig glühende Gitarrensolo fehlt auch hier nicht! Es folgen zwei völlig "verrückte" Tracks (nicht nur hier zeigt die Band mit Bravour ihren Sinn für Humor), bei denen sich dieser "durchgeknallte" Gitarrenakrobat schier die Finger blutig spielt. Zunächst die abgehende, fulminante Countryblues-Nummer "Bad case of the blues" in bestem Albert Lee-Stil (nur spielt dieser Greg Koch Herrn Lee vermutlich schwindelig), anschließend, der Titel "Surf strangler" sagt es schon, einen psychedelisch angehauchten, rasanten Surf-Heuler! Puren, hinreißenden, kochenden, rauen Southern-Blues-Funk-Rock zelebrieren sie mit dem scharfen, würzigen "Double cheese" - was für ein Groove! Toller Rhythmus! Dazu eine halsbrecherische Gitarren-Achterbahnfahrt zwischen rotzigem, "ass-kicking" Southern Rock-Dreck und filigranem Picking! Irre! So geht das bis zum Ende weiter! Jedes Stück wartet wieder mit neuen kleinen Überraschungen und instrumentalen Kunststückchen auf - ein Fest für die Ohren! Und doch so eingängig! Auch beim x-ten Hören entdeckt man bei diesen Jungs noch Neues. Ein eindeutiges Indiz für die Klasse dieser Musiker! Ein Hammer-Album! 12 absolute Songperlen! Insgesamt leider "nur" 40 1/2 Minuten lang, aber die haben es, ohne auch nur den Hauch eines schwachen Momentes in sich! Jede Nummer ist für sich ein packendes, einzigartiges Highlight! 12 herrliche kleine, bislang unentdeckte, "musikalische Rohdiamanten", genauso zeitloser, wie moderner und vitaler Rockkultur! Begeisternd!
|