Artikel 1 bis 9 von 9 gefundenen...

[1-15]

 
Adkins, Trace - dangerous man [2006]
Trace Adkins gehört schon seit geraumer Zeit zu den arrivierten Entertainern seiner Zunft, trotzdem ist dem ehemaligen Ölplattform-Arbeiter mit dem Redneck-Raubein-Charme der absolute Superstar-Status einiger anderer Kollegen bis zum heutigen Tage eigentlich immer noch verwehrt geblieben - und das trotz Megaseller mit Platinauszeichnung! Wird aber nicht mehr lange dauern, denn der Bursche wird immer besser! Sein letzter, auch sehr starker Silberling "Songs About Me" erklomm sofort Position 1 in den Billboard-Album-Charts und steht aktuell noch immer auf Position 23, ein echter Dauerbrenner also. Mit "Dangerous Man", seinem siebten Studio-Werk (alle bei Capitol Records), könnte jetzt der Schritt in eine weiterführende Dimension endgültig vollzogen werden. Das Album strotzt nur so vor Kraft, modernem (trotz durchaus traditionell gehaltener Basis), knackigen, melodischem New Country (mit einem erstaunlichen hohen Anteil an rockigem Southern-Flair). Die Songauswahl ist nahezu perfekt auf ihn zugeschnitten und seine raue, grantige, aber auch recht warm wirkende Baritone-Stimme kommt besser wie eh und je. Produziert haben das Album "Kompetenz-Schwergewichte" wie Frank Rogers, Dann Huff und erstmals bei einem Lied auch Adkins selbst, in Gemeinschaft mit den eher aus der Songwriter-Gilde bekannten Casey Beathard und Kenny Beard ("I Wanna Feel Something"). Passend zum Cover-Bild, auf dem Mr.Adkins ziemlich grimmig dreinschaut, startet der Titelsong "Dangerous Man" mit aggressiv-rockig stampfendem Rhythmus, der schon fast bedrohlich guten Art. Tolle, kraftvolle E-Gitarren, eine hervorragend damit harmonierendes B3-Orgel und Adkins tiefe Stimme verleihen dem Song die besondere Note. "Ladies Love Country Boys" (prächtiger Gute Laune New Country mit feinem Honkytonk-Feeling, lustiger Text, kurze Double Leads und klasse, weibliche Background Vocals am Ende), "Southern Halleluhja" (grandios, in bester "Lynyrd Skynyrd goes Country"-Manier, starke Backeinlage von Röhre Bekka Bramlett), "Fightin’ Words" (großartige Mischung aus Charlie Daniels und Montgomery Gentry) und das fulminante "Ride" (tolles, gar an AC/DC erinnerndes E-Gitarren-Intro, schweres Pat Buchanan-E-Gitarren-Solo) sorgen für einen, wir erwähnten es bereits, recht hohen Southern-Anteil auf diesem New Country-Album, bei dem sich die Riege der vertretenden Stargitarristen (J.T. Corenflos, Pat Buchanan, Dann Huff, Tom Bukovac) mit jeder Menge brillanter Feinheiten und Soli sichtlich pudelwohl zu fühlen scheint. Sie liefern geradezu ein Paradebeispiel dafür, wie gut southern-rockin' Country und traditionell verwurzelter Nashville-Country miteinander harmonieren, wenn starkes Songmaterial und außergewöhnlich versierte Instrumentalisten auf einen charismatischen Sänger treffen. Auch die Single "Swing“ (zur Zeit Platz 23 in den Charts, mit großen Chancen bald die Nummer 1 zu werden) entspricht nicht unbedingt der bekannten Norm. Röhrende, sehr dynamische E-Gitarren, stampfend abgehackter Drum-Rhythmus, kombiniert mit Steel und Mandolinen lassen gewaltig die Post abgehen. Natürlich ist Adkins warme, tiefe und ausdrucksvolle Stimme auch prädestiniert für einige Balladen und entspannte Midtempotracks ("I Came Here To Live", "High", "The Stubborn One", "Words Get In The Way"), die allesamt wieder durch die hervorragende Instrumentierung der Nashville Spezialisten zusätzlich aufgewertet werden. Bärenstark noch, doch auch nicht unbedingt alltäglich im Genre, ist "Ain’t No Woman Like You", ein toller, melodischer Memphis-Blues mit jeder Menge Horn Section-Fills und einem satten Saxophon-Solo von Altmeister Jim Horn. Zum Abschluss gibt es noch einmal eine Remix-Version der Erfols-Single "Honky Tonk Badonkadonk" vom Vorgänger, die mit Dancefloor-, Rave- und R&B-Elementen ergänzt wurde. Sicherlich Geschmacksache! Ansonsten aber hat Trace Adkins auf "Dangerous Man" erneut bravourösen Job erledigt und eindeutig untermauert, dass er auch in diesem Jahr wieder zu den ganz Großen gezählt werden muss. Ganz sicher ein Highlight dieser New Country-Saison! Anders ausgedrückt: "Gefährlich guter Stoff"! (Daniel Daus)

Art-Nr.: 4327
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 9,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Back Porch Mary - time of the broken heart [2008]
"Back Porch Mary from Austin/Texas play Honky Tonk Rock'n Roll"! Yeah, und wie! Was für ein klasse Album! Texas Roots-/Americana-/Gitarren-/Country-Rock'n Roll voller Feuer, Spritzigkeit, Spielfreude und Biß, aber auch voller herrlicher Melodien! Genauso tief verwurzelt in den Country- wie Rock'n Roll-Roots kombinbieren sie auf großartige Art und Weise diese einzigartigen, unwiderstehlichen "Red Dirt"-Charakteristika solcher Bands wie Cross Canadian Ragweed, Micky and The Motorcars und vor allem auch Reckless Kelly mit den Rootsanlagen solcher Kollegen wie Steve Earle und den Bottle Rockets, sowie dem rotzigen, unbekümmerten, losgelassenen Drive solch "wilder" Horden wie Jason & the Scorchers oder den frühen Kentucky Headhunters! 2 großartige Gitarristen, Bass, Schlagzeug, bei dem ein oder anderen Song auch mal eine zwibelnde Fiddle oder eine ergänzende Hammond-Orgel, fertig ist diese prächtige, straighte, durch und durch ehrliche und authentische Countryrock-Mucke! Klasse auch die immer wieder spürbaren Outlaw- und Southern Rock-Bezüge! Bestimmt werden die Arrangements von dem satten, transparenten Mehr-Gitarrensound der beiden Gitarristen Mike Krug (er ist der "Kopf" der Band, ein hervorragender Sänger und exzellenter Songwriter mit dem richtigen Händchen für prächtig hängen bleibende Hooklines und großartige Melodien) und Slim Laurence (zeichnet auch für die erstklassige Produktion des Albums verantwortlich), die ihr eigentlich von einem völlig unterschiedlichen Stil geprägtes, exzellentes Les Paul- und Telecaster-Spiel zu einer genauso harmonischen, wie würzigen und scheinbar untrennbar miteinander verbundenen Einheit kombinieren. Die Songs sind wunderbar straight, kernig, riffig, satt, geradeaus, und bleiben bestens in den Ohren hängen. Diese Band ist mit ihren tausenden von absolvierten Gigs erstklassig eingespielt und verwandelt die Honky Tonks in und rund um Texas regelmässig in ausgelassene Hochstimmungs-Tempel. Back Porch Mary-Musik bringt überwiegend Drive, Melodik und gute Laune! Und wenn thematisch mal der "Blues" vorherrscht, so wird er im Whiskey oder Bier "ersäuft"! Los geht's mit dem griffigen, straighten, von kernigen Riffs geprägten "Red Dirt"-Roots-/Countryrock-Knaller "This band" - direkt, erdig, simpel, eingängig, mit tollen Gitarren! Super Auftakt! Und es geht so weiter: Das grandiose "Missouri girl" steckt voller Southern-Feeling und besticht mit herrlichen Hooklines. Tolle Melodie, saftige E-Gitarren und als Höhepunkt ein wunderbar lebendiges Solo! Das folgende "Harsh light of day" ist begnadeter, melodischer Midtempo "Red Dirt"-Gitarren-Countryrock (tolle Baritone E-Gitarre) in allerbester Reckless Kelly-Tradition! Die Bottle Rockets lassen beim anschließenden "That song" grüßen, während bei der wunderschönen, rootsigen Americana-/Countryrock-Ballade "We are the broken hearted" exzellente Mandolinen-Riffs den satten Gitarrensound (tolle Lead Gitarren-Linien) ergänzen. Weiter geht's mit dem starken, fulminanten, leicht grassig angehauchten, ungemein schnellen Dancehall-/Honky Tonk-/Country-Feger "Other end of the road", dessen brillante, quicklebendige Gitarrensoli die ganze Klasse der beteiligten Musiker demonstrieren. Die Band hat absolut keinen Durchhänger! Eine klasse Nummer folgt der nächsten: Ob der fette, von saftigen Gitarren dominierte Outlaw-Countryrocker "The girl" mit seiner tollen Baritone E-Gitarre (hört sich fast an, wie ein überaus lebendiges Ergebnis einer gemeinsamen Session von The Kentucky Headhunters und Shooter Jennings), die folkige Texas Roots-/Americana-/Alternate Country-Nummer "I'm to blame" (schönes semi-akustisches Arrangement), der traumhaft melodische, knackige, von herrlichen E-Gitarren flankierte "Red Dirt"-Countryrocker "Sing you a song", bis hin zu dem trockenen Kracher "Carpe diem" (wie eine Kreuzung aus Anlagen von Cross Canadian Ragweed, Jason & the Scorchers und Dan Baird's Georgia Satellites), mit dem das Album nach knapp 50 Minuten genauso stark endet wie es begonnen hatte - Bach Porch Mary lassen die Messlatte ihrer Musik stets auf dem gleichen Level liegen, und zwar einem verdammt hohen! Diese Truppe spielt sich mit "Time of the broken heart" in die absolute Spitze der Texas ("Red Dirt")Countryrock-Liga! Back Porch Mary rocks! Tolles Teil!

Art-Nr.: 5773
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
This band
Missouri girl
We are the broken hearted
The girl
Sing you a song
I won't look back at you
Carpe diem

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Carroll, Jason Michael - growing up is getting old [2009]
Jason Michael Carroll feierte mit seinem überragenden Debut "Waitin' in the country" vor 2 Jahren einen überaus erfolgreichen Einstieg in Nashville. Hitsingles wie "Alyssa lies" und "Livin' our love song" fanden großen Anklang im Lager der Fans traditioneller und gleichzeitig auf der Höhe der Zeit produzierter Countrymusic. Nun kommt der Nachfolger, mit dem der junge Mann aus North Carolina gekonnt den 2007 eingeschlagenen Weg fortsetzt. Das Songmaterial ist eine ausgewogene Mischung aus knackigen Uptempo-Nummern und hervorragenden, oftmals auch recht kraftvollen Balladen. Doch egal, was er darbietet, es ist immer durch und durch Country. Schöne Melodien, typische Country-Instrumentierung (vorwiegend aus Gitarren) und Carroll's prächtige, tiefe Bariton-Stimme (traut man diesem langhaarigen "Sonnyboy"-Jüngling eigentlich gar nicht zu) bestimmen das Geschehen. Er ist einfach ein klasse Sänger! Zu den Highlights des Albums gehören solch starke Nummern wie der so wunderbar erfrischende, von einem herrlich lockeren, aber knackig nach vorn gehenden Drive bestimmte Opener "Happened on a Saturday night (Suzie Q)" mit seinem tollen Drumming, den feinen Gitarren (hervorragendes, würziges E-Gitarren-Solo inklusive), sowie der schönen Fiddle- und Steel-Begleitung, die moderne, kräftige, dennoch vollkommen traditionell fundamentierte, sehr melodische, reine Country-Ballade "Where I'm from" (schöne Banjo-Untermalung, klasse Steelguitar im Hintergrund, erdige E-Gitarren-Fills), das aus ähnlichem Holz geschnitzte, wunderbare Titelstück "Growing up is getting old", oder auch der temperamentvolle, mit viel Southern-Flair gespickte, satte Roadhouse-Knaller "Barn burner", der in seiner Struktur an die fetzigen Sachen eines Jason Aldean erinnert. Jason Michael Carroll ist ein prima zweites Album gelungen, mit dem er den Erfolg seines Erstlings sicher problemlos wiederholen kann. Produziert hat erneut Don Gehman! Gut gemacht, Jason!

Das komplette Tracklisting:

1 Happened on a Saturday Night (Suzie Q) - 3:23   
2 Let Me Go - 4:00   
3 Where I'm From - 4:36   
4 Tears - 4:31   
5 Growing Up Is Getting Old - 3:09   
6 That's All I Know - 3:42   
7 We Threw It All Away - 3:51   
8 Sorry Don't Matter - 3:29   
9 Barn Burner - 3:17   
10 Hurry Home - 4:02

Art-Nr.: 6372
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Joey + Rory - the life of a song [2008]
Wenn der gute "alte" Carl Jackson ein Album produziert, bürgt dies zum einen für höchsten Qualitätsstandard, zum anderen kann man sich nahezu sicher sein, dass die Musik einer größtenteils akustisch ausgerichteten Instrumentierung entspringt. Genauso ist das auch bei dem großartigen, in Nashville ansässigen Duo Joey + Rory (das ist das Ehepaar Joey Martin Feek und Rory Lee Feek), die seit Jahren, trotz immensen Potentials mit eher bescheidenem Erfolg ihr Glück in der Country-/Singer-Songwriter-Szene versuchen. Der in Kansas geborene Rory kam bereits 1995 nach Nashville, wo er wenig später auf den legendären Songwriter Harlan Howard traf, der ihm verschiedene "Songwriter Publishing Deals" verschaffte, u.a. auch bei Clint Blacks' "Blacktop Music"-Gruppe. Joey, geboren in Alexandria/Indiana zog es 1998 nach Nashville. Bereits im zarten Alter von 6 Jahren stand sie auf der Bühne und sang Dolly Parton's "Coat of many colors". Von da an ließ sie die Musik nicht mehr los und wenn immer sich die Möglichkeit ergab, sang sie und trat öffentlich auf. Im Jahre 2000 ergatterte sie einen Vertrag bei Sony und spielte ein von Paul Worley und Billy Crain produziertes Country-Album ein, das aber auf Grund veränderter Infrastrukturen beim Label niemals erschien und in den Archiven verstaubte. Auch ein zweites Album aus dem Jahre 2004 mit dem Titel "Strong enough to cry" wurde niemals offiziell veröffentlicht, ist aber seit 2007 zumindestens als Download erhältlich. Ins Rampenlich rückten Joey + Rory schließlich, als sie 2008 im Rahmen der Country Music Television-Show "Can you duet" (im übrigen ihre ersten gemeinsamen öffentlichen Auftritte als Duo), die Nation mit ihrer wundervollen, klassischen, ein wenig retro angehauchten, voller Elemente der Siebziger steckenden, dennoch so erfrischenden, klaren, reinen Counrymusic begeisterten. Ihr gemeinsames Debut "The life of a song" ist die konsequente Folge - ein herrliches Album! Was wir hören, ist einfach großartiger, sehr variabler und ungemein authentischer, leicht rootsig angehauchter, semi-akustischer Country, der eine genauso entspannte, wie lebendige, vor allem aber spannende Balance zwischen Bluegrass-Elementen und purem Honky Tonk, zwischen Americana-Klängen und klassischen Traditionen, zwischen Alternate Country-Anleihen und radiotauglicher Nashville-Kompatibilität bietet. Möchte man Vergleichsgrößen anführen, so fallen einem zwangsläufig die frühe Emmylou Harris, Gram Parsons, Dolly Parton, Connie Smith, aber auch Patty Loveless, Ricky Skaggs, Chris Hillman, The Wrights und Alecia Nugent ein, die scheinbar alle ihre Spuren in der wunderschönen Musik der beiden hinterlassen. Wie gesagt, die Grundlage der Arrangements ist akustisch, allerdings mit der Unterstützung von elektrischem Bass und Schlagzeug. Transparente, klare Acoustic Gitarren, mal ein Dobro, eine Mandoline, Banjo und Fiddle spielen sich gegenseitig die Bälle zu. Hin und wieder taucht auch mal eine unterwürfige, allerdings nie zu sehr im Vordergrund stehende E-Gitarre auf. Vom Allerfeinsten auch die schönen Piano-Fills und vor allem die wimmernde, traumhaft in Szene gesetzte Pedal Steel von Mike Johnson - wobei wir schon bei den exzellenten Begleitmusikern wären. U.a. solche außergewöhnlichen Künstler wie Bryan Sutton, Rob Ickes, Carl Jackson, Ilya Toshinsky und Aubrey Haynie sorgen für die adäquate Begleitung. Den Lead-Gesang übernimmt komplett Joey Martin Feek, deren klasse Stimme wie gemacht für akustisch fundamentierte Countrymusic ist. Das Songmaterial ist durchweg esrte Sahne. Ob der rootsig-bluesige Roadhouse Honky Tonker "Play the song", die traumhaft schöne, im übrigen von der Australierin Catherine Britt und Rory Feek komponierte Ballade "Sweet Emmylou", eine wundervolle Hommage an Emmylou Harris, die Joey zu ihren größten Einflüssen zählt, der exzellente Country-Waltz "Tonight cowboy you're mine" mit fantastischen Steelguitar-Einlagen von Mike Johnson, der dynamische, grassige, sehr melodische Stomper "Cheater, cheater", oder das wunderschöne, an beste Emmylou-Tage erinnernde "Boots" - diese Musik kommt so wunderbar natürlich rüber. Ein Song verdient noch besondere Erwähnung: Joey + Rory versuchen sich an dem legendären Southern Rock-Klassiker "Free bird" von Lynyrd Skynyrd - mit einem beeindruckenden Resultat. Sie machen aus der Nummer wine grandiose, ganz entspannte, akustische Country-Ballade ohne überdrehtes Instrumental-Finish, die einen tief im Herzen berührt. Große Klasse! Wie das komplette Album! Für viele Countryfans und auch für viele Kritiker gehört Joey + Rory's Debut zu den bemerkenswertesten Country-Alben des Jahres 2008 - und das wahrlich nicht zu unrecht. "The life of a song" ist ein Genuß! Natürlicher, acoustic-based vintage Country vom Feinsten!

Die komplette Songliste:

1 Play the Song - 2:58   
2 Sweet Emmylou - 3:36   
3 Tonight Cowboy You're Mine - 2:52   
4 Cheater Cheater - 2:59   
5 Rodeo - 3:55   
6 Heart of the Wood - 3:38   
7 Tune of a Twenty Dollar Bill - 4:02   
8 Loved the Hell - 2:42   
9 Free Bird - 3:49   
10 Boots - 3:08   
11 To Say Goodbye - 3:42   
12 The Life of a Song - 3:14

Art-Nr.: 6106
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Play the song
Sweet Emmylou
Cheater, cheater
Tune of a twenty dollar bill
Boots
The life of a song

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Owen, Randy - one on one [2008]
Es gibt wohl kaum jemanden unter den Countryfans, der nicht seine einzigartige Stimme von den unzähligen Alabama-Hits kennt, die uns diese Country-"Supergroup" über die vergangenen Jahrzehnte bescherte. Nein, hier kommt kein neues Alabama-Album, aber, man mag es kaum glauben, das ERSTE Solo-Album von deren Lead-Sänger Randy Owen. Klar, da werden sofort und unweigerlich Erinnerungen an Alabama wach - und so klingt das Album dann auch. Großartige Country-/New Country-Musik, mal in Form von schönen Balladen, mal in Form von traditionell verwurzelten, dennoch sehr zeitgemäßen, flockig lockeren Uptempo-Nummern, die mit ihren wunderbaren, lässigen Melodien wohlig in unsere Ohren fließen. Und Randy's Stimme hat aber auch gar nichts von ihrem Flair und ihrer Faszination vergangener Tage verloren. Im Gegenteil, er ist "super drauf". Produziert hat im übrigen Big & Rich's John Rich! Dieser Randy Owen ist "born country" (so auch der Titel seines gerade in den USA veröffentlichten Buches) - und er lebt es in seiner Musik aus. "One on One" ist Randy hervorragend gelungen!

Die Tracklist:

1 I Confess - 3:15   
2 Holding Everything - 3:13   
3 Like I Never Broke Her Heart - 3:24   
4 Braid My Hair - 4:23   
5 One on One - 3:05   
6 Let's Pretend We're Strangers for the Night - 3:38   
7 Slow and Steady - 3:01   
8 Urban's on the Country Radio - 3:48   
9 No One Can Love You Anymore - 4:33   
10 Barbados - 2:55   
11 Pray Me Back Home Again - 4:20

Art-Nr.: 6060
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Paisley, Brad - play [2008]
Wow, und wie dieser Bursche spielt! Sensationell! Was für ein "Killer"-Album! Neo-Traditionalist und Gitarrenzauberer Brad Paisley hat sich seinen lang gehegten Wunsch erfüllt und ein "Gitarren-Album" eingespielt. Will heißen: Auf "Play" befinden sich vorwiegend Instrumentals (aber auch 5 Gesangsnummern), in denen Paisley seine außergewöhnlichen Gitarren-Künste demonstriert. Leute, der Mann ist ein regelrechter "Hexer"! Was wir hier an fulminanten, aber auch melodischen Gitarren Country-Nummern präsentiert bekommen, ist eine wahre Wonne. Mal spielt er atemberaubend schnell, mal rockig, dann "pickt" er einfach wunderbar, ein anderes Mal spielt er voller Gefühl. Viele Nummern sind sehr knackig, manche regelrecht rasant, andere völlig locker. Und zwischedurch verirrt sich auch mal ein lupenreiner Blues(rocker) unter den Songs. Doch Paisley ist ein Traditionalist, ein "savior" der Countrymusic - und die steht natürlich im Mittelpunkt! Zu den Gesangsnummern: Die sind allesamt vom Allerfeinsten! Vor allem das aktuell bereits hoch in den Billboard Country Singles-Charts platzierte Duett "Start a band" mit Kollege Keith Urban hat es in sich: Hinreißend melodischer, ungemein knackiger New Country mit rockiger Note, herrlichem Gesang der beiden und furiosen Gitarrenläufen, teils im Parallelspiel zwischen Paisley und Urban! Weitere Gäste sind Steve Wariner, Buck Owens (in einer seiner letzten Aufnahmen), Vince Gill, James Burton, Albert Lee, B.B. King, und einige mehr! Bärenstark!

Die komplette Tracklist:

1 Huckleberry Jam - 2:52   
2 Turf's Up - 3:30   
3 Start a Band - 5:26 (with Keith Urban)
4 Kim - 3:58   
5 Departure - 4:28   
6 Come on In - 3:53 (with Buck Owens)
7 Kentucky Jelly - 2:44   
8 Playing with Fire - 4:51   
9 More Than Just This Song - 5:14 (with Steve Wariner)
10 Les Is More - 3:18   
11 Pre-Cluster Cluster Pluck Prequel (Prelude) - 1:34   
12 Cluster Pluck - 3:31 (with Vince Gill, James Burton, Albert Lee, John Jorgensen, Brent Mason, Redd Volkaert and Steve Wariner)
13 Cliffs of Rock City - 3:44   
14 Let the Good Times Roll - 5:30 (with B.B.King)
15 What a Friend We Have in Jesus - 2:31   
16 Waitin' on a Woman - 5:02 (with Andy Griffith)

Art-Nr.: 6061
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Shelton, Blake - pure bs [2007]
2,5 Millionen Mal gingen seine ersten drei Klasse-Alben "über die Ladentheke", jetzt gibt es mit dem neuen Werk "Pure BS" weiteren Nachschlag von Blake Shelton. Als er im Jahre 2001 mit "Austin" (seinerzeit war er der erste Countrysänger überhaupt, der mit einer Debütsingle sofort auf Platz 1 der Billboard-Charts schaffte) und seinem ersten Album (auch direkt Platz 3) katapultartig die Szene enterte, mutmaßten wir bereits, dass Blake es sehr schnell in die Riege der ganz Erfolgreichen in Nashville schaffen würde. Seine folgenden, ebenfalls hervorragenden Silberlinge "The Dreamer" und "Blake Shelton’s Barn & Grill" untermauerten unsere Voraussage schließlich nachhaltig. Mit Produzent Bobby Braddock, der von Anfang an an der Reglern saß, und Blake Shelton schien sich ein perfekt harmonierendes und überaus erfolgreiches Duo für knackigen, genauso traditionell verbundenen wie modernen, zeitgemäßen New Country gefunden zu haben. Keiner hätte es Shelton verdenken können, wenn er weiter, wie viele andere Künstler seines Kalibers, konsequent und ohne größeres Risiko den einmal eingeschlagenen Weg weitergegangen wäre. Nicht so jedoch der Neo-Honky Tonker aus Oklahoma. Nachdem in sein Privatleben nach einigen Turbolenzen (Scheidung von seiner Frau) mittlerweile wieder Ruhe eingekehrt ist, entschied er sich mit Brent Rowan und dem "alten Hasen" Paul Worley neben Braddock zwei weitere Produzenten anzuheuern. Shelton (auch mit neuer Frisur) spürte laut eigener Aussage, dass etwas passieren musste, auf der anderen Seite aber wollte er das Bewährte nicht völlig in Frage stellen. Dies alles ist absolut nachvollziehbar! Entstanden ist nun mit "Pure BS" eine clevere und erstklassig umgesetzte Kompromisslösung, die einen Blake Shelton offenbart, dem man durchaus eine gewisse "neue Frische" und fast noch stärkere stimmliche Ausdruckskraft bescheinigen kann, als dies ohnehin schon der Fall war. Sämtliche Fremdkompositionen (natürlich aus den Federn angesagter Songwriter wie Tom Douglas, Dave Berg, David Lee Murphy, Casey Beathard) sind wie immer mit viel Gespür für Shelton's Persönlichkeit ausgewählt worden, aber auch Blake selbst (mittlerweile Jury-Mitglied bei "Nashville Star") glänzt wieder mit drei Eigenkompositionen. Jeder der beteiligten Produzenten beanspruchte für seine Songs einen expliziten Musikerkreis (dadurch agieren zum Beispiel drei verschiedene Drummer, alle restlichen Instrumentalisten in jedem Team gehören ebenfalls zu 1A-Garde von Music City), wobei Braddock Brent Rowan bei seiner Mannschaft als Gitarrist mit integrierte. Worley betreute beispielsweise den furiosen Opener "This Can’t Be Good" (Toller, etwas southern-inspirierter, kraftvoller New Countryrock der Marke Trace Adkins), das piano-lastige, ruhigere "Bad There Again" und das introvertierte "What I Wouldn’t Give" im Midtempobereich; Rowan setzte mit der sich bereits auf dem Vormarsch in obere Chart-Regionen befindenden Single "Don’t Make Me" (sehr melodisch, schöne Mandoline, tolle Harmonies) und dem Gute Laune-Saloon-Song "The More I Drink", dem dezent keltisch angerauten "She Don’t Love Me" (ist auch auf dem letzten Album von Billy Ray Cyrus vertreten), und dem mit texanischem Roots-Flair behafteten Chris Knight-Cover "It Ain't Easy Bein' Me" (grandios mit Slide, Mandoline, Steel und Akustikgitarre instrumentiert) vielleicht die stärksten und aufsehenerregendsten Akzente; Braddock produzierte die schöne Ballade "I Don’t Care", die in bester "Austin"-Manier daherkommt, sowie die zwei wunderbar melodische Stücke mit Retrotouch ("I Have Been Lonely" - recht rockig, tolle Harmonies von Rachel Proctor, die das Lied mit Blake zusammen komponiert hat; "She Can’t Get That" - eher relaxt, mit deneznten Westcoast und bluesigen Einlagen, klasse E-Gitarren-Spiel von Rowan), und den exzellenten, honky-tonkigen Rausschmeißer am Ende, "The Last Country Song", bei dem die Country-Ikonen George Jones und Jon Anderson stimmlich mit eingebunden sind. Da wird kräftig zusammen gegrölt und geklatscht. Ein herrlicher Abschluß! Blake Shelton hat mit „Pure BS“ wieder alles richtig gemacht und vielleicht sein bislang bestes Album abgeliefert. Er wirkt sehr frisch, befreit, ist vokal in blendender Verfassung und seine Arbeit mit dem Produzenten-Drei-Gestirn Bobby Braddock, Brent Rowan und Paul Worley funktioniert hervorragend. Ein glänzendes Werk, das qualitativ und verkaufstechnisch vollkommen zu Recht seinen Charts-Spitzenplatz-Anspruch in den kommenden Wochen geltend machen wird. Jawohl, diese klasse Musik ist "Pure Blake Shelton"! (Daniel Daus)

Art-Nr.: 4815
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Swift, Taylor - fearless [2008]
Beeindruckend! Nach dem sensationellen Erfolg ihres Debuts legt die junge Taylor Swift mit "Fearless" nun ihr zweites Album vor und besticht mit einer Entwicklung, die uns eine mehr als anerkennende, ja respektvolle, tiefe Verbeugung entlockt. Trotz ihres überragenden Erfolges bleibt sie auf dem Boden, verliert sich zu keiner Phase in uninspiriertem, vermeintliche Dollars produzierendem "Song-Abklatsch", sondern legt ihre ganze Aufmerksamkeit und ihren Fokus eindeutig auf das Niveau ihrer Musik, was sich dann auch in exzellentem Songmaterial widerspiegelt. Das kann man gar nicht hoch genug einstufen! Voller Leichtigkeit, locker, dennoch schön knackig, immer auf den Punkt gebracht, nie überzogen oder gar in irgendwelchem Bombast untergehend, präsentiert sie 13 neue Perlen feinster Mainstream Country Pop-Kultur auf der Höhe der Zeit. Das hat mehr Gehalt, mehr Stil und mehr Wärme, als alles, was in Sachen Pop-Country, inkl. Shania Twain, in der jüngeren Vergangenheit den Markt überschwemmte. Taylor Swift besticht für ihr Alter mit einer unglaublichen Reife. Sie hat alle 13 Songs des Album komponiert, einige mit Co-Autorinnen und Autoren wie Liz Rose, Colbie Caillat, John Rich (Big & Rich), 6 davon aber vollkommen alleine - und das, wo sie im Dezember dieses Jahres gerade einmal 19 Jahre alt wird. Und, wenngleich im Text sehr oft auf die Probleme und Bedürfnisse der Teeniegeneration eingegangen wird (was ja absolut okay ist), ist das Material, wie gesagt, von exzellenter Qualität - ebenso wie die musikalische Umsetzung. Tolle Produktion (auch hier ist Swift involviert, zusammen mit Nathan Chapman), toller Sound, sehr transparente Instrumentierung aus einem breit ausgelegten Gitarren-Teppich, egänzt durch gut abgestimmte Keyboards und mal einer schönen Mandoline, einem dezenten Banjo, einer hintergründigen Steelguitar oder einer Fiddle. Alles ist eingepackt in eine wunderbare Melodik. Die Auswahl der Songs beeindruckt durch eine ausgewogene Balance aus lockeren Midtempo-Nummern (herausragend beispielsweise der Opener "Fearless" mit seinem knackigen Drumming, dem herrlichen Gewand aus Mandoline und genauso wohl dosiert wie auch saftig eingesetzten, von schöner Orgel untermalten E-Gitarren und der großartigen Melodie, das ähnlich aufgebaute "Fifteen", oder das total flockige, einen gar ein wenig an country-infizierte Fleetwood Mac erinnernde, lässig coole "Hey Stephen"), ein paar großartigen Balladen (beispielsweise das von schönen Gitarren und Violinen begleitete, sich aber durchaus kraftvoll entwickelnde, dennoch unbeschwerte "White horse", oder das traumhaft melodische "Breathe", das wie eine gelungene Fortsetzung ihres überragenden Hits "Teardrops on my guitar" wirkt) und herrlich dynamisch abgehenden Uptempo-Nummerns (zum Beispiel das leicht angerockte, in bester Keith Urban-Manier kommende "You belong with me" oder das fetzige "Tell me why", das auch als eine Art Country-Ausgabe von Avril Lavigne durchgehen könnte). Große Klasse auch das herrlich melodische, schwungvolle "Love story", Taylor's aktueller Nr.1-Hit! Mit diesem Album reift Taylor endgültig zum absoluten Star! Hier stimmt die Qualität und daraus generiert sie ihren Riesen-Erfolg. So passt das zusammen! Eine ganz großer Wurf von Miss Swift! "Fearless" ist eines der besten Mainstream Country Pop-Alben des Jahres!

Die Songliste:

1 Fearless - 4:02   
2 Fifteen - 4:55   
3 Love Story - 3:56   
4 Hey Stephen - 4:16   
5 White Horse - 3:55   
6 You Belong with Me - 3:52   
7 Breathe - 4:24   
8 Tell Me Why - 3:21   
9 You're Not Sorry - 4:23   
10 The Way I Loved You - 4:05   
11 Forever & Always - 3:46   
12 The Best Day - 4:06   
13 Change - 7:12

Art-Nr.: 6087
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Travis, Randy - around the bend [2008]
Seit Mitte der Achtziger Jahre zählt der nunmehr 49-jährige, in Marshville/North Carolina geborene Randy Travis zu den ganz großen und bedeutendsten Traditionalisten der Countrymusic! Hits wie beispielsweise "Diggin' up bones", "Forever and ever, Amen" oder "I told you so" haben Country-Geschichte geschrieben und werden für immer unvergessen bleiben. Im vergangenen Jahr konnten sich viele Countryfreunde im Schweizerischen Gstaad bei der dortigen Countrynight von der charismatischen Erscheinung Travis' überzeugen. Seine beiden großartigen Konzerte wurden zu Recht mit stehenden Ovationen gefeiert! Nun liegt sein lang erwartetes, neues Album vor, das einmal mehr einen Randy Travis in vorzüglicher Verfassung präsentiert. Er durchstreift nahezu alle Facetten traditioneller, klassischer, reiner Countrymusic und drückt ihnen mit seiner faszinierenden, warmen, einer nahezu perfekten Synthese aus George Jones und Merle Haggard gleichkommenden, wundervollen Bariton-Stimme unmißverständlich seinen Stempel auf. Das geht von dem etwas bluesigen Opener "Around the bend" über herrliche "drinkin' ballads" wie "You didn't have a good time" (schöne Steelguitar von Paul Franklin), Finger-schnippende Honky Tonker wie "Every head bowed", lockeren, überaus eingängigen, flotten, stark an den junegen Randy erinnernden "Pure Country" wie "Love is a gamble" (schönes Klavier, feine Mandolinen-Ergänzungen), spirituelle, emotionale Balladen wie "Faith in you", bis hin zu fulminanten, von furiosen E-Gitarren-Läufen (famos: Brent Mason) und Fiddle angetriebenen Uptempo-Roadhouse-Fegern wie 'Til I'm dead and gone"! Enthält darüber hinaus eine erstklassige Country-Fassung von Bob Dylan's "Don't think twice, it's allright"! Randy Travis bleibt seiner Linie treu und die Countrywelt darf sich somit erneut an einem weiteren klasse Album von ihm erfreuen. Gut gemacht, Randy - wir ziehen respektvoll unseren Hut!

Art-Nr.: 5816
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!