Artikel 1 bis 14 von 14 gefundenen...

[1-15]

 
Ball, David - sparkle city [2010]
Drei Jahre mussten die vielen Fans des beliebten Neo-Traditionalisten aus South Carolina ausharren, bis endlich ein neues Album von ihm kommt, doch das Warten hat sich wieder einmal gelohnt. David Ball legt mit "Sparkle city" eine ungemein abwechslungsreiche und vielseitige, von einem sehr natürlichen "stripped down" Sound getragene, klasse Scheibe vor, deren 11 klasse Songs von vorn bis hinten durch und durch authentische, reine Countrymusic ohne jeden modernen Pop-Ansatz bieten. Eingespielt hat Ball das Album (alle Songs stammen aus seiner Feder, 3 davon mit Co-Autor L. Russell Brown) überwiegend mit seiner exzellenten Touring-Band, den "Pionneer Payboys", bei denen vor allen Dingen der großartige Gitarrist Troy Cook jr. mit seinem herrlichen "twangy" Gitarrenspiel heraussticht. David Ball und seine Freunde nehmen uns mit auf eine erlebnisreiche, von einer wunderbaren "Southwestern sensibility" durchzogenen Country-Reise, deren Stationen von ganz lockeren, flockigen, flotten, traditionellen Countrynummern in bester Alan Jackson-/George Strait-Manier (z. B. das prächtige "Hot water pipe" mit seiner schönen Melodie, dem lässigen Rhythmus und Troy Cook jr.'s prächtigem E-Gitarren-Picking), über puren, Swing-behafteten Honky-Tonk (z. B. der Boogie-mässige, seinem Namen alle Ehre machenden "Country Boy Boogie" mit seinem großartigen Pedal Steel-/E-Gitarren-Wechselspiel), tolle Old School Tex Mex-"Grooner" (das schöne, mt einem feinen Western-/Prairie-Feeling behaftete "Just along for the ride"), reinstem Contemporary Country (das erneut, unterschwellig "Swing-umwaberte", sehr atmosphärisch und voller Ausstrahlung vorgetragene Piano-getränkte "Tulsa"), leicht nostalgisch und Rockabilly-angehauchtem, flottem, mit einem typischen, an The Mavericks erinnernden Rhytmus unterlegtem Country (das großartige, mit toller E-Gitarren-Begleitung und klasse Steel-Fills inszenierte, sehr melodische "Smiling in the morning"), herbem Southern Country-Swing (das starke "Back to Alabama"), bis hin zu ganz locker aus dem Lautsprechern fliessenden, entspannten Countrynummern (z. B. das schön flockige "So long") reichen. Die großen Chart-Erfolge von David Ball scheinen vorüber zu sein, doch seine Musik ist so frisch und unverbraucht, wie selten zuvor. Und nur das ist wichtig! Klasse Vorstellung von David Ball und seinen Pioneer Payboys!

Die komplette Songliste:

1 Hot Water Pipe - 3:13   
2 Country Boy Boogie - 2:37   
3 Just Along For the Ride - 3:30   
4 Tulsa - 3:09   
5 Maybe Tomorrow - 3:01   
6 What'll I Do If I Don't Have You - 2:48   
7 Smiling In the Morning - 2:47   
8 Back To Alabama - 3:50   
9 On Top of the World - 3:17   
10 Houston Again - 2:39   
11 So Long - 4:08

Art-Nr.: 6906
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Brown Band, Zac - pass the jar: live from atlanta ~ 2 cds & 1 dvd [2010]
2 CD & 1 DVD-Set! Live from The Fabulous Fox Theatre in Atlanta! Was für ein grandioses Konzert! Country, Roots-, Southern- und Jamrock-Freunde - alle werden sie an dieser Doppel-CD und vor allem an dieser 2-stündigen Live-DVD ihre helle Freude haben. Vor zwei Jahren, das neue Album der Zac Brown Band, "The foundation", wurde gerade veröffentlicht, mutmassten wir, wie sich im Nachhinein herausstellen sollte, mit geradezu hellseherischer Fähigkeit: "Amerika feiert die Zac Brown Band als die neue Senstion im Country-Circuit". Heute, Millionen verkaufter Alben und vier Nummer 1-Hits später, ist klar, wie sehr Amerika diese Band tatsächlich feiert. Doch der große Erfolg kam alles andere, als über Nacht, wie der ein oder andere vielleicht glauben mag. Nein, es ist ein Erfolg, für den die Band hart gearbeitet hat, durch Innovation, durch Kreativität, durch jahrelanges Touring, durch akribische Arbeit, durch Vertrauen in die eigenen musikalischen Fähigkeiten - und die sind immens. Die Zac Brown Band ist ein Phänomen, deren Spielvermögen und Abwechslungsreichtum ganz aussergewöhnlich sind. Durch ihren riesigen Erfolg in den Country-Charts werden sie natürlich von ihrem Label in den Staaten als Country-Band vermarktet. Das ist einerseits auch okay, weil die Songs ihres letzten Albums durchaus als Country(rock)-Songs zu bezeichnen sind, wenngleich mit einer deutlichen Roots-, Americana-, Southern-Note. Doch.die Zac Brown Band versteht sich selbst, wie es auch ihre unzähligen, loyalen Fans tun, als vielmehr, als "nur" eine Country-Band. Sie sind darüber hinaus eine (Southern)Rock-Band, eine Rootsrock-Band, eine vor Spielfreude nur so strotzende Jamrock-Band, die längst ein hoch angesehenes Standing in all diesen Genres, vor allem auch im Jamrock-Bereich, geniesst. Warum, das zeigt dieser überragende Auftritt der Truppe vom 30. Oktober 2009 aus dem alt ehrwürdigen Fox Theatre von Atlanta/Georgia, einer Show, die sie zusammen mit ein paar Freunden und Gästen (u.a. Kid Rock, Little Big Town, Joey + Rory) zu Gunsten des Wiederaufbaus des historischen Georgia Theatre's von Athens spielten. Zac Brown sagte eonmal voller Stolz über seine Musiker: "Everybody in my band is able to burn his instrument to the ground. I'm blessed because the people I play with are just fantastic". Wie recht er hat. Was die Truppe hier aufführt ist schlichtweg begeisternd. Wir hören in traumhafte Melodien gebettete, flockige Countryrock-Songs, die, bei allem Southern-Flair, genüsslich zwischen der karibischen Leichtigkeit eines Jimmy Buffett oder Kenny Chesney, und der sommerlichen Frische und Lockerheit der Eagles hin und her schwanken, aber wir hören auch von heissen Grooves getragenen Rootsrock mit Reminiszensen an The Band, wir hören sehr temperamentvolle, grassige Ausflüge, die an Railroad Earth oder Leftover Salmon erinnern, und vor allem hören und erleben wir auch kochenden, brodelnden, vor Spielfreude nur so strotzenden Southern Rock an der Schnittstelle zwischen Wet Willie, The Marshall Tucker Band, der Charlie Daniels Band und The Allman Brothers Band - teils mit ausgedehnten, rassigen Gitarren-Jammings, und vereinzelt auch mal mit einer, die Atmosphäre zusätzlich aufheizenden Bläser-Attacke. Doch im Grunde genommen läuft das ganze Konzert ungemein entspannt ab, auch wenn es auf der Bühne brennt. Das Feeling ist immer locker, ja hat gar so etwas wie ein entferntes, frühsiebziger-mässiges Grateful Dead-ähnliches Hippie-Flair. Was für eine klasse Live-Truppe! So erleben wir neben tollen Versionen der Hits des vergangenen Albums (u.a. "Whatever it is", "Jolene", "Toes", "Highway 20 ride" und "Chicken fried") und einiger neuer Zac Brown-Originale auch eine Menge hoch interessanter Coverversionen, wie z.B. Robbie Robertson's "The night they drove old dixie down", eine geniale Fassung von Charlie Daniels' "The devil went down to Georgia", die dem guten alten Charlie in beeindruckender Wesie zeigt, wie man dieser Nummer richtig Feuer unterm Hintern macht, eine beherzte, starke Fassung von dem The Marshall Tucker Band-Klassiker "Can't you see" (mit Gast Kid Rock als Lead-Sänger) und eine tolle Version von Bob Dylan's "I shall be released" (nur auf CD enthalten). Es ist wirklich mehr als beeindruckend, welch ein instrumentelles Feuerwerk alle Musiker abzubrennen (klasse beispielsweise das zündende, ausgedehnte E-Gitarren-Solo beim über 10-minütigen "Who knows") und welch ein phantastischer Sänger Zac Brown ist. Einfach wunderbar, diese warme, relaxte Stimme, die unterschwellig ein wenig an James Taylor erinnert, aber im Timbre durchaus auch Spuren von Alan Jackson, Jimmy Buffett und Henry Paul aufweist. Das Publikum im ausverkauften Fox Theatre ist aus dem Häuschen und feiert mit der Zac Brown Band eine ausgelassene Country-, Grass-, Roots-, Southern-, Rock-, Jam-Party, an der wir mit dieser tollen Doppel-CD und klasse gefilmten (in HD) DVD (toller Sound) teilhaben dürfen. Das sind zwei Stunden pure Freude! Ein grandioses Konzert einer großartigen Band! Kommt in einer edlen Digipack-Aufmachung mit feinem Schuber und reich bebildertem Booklet. Die DVD ist "code free" und somit auf jedem DVD-Player abspielbar!

Die komplette Setlist:

Disc 1:
1 Whatever It is - 4:04   
2 Let It Go - 4:37   
3 It's Not Ok - 4:09   
4 Jolene - 5:26   
5 Who Knows - 10:28   
6 The Night They Drove Old Dixie Down - 4:28   
7 Sic 'Em On a Chicken - 4:05   
8 Where the Boat Leaves From/One Love - 3:51   
9 Trying To Drive - 4:32   
10 Alabama Jubilee - 2:57   
11 Blackbird - 7:14   
12 The Devil Went Down To Georgia - 4:31   

Disc 2:
1 Can't You See - 5:46   
2 Highway 20 Ride - 4:15   
3 Whiskey's Gone - 2:47   
4 Colder Weather - 4:29   
5 Junkyard - 6:07   
6 Free/Into the Mystic - 7:36   
7 America the Beautiful - 1:41   
8 Chicken Fried - 5:10   
9 I Shall Be Released - 6:04   
10 Bar - 3:59   
11 Toes - 4:33   
12 We're Gonna Make This Day - 7:52   

DVD:
1 Intro   
2 Whatever It is   
3 It's Not Ok   
4 Jolene   
5 Who Knows   
6 The Night They Drove Old Dixie Down   
7 Sic 'Em On a Chicken   
8 Junkyard   
9 The Devil Went Down To Georgia   
10 Trying To Drive   
11 Alabama Jubilee   
12 Can't You See   
13 Highway 20 Ride   
14 Colder Weather   
15 Free/Into the Mystic   
16 Toes   
17 America the Beautiful   
18 Chicken Fried   
19 We're Gonna Make This Day   
Bonus Tracks:
20 Cheater Cheater - Joey + Rory
21 All American - Levi Lowrey
22 My Name is Money - Sonia Leigh
23 Money Don't Make You Happy - Nic Cowan
24 Say What?

Art-Nr.: 6909
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 29,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Burgess, Sonny - have you got a song like that? [2009]
Die texanischen Cowboys verehren ihn und lieben ihn, spielen seine Songs in den Jukeboxes der texanischen Honky Tonks, Barrooms und Roadhouses rauf und runter, feiern, "trinken" und tanzen bei seinen Shows, doch der aus dem kleinen Nest Cleburne stammende Vollblut-Traditionalist Sonny Burgess mit der wunderbaren, angenehmen Country-Stimme könnte längst ein weltweiter Star sein wie Alan Jackson oder George Strait, aber noch immer fehlt ihm, völlig unverständlicherweise, der nötige Deal mit einem Major-Label. Dabei bringt er alle Voraussetzungen mit, ein ganz Großer der "Pure Country"-Zunft zu werden, bewegt sich in Sachen Songmaterial und -qualität längst auf Augenhöhe mit den Etablierten der Szene. Schon in ganz jungen Jahren wurde Sonny mit der Musik von Hank Williams, Chet Atkins, Roy Clark und Glen Campbell konfrontiert Leuten, die noch heute einen großen Einfluß auf ihn ausüben. In frühester Jugend bereits lernte er vor Publikum aufzutreten und entwickelte für solche Performances eine große Begeisterung. Allerdings war er auch ein hoch talentierter Sportler mit dem Zeug im professionellen Baseball-Sport Fuß zu fassen, doch als es hieß sich zu entscheiden in welche Richtung es gehen sollte, setzte sich sein Country-Herz durch und er schlug den Weg einer musikalischen Karriere ein. Gut so, die Country-Welt wird es ihm hoffentlich eines Tages auch im grüßeren Rahmen danken. Wer ihn einmal entdeckt hat, wird schnell zum Fan! Wie gesagt, Sonny Burgess hat sich voll und ganz der traditionellen, reinen Dancehall-/Barroom-/Honky Tonk-Countrymusic verschrieben und bewegt sich damit, genauso respektvoll wie kompetent, auf dem Terrain solcher Größen wie George Jones, Merle Haggard, Alan Jackson, Gene Watson, Tracy Byrd, auch ein wenig Ricky Skaggs (wenn er keinen Bluegrass macht) und vor allen Dingen George Strait. Knackige, schwungvolle Uptempo-Songs wechseln sich ab mit astreinen Honky Tonkern und ein paar rührenden, reinen Country-Balladen! Fiddles, Steelguitars, Baritone Guitar, Acoustic-Gitarre, Honky Tonk-Piano und prima Melodien bestimmen das Bild! Einer der Höhepunkte ist beispielsweise der lupenreine Vorzeige-Honky Tonker "Beer-I-Cide", ein klassischer, großartiger Countrysong, wie er authentischer nicht sein kann. Tolle Gitarren, Fiddle, Pedal Steel (inklusive eines klasse Solos von Dan Dugmore), Burgess' hervrragender Gesang, eine prima Melodie - die Nummer hat alles, was das Countryherz begehrt. Oder das lockere, flockig flüssige, mit feinen Mandolinen-Fills angereicherte, voller Western-Flair steckende, traditionelle, reine "The request", das knackige, mit einem Touch New Country garnierte, aus einem prächtigen Gewand von E-Gitarre, Fiddle, Steel und Orgel bestehende "I can't think of one", der viel Western-/Prairie- und texanisches Outlaw-Feeling ausstrahlende Two-Stepper "Plain ol' pain", der sicher auch die Linedance-Fraktion begeisternde Roadhouse-Tonker "Grain of salt", wie auch das in bester George Strait-Manier kommende (bei Strait wäre das garantiert eine Nummer 1...), von herrlicher Baritone Gitarre und sirenenartiger Fiddle durchzogene, genauso knackige wie lockere, großartige "Cowboy cool" - alles tolle Songs! "Hey cowboy, have ya got a song like that?", fragt Sonny in einer Textzeile von "The request" (gleichzeitig der Titel des Albums), was wir nach dem Hören dieser feinen CD schlußendlich mit einem zufriedenen und genüßlichen "Ja" beantworten können. Im Namen aller Cowboys und -girls: Danke, Sonny Burgess, für ein weiteres klasse Album!

Die komplette Songliste:

1 Beer-I-Cide - 3:44   
2 The Request - 3:47   
3 I Can't Think of One - 2:43   
4 Tomorrow Is Gone - 3:47   
5 Plain Ol' Pain - 3:26   
6 Grain of Salt - 3:17   
7 Thing, Thang, Thing - 2:36   
8 She Don't Make It Easy - 3:21   
9 Cowboy Cool - 3:47   
10 All Kinds of Beautiful - 3:47   
11 Every Now and Then - 3:51

Art-Nr.: 6493
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Beer-I-Cide
The request
I can't think of one
Plain ol' pain
She don't make it east
Cowboy cool

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Chesnutt, Mark - outlaw [2010]
Tolles, neues Album von Mark Chesnutt! Chesnutt verneigt sich mit diesem Album vor den Helden seiner Jugend, die ihn nachhaltig inspirierten Musik zu machen: Kris Kristofferson, Waylon Jennings, Willie Nelson, David Allan Coe, Billy Joe Shaver & Co.! "Outlaw" ist eine famos gelungene Hommage an die goldene Ära des Outlaw-Country. Chesnutt hat einige große Songs und Evergreens dieser, seiner Helden, unter der produktionstechnischen Leitung und musikalischen Mithilfe des ehemaligen Dwight Yoakam-Weggefährten Pete Anderson (spielt akustische, elektrische und Slide Gitarre, Bass, Harmonica und Percussion) neu eingespielt - frisch, authentisch, ehrlich! Lupenreiner, unverfälschter "genuine" Outlaw-Country ala Mark Chesnutt - großartig!

Das komplette Tracklisting:

1 Black Rose - 2:53   
2 Whiskey Bent and Hell Bound - 3:14   
3 Only Daddy That'll Walk the Line - 2:34   
4 A Couple More Years - 4:43   
5 Need a Little Time Off For Bad Behavior - 2:54   
6 Sunday Mornin' Comin' Down - 4:49   
7 Are You Ready For the Country - 2:31   
8 Lovin' Her Was Easier (Than Anything I'll Ever Do Again) - 4:10   
9 Country State of Mind - 3:54   
10 Freedom To Stay - 3:24   
11 Bloody Mary Morning - 3:53   
12 Desperados Waiting For a Train - 6:33

Art-Nr.: 6971
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Chickenfoot - get your buzz on live ~ dvd [2010]
Wow! Macht das Laune! Sind die klasse! Packendes Live-Dokument dieser 4 Rock-Helden, die sich 2008 zusammenfanden, um etwas "Spass zu haben" und damit ein ganz großes Ding auf die Beine stellten. Einer der zweifellos stäksten Rock-Shouter des Business, Sammy Hagar (Montrose, Van Halen, Waboritas), Michael Anthony (Van Halen) am Bass, Drummer Chad Smith (Red Hot Chili Peppers) und Gitarren-Irrwisch Joe Satriani kamen im vergangenen Jahr mit einem fulminanten Classic (Hard)Rock-Album (ein zweites ist im übrigen in Planung), um anschliessend auch auf Tour zu gehen. Von dieser Tour gibt es jetzt diese grandiose Live-DVD, die eindrucksvoll zeigt, was bei einer Chickenfoot-Show abgeht. Das sind alt gediente Haudegen, die schon alles erlebt haben, aber was die hier live demonstrieren, ist einfach mitreissend. Purer Enthusiasmus, grenzenlose Spielfreude, Power, Intensität und vor allem, von dem grandiosen Können der Vier einmal ganz abgesehen, sichtbarer, hemmungsloser Spaß an dem was sie da tun! Und das kommt phantastisch rüber. Das Publikum ist euphorisch und diese Euphorie überkommt einen auch vor der Leinwand im Musikrimmer. Diese Jungs reissen ihre Fans wirklich mit. Mitgeschnitten und gefilmt mit 16 Kameras (in HD) wurde das Ganze im Sommer 2009 während ihrer Tour in den USA. Es gibt eine komplette Show aus dem Dodge Theatre in Phoenix/Arizona und noch ein paar zusätzliche Aufnahmen aus dem Tabernacle in Atlanta/Georgia und vom Rock & Roll Hall Of Fame-Auftritt aus Cleveland. Chickenfoot präsentieren vorwiegend das Material ihres Albums, darüber hinaus aber auch noch ein paar zusätzliche, absolute Highlights. Beispielsweise das baumstake "Bitten by the wolf", ein Track, der nicht auf der CD, sondern nur auf der Vinyl-Ausgabe ihres Debutalbums veröffentlicht wurde. Und als Sammy Hagar sich zum ersten Stück der Zugabe lässig an den Bühnenrand setzt, sich eine Slide (Lap Steel) auf die Knie legt und wie ein "Wahnsinniger" über die Saiten fegt, um eine grandiose Version des alten Montrose-Krachers "Bad Motor Scooter" anzustimmen, ist das Publikum vollends aus dem Häuschen und die Band wie im Rausch. Doch als wär's noch nicht genug, stimmen sie zum Finale auch noch ein fulminantes "My generation" (der Who-Klassiker) an. Irre! Die Band gibt alles! Der Saal tobt! Wir auch! Long live Chickenfoot...
Kommt in einer schönen Digipack-Verpackung mit Schuber, inklusive eines reich bebilderten 16-setigen Booklets.

Hier noch im Original die offizielle Produktinfo zur Veröffentlichung der DVD:

Shot in HD with 16 cameras over 3 Sold-Out shows, "Chickenfoot Get Your Buzz On" offers the viewer a Once-In-A-Lifetime chance to see 4 Rock and Roll Legends share the stage and blow the fans away with their combined inordinate talents to one collective whole. The band, formed in 2008 consists of Sammy Hagar (Van Halen and Montrose), Michael Anthony (Van Halen), Chad Smith (The Red Hot Chilli Peppers) and Guitar Hero Joe Satriani. Shot the Summer of 2009, the shows are captured in crystal clear High Definition by Award-Winning Director Daniel E. Catullo III (Rush, Creed Godsmack, Smashing Pumpkins) and mixed in DTS 5.1 Surround Sound by Mike Fraser. Includes one full show shot at the Dodge Theater in Phoenix, AZ and segments from shows at the Tabernacle in Atlanta, GA and The Rock & Roll Hall Of Fame in Cleveland. The bonus features are robust and include never-before-seen backstage footage, interviews with the band, extra performance footage, a photo gallery and not to be missed funny segments featuring "Surprise Special Guests" Adam Corolla, Bob Weir and Christopher Guest as "Nigel Tufnel" from the hit movie Spinal Tap. (Quelle: Chickenfoot-Homepage)

Die komplette Setlist:

1 Avenida Revolution   
2 Sexy Little Thing   
3 Soap On a Rope   
4 My Kinda Girl   
5 Down the Drain   
6 Bitten By the Wolf   
7 Oh Yeah   
8 Learning' To Fall   
9 Get It Up   
10 Immigrant Song -fragments
11 Turnin' Left   
12 Future is the Past   
13 Bad Motor Scooter   
14 My Generation

Art-Nr.: 6907
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: DVD || Preis: € 17,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Court Yard Hounds - same [2010]
Seit gut 3 Jahren haben sich die Dixie Chicks nun schon eine Auszeit genommen. Vor allen Dingen Frontfrau Natalie Maines widmete sich zuletzt lieber ihren Kindern, als ein komplettes, neues Album aufzunehmen und auf Tour zu gehen. Die beiden übrigen "Chicks" Marty MaGuire und Emily Robison allerdings waren "heiss" auf neue Musik und liessen ihrer Kreativität freien Lauf. Herausgekommen ist ein großartiges Sideprojekt der beiden, das unter dem Namen "Court Yard Hounds" firmiert und nun, just zu einem Zeitpunkt, als die Dixie Chicks wieder erste gemeinsame Aktivitäten bekannt gaben (sie gehen im Juni zusammen mit Keith Urban und den Eagles auf Tour), mit einem hervorragenden Debutalbum aufwartet. Ein wirklich starkes Teil! Traditionellen Country darf man hier allerdings nicht erwarten. Vielmehr verfolgen die Court Yard Hounds in etwa den Weg, den auch die Dixie Chicks mit ihrem bislang letzten Album "Taking the long way" bereits einschlugen - und zwar noch konsequenter und progressiver. Das heisst, es geht in Richting Americana / Alternate Country! Genauer gesagt ist das Werk eine sehr filigrane und abwechslungsreich in Szene gesetzte Mixtur aus Roots-, Folk-, Country-, Blues,-, Pop-, Rock- und Singer-Songwriter-Zutaten. Die beiden Mädels (Emily Robison hat fast alle Songs geschrieben, übernimmt bis auf einen Track den Lead-Gesang und spielt neben dem standesgemässen Banjo auch noch akustische und elektrische Gitarre, Dobro und Pump-Organ; Marty MaGuire spielt Fiddle, Viola und Mandoline) und ihre exzellenten Begleitmusiker (u. a. Audley Freed - guitars, Martin Strayer - guitar, piano, Mike Finnigan - organ, piano, J. J. Johnson - drums und Lloyd Maines - pedal steel) liefern ein mehr als eindrucksvolles Dokument ihrer musikalischen Fähigkeiten ab. Möchte man Vergleiche anstellen, so fallen einem Namen wie Sheryl Crow, die jüngsten Arbeiten von Rosanne Cash und Allison Moorer, Lucinda Williams, Shelby Lynne, Carrie Newcomer, Mary Chapin Carpenter, Lynn Miles, u.s.w. ein, wenngleich die Court Yard Hounds ihrem Songs sehr deutlich eine ganz eigene Identität verleihen. Auch das unterstreicht ihr großes Talent und ihre Kreativität. Zu den Höhepunkten zählen u.a. das locker flockige, wunderbar melodische, rootsige, ein wenig Tom Petty-Feeling verbreitende "I miss you" (starkes Fiddle-Spiel, wunderbare Steelguitar-Einlagen von Lloyd Maines, dem Vater von Natalie Maines), das trockene, folkige "Skyline", der knackige, flotte Roots-/Pop-Song "The coast" (erinnert klar an Sheryl Crow), der prächtige, von einem großartigen, bluesigen Groove getragene, erdige Rootsrocker "Delight (Something new under the sun)" (starker Gitarren-Auftritt des ehemaligen Saitenkünstlers von Cry Of Love und The Black Crowes), der schöne Folkrock-Song "See you in the spring" (feines Duett mit Jakob Dylan), das grassig und keltisch beginnende, dann aber satt rockende "Ain't no son", oder auch die wunderbar melodische, knackige, von tollem Banjo- und Piano-Spiel begleitete, leicht swampig groovende Alternate Country-Nummer "It didn't make a sound". Ein innovatives Sideprojekt der "Chicks" Emily Robison und Marty MaGuire, das sich wirklich sehen, bzw. hören lassen kann. Die Court Yard Hounds mit einem ganz vorzüglichen Debut!

Das komplette Tracklisting:

1 Skyline - 4:20   
2 The Coast - 3:04   
3 Delight (Something New Under the Sun) - 4:34   
4 See You in the Spring - 4:51   
5 Ain't No Son - 4:39   
6 Fairytale - 4:05   
7 I Miss You - 3:49   
8 Gracefully - 4:28   
9 April's Love - 3:23   
10 Then Again - 3:20   
11 It Didn't Make a Sound - 3:48   
12 Fear of Wasted Time - 4:10

Art-Nr.: 6903
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Infamous Stringdusters - things that fly [2010]
Was für großartige Musiker! Newgrass, Bluegrass, Acoustic Country, Jamgrass, Acoustic Americana - wie immer man es bezeichnen mag - in jedem Fall legen die Infamous Stringdusters aus Nashville mit "Things that fly" ein fantastisches, drittes Album vor. Ein amerikanischer Kritiker bezeichnet sie als "The Seldom Scene of the new decade", AMG sagt "they balance a fluency in old-timey bluegrass with indie jamgrass sensibilities" und das renommierte "No Depression"-Magazin attestiert "There’s a power to this sextet’s progressive acoustic and bluegrass sounds that leans into the listener like a poke in the chest". Recht haben sie alle, doch es unterstreicht nur annähernd die aussergewöhnlichen Fähigkeiten dieses exzellenten Sextetts, deren Vielseitigkeit, musikalische Abenteuerlust und Kreativität keine Grenzen zu kennen scheint. Und dennoch bleibt alles durchdacht, wird immenser Wert auf das Songwriting und Melodik gelegt. Die Stringdusters (Travis Book - Bass, Jesse Cobb - Mandoline, Andy Falco -Gitarre und Keyboards, Jeremy Garrett - Fiddle, Andy Hall - Dobro, Chris Pandolfi - Banjo) sind eine Art "Supergroup" von jungen Bluegrass-Virtuosen, die alle schon große Erfahrung in den Bands solcher Musiker wie beispielsweise Earl Scruggs, Bobby Osborne oder Dolly Parton gesammelt haben. Seit ihrer Gründung sind Fans und Kritiker gleichermassen begeistert, was sich auch bereits in überaus bedeutungsvollen Auszeichnungen niederschlug (u.a. 3 Awards von der "International Bluegrass Music Association"). Die Band gilt einerseits als sehr traditionell verwurzelt, andererseits als überaus innovativ und progressiv. Die Basis ist klassischer Bluegrass, doch ihre Musik offenbart immer mal wieder einen Draht zum Roots- und Americana-Terrain, ebenso wie zur Philossophie großer Rock- und Jam-Bands, was vor allen Dingen bei ihren famosen und gefeierten Live-Shows deutlich wird. Doch auch im Studio ist dieses Feeling und dieser Spirit greifbar. Bestes Beispiel dafür ist eine grandiose Coverversion von U2's "In God's country" (aus derem essentiellen "Joshua tree"-Album), dessen Seele sie überaus authentisch in ihre vollkommen eigenständige Bluegrass-Version transportieren, wobei sie traditionelle Banjo-, Mandolinen- und Dobro-Klänge mit einem leicht psychedelischen Flair verbinden. Höchst interessant beispielsweise auch, wenn ein mit klassischen Bluegrass-Instrumenten vorgetragener Song plötzlich durch den Klang einer wundervollen Hammond Orgel in nicht unbedingt zu erwartende Sphären eintaucht, wie bei der ruhigen, entspannten, hinreissenden "Grass-Folk-Americana-Rock"-Nummer "All the same". Herrlich! Überhaupt überzeugt die Truppe mit ganz wunderbaren Melodien. Doch nicht nur das, sie strotzen nur so vor Frische und Vitalität, ohne dabei je in einen Geschwindigkeitsrausch zu verfallen. Alles wirkt ungemein kraftvoll, voller Energie, voller Spielfreude, aber eben auch bestens strukturiert. Messerscharfe und glasklar abgestimmte Instrumentierung ist genauso selbstverständlich wie ihre ebenso starken gesanglichen Fähigkeiten (man verfügt über 3 hervorragende Lead-Sänger). Eingespielt wurde das Album übrigens in Dave Matthews' "Haunted Hollow Studios" in Charlottesville, Virginia. Produziert hat ein wahrer Zauberer an den Reglern, nämlich Gary Paczosa (u.a. Nickel Creek, Dixie Chicks, Tim O'Brien). Zu den weiteren Highlights eines von vorn bis hinten hochklassigen Albums zählen beispielsweise das famose "You can't stop the changes" (im Grunde eine total traditionelle Bluegrass-/Acoustic Country-Nummer in einem klasse Midtempo, die aber durch geschicktes Einstreuen einiger progressiver, retro-poppiger-Tupfer in einem ungemein modernen, jungen Licht erstrahlt - tolle Dobro-/Fiddle-/Mandolinen-Gitarren-Begleitung, saustarkes Mandolinen- und Gitarrensolo im Break), das mit einer wundervollen Melodie ins Ohr fliessende "It'll be alright" (warm, locker, flockig, frisch, lebendig, ausgestattet mit einer ungemein harmonischen Instrumentierung aus Banjo, Fiddle, Gitarre, Dobro und Mandoline), die in einem geradezu epischen, psychedelischen Finale endende, großartige Newgrass-/Folk-Ballade "Masquerade", oder auch die herrliche Bluegrass-/Classic Acoustic Country-Nummer "17 cents", bei der Gaststar Dierks Bentley zusammen mit "Stringduster" Jeremy Garrett zum Duett antritt. Einfach wunderbar! "Things that fly" untermauert eindrucksvoll, dass die Infamous Stringdusters zum absolut Besten zählen, was die amerikanische Bluegrass-/Acoustic Country-/Acoustic Americana-Szene im Moment zu bieten hat. Akustische Musik, wie sie spannender kaum präsentiert werden kann. Meisterlich! Abschließend ein weiteres Zitat eines U.S.-Fans, dem nichts mehr hinzuzufügen ist: "This is wonderful, rich new bluegrass which is true to its roots but fresh and vital. Really fantastic".

Das komplette Tracklisting:

1 You Can't Stop the Changes - 3:55   
2 In God's Country - 2:52   
3 All the Same - 4:49   
4 Magic #9 - 3:25   
5 Those Who've Gone On - 3:13   
6 It'll Be Alright - 3:21   
7 Masquerade - 5:12   
8 Taking a Chance on the Truth - 3:28   
9 Toy Rockets - :47   
10 Love One Another - 4:01   
11 17 Cents - 2:40   
12 Not Tonight - 3:43   
13 The Deputy - 4:09

Art-Nr.: 6911
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
You can't stop the changes
In God's country
All the same
It'll be alright
Masquerade
17 cents

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Jackson, Alan - freight train [2010]
Nach exakt zwei Jahren nun des neue Album des Country-Superstars! Es ist wieder "pure Country" vom Allerfeinsten - in bekannter Alan Jackson Tradition, und doch so wunderbar erfrischend. Er ist und bleibt das Maß aller Dinge in Nashville's Traditionalisten-Riege. Klasse!

Die komplette Songliste:

1 Hard Hat and a Hammer - 2:50   
2 Every Now and Then - 3:49   
3 After 17 - 3:52   
4 It's Just That Way - 3:26   
5 Freight Train - 4:41   
6 Taillights Blue - 3:47   
7 I Could Get Used to This Lovin' Thing - 3:21   
8 Till the End - 3:04   
9 That's Where I Belong - 3:51   
10 Big Green Eyes - 3:30   
11 True Love Is a Golden Ring - 3:35   
12 The Best Keeps Getting Better - 3:44

Art-Nr.: 6842
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Messina, Jo Dee - unmistakable love [2010]
7 Song-EP plus 2 Bonus-Tracks! Die temperamentvolle und für Ihre Energie-geladene Musik bekannte Country-Diva Jo Dee Messina ist wieder da! Doch der Weg zur Veröffentlichung Ihres ersten (Mini)Albums nach 5 Jahren war recht steinig. 2007 bereits veröffentlichte Messina eine Single mit dem Titel "Biker chick" von einem zu erwartenden Album mit dem Titel "Unmistakable". Die höchste Chart-Position, die erreicht wurde, war Platz 48 - zu wenig für die erfolgsgierige "Nash Vegas"-Industrie. Die Folge: Neun Wochen vor der geplanten Veröffentlichung wurde das Album erst einmal verschoben. So ging das immer weiter. 2008 folgte die nächste Single vom geplanten "Unmistakable"-Werk. Diesmal erreichte sie Platz 34 - wieder zu wenig für die Label-Bosse. Zwei weitere Versuche mit Singles ("Shine" - Anfang 2009 und "That's God" im Januar 2010) verfehlten die Charts gänzlich und floppten damit völlig. Das Album wurde in seiner ursprünglichen Form komplett gecancelt. Was nun aber zu guter Letzt "das Licht der Welt" erblickt hat, bzw. erblicken wird, ist eine "Unmistakable" Mini-Album (EP)-Trilogie, deren erster Teil mit dem Untertitel "Love" nun vorliegt. Im Sommer folgt mit "Drive" Teil 2 und im Herbst mit "Inspiration" Teil 3! Gut, dass das endlich geklappt hat, denn Jo Dee Messina knüpft nahtlos an ihre letzten Erfolge an. Völlig egal, ob die Singles zwischen 2007 und Januar 2010 für Nashville's Geldmaschine die nötigen Dollars eingespielt haben oder nicht - Messina's Musik kommt, und das ist gut so, im gewohnten Stil und ist, wie gehabt, klasse. Sie ist sich einfach treu geblieben, was man ihr wirklich hoch anrechnen muss. "Unmistakable Love" beschäftigt sich, dem Titel entsprechend, mit dem Thema Liebe. Viele kraftvolle Power-Balladen, in denen sie alles gibt, auch mal eine fetzigere Nummer und 2 großartige Acoustic Live-Bonustracks früherer Songs bescheren den Fans genau das, was sie von Jo Dee Messina hören wollen. Kraftvoll, emotional und voller Power vorgetragener Nashville Mainstream Country-Pop der Güteklasse A. Messina's Anhängerschaft darf sich jetzt schon auf den zweiten Teil "Drive" (mit weiteren 8 neuen Songs und zwei weiteren Acoustic Live-Tracks) freuen...

Die komplette Songliste:

1 Hard Life - 3:50   
2 Always Have, Always Will - 4:00   
3 Unmistakable - 3:57   
4 Welcome To The Rest Of My Life - 3:24   
5 Treat Me Like a Woman Today - 2:35   
6 I Think About Us - 4:06   
7 I'm Home - 3:47   
Bonus Tracks:
8 Because You Love Me [Live acoustic] - 4:19   
9 Stand Beside Me [Live acoustic] - 3:47

Art-Nr.: 6905
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 10,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Nelson, Willie - country music [2010]
Wunderbares, neues Album von Willie Nelson. Authentische, herrlich rootsig und ursprünglich belassene Countrymusoc, produziert von T-Bone Burnett. Der alte Haudegen ist noch immer in einer prächtigen Verfassung. Seine Interpretationen stecken voller Geist und Seele, sein Vortrag ist einfach klasse! Der Mann hat noch einen musikalischen Hunger und eine musikalische Aufbruchsstimmung - unglaublich angesichts dessen, was er hinter sich hat und in welchem Alter er ist. Er hat es einfach in seinem Blut. Die unaufdringliche, semi-akustische Instrumentierung der Songs fördert die traditionsbewusste und traditionelle, erdig, staubige Reinheit zusätzlich. Er hat tolle Musiker an Bord, wie u. a. Buddy Miller (Gitarren), Dennis Crouch (Acoustic Bass), Stuart Duncan (Fiddle), Russ Pahl (Pedal Steel), Ronnie McCoury (Mandoline), Riley Baugus (Banjo) und natürlich Micjey Raphael (Harmonice). Das Songs, die er interpretiert, sind vorwiegend alte Klassiker von z. B. Hank Williams, Merle Travis, den Louvin Brothers, Porter Wagoner, Ray Price & George Jones, u.s.w.! Willie at his best!

Das komplette Tracklisting:

3 Dark As a Dungeon - 4:49   
4 Gotta Walk Alone - 2:13   
5 Satan Your Kingdom Must Come Down - 3:19   
6 My Baby's Gone - 5:05   
7 Freight Train Boogie - 2:39   
8 Satisfied Mind - 3:52   
9 You Done Me Wrong - 3:12   
10 Pistol Packin' Mama - 2:36   
11 Ocean of Diamonds - 3:36   
12 Drinking Champagne - 3:42   
13 I Am a Pilgrim - 4:52   
14 House of Gold - 4:43   
15 Nobody's Fault But Mine - 4:26

Art-Nr.: 6917
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Parton, Dolly - live from london ~ cd & dvd [2009]
CD & DVD-Set! Großartige Live-Show, aufgenommen in der O2-Arena von London, während Dolly's 2008er Stipvisite in Europa! In Deutschland trat sie leider nicht auf, aber wenigstens bringt uns dieser Live-Mitschnitt und vor allem die prächtig gefilmte Live-DVD Dolly auf den Bildschirm ins heimische Musikzimmer. Ein opulenter Auftritt mit einer klasse Band. Es ist von allem aus Dolly's langer Karriere etwas dabei. Die Country-Ikone in ihrem Element - und das Publikum feiert sie!
Die DVD ist "code free" und somit auf jedem DVD-Player abspielbar!

Die komplette Setlist (CD und DVD identisch):

1 Two Doors Down - 04:16   
2 Jolene - 02:59   
3 Backwoods Barbie - 03:24   
4 Coat of Many Colors - 03:05   
5 Only Dreamin' - 05:30   
6 Better Get to Livin' - 04:06   
7 Shinola - 04:29   
8 Little Sparrow - 05:42   
9 The Grass Is Blue - 04:16   
10 Do I Ever Cross Your Mind - 02:54   
11 Here You Come Again - 02:58   
12 Islands in the Stream - 03:32   
13 9 to 5 - 03:14   
14 I Will Always Love You - 04:22   
15 Jesus and Gravity - 05:58

Art-Nr.: 6658
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 19,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Richards, Jamie - sideways [2010]
Merle Haggard, George Jones und Waylon Jennings bezeichnet Jamie Richards als seine großen Helden und Einflüsse, was auch auf seinem neuen Werk "Sideways" wieder deutlich spürbar wird. Der Mann aus Shawnee/Oklahoma erfreut die Freunde klassischer, purer, zeitloser Countrymusic abermals mit einem prima Album, dessen 12 klasse Songs sich genüsslich auf dem Terrain solcher Leute wie Tracy Byrd, Mark Chesnutt, Tracy Lawrence, Billy Yates & Co. tummeln. Meistens geht es recht locker zu Werke, wobei sich flotte und balladeskere Nummern in etwa die Waage halten. Richards lebte einige Jahre in Nashville, wo es nicht lange gedauert hat, bis man seine Qualitäten als Sänger und als Songwriter erkannte. Dies führte dazu, dass er bereits bei vielen Produktionen der ganz Großen im Hintergrund mitwirkte und von dem Majorlabel "Curb" in deren Songwriter-Stab aufgenommen wurde. Doch selbst hat er es bislang unverständlicherweise noch nicht zu einem Major-Deal gebracht. Seine großartige Musik erscheint über Indie-Labels und hat somit, obwohl das Potenzial deutlich vorhanden ist, kaum eine Chance im Nashville-Countryradio. Doch dafür liebt man ihm in Texas und Oklahoma umso mehr. Ein weiterer Grund auf wenig Airplay ist die Tatsache, dass Richards konsequent seinen Weg geht. Und der heisst: Keine Kompromisse Richtung moderner Pop-Einflüsse, sondern pure Country-Tradition! Den Liebhabern der traditionellen Countrymusic wird's recht sein, denn die werden auch mit "Sideways" wieder auf's vollste zufreieden gestellt. Eine feine Scheibe!

Die komplette Songliste:

1 Sideways - 3:30   
2 Half Drunk - 4:23   
3 When Love Leaves - 3:41   
4 A Whole Lot Lonley - 4:14   
5 Easier By Now - 3:25   
6 Makeup and Faded Blue Jeans - 4:31   
7 Silver Cross - 4:02   
8 Enjoy the Ride - 3:22   
9 Rural Route - 3:08   
10 Broken Through - 3:11   
11 Down the Road - 3:24   
12 I Can Party When I Need To - 3:21

Art-Nr.: 6882
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Sideways
Half drunk
A whole lot lonely
Makeup and faded blue jeans
Down the road
I can party when I need to

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Wilson, Gretchen - i got your country right here [2010]
"Redneck woman" Gretchen Wilson lässt sich nicht verbiegen und schon gar nicht in eine Schublade pressen. Doch genau das versuchte ihr voriges Label "Sony" als die Verkaufszahlen der Nachfolge-Alben nach dem historischen Mega-Erfolg ihres Debuts von vor 6 Jahren, "Here for the party", stetig zurück gingen. Als Wilson bereits vor über einem Jahr ihr neues Werk "I got your country right here" fertig stellte, was sie selbst im übrigen als ihr authentischstes und bestes bezeichnet, da es am ehesten ihre Live-Shows repräsentiert, nörgelte Sony ständig an dem Ergebnis herum, vor allen Dingen weil es zu rockig sei und zu wenig Balladen enthalte, und cancelte das Werk schließlich von der Veröffentlichungsliste. Wilson war stinksauer, doch es gelang ihr sich mit samt dem Album aus dem Vertrag mit Sony herauszukaufen. Sie gründete kurzerhand ihr eigenes Label "Redneck Records", suchte sich einen unabhängigen Distributor - und nun ist "I got your country right here" endlich da. Das Warten hat sich wirklich gelohnt, denn es ist in der Tat ein klasse Werk geworden! Klar, das Album ist ihr bis dato rockigstes und dabei mächtig Southern-orientiert (Wilson selbst bezeichnet es gar "the first female Southern Rock album"), doch es ist genauso tief im "echten" Country verwurzelt. Es ist eine grandios gelungene, feurige, "spicy" Gratwanderung zwischen "deep fried Southern-Countryrock", wie sie ihn in dem von fetten Gitarrenriffs (inkl. glühender Slide) bestimmten Boogie-Stomper "I got your country right here (das Titelstück - übrigens komponiert von Jeffrey Steele und Tom Hambridge) anstimmt (hier werden im Text jede Menge Southern Rock-Heroen von der Charlie Daniels Band über Lynyrd Skynyrd bis hin zu den Allman Brothers zitiert), knackigen, vollkommen traditionell fundamentierten, dennoch ungemein frisch, rockig und modern rüber kommenden, abgehenden Roadhouse-/Outlaw-Honky Tonkern, wie der furiose, rau gehaltene, dennoch ungemein melodische und vor allen Dingen prima tanzbare "Earrings song" (herrliches Steel-, Fiddle-, Baritone Guitar-, Dual Lead Guitar-Arrangement) und vollkommen reinen Country-Balladen, wie das von wunderbaren Mandolinen-, Steel- und Baritone Guitar-Klängen durchzogene "I'm only human". Die Rocker sind klar in der Überzahl und es geht weitestgehend überaus dynamisch und temperamentvoll zur Sache (klasse in diesem Zusammenhang auch der bluesige Country-/Southern Rocker "Work hard, play harder", das prächtige Tribut an die amerikanischen "Highway Kings", "Trucker man", und das ordentlich dampfende "Blue collar done turn red"), doch was sie auch anpackt und wie sehr es auch rockt - die Musik ist jederzeit durch und durch "real proud American Blue Collar Country"! Tolles Album! Das ist Gretchen Wilson, wie sie leibt und lebt! Weiter so!

Das komplette Tracklisting:

1 I Got Your Country Right Here - 3:15   
2 Work Hard, Play Harder - 3:10   
3 I'm Only Human - 3:40   
4 The Earrings Song - 2:54   
5 Trucker Man - 3:00   
6 Blue Collar Done Turn Red - 3:04   
7 Outlaws and Renegades - 3:52   
8 Walk on Water - 3:31   
9 Love on the Line - 3:48   
10 As Far as You Know - 2:57   
11 I'd Love to Be Your Last - 3:34

Art-Nr.: 6841
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
I got your country right here
Work hard, play herder
I'm only human
Earrings song
Outlaws and renegades
As far as you know

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Wright, Chely - lifted off the ground [2010]
In den späten Neunzigern, in dieser einst glitzernden Faith-/Shania-Country-Ära Nashville's, galt die schöne Brünette mit der großartigen Stimme als eines der vielen konventionellen Country-Talente, die damals überall auftauchten, um auf der gerade so angesagten Erfolgswelle mitzuschwimmen. Sie lieferte auch ein paar prima Alben ab, hatte ein paar respektable Chartplatzierungen, allen voran den Nummer 1-Hit "Single white female", doch in Chely Wright steckte und steckt weit mehr. Das vorliegende, neue Werk "Lifted off the ground" ist der beeindruckende Beweis dafür. Trotz nachlassendem kommerziellem Erfolg und tiefer persönlicher Krisen liefert sie nun ihr mit Abstand künstlerich anspruchsvollstes Album ab. Es ist eine sehr emotionale Arbeit geworden, denn in den meisten Songs verarbeitet sie ihre "private Hölle", die sie in den letzten Jahre durchleben musste. In Zusammenarbeitet mit dem befreundeten Rodney Crowell, der das Album auch produzierte und entscheidend mit prägte, reifte Chely zu einer überaus ernst zu nehmenden Songwriterin (sämtliche Stücke hat sie selbst geschrieben, einen davon gemeinsam mit Crowell), die dermassen ausdrucksstark, voller Tiefe und in einer Art und Weise in ihrer Musik aufgeht, wie man es ihr in ihren Anfängen kaum zugetraut hätte. Das Album besteht vorwiegend aus sehr entspannten, ruhigen Songs, die sich irgendwo an der Schnittstelle zwischen Country, Folk und Americana tummeln, wunderbar arrangiert in einem semi-akustischen Gewand aus Gitarren, Keyboards und einer unaufdringlichen Rhythmus-Sektion. Nur selten wird das Tempo etwas angezogen. Durchweg ist die Handschrift Crowell's deutlich spürbar. Vergleiche zu Kolleginnen wie Rosanne Cash und Mary Chapin Carpenter treffen am ehesten zu. Die musikalische Begleitung ist exzellent. Unter anderem sind John Jorgensen (Gitarre), Will Kimbrough (Gitarre), Tim Lauer (Keyboards), Michael Rhodes (Bass), John Ferraro (Drums) und natürlich Rodney Crowell (Gitarre, Background Gesang) mit von der Partie. Die ganze Mannschaft liefert eine wahrhaft eindrucksvolle Leistung ab. "Lifted off hte ground" ist das eindeutig kompletteste, komplexeste Album, das Chely Wright je veröffentlicht hat - und ihr bestes.

Die komplette Tracklist:

1 Broken - 3:37   
2 Heavenly Days - 3:44   
3 Hang Out in Your Heart - 4:28   
4 Notes to the Coroner - 3:27   
5 Snow Globe - 3:32   
6 Like Me - 3:50   
7 That Train - 4:19   
8 Damn Liar - 4:03   
9 Wish Me Away - 3:36   
10 Object of Your Rejection - 3:43   
11 Shadows of Doubt - 6:18

Art-Nr.: 6904
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Heavenly days
Hang out in your heart
Notes to the coroner
Like me
That train
Damn liar

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!