Artikel 1 bis 10 von 10 gefundenen...

[1-15]

 
Allan, Gary - living hard [2007]
Gary Allan mit 11 neuen Songs! Gewohnt stark! Er hält sein hohes Niveau ohne Mühe! Nicht der Hauch eines Durchhängers im Vergleich zu seinen vorigen Werken! Knackig, frisch - und diese unwiderstehliche, charismatische Stimme! Wie kein anderer schafft es Allan einmal mehr den "musikalischen Vibe" Süd-Californiens (das hat was von Sonne, Frische, aber auch von Hitze, Wüste, Einsamkeit und unendlicher Freiheit) mit einem unterschwelligen Americana-Flair zu behaften, um dies schließlich in einem genauso modernen, wie klassischen, unverwechselbar nach Gary Allan klingenden, in Nashville's oberster Mainstream Country-Liga eine tragenden Rolle spielenden Country-Klangbild zu kanalisieren. Rockige Momente (insgesamt ist das Album deutlich rockiger als seine letzten Werke) und ein traditionelles Fundament vereinen sich zu einem frischen, teils auch ein wenig retro-psychedelisch anmutenden, einzigartigen New Country-Sound, wie ihn in dieser, manchmal etwas sphärischen, epischen Art nur ein Gary Allan hinbekommt. Hin und wieder klingt das gar wie eine Kombination aus einem Country-orientierten Tom Petty, dem legendären, einstigen Byrds-Mitglied Gene Clark, den Stones, Merle Haggard und Alan Jackson (beispielsweise bei dem knackigen, flott flockigen, von herrlichen Gitarren und toller Steelguitar bestimmten, melodischen New Country-Rocker "She's so California", im übrigen komponiert von Gary Allan, Jon Randall und Hanna-McEuen's Jaime Hanna, dem Sohn von Nitty Gritty Dirt Band's Jeff Hanna, der mittlerweile in Gary Allan's Touring Band spielt). Verrückt! Mag dieser Vergleich vielleicht auch ein wenig abenteuerlich anmuten, irgedwie kommt es hin und charakterisiert diesen unverwechselbaren Gary Allan! Zu den absoluten Highlights (man darf sich allerdings schon fragen, welche das wohl sein mögen, denn so ausgewogen stark wie dieses Album ist, ist es ein einziges Highlight) des Werkes zählen der knackige, von schönen Mandolinen-Riffs und großartigen E-Gitarren umsäumte, satte, moderne Midtempo Countrysong "Watching airplanes" (prächtige, effektvolle E-Gitarren-Klänge), der riffige, traumhaft melodische, saftig sonnige Countryrocker "Like it's a bad thing" (tolles Twin Guitar-/Double Lead-Spiel), das entspannte, dennoch knackige, "schwebende", leicht poppige "As long as you're looking back", der "toughe", von rauen Gitarren, wirbelnder Fiddle und glühenden Leads bestimmte New Country-Knaller "Wrecking ball" (schlägt in etwa in die Kerbe der jungen Wilden ala Jason Aldean), das wunderschöne, lockere, von Radney Foster und Bobby Houck (The Blue Dogs) geschriebene "Half of my mistake", wie auch der "dreckige", fette Abschluß-Countryrocker "Living hard"! Gary Allan ist zweifellos einer der wichtigsten und ausstrahlungsstärksten Charaktäre des modernen Nashville - und ohne Frage auch einer der besten! Höchste Anerkennung Mr. Allan, für ein weiteres, ganz großartiges Album!

Das komplette Tracklisting:

1. Watching Airplanes - 4:03
2. We Touched The Sun - 3:41
3. She's So California - 3:21
4. Like It's A Bad Thing - 3:22
5. Learning How To Bend - 3:26
6. As Long As You're Looking Back - 3:27
7. Wrecking Ball - 3:47
8. Yesterday's Rain - 3:54
9. Trying To Matter - 3:27
10. Half Of My Mistakes - 4:31
11. Living Hard - 3:55

Art-Nr.: 5291
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 9,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Big & Rich - gravity [2014]
Sie "verrückten" Big & Rich beglücken uns mit einem neuen Album, doch ihre Musik ist gar nicht mehr so "verrückt". Aber eines ist sie: klasse! Und wie! "Gravity" heisst das neue Werk, und es ist ein wahrhaft brillantes Beispiel der Genialität ihrer musikalischen Brüderschaft. John Rich und Big Kenny Alphin, Amerika's "Technicolor Cowboys", sind "ruhiger" geworden, was nicht heissen soll, dass ihre Musik nicht mehr knackig wäre, gar nicht, doch sie sind nicht mehr so aufgedreht wie zu früheren Zeiten und harmonieren dabei besser als je zuvor. "Gravity" besticht mit erfrischenden, fantastischen Songs, die meisten im mittleren Tempo, ein paar etwas flotter, dazu die ein oder andere Ballade - alles tolle Kompositionen mit durchweg herrlichen Melodien, die sich voller Wonne in unseren Gehörgängen einnisten. Nahezu jedes Stück hat großes Hit-Potential. Es ist, das darf man sicher sagen, Big & Rich's bis heute radiotauglichstes Album geworden (das exzellente "Look at you" hat soeben die Top 20 der Billboard Country Singles-Charts geentert) - und das meinen wir im nur erdenklich positivsten Sinne. Überraschenderweise benötigen sie dafür gar nicht mal so viel Effekthascherei wie einige der "hippen" Kollegen, die sich so an den Chartspitzen dieser Tage rumtreiben. nein, ihre Songs sind geprägt von erstaunlicher Geradlinigkeit und, wie gsagt, von allerfeinster Melodik. Ja, das meiste ist schön "angerockt", doch auch das wird nicht übertrieben. Das Material ist überwiegend in prächtige Gitarrenarrangements verpackt (wenn die grpßartigen Gitarristen Adam Shoenveld oder Troy Lancaster mal zu einem ihrer zündenden Soli ansetzen, kommt auch immer eine gute Portion Southern-Flair durch), wird dabei aber stets ergänzt mit solchen Instrumenten wie Banjo, Mandoline, Pedal Steel und Piano. Das ist moderner New Country der allerbesten Sorte, wobei dem Wort "Country" in den Songs immer die ihm angemessene Bedeutung zukommt. Die Leute, die früher gesagt haben, Big & Rich seien "not country enough", werden nun eines besseren belehrt. Der Sound ist stets schön "saftig", knackig und sehr klar. Big & Rich legen mit "Gravity" noch einmal richtig zu. Nicht wenige ihrer großen Anhängerschaft sprechen schon von dem besten Album ihrer Karriere. Keine Frage "Gravity" ist ein absoluter Hit. Allerbester, zeitgemässer Countryrock, Country und New Country, an dem es nichts auszusetzen gibt. Ganz starker Auftritt der beiden!

Das komplette Tracklisting:

1. Look At You - 3.42
2. Lovin' Lately (feat. Tim McGraw) - 3.38
3. Gravity - 3.55
4. Brand New Buzz - 3.22
5. Rollin Along - 3.06
6. Run Away With You - 3.44
7. Lose a Little Sleep - 3.49
8. Don't Wake Me Up - 3.22
9. That Kind Of Town - 3.45
10. Thank God for Pain - 3.35
11. I Came to Git Down - 3.54

Art-Nr.: 8678
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Chambers, Kasey & Shane Nicholson - wreck & ruin ~ deluxe edition [2012]
2 CD-Set! Deluxe Edition mit 5 Track Bonus-CD! 4 Jahre nach dem überragenden "Rattlin' bones" präsentieren zwei der besten und anerkanntesten Singer/Songwriter Australiens, die umwerfende Kasey Chambers und ihr Ehemann Shane Nicholson mit "Wreck & ruin" den Nachfolger und setzen damit, wie nicht anders zu erwarten, nahtlos ihre von traumhaften Songs geprägte Zusammenarbeit fort. Kasey Chambers sagt über das Album, dass sie damit etwas ganz Spezielles, etwas Einzigartiges kreiert haben. Es seien Songs entstanden, das ausschließlich aus der Quelle ihrer Partnerschaft, auch privat, entsprungen sind. Songs, die sie alleine, wenn sie nicht verheiratet wären, niemals hinbekommen hätten und die auf einem ihrer Solo-Alben einfach keinen geeigneten Platz gefunden hätten. Eine einzigartige, untrennbare Magie zwischen ihr und Shane, zeichne diese Stücke aus, ergänzt sie stolz. Und dieser Zauber der Lieder ist in der Tat in jedem einzelnen Stück spürbar. Wundervolle Duette zweier Ausbahmekünstler, herrliche Lieder zwischen Americana, Folk und Alternative Country. Das Album ist sehr traditionell orientiert und ausgestattet mit einigen wunderbaren "old timey sounds", ohne dabei auch nur annähernd allzu konventionell zu klingen. Im Gegenteil. Das Fundament ist retro (toll beispielsweise das faszinierend schöne "Familiar strangers", eine stark Gram Parsons-beeinflusste Country-/Countryrock-Nummer, tief verwurzelt in den späten Sechzigern, frühen Siebzigern), doch es klingt überhaupt nicht "alt". Aufgenommen wurde das Material mit einer erlesenen Schar grandioser australischer Musiker in den abgelegen in einem Tal des australischen Busches gelegenen Foggy Mountain Studios von Kaseys Bruder Nash Chambers, der das Werk auch erstklassig mit Kasey und Shane produzierte. Enstanden sind wunderschöne, gehaltvolle, niveauvolle Songs, geprägt von dem exzellenten Zusammenspiel der beteiligten Musiker und dem unwiderstehlich miteinander harmonisierenden Gesang der beiden Protagonisten. Trotz der fantastischen Melodien und Strukturen, dieser überaus angenehmen Wärme der Songs, wirkt der Sound immer erdig und staubig und besticht, auch durch die aufs Wesentliche beschränkten "striped down" Arrangements, immer mit einer nie zu "glatt gebügelten", ungemein erfrischenden, unverbrauchten, zwanglosen, lockeren Natürlichkeit. Einfach herrlich! Eine gewisse "Seelenverwandschaft" zu der Musik von Buddy & Julie Miller ist durchaus spürbar, doch, wie gesagt, Kasey Chambers und Shane Nicholson sind einzigartig und etwas ganz Besonderes. Meisterhafte Roots-, Americana-, Folk-, Alternate Country-Musik, deren Magie man sich kaum entziehen kann. Wir bieten ausschließlich die um 5 unverzichtbare Stücke erweiterte Deluxe Edition an - alles andere macht auch keinen Sinn!

Das komplette Tracklisting:

Disc 1:
1. 'Til Death Do Us Part - 1:25
2. Wreck and Ruin - 2:29
3. Adam and Eve - 3:06
4. The Quiet Life - 2:36
5. Dustbowl - 2:43
6. Familiar Strangers - 3:03
7. Your Sweet Love - 2:31
8. Rusted Shoes - 2:52
9. Flat Nail Joe - 2:38
10. Have Mercy On Me - 2:55
11. Up or Down - 2:29
12. Sick As a Dog - 1:52
13. Troubled Mind - 3:19

Disc 2:
1. Misdiagnosed - 3:52
2. Good Enough - 3:07
3. Where No One Knows My Name - 2:53
4. Lead Balloon - 3:50
5. She Waits 'Till I'm Asleep - 2:35

Art-Nr.: 7967
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 18,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Adam and Eve
The quiet life
Familiar strangers
Rusted shoes
Flat Nail Joe
Have mercy on me
Good enough
Where no one knows my name

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Corbin, Easton - all over the road [2012]
Zweites Album eines der vielversprechendsten jungen Neo-Traditionalisten Nashvilles. Mit "All over the road" knüpft Easton Corbin eindrucksvoll an sein überaus erfolgreiches Debut von 2010 an, das ihm immerhin zwei Nummer 1-Singles in den Billboard Country Singles-Charts bescherte. Corbin ist einer der Countrysänger, die den "Spirot" eines Alan Jackson oder George Strait im Blut haben. So bietet das neue Album wieder allerfeinsten "Traditional Country" voller potentieller Hits. Solche Künstler tun Nashville richtig gut. So zitiert beispielsweise das Magazin "American Songwriter": "Easton Corbin has one of those rare, glorious voices that was just made for singing country music". Ein wirklich großartiger Musiker mit einem klasse Album!

Das komplette Tracklisting:

1. l Over the Road - 2:43
2. vin' You Is Fun - 3:20
3. at's Gonna Leave a Memory - 3:07
4. arts Drawn in the Sand - 3:11
5. nce Real Slow - 3:45
6. Thing for You - 2:55
7. e You with Me? - 3:40
8. is Feels a Lot Like Love - 3:43
9. ly a Girl - 2:42
10. lsa Texas - 4:35
11. Think of You - 5:05

Art-Nr.: 7927
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Covington, Bucky - good guys [2012]
Ganze fünf Jahre hat es gedauert, bis Bucky Covington jetzt endlich sein zweites Album auf den Markt bringen konnte. Für den 1977 in North Carolina geborenen Sänger, Achter der 2005/06er Staffel des American Idol-Contests, lief es seit seinem Debütalbum, das damals sofort auf Platz eins der Billboard Country Album-Charts schoss und auch noch zwei Top-10 Singles generierte, so gar nicht mehr rund. Trennung von seiner langjährigen Lebensgefährtin, dazu noch die Aufhebung seines geplanten 2. Albums "I’m Alright" wegen der Schließung des "Lyric Street"-Labels, für das bereits drei Singles, mit aber eher überschaubarem Ergebnis, veröffentlicht wurden. Diese Zeiten sind aber nun vorbei, Bucky hat beim noch jungen "e one"-Label anheuern können und die haben ihm ein weitgehend ähnliches Team wie bei seinem Erstling anvertraut. "Good Guys" heißt das neue Werk, erneut unter der Regie von Sawyer Brown-Frontmann Mark A. Miller und Dale Oliver, das Bucky jetzt wieder zurück in die Spur verhelfen sollte. Und dies ist, zumindest was die Qualität des CD angeht, auch blendend gelungen. Abwechslungsreicher New Country in all seinen Facetten, toller Gesang des Protagonisten, zwei Coverstücke von angesagten Interpreten der Oberklasse und eine knackige, moderne Produktion, wie sie von Miller und Oliver auch nicht anders zu erwarten war. Die neue Scheibe beginnt direkt mit der ersten Singleauskoppelung, ein schöner, eingängiger mit flotten E-Gitarren und Steel ganierter Countrypopsong, der sofort die Laune anhebt. Auch hier spürt man direkt Millers Handschrift. Prädestiniert für Covingtons raspelige Stimme sind dann Schwofer wie "I’m Alright" und das mit viel Southern Soul versehene, im E-Gitarren-Solo geradezu bluesige "Hold A Woman". Mit "The Drinkin’ Side Of Country" folgt eine weitere, richtig starke Nummer. Hier holte Bucky kein Geringeren und Verwegeneren als Shooter Jennings im Duett mit ins Boot und man merkt den beiden beim mit Honkytonk-Pianogeklimper getränkten Southern Rocker ihren Spaß förmlich an. Klasse dieser Song! "Only Got So Much Time" kommt mit ein wenig Van Zant-Flair, "Mama Must Be Prayin’" rockt, von Fußtrommel getrieben, herrlich gitarrenlastig, saustark vor allem das E-Gitarren-Solo. Mit dem alten Lionel Richie-"Schmuse"-Klassiker "Sail On" versucht das Team so ein bisschen auf der erfolgreichen "Tuskeegee"-Welle mitzuschwimmen. Bucky steht in Sachen Gesang dem Altmeister in nichts nach. Dafür geht die Post beim anschließenden "I Always Said You’d Be Back" wieder um so mehr ab. Eine satt rockende Nummer, irgendwo an der Schnittstelle zwischen temporeicheren Stücken der Van Zant-Country-Ära und Sawyer Brown, dazu mit sehr gitarrenlastigem Ambiente. Zum Relaxen lädt dann wieder "Mexicoma" ein, das mit lustigem Text alle Klischees eines Mexiko-Strandurlaubs (Margaritas, Tequilla, Senoras with dark blond hair) abarbeitet und musikalisch auch dementsprechend in Szene gesetzt wurde (Steel drums, Mariachi-Trompeten). Ein Song zum genüßlichen Träumen von Urlaub mit Sonne, Sand, Meer und kühlen Getränken! Mit "Gotta Be Somebody" wurde Nickelbacks Top 10- Song mit Steel-Zutaten in ein Country-Gewand gepackt, Covingten punktet hier dem vielleicht etwas besseren Gesang als NB-Frontmann Chad Kroeger. Am Ende wird dann mit "I Want My Life Back" und "A Father’s Love (The Only Way He Knew How)" nochmal die emotionale New Country-Schiene bedient. Bucky glänzt wieder mit seiner ausdrucksstarken, angenehmen Stimme auf Ebene eines Johnny Van Zant. "Good Guys" hat seinen Zweck erfüllt. William Joel "Bucky" Covington meldet sich nach langer Wartezeit mit einem starken Album zurück in der Szene und beweist sein außerordentliches Talent als Sänger. Comeback gelungen - guter Junge, dieser Bucky Covington! (Daniel Daus)

Das komplette Tracklisting:

1. I Wanna Be That Feeling - 3:08
2. I'm Alright - 3:48
3. Hold a Woman - 3:24
4. Drinking Side of Country - 3:16
5. Only Got So Much Time - 3:44
6. Mama Must Be Prayin' - 2:35
7. Sail On - 3:35
8. I Always Said You'd Be Back - 3:25
9. Mexicoma - 3:41
10. I Want My Life Back - 4:02
11. Gotta Be Somebody - 3:52
12. A Father's Love (The Only Way He Knew How) - 3:20

Art-Nr.: 7908
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
I wanne be that feeling
Hold a woman
Drinking side of country
Only got so much time
Mama must be prayin'
I always said you'd be back
A father's life (the only way he knew how)

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Crow, Bart - dandelion [2012]
Bart Crow, jetzt ganz auf Solopfaden, mit dem wohl besten und professionellsten Album seiner bisherigen Karriere! Herrlicher, hoch melodischer, zumeist schön knackiger, flockiger Texas Red Dirt Countryrock vom Allerfeisten! Nach seinem letztjährigen, starken Live-Album, dem insgesamt vierten mit der Bart Crow Band, hat der aus Maypearl bei Dallas stammende Texaner jetzt den nächsten Schritt in seiner Karriere getätigt und firmiert auf seiner neuen Studio-CD "Dandelion" (dt. Löwenzahn/Pusteblume), ähnlich wie Phil Hamilton vor geraumer Zeit, nur noch unter dem eigenem Namen. Die Vorteile liegen natürlich auf der Hand, Crow hat so einen viel größeren Handlungsspielraum, was die Umsetzung seiner musikalischen Visionen angeht, muss sich viel weniger kompromissbereit zeigen als im Bandgefüge, und hat dazu den großen Vorteil, äußerst flexibel bei der Auswahl der Musiker und des Produzenten agieren zu können. In letztgenannter Hinsicht hat er sich für Pat Greens Drummer Justin Pollard entschieden, der natürlich dann auch die Schlagstöcke schwang. Ebenfalls aus Pat Greens Umfeld mit dabei Brett Danaher, der hier tolle Saitenarbeit in Zusammenschluss mit einem weiteren prominenten Gitarristen, David Grissom (Storyville; John Mellencamp, Dixie Chicks, Joe Ely) abliefert. Mit u. a. Michael Ramos (B3, piano, accordian), Kim DeSchamps (Pedal Steel, dobro, banjo, papoose) Brendan Anthony (Fiddle), und Mike Daly (Lap steel guitar) konnte Bart weitere, hochkarätige Instrumentalisten für sein neues Projekt gewinnen. Und dies zahlt sich dann auch spürbar im Ergebnis und der Qualität seiner Musik aus. Es geht viel filigraner, mit viel mehr Feinheiten zu,als früher, auch wenn er seinem bisherigen Stil weitestgehend treu bleibt. Er eröffnet seinen Silberling direkt mit der ersten Single "A Little Bit Of Luck", die klassisch schwungvollen, melodischen Red Dirt-Countryrock bietet. Orgel, Fiddle und Bariton-E-Gitarre gesellen sich zum typisch eingängigen Drums-/Gitarrenrhytmus, im Soloteil liefern sich E-Gitarre und Fiddle einen kurzen Schlagabtausch. Als Lohn gab es sofort eine Top-15 Platzierung zum Einstieg in die Texas Music Charts. Von den insgesamt 14 Tracks mit einer satten Spielzeit von fast einer Stunde hat Bart bis auf zwei Fremdkompostion (Titelstück "Dandelion" mit dezentem Western-Flair und "If I Go, I’m Goin’" im Stile der Josh Abbott Band mit toller Guest-Appearence im Duett von Macy Maloy) fast alle Stücke im Alleingang kreiert. Co-Writer waren lediglich Mando Saenz beim heartlandträchtigen, irisch angehauchten "First Of Fall", Matt Stell (tolle Harpbegleitung von Mark Kazanoff) bei "Cold Heart", Drew Kennedy bei "Better Day" (eines der stäksten Stücke des ohnehin komplett starken Albums - herrliche Melodie, Steel, Fiddle, feine Pianotupfer) und Rob Baird bei "I Miss You" (melodischer, introvertiert vorgetragener Lovesong). Dazwischen immer wieder countryinfizierte Red Dirt-Stücke, die dank Crows tollem Gesang oft Erinnerung an die von Henry Paul angeführten Lieder der Outlaws oder auch von Blackhawk hervorrufen (u.a. "Didn’t Mean To Break Your Herat"). Bei Stücken wie dem Rockabilly-angelehnten "Swing To The Radio" (toll hier Barts fulminanter Schnellsprechgesang) oder dem abschließenden, schon fast etwas grassig abgehaltenen "Thank You", wo fast alles an Saitenistrumenten (u. a. Dobro, Banjo, Ukulele, Papoose) aufgefahren wird, erkennt man dann deutlich Barts Intention, fortan alleine zu wirken. Diese Stücke wären im alten Bandgefüge sicherlich so nicht machbar gewesen. Insgesamt kann man den Schritt von Bart Crow mit "Dandelion" gut nachvollziehen, zumal der sympatische Musiker sich seiner Klasse sehr wohl bewusst ist. Das zeigt seine Entwicklung, seine Reife. Derart talentierte Musiker wie er müssen irgendwann entscheiden, wohin der Weg gehen soll. Seinem bisherigen Stil von bestens ins Ohr gehendem Red Dirt/Country-/Roots-/Americana-Rock/-Pop ist er ja treu geblieben, aber besser war er nie. Mit dieser Produktion eröffnet sich ihm vielleicht auch die Option, sich einmal für ein Major-Label in Nashville zu empfehlen und eventuell in naher Zukunft über die regionalen Grenzen Texas' hinaus (ähnlich der sehr erfolgreichen Eli Young Band, Wade Bowen oder der Randy Rogers Band) einen höheren Bekanntheitsgrad zu erlangen. Wie dem auch sei, "Dandelion" ist ein ganz wunderbares Album geworden, dass all seine bisherigen Fans glücklich machen wird und mit dem er viel neue Freunde hinzugewinnen dürfte. Gratulation und weiter so, Bart Crow! (Daniel Daus)

Das komplette Tracklisting:

1. Little Bit of Luck 2:36
2. Didn't Mean To Break Your Heart 3:54
3. First of Fall 4:38
4. Dandelion 3:52
5. Swing to the Radio 2:51
6. Cold Heart 5:04
7. If I Go I'm Going 4:32
8. Falling For You 3:51
9. Loving You's A Crime 2:45
10. Better Day 5:12
11. Busted 3:40
12. I Miss You 3:24
13. Wasted Time 3:21
14. Thank You 3:36

Art-Nr.: 7920
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Little bit of luck
Didn't mean to break your heart
Dandelion
Cold heart
If I go, I'm goin'
Falling for you
Busted

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Jennings, Waylon - goin' down rockin' ~ the last recordings [2012]
"This is some hardass country music", beschreibt es ein amerikanischer Fan sehr treffend, und er ergänzt, dass dies nichts mit dem gemeinsam hat, was heute üblicherweise in Nashville produziert wird. "Goin' down rockin'", Waylon Jennings' brandneue Veröffentlichung, enthält 12 bislang unveröffentlichte Songs, die kurz vor seinem Tod am 13. Februar 2002 im Heimstudio seines langjährigen Freundes und Produzenten Robby Turner aufgenommen wurden. Ursprünglich ganz sparsam und simpel, lediglich mit Jennings' Gitarre und Turners Bass eingespielt, war es die Intension der Beiden, diese Songs irgendwann einmal zu komplettieren und fertig zu stellen. Diesen Zeitpunkt sah Robby Turner nun gut 10 Jahe nach dem Abtreten des legendären Country-Outlaws gekommen und begann, die einstigen Demos mit der Assistenz von einigen von Waylons alten Weggefährten zu bearbeiten. Pedal Steel, Gitarren, Drums, Keyboards und schöne Harmoniegesänge wurden ergänzt und es entstand posthum ein ganz großartiges, zeitgemässes, dennoch klassisches Waylon Jennings-Album, das in der Produktion ähnlich wie Rick Rubins Arbeiten für Johnny Cash rüber kommt. Jennings hat 11 der 12 Songs komponiert, der Titelsong stammt aus der Feder von Tony Joe White (ist selbst bei diesem Stück mit am Start). Einige der Tracks sind neu eingespielte "Revivals", andere sind komplett neu geschrieben. "The songs have been met with bittersweet excitement and warmly embraced by those who knew him best", heisst es in einem offiziellen Statement zu dem Album. Das spürt man eindeutig, was eine wunderbare Authentizität zur Folge hat. "Waylon's music always came from the heart and this one comes from deep down", beschreibt es ein weiterer U.S.-Fan. Alle haben sie völlig Recht, was schlußendlich untermauert, dass man "Goin' down rockin'" zu den besten Arbeiten zählt, die Jennings vor seinem Tod seit vielen, vielen Jahren eingespielt hat. Kompliment! Das Album unterstreicht einmal mehr, welch großen Verlust die Countrymusic an jenem 13. Februar 2002 verkraften musste. Rest in peace. Waylon! Klasse im übrigen auch das 20-seitige, reich bebilderte und mit noch mehr Informationen und ausführlichen Linernotes (Colin Escott) versehene Booklet.

Das komplette Tracklisting:

1. Goin' Down Rockin' - 3:58
2. Belle of the Ball - 4:55
3. If My Harley Was Runnin' - 3:28
4. I Do Believe - 3:32
5. Friends In California - 3:07
6. The Ways of the World - 5:32
7. Shakin' the Blues - 3:07
8. Never Say Die - 3:40
9. Wastin' Time - 3:03
10. Sad Songs and Waltzes - 2:27
11. She Was No Good for Me - 4:20
12. Wrong Road to Nashville - 3:29

Art-Nr.: 7935
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Swift, Taylor - red [2012]
Das neue Album des Country-/Countrypop-Superstars!
Wir haben nicht die vermeintlich speziell für den europäischen Markt besonders verpoppte Version, sondern die Original U.S.-Country-Ausgabe!

Die komplette Songliste:

1. State of Grace - 4:55
2. Red - 3:43
3. Treacherous - 4:02
4. I Knew You Were Trouble - 3:39
5. All Too Well - 5:29
6. 22 - 3:52
7. I Almost Do - 4:04
8. We Are Never Ever Getting Back Together - 3:13
9. Stay Stay Stay - 3:25
10. The Last Time - 4:59
11. Holy Ground - 3:22
12. Sad Beautiful Tragic - 4:44
13. The Lucky One - 4:00
14. Everything Has Changed - 4:05
15. Starlight - 3:40
16. Begin Again - 3:57

Art-Nr.: 7971
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Time Jumpers, The - same [2012]
Zweites Album der "All Star - Band" feat. Vince Gill. Pure Honky Tonk- und swinging Country vom Feinsten!

Das komplette Tracklisting:

1. Texoma Bound - 3:32
2. Nothing But the Blues - 3:39
3. The Woman of My Dreams - 2:49
4. So Far Apart - 3:43
5. Ridin' On the Rio - 3:56
6. New Star Over Texas - 3:21
7. Texas on a Saturday Night - 2:35
8. Faint of Heart - 4:01
9. On the Outskirts of Town - 3:51
10. Yodel Blues - 2:45
11. Three Sides to Every Story - 4:56
12. Someone Had to Teach You - 3:29

Art-Nr.: 7917
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 8,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Yoakam, Dwight - 3 pears [2012]
7 Jahre nach seinem letzten Album mit eigenen Songs ("Blame the vain") und 5 Jahre nach dem hervorragenden Buck Owens-Tribute ("Dwight sings Buck") erscheint nun endlich das neue, fantastische Album des genauso charismatischen wie unverwechselbaren, einzigartigen Dwight Yoakam. Liebe Dwight-Fans, das Warten hat sich wirklich gelohnt. Der Bursche klingt so frisch wie eh und je und legt ein hinreissendes Werk voller herrlicher, melodischer und exzellent arrangierter Songs zwischen traditionellem Honky Tonk Country, einem Hauch von Sixties-Nostalgie und zeitgemässen Americana-Strukturen vor. Das Zeug groovt nur so und geht runter wie Öl. Eines der besten Alben Yoakams überhaupt. Grandios!

Hier noch ein Original U.S.-Review:

Dwight Yoakam effectively went into hibernation after the release Blame the Vain in 2005. He spent some time acting and playing shows, releasing an excellent Buck Owens tribute in 2007, but he shied away from original material for a full seven years, and when he re-emerged in 2012 with 3 Pears, it was to return to the Warner group after spending the 2000s as an independent artist. Oddly enough, 3 Pears feels more indie than anything he's cut in the new millennium, and not just because he's enlisted alt-rocker Beck as a producer for a pair of tracks. Yoakam, who produced the bulk of the album on his own, has decided to delve deeply into the spirit of the '60s, looking beyond Bakersfield and adding some serious swatches of pop color throughout the album. Certainly, this is steeped in the thick twang that's been at the heart of Yoakam's music since the start, but he's attempting more sounds and styles here than at anytime since 1993's This Time. This is an album where one song in no way predicts what comes next: it opens with "Take Hold of My Hand," a song propelled by a percolating bass hook reminiscent of Motown, then the album eases into the cool reflective groove of "Waterfall," a song that's a significant tonal shift from its predecessor. By the time the swinging, ringing "A Heart Like Mine," the first Beck co-production, arrives, Dwight has dabbled with sweet soul ("Trying"), laid-back into some straight-ahead rock & roll ("Nothing But Love"), and turned the honky tonk standard "Dim Lights, Thick Smoke" into a cowpunk raver that kicks harder than anything he's done since Guitars, Cadillacs Etc. Etc. By the time 3 Pears draws to its conclusion with a voice-and-piano rendition of "Long Way to Go" -- performed earlier in a lighter-hearted full band version -- Yoakam has surprised by digging deeper into every one of his obsessions, creating a record that captures the careening, adventurous spirit of the '60s without ever feeling doggedly retro. It's as fresh as any music he's ever made, and one of his very best albums. (Stephen Thomas Erlewine, Rovi)

Das komplette Tracklisting:

1. Take Hold of My Hand - 3:43
2. Waterfall - 3:37
3. Dim Lights, Thick Smoke - 3:43
4. Trying - 2:55
5. Nothing But Love - 3:04
6. It's Never Alright - 4:09
7. A Heart Like Mine - 3:58
8. Long Way to Go - 3:50
9. Missing Heart - 4:34
10. 3 Pears - 2:46
11. Rock It All Away - 4:20
12. Long Way to Go (Reprise) - 4:34

Art-Nr.: 7930
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!