Artikel 1 bis 8 von 8 gefundenen...

[1-15]

 
Anastasio, Trey - traveler [2012]
Trey Anastasio, Frontmann, Sänger und Gitarrist der legendären Jamrock-Formation Phish, kommt mit einem neuen, sehr schönen Solo-Album. Begleitet von den Mitgliedern seiner Tey Anastasio Band und einigen weiteren, hochkarätigen Gästen (u. a. Rob Moose von Bon Iver) hören wir einige brandneue Tracks, wie auch die noch nie zuvor veröffentlichten Studiofassungen einiger Songs, die schon seit längerem im Live-Repertoire von Phish und/oder der Trey Anastasion Band sind. Klasse Teil!

Hier ein U.S.-Review zu dem Werk im Original-Wortlaut:

Traveler is Trey Anastasio's first studio solo album since 2009's orchestral art pop sleeper Time Turns Electric. Peter Katis was enlisted as co-producer; his résumé includes work with the National, Interpol, and Jónsi. Along with the Trey Anastasio Band (TAB), the credits are littered with guest appearances from violist and violinist Rob Moose (Bon Iver), vocalist Kori Gardner (Mates of State), and the National's Matt Berninger and Bryan Devendorf. There are a few completely new tracks here, while the balance includes studio takes on tunes played live by either TAB or Phish. As a solo artist, Anastasio's recordings are usually quite consistent, and Traveler is no exception. The set's first single is a new song, "Scabbard." Anastasio crams in his love of Frank Zappa, King Crimson, Radiohead, and pop music. That said, it contains his signature ability to capture a simple melody -- in this case three, simultaneously -- and wrap them in an accessible but harmonically and dynamically adventurous package. His singing, along with help from backing vocalists Natalie Cressman and Jennifer Hartswick, makes the cut a clear standout. Also included here is the third, and perhaps most successful, studio version of "Let Me Lie," and a studio take on the labyrinthine, reggae-drenched prog that is "Land of Nod." And speaking of reggae, perhaps the album's biggest surprise is the cover of the Gorillaz's "Clint Eastwood." While the band has been playing it live for nearly two years, this reading underscores the punchy vocal by Hartswick. "Valentine," which appeared on the live TAB at the TAB in 2010, is treated to a horn-saturated workout here. And in spite of its weave of shimmering synths and tom-tom heavy drumkits and layered vocals, it feels nearly organic. Other highlights include studio versions of the elegiac ballad "Frost" (with gorgeous strings courtesy of Rob Moose), and the raggedy pop/rocker "Pigtail," with its light, funky backbeat and locked-down bassline. Given all the recent activity by Phish and TAB, Traveler reveals that with its four brand-new songs and revisioned versions of live staples, Anastasio's creative force is healthy and his taste is, as ever, impeccable. (Thom Jurek - Rovi)

Das komplette Tracklisting:

1. Corona
2. Let Me Lie
3. Frost
4. Land of Nod
5. Pigtail
6. Scabbard
7. Clint Eastwood
8. Architect
9. Valentine
10. Traveler

Art-Nr.: 7957
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Bluefields, The - pure [2012]
Rar! Das Debut der Bluefields um Dan Baird ist mittlerweile komplett vergriffen und nicht mehr erhältlich. Wir haben ein letztes Exemplar!

Yeah! Was für eine tolle Truppe! Der gute alte Georgia Satellites-Recke Dan Baird hat neben Homemade Sin mit seinem Kumpel Warner E. Hodges (Jason & the Scorchers) und dem Gitarristen und Sänger Joe Blanton (Royal Court of China) eine neue, großartige Band ins Leben gerufen, die Bluefields! Und die Jungs halten, was die Namen versprechen. Das Debut "Pure" ist eine baumstarke, herzerfrischende Demonstration schnörkellosen, straighten, kraftvollen, Gitarren-dominierten American Roots- & Southern Rock'n Rolls, der mit einer Dynamik, Energie und Spielfreude aus den Lautsprechern "fegt", dass es die helle Freude ist. 100% "pure" eben! Am Schalgzeug sitzt im übrigen Steve Gorman (The Black Crowes)! 65 1/2 Minuten lang ist dieses Pracht-Album von vorn bis hinten "a real blast". Super!

Aus der Original-Produktbeschreibung:

The Bluefields: An American rock band from Nashville, Tennessee. Their rock and roll story might be as pure and simple as the prior statement if it weren’t for the fact that the combined band members’ resumes boast platinum record success, a Grammy nomination, an Americana Hall of Fame Lifetime Achievement Award and song authorships that have become iconic, rock and roll standards, making this band far from simple. Comprised of rock veterans, Warner E. Hodges on lead guitar and vocals (Jason and the Scorchers), Dan Baird on bass, guitars and vocals (Georgia Satellites) and Joe Blanton on lead vocals and guitar (Royal Court of China), these southern bred rockers remind you why you love rock and roll in the first damn place!

Das komplette Tracklisting:

1. What you Won't Do (5.19)
2. Bad Old Days (3.47)
3. Don't Let Me Fall (6.29)
4. Nobody Loves You (4.46)
5. Belong (5.22)
6. Repair My Soul (5.11)
7. If Not Now When (5.16)
8. Lay It On The Line (5.31)
9. Flat Out Gone (3.26)
10. Trainwreck (3.52)
11. She's So Sick/100 Watt Girl (7.28)
12. Ain't nothin' Wrong (4.27)
13. Done (4.30)

Art-Nr.: 8062
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Einzelstück || Typ: CD || Preis: € 22,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Bad old days
Don't ket me fall
Belong
Repair my soul
Lay it on the line
Flat out gone
Trainwreck
She's so sick/100 watt girl

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Crow, Sheryl - c'mon america 2003 ~ live ~ dvd [2003]
Ganz starke neue Live-DVD von Sheryl Crow, aufgenommen bei zwei Konzerten am 10. und 11. Juli 2003 im Fraze Pavillion zu Kettering/Ohio während ihrer US-"C'mon, c'mon"-Sommertour! Nie war sie besser als heute! Eindrucksvoll unterstreicht diese DVD das herausragende Talent einer der besten Rock Singer-Songwriterinnen unserer Tage. Seit Jahren nun schon spielt sie mit der gleichen, großartigen Band um den tollen Gitarristen Peter Stroud. Sie sind prächtig aufeinander abgestimmt - und das kommt einfach super rüber. Zudem ist das Konzert in tollen Bildern festgehalten und vermittelt ausgezeichnet die großartige Atmosphäre dieser Gigs. Super Sound! Tolle Setlist aus 21 Songs (annähernd 120 Minuten)! Neben großartigen Versionen von Hits und Standards wie z.B. "Steve McQueen", "My favorite mistake", "C'mon, c'mon", "Strong enough", "If it makes you happy", "All I wanna do" und "Soak up the sun" spielt sie auch einige äußerst seltene, bzw. neue Titel. So hören und sehen wir neben dem starken "Wheather channel", dem sehr raren "Let's get free" auch eine prächtige Coverversion von Led Zeppelin's "Rock and roll", bei der sie richtig aus sich raus geht. Natürlich gibt's auch eine klasse Version von Cat Stevens' "The first cut is the deepest".Ausstrahlung, hervorragende Musikalität, tolle Atmosphäre, großartige Setlist - was will man mehr!. Sheryl Crow und Band in Top-Form! Ohne Zweifel die beste Live-Veröffentlichung von ihr bis heute - bislang leider nur in den USA erschienen! Tolle DVD! Das Teil ist "code free" und somit auf jedem DVD-Spieler abspielbar.

Art-Nr.: 2225
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: DVD || Preis: € 23,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Elmore, Jason & Hoodoo Witch - tell you what [2013]
"The hottest new guitar hero, deep from the heart of Texas" und seine Band Hoodoo Witch mit ihrem zweiten Album! Ein "Killer-Teil"! Packender Gitarren-Bluesrock vom Allerfeinsten, vollgepackt mit erstklassigem Songmaterial und brillanten, variantenreichen, virtuosen, zündenden Gitarrenritten. Elmore ist ein Meister seines Fachs - und ein klasse Sänger! "This guy is the real deal"!

Das komplette Tracklisting!

1. Sharecropper Shuffle - 3:05
2. Southbound - 5:18
3. Cold Lonely Dawn - 8:00
4. When The Sun Goes Down - 6:46
5. Bottom Feeder - 4:19
6. Dirt Ain't Enough - 8:10
7. Buckaroo - 1:57
8. Country Mile - 4:08
9. Don't Pass Me By - 5:41
10. Good Foot - 4:51
11. She Fine - 3:03
12. You Don't Miss Your Water - 5:57

Art-Nr.: 8101
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Southbound
Cold lonely dawn
When the sun goes down
Bottom feeder
Country mile
Good foot
You don't miss your water

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Helm, Levon - ramble at the ryman ~ live ~ dvd [2011]
Levon Helm, der legendäre Drummer und Sänger von The Band, gilt seit den Siebziger Jahren, also einer Zeit, in der man diesen Begriff noch gar nicht verwendete, als einer der absoluten Eckpfeiler und Kultfigiren der Rootsrock-/Americana-Bewegung. Zuletzt feierte er nicht nur mit seinen beiden exzellenten Alben "Dirt farmer" (2007) und "Electric dirt" (2009), sondern vor allem auch mit seinen fantastischen "Midnight Ramble Live Sessions" aus seinem Studio in Woodstock, N.Y. große Erfolge. Am 17. September 2008 brachten Helm und seine begnadete Levon Helm Band diese Jam-Session auf die große Bühne des historischen, weltberühmten Ryman Auditoriums in Nashville/Tennessee. Die Levon Helm Band sind: Larry Campbell (electric guitar, acoustic guitar, fiddle, mandolien, vocals), Amy Helm (mandolin, drums, vocals), Teresa Williams (acoustic guitar, vocals), Sammy Davis (harmonica, vocals), Brian Mitchell (piano, organ, accordion, vocals), Eric Lawrence (saxophone), Steven Bernstein (trumpet), Jay Collins (saxophone), Clark Gayton (trombone, tuba), Paul Ossola (bass), Tony Leone (drums) und natürlich Levon Helm (drums, mandolin, vocals). Mit an Bord waren darüber hinaus ein paar hochkarätige Gäste: Buddy Miller (guitars, vocals), Sam Bush (mandolin, vocals), Sheryl Crow (autoharp, vocals), John Hiatt (guitar, vocals), George Receli (percussion) und Billy Bob Thornton (vocals). Welch ein Aufgebot! Was sich an diesem Abend auf den Brettern des Ryman Auditoriums abspielte war pure Magie. Die Musiker spielten sich durch einen hingebungsvollen Set aus The Band Klassikern, einigen wundervollen Coverversionen (traumhaft beispielsweise A.P. Carter's "No depression in heaven") und neueren "Dirt farmer"-Songs. Das rockte und kochte teilweise mit einem mächtigen, soulig, bluesig, jazzig, funkigen Groove, während die Musiker im Mittelteil eine hinreissende Country-/Americana-Session im semi-akustischen Gewand hinlegten. Wunderbar! Levon Helm übernahm des öfteren den Lead-Gesang, überließ die vorderste Front aber auch solchen Leuten wie u. a. Larry Campbell, Sheryl Crow und Buddy Miller. Helm und die gesamte Truppe wurden vom Publikum frenetisch gefeiert. Zu Recht! Es war ein fantastisches Konzert! Der Sound ist, wie die Bildqualität, exzellent, gefilmt in "High Definition". Wie gesagt: Das ist pure Roots-/Americana-Magie! Toll, dass wir das jetzt in unserem Wohn-/Musikzimmer auf der Leinwand erleben dürfen. Die DVD ist "code free" und somit auf jedem DVD-Player abspielbar!

Die komplette Setlist:

1. Ophelia 3:58
2. Back To Memphis 4:54
3. Fannie Mae 3:32
4. Baby Scratch My Back 4:13
5. Evangeline 3:30
6. No Depression In Heaven 4:01
7. Wide River to Cross 4:43
8. Deep Elem Blues 7:11
l9. Anna Lee 4:01
10. Rag Mama Rag 4:21
11. Time Out For The Blues 2:43
12. A Train Robbery 5:41
13. The Shape I'm In 4:43
14. Chest Fever 7:03
15. The Weight 6:13

Art-Nr.: 7369
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: DVD || Preis: € 18,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Pure Grain - sowing seeds [2011]
Längst vergriffen, doch wir haben noch ein Exemplar!

Wie vielseitig die Musik des amerikanischen Südens sein kann, demonstriert auf eindrucksvolle Art und Weise das famose Sextett Pure Grain aus dem U.S.-Bundesstaat indiana. Ihr bereits viertes Album "Sowing seeds" ist eine wahre Perle des Southern Rocks. Ja, auch das ist Southern Rock, authentisch durch und durch, doch die Musik von Pure Grain ist einzigartig. Vielleicht ist es auch mehr Southern Soul, oder Southern Funk, möglicherweise Southern Rootsrock mit einer Portion Country-Funk. Doch auch in der Jam-Szene sind sie zu Hause. Es ist eine hinreissende Vermischung verschiedenster Einflüsse wie Rock, Swamp, Blues, Gospel, Country, Funk, Roots, Americana und Soul, viel Soul. Wie eine brodelnde Mixtur aus den Klängen der The Allman Brothers Band, The Marshall Tucker Band, Bob Seger Jerry Reed und dem "farbigen" Soul eines James Brown. Frontmann Chris Taber ist ein fantastischer Sänger mit einer wunderbar rauen, Whiskey-getränkten Stimme. Dieses Organ ist bestens dazu geeignet, diesen "Soul" in der Musik von Pure Grain optimal herauszustellen. Hin und wieder gesellen sich eine weibliche Duett-Stimme (Courtney D'Amico) oder Bachgrounf-Gesänge hinzu. Die Instrumentierung ist grundsätzlich akustisch, wenngleich die akustischen Gitarren zum Teil durch elektrische Verstärkung wie erdige E-Gitarren klingen, oft mit klasse Wah Wah-Effekten und starken Soli. Und durch die prächtigen Percussion-Egänzungen (zusätzlich zu den Drums) kommt ein tolles, grooviges Jam-Feeling auf. Es passt alles traumhaft zusammen. Zudem ist das Ganze grandios produziert und kommt in einem zwar trockenen, aber glasklaren, transparenten, exzellenten Sound, der die großen Fähigkeiten der Musiker punktgenau ins richtige Licht rückt. Und dieses Elixier ist, ohne jede Einschränkung, durch und durch "deep-fried southern"! Tolle Band! Fantastisches Album!

Das schreibt das renommierte E-Fanzine "Rocktimes" über das Album!

Was macht man aus echtem Schrot und Korn? Nein, diesmal nicht 'cornbread' [was der Verfasser aus Gründen des Jugendschutzes nicht übersetzen möchte] sondern im vorliegenden Fall Pure Grain. Und schon wieder schwappt eine Band über den Teich, die das Lebensgefühl des Südens gefühlsecht rüberzubringen versteht!

Dass wir es hier keinesfalls mit einem Newcomer zu tun haben, bemerkt man gleich nach den ersten Rotationen dieses Silberlings. Pure Grains Kompositionen sind ausgeschlafen, die Beteiligten sind hörbar Vollblutmusiker und die Produktion ist nahe der Perfektionsgrenze angesiedelt. Tatsächlich existiert diese in Indiana ansässige und von dem Ex-Trucker Chris Taber gegründete Band seit gut zehn Jahren. [Ex-Trucker scheint in diesem Zusammenhang wichtig zu sein, denn "Sowing Seeds" ist allen 'Königen der Landstraße' gewidmet!] Nach dem Debüt "No Regrets", dem 2005er "Freedom Child" und dem Durchbruch mit "Out Of The Storm" ist "Sowing Seeds" von 2009 das - nach Adam Riese - vierte Album von Pure Grain.

Zwei Aspekte machen aus "Sowing Seeds", das bereits vor zwei Jahren erschien und jetzt erstmals hierzulande erhältlich ist, ein besonderes Album. Zum einen gelingt der eindeutig Südstaaten-insprierten Truppe der ungewöhnliche Spagat zwischen dem jammigen Southern Rock der ABB, den eigenwilligen Country-Vibes eines Jerry Reed und der vor Soul triefenden Musik der farbigen Nordamerikaner. Zum anderen ist es die ungewöhnliche Instrumentierung, die echte Eigenständigkeit garantiert. Zuvorderst sind hier die beiden Lead-Sänger - Chris Taber für die männlichen, Courtney D'Amico für die weiblichen Parts - zu nennen, die hauptsächlich für den Soulanteil verantwortlich zeichnen. Jeder Song mit einem zauberhaften Duett gekrönt? Das hat eindeutig was!! Ebenfalls zwei Perkussionisten wirken mit, wie es sich für eine Southern-Band auch gehört. Und last but not least: Statt einer E-Gitarre übernimmt eine elektrisch verstärkte, durch ein ordentliches Effektbrett geschickte Akustische alle Lead-Parts. Wie scharf das rüberkommen kann, wissen Musikfreunde nicht erst seit Jesus Volt.

Jammig angetriebener Soul eröffnet mit "Cowgirl". Mit dieser Gute-Laune-Nummer hat Pure Grain den Hörer sofort am Haken - die folgerichtige Single, die sich ordentlicher Airplays erfreuen konnte. "Love Is Gone" nimmt zwar das Tempo, nicht aber den Druck zurück - seelenvoll 'duellieren' sich hier die beiden Hauptsänger über der packenden Basis. "Southbound" ist ebenso eine Hommage an die musikalischen Helden des Südens wie an die Landstraße. Das groovt - genau wie das folgende "Sunday Morning" - so flockig und locker, wie das bei der ABB in den Siebzigern klang, was ein Verdienst der Perkussionistin Michelle D'Amico, der Schwester der Sängerin, ist. Bei "Believe" muss man erneut unwillkürlich an Gregg Allman denken, der sich in seinen Solowerken ebenfalls nur zu gerne beim Soul bedient hatte.

Glutvoller Funk wird bei "Bad Mother Trucker" dem Southern Rock untergeschoben - eines der Highlights von "Sowing Seeds". [Beim Gesang muss man aber ganz genau hinhören, um nicht versehentlich das böse F-Wort zu verstehen ;-)] "The Vibe" transportiert zur Abwechslung mal feinstes Santana-Feeling. Leider vergeht beim Hören die Zeit nicht nur gefühlt viel zu schnell, denn bereits nach vierzig Minuten wird man mit dem schmissigen Country-Song "Deep Fried Twinkle", ein echtes 'Every-Truckers-Darling', verabschiedet.

Mal wieder hat ein wahres Schätzchen seinen Weg heim zu 'Babba' gefunden! Wer auf die Musik des Südens abfährt, kann mit "Sowing Seeds" wenig falsch machen. Diese Gute-Laune-Mucke ist für Dauerrotation prädestiniert.
(Steve Braun / Rocktimes)

Das komplette Tracklisting:

1. Cowgirl - 4:38
2. Love Is Gone - 4:07
3. Southbound - 4:43
4. Sunday Morning - 3:41
5. How Long - 3:47
6. Believe - 4:18
7. Bad Mother Trucker - 3:41
8. Remember - 4:47
9. The Vibe - 3:23
10. Deep Fried Twinkie - 2:34

Art-Nr.: 8074
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Einzelstück || Typ: CD || Preis: € 17,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Cowgirl
Love is gone
Southbound
Sunday morning
How long
Believe
The vibe

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Van Zant, Jimmie - feels like freedom [2012]
Neues aus dem Southern rocking Lynyrd Skynyrd-/38 Special-/Van Zant-Dunstkreis! Jimmie Van Zant, der Cousin der berühmten Van Zant-Brüder, Ronnie, Johnnie und Donnie, mit seinem vierten Album! Jimmie hatte in jungen Jahren ein besonders enges Verhältnis zu Ronnie Van Zant. So trafen sich die Bandmitglieder von Lynyrd Skynyrd in ihrer Anfangszeit zum Spielen oft im Wohnzimmer von Jimmies Eltern, da diese in einer Gegend wohnten, in der die Wahrscheinlichkeit, dass Nachbarn wegen der Lautstärke die Polizei rufen würden, am geringsten war. Zudem ähnelt er nicht nur äußerlich dem legendären Ronnie, er tritt auf Konzerten ebenfalls barfuß auf und trägt auch Ronnies legendäre Hi-Roller-Hüte. Auch musikalisch fühlt er sich ihm verbunden (sehr schönes Tribute-Lied auf seinem ersten Album mit "Ronnie’s Song" - dazu spielt er bei seinen Live-Gigs immer sehr viele Skynyrd-Cover aus der Anfangszeit), erntete dafür (auch von den beiden anderen Van Zant-Brüdern Donnie und Johnny) aber auch zunächst einige Kritik. Man warf ihm vor, Geld aus der Popularität des verstorbenen Bandleaders schlagen zu wollen. Mittlerweile hat Jimmie aber mit seinen eigenständigen Alben längst bewiesen, dass in ihm genug kreatives Potential steckt, um sich in der Southern Rock-Szene mit seinem eigenen Ding die nötige Akzeptanz zu verschaffen. Sein neues Werk "Feels Like Freedom" dürfte jetzt als Wegbereiter zum endgültigen Durchbruch avancieren. Die Scheibe bietet allerbeste Unterhaltung und bewältigt den Balance-Akt zwischen Southern Rock in der Tradition von Lynyrd Skynyrd und knackigem, durchaus Nashville-tauglichem Country Rock und New Country Marke Van Zant, Montgomery Gentry oder BlackHawk auf hervorragende Art und Weise. Die CD startet mit dem starken, satten "Chasing Shadows", einem schönen, sehr melodischen, mit viel Pathos vorgetragenen, southern-rockigen Track, durchzogen auch von Heartland-trächtigen E-Gitarren (dazu klasse Solo), der sofort richtig gute Laune verbreitet. Schön dabei die Steelguitar- und Fiddle-Fills, sodass einem auch die Charlie Daniels Band ein wenig in Erinnerung kommt. "Ain’t Quite Mary Jane" hat dank toller Harp von Jim Hoke ein richtig schönes Roots-Ambiente, ohne aber die bewährten Southern Rock-Pfade zu verlassen (wieder kraftvolle, tolle E-Gitarren). Eine interessante Kombination. "Swamp" heißt das Stichwort bei "Wildest Branch", in Szene gesetzt durch eine flotte Banjo-Untermalung von Glen Duncan, reißende Slidegitarren, wiehernder Fiddle und den southern-typischen weiblichen Hamoniegesängen (ganz stark hier Christine Winslow). Zum ersten mal etwas ruhiger und sehr atmosphärisch geht es auf "When You Gonna Learn" zu, einem recht bluesig gespielten Track (mitkreiert von Nashville Background-Singer Wes Hightower). Jimmies Stimme ähnelt hier (und auch bei vielen anderen Tracks) sehr der vom immer bei 38 Special und auch auf den Van Zant-Alben etwas "gesangs-faulen" Donnie. Wer diesen besonders mag, erhält hier sozusagen eine Vollbedienung. Jimmie gelingt es auf einigen Stücken immer wieder, die Tonlage zu wechseln, so dass man teilweise meint, hier wäre ein Duettpartner beteiligt, was aber natürlich nicht der Fall ist. Ein Beweis für die Variabilität seines Gesangs, der auf diesem Werk sehr ausdrucksstark zum Tragen kommt. Das Center-Stück des Albums ist eindeutig der Titeltrack "Feels Like Freedom", aus der Feder von Nashville-Hitschreiber Brett James. Was für eine tolle Nummer! Ein, flottes, knackiges, sehr eingängiges, rhythmisches Stück, das einfach nur gute Laune verbreitet. Der Refrain bohrt sich sofort in die Gehörgange und man ertappt sich schon nach wenigen Momenten dabei, ihn mitsingen zu wollen. Absolut cabrio- und radiotauglicher, exzellent in Szene gesetzter Southern (New) Country-Rock. Ist bestimmt ein absoluter Stimmungs-Höhepunkt seiner Live-Performances. Könnte ein echter Sommer-Hit werden und verhilft Jimmie vielleicht zu größerer, nationaler Popularität und vielleicht auch zur Genugtuung, etwas aus dem Schatten seiner Cousins herauszutreten können. "That’ll Take You Back" kommt als Mischung zwischen Montgomery Gentry und 38. Special, "Southern Rock" bietet, wie der Name es schon andeutet, Genre-Kost vom Feinsten (herrliches Honky Tonk-Piano, satte Slidegitarren, krachende Deums). "Unfinished Life" und "Come On Man" stehen ein wenig in der Tradition des Songwritings von Johnny Van Zant und verbreiten viel familiäres Pathos. Da lehnt man sich ganz entspannt zurück und lauscht dem instrumentell schön untermalten Erzählgesang. Dafür prescht der "Runnaway Train" (Co-Writer Jim Peterik) mit klirrendem Banjo und quietschender Fiddle wieder mit Volldampf aus den Lautsprechern. Klasse hier das Allman Brothers-verdächtige E-Gitarren-Intermezzo im Bridge. Der Abschluss mit "Stronger Stuff" bietet dann noch ein wenig Southern-Mainstream Rock, der auf der "Brother To Brother"-Scheibe der Van Zant-Brüder spielend seinen Platz gefunden hätte. "I have always believed that music can change peoples’ lives and if I can do something to make someone’s life a little more enjoyable, then I feel I have done my job well. That is why I am here and that is also the reason why there is Southern Rock!” Ein Statement Jimmies, das sich in dieser neuen Scheibe absolut widerspiegelt. Fazit: Jimmie Van Zant hat bei der Auswahl der Stücke (ausnahmslos Fremdkompsitionen) seines neuen Werkes "Feels Like Freedom" ein ganz feines Näschen bewiesen. Eine großartige, unterhaltsame Mischung aus klasse gespieltem Southern Rock (übrigens sind viele tolle Musiker wie etwa Rob McNelly, Mike Brignardello, Gary Smith, Steve Hinson, Rob Hajacos, u. a. beteiligt, sehr sauber und klar produziert hat Kent Wells) und Nashville-kompatiblem, knackigem New Country/Countryrock mit viel typischem Van Zant’schem Espirit. Enthält mit dem Titelstück einen nicht mehr aus dem Kopf gehenden, echten Knaller und bietet auch sonst von vorn bis hinten astreines, exzellent umgesetztes Songmaterial. Riesen-Kompliment an Jimmie Van Zant. "It feels like Freedom"… (Daniel Daus)

Die komplette Tracklist:

1. Chasing Shadows 3:44
2. Ain't Quite Mary Jane 3:22
3. Wildest Branch 3:27
4. When You Gonna Learn 3:38
5. Feels Like Freedom 4:20
6. That'll Take You Back 3:48
7. Southern Rock 3:10
8. Unfinished Life 3:41
9. Runaway Train 3:32
10. Come On Man 4:26
11. Stronger Stuff 3:57

Art-Nr.: 7849
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Chasing shadows
Ain't quite Mary Jane
Wildest branch
Feels like freedom
That'll take you back
Southern Rock
Runaway train

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Various Artists - the music is you: a tribute to john Denver [2013]
15 Jahre nach seinem Tod und 40 Jahre nach seinem legendären Hit "Rocky Mountain High" erscheint mit diesem großartigen Album eine standesgemäße, ja bravouröse Huldigung an den unvergessenen Country Singer/Songwriter John Denver. "The music is you" vereint eine Schar von illustren, hochkarätigen Künstlern, vorwiegend aus der Alternate Rock-, Alternate Country-, Americana- und Roots-Szene. Es ist beeindruckend zu sehen und vor allem zu hören, wer hier mitwirkt und zeigt deutlich, welche Wertschätzung Denver's Songs auch heute noch Genre-übergreifend genießen. Die Psychedelic-/Jamrock-Truppe My Morning Jacket um den begnadeten Frontmann Jim James beispielsweise bringt eine fantastische Version von "Leaving on a jet plane", die typisch nach My Morning Jacket klingt und damit den Zeitgeist der Gegenwart herauf beschwört, gleichzeitig aber das Original nie verleugnet. Dies gilt im übrigen für alle Interpreten. Jeder der beteiligten Künstler trifft den schmalen Grat zwischen deutlich erkannbarem eigenem Stil und authentischer Nähe zum Original auf beeindruckende Art und Weise. Toll beispielsweise auch Kathleen Edwards' Americana-Fassung von "All my memories", zuerst verhalten akustisch, dann mit voller Band und überaus kraftvoll in Szene gesetzt, das von Lucinda Williams in ihrer typischen Art und Weise vorgetragene "This old guitar" oder Mary Chapin Carpenter's traumhaft schön interpretiertes "I guess he'd rather be in Colorado", bei dem ihr alter Weggefährte John Jennings eine hinreissende Lead Gitarre spielt. Das ist eines dieser "Tribute"-Alben, die wirklich Sinn machen. John Denver's unvergessliche Songs in einem tollen, neuen Gewand. Exzellent!

Das komplette Tracklisting:

1. Leaving on a Jet Plane - 3:56 (My Morning Jacket)
2. Take Me to Tomorrow - 3:27 (Dave Matthews)
3. All of My Memories - 4:56 (Kathleen Edwards)
4. Prisoners - 3:12 (J. Mascis / Sharon Van Etten)
5. Sunshine on My Shoulders - 4:25 (Train)
6. Back Home Again - 4:22 (Old Crow Medicine Show)
7. This Old Guitar - 2:44 (Lucinda Williams)
8. Some Days are Diamonds - 3:58 (Amos Lee)
9. Rocky Mountain High - 4:47 (Allen Stone)
10. Annie's Song - 2:58 (Brett Dennen / Milow)
11. Looking for Space - 3:39 (Evan Dando)
12. Take Me Home, Country Roads - 3:11 (Brandi Carlile/ Emmylou Harris)
13. The Eagle and the Hawk - 2:36 (Blind Pilot)
14. I Guess He'd Rather Be in Colorado - 3:14 (Mary Chapin Carpenter)
15. Darcy Farrow - 3:33 (Barnstar! / Josh Ritter)
16. Wooden Indian - 5:01 (Edward Sharpe & the Magnetic Zeros)

Art-Nr.: 8116
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Leaving on a jet plane (My Morning Jacket)
Take me to tomorrow (Dave Matthews)
All of my memories (Kathleen Edwards)
Sunshine on my shoulders (Train)
Back home again (Old Crow Medicine Show)
Looking for space (Evan Dando)
I guess he'd rather be in Colorado (Mary Chapin Carpenter)

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!