Artikel 1 bis 14 von 14 gefundenen...

[1-15]

 
Black, Clint - on purpose [2015]
Endlich ein neues Album des vor allem in Neunzigern so mega-erfolgreichen Traditionalisten Clint Black - und er präsentiert sich in blendender Verfassung! Uns erwaten 14 großartige, neue Songs, bei denen sich der Protagonist durchweg auffallend frisch präsentiert. Das Material ist exzellent. Alle Stücke hat Black selbst komponiert, zum Teil mit hoch interessanten Co-Writern, wie etwa seinem alten Weggefährten Hayden Nicholas, Frank Rogers, Victoria Shaw und, bei 2 Tracks, dem guten alten Kollegen Steve Wariner. Mal sind die Songs herrlich knackig (zum Beispiel der wunderbar melodische, erfrischende Opener "Time for that" mit seiner tollen Instrumentierung aus edlen Mandolinenklängen, Fiddle, hintergründigem Banjo und vielschichtigen Gitarren, oder das schön flott inszenierte "Doing it now for love"), mal schön flockig (wie etwa der locker lässige, entspannte "Summertime song"), auch die ein oder andere Ballade fehlt nicht (man denke nur an das wunderschöne, mit sehr feinen Gitarrelicks garnierte "Right on time", oder das kräftige "Stay gone"), dann wird's auch mal bluesig (das wunderbar groovende, mit toller Harmonica verzierte "Better and worse", wie auch das mit seiner Gattin Lisa Hartman Black performte, sehr starke, leicht rootsige "You still get to me"), um schließlich auch mal ordentlich zu "rocken" (wie etwa bei dem zusammen mit Big & Rich vorgetragenen, ganz starken, mit klasse E-Gitarren und toller Banjountermalung in Szene gesetzte, kraftvolle "Beer"). Doch was immer Clint Black auch für eine Songrichtung einschlägt, es ist immer "echter" Country, frei von jeglichem Pop-Schnickschnack. So muss das sein! Zudem hat er für die Umsetzung eine ganze Armada der Nashville A-List Studio-Clique mit an Bord (Brent Mason, Paul Franklin, Hayden Nicholas, Leland Sklar, Lonnie Wilson, Larry Franklin, und, und, und...), was natürlich eine Performance des Materials auf höchstem Niveau garantiert. Produziert hat Black selbst, und zwar in einem klasse auf den Punkt gebrachten Sound! Ein super "Comeback"!

Das komplette Tracklisting:

1. Time for That - 3.30
2. Better and Worse - 2.42
3. Summertime Song - 4.30
4. One Way to Live - 4.40
5. Doing It Now for Love - 4.04
6. You Still Get to Me (feat. Lisa Hartman Black) - 4.01
7. Right on Time - 4.11
8. Still Calling It News - 3.40
9. Making You Smile - 2.54
10. Stay Gone - 3.32
11. Breathing Air - 3.18
12. Beer (feat. Big & Rich) - 3.41
13. The Trouble - 3.22
14. The Last Day - 3.48

Art-Nr.: 8981
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Time for that
Better and worse
Summertime song
Doing it now for love
Right on time
Calling it news
Stay gone
Beer

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Chesney, Kenny - life on a rock [2013]
Kenny Chesney ist wieder einmal in Top-Form! Das Cover und das reich bebilderte, mit allen Texten versehene, 16-seitige Booklet seines neuen Albums "Life on a rock" verraten es schon - der Country-Superstar fröhnt mit den neuen Songs einmal mehr seiner ausgeprägten Liebe zu Sommer, Sonne, Strand, Ozean, Karibik, Relaxen, Freiheit, "having a good time". Und er setzt das in seiner Musik wunderbar um. In beeindruckender Manier wandelt er diese Thematik in 10 fantastische Country-/New Country-Songs um, frisch, hoch melodisch und sehr natürlich, ohne jeden unnötigen "Pomp", dennoch immer auf der Höhe der Zeit. Viele Songs wirken entspannt, locker und wunderbar flockig, teils unterlegt mit herrlichen Percussion-Grooves und Steel-Drums. Man hört sogar hin und wieder ein schöne Reaggae-Flair. Doch zwischendurch gibt's auch mal ein paar rockige Momente und richtig knackige New Country-Knaller mit satten E-Gitarren, ehe danach erneut die unbeschwerte Lebenslust und musikalische Entspannung fernab der Alltags-Hektik angesagt sind. Aber, das sei auch festgestellt, Chesney's Musik ist zu jeder Zeit "country". Sein Gesang ist wieder exzellent. Er gehört einfach zur absoluten Elite der heutigen Countrymusic. Enthält im übrigen ein erstklassiges Duett mit Willie Nelson ("Coconut tree"). Keine Frage, der Superstar hat ein weiteres Pracht-Album abgeliefert.

Das komplette Tracklisting:

1. Pirate Flag (3.45)
2. When I See This Bar (6.01)
3. Spread the Love (4.15)
4. Lindy (3.48)
5. Coconut Tree (3.23)
6. It's That Time of Day (4.52)
7. Life on a Rock (2.52)
8. Marley (4.47)
9. Must Be Something I Missed (3.08)
10. Happy on the Hey Now (A Song for Kristi) (5.28)

Art-Nr.: 8145
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 7,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Clark, Terri - classic [2013]
Schon bei Terri Clark's 2011er Album "Roots and wings" ist man aus dem Schwärmen kaum mehr rausgekommen. Gleiches gilt für ihr neues Werk "Classic". Was für ein wunderbares, reines Countryalbum! Seitdem Terri keinen Majorlabel-Vertrag mehr hat und damit aus den Charts völlig verschwunden ist, fühlt sie sich unabhängiger und freier als je zuvor, was ihrem künstlerischen Output ein ums andere Mal zu neuen Höhen verhilft. Sie ist besser denn je! Sie tut, was sie will, sie spielt die Musik, die sie spielen möchte - und keiner redet ihr rein. Und sie ist einfach gut - eine Countrykünstlerin von Format, voller Ausdrucksstärke, voller Herz und Seele. "This is the type of timeless project I've wanted to do my whole lfe", sagt sie voller Stolz über das neue Album und ergänzt: "It signifies so many things for me - my family roots, the Opry, my history and influences as an artist, and the songs that make up so much of the fabric of country music". Terri Clark hat ein Album aufgenomme, das ihre komplette Entwicklung widerspiegelt, die sie musikalisch genommen hat. Ein Album mit 11 legendären Countryklassikern, die sie ihr ganzes Leben beeinflusst und geprägt haben. Doch sie hat diese Songs nicht einfach gecovert, nein, sie hat ihnen ihren eigenen Stempel aufgedrückt und es gleichzeitig verstanden, die Originalität zu wahren. Die Nummern klingen ungemein frisch, knackig und sind sehr zeitgemäss produziert, wahren aber gleichzeitig auf authentichste Art und Weise das Flair ihrer Ursprünglichkeit. Zu einigen dieser Songs hat sie hochkarätige Duett-Gäste gewonnen, teilweise sogar die Leute, die damals das Original zum Klassiker gemacht haben. So bringt sie zum Beispiel eine wundervolle Version des wohl größten Hits von Tanya Tucker, "Delta Dawn", bei der sie Tanya mit herrlichem Duett-Gesang unterstützt. Entsprecehnd ist es bei dem Reba McEntire-Klassiker "How blue", den Terri Clark und Reba ebenfalls gemeinsam vortragen. Den unvergessenen George Jones/Tammy Wynette-Evergreen "Golden ring" präsentirt Terri gemeinsam mit Dierks Bentley - ebenfalls grandios gelungen. Bestens gelungen ist auch der Einstieg in das Album: Man hört zunächst die große Kittie Wells im (verrauschten) Original ihr legendäres "It wasn't God who made Honky Tonk Angels" singen, das dann nach einigen Sekunden nahtlos in Terri Clark's zeitgemässe, hinreissende Coverversion übergeht. Weitere tolle Nummern sind beispielsweise Neil Young's "Love is a rose" (auch bekannt geworden von Linda Ronstadt), Glen Campbell's "Gentle on my mind", Merle Haggard's "Swinging doors" und Hank Snow's "I'm movin' on", das die Kanadierin gemeinsam mit ihrem Landmann Dean Brody vorträgt. Es ist eine absolute Wonne, Terri Clark bei diesen vorzüglichen Interpretationen zuzuhören. Klassische Countrymusic, wie man sie heute spielt. Terri Clark's "Classic" sind ihre ganz persönlichen Countryklassiker, von Terri selbst und ihren grandiosen Begleitmusikern (u.a. Brent Mason - guitars, Michael Rhodes - bass, Chad Cromwell - drums, John Hobbs - piano, Stuart Duncan -.fiddle, Paul Franklin - pedal steel) herrlich erfrischend aufbereitet. Traditionelle Countrymusic auf absolutem Spitzenniveau!

Das komplette Tracklisting:

1. It Wasn't God Who Made Honky Tonk Angels - 3:32
2. Love is a Rose - 3:04
3. How Blue (with Reba McEntire) - 3:01
4. Don't Come Home a Drinkin' (With Lovin' On Your Mind) - 2:32
5. Gentle On My Mind - 3:27
6. Golden Ring (with Dierks Bentley) - 3:07
7. Two More Bottles of Wine - 3:00
8. Leavin' On Your Mind (with Jann Arden) - 4:34
9. Swinging Doors - 2:58
10. Delta Dawn (with Tanya Tucker) - 4:18
11. I'm Movin' On (with Dean Brody) - 3:36

Art-Nr.: 8043
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
It wasn't God who made Honky Tonk Angels
Love is a rose
Don't come home a drinkin' (with lovin' on your mind)
Golden ring
Swinging doors
Delta Dawn

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Cook, Elizabeth - balls [2007]
Unglaublich, dass diese großartige Künstlerin keinen Major-Label Vertrag hat - vielleicht ist dies aber auch ein Segen für die Countrymusic, denn noch immer kann die aus Wildwood/Florida stammende Elizabeth Cook ohne jegliche Einflüsse von außen ihren Weg gehen, der da heißt: schnörkelloser, honky-tonkin' pure Country! "Balls", ihr mittlerweile drittes Album, zeigt mehr denn je Elizabeth's außerordentliches Talent als Sängerin (was hat die attraktive, mittlerweile 35-jährige Dame für eine klare, wunderschöne Stimme) und Songwriterin (9 der 11 Songs stammen aus ihrer Feder), und belegt eindrucksvoll, warum die amerikanische Fachpresse immer wieder Vergleiche zur großen Dolly Parton, aber auch zu geschätzten Kolleginnen wie Kelly Willis, Carlene Carter, Pam Tillis oder Patty Loveless heranzieht. Es passt hundertprozentig! Produktionstechnisch von niemand anderem als Rodney Crowell exzellent in Szene gesetzt, besticht sie mit herrlich traditionellen, puren, sehr natürlichen Country- und Honky Tonk-Klängen, durch die auch mal eine feine Old Time-Brise und ein zurückhaltendes Roots-/Americana-Flair wehen. Und dennoch steckt in Cook's Vorträgen eine Menge Pep! Unterstützt wird sie von einer Garde erstklassiger Musikergrößen, die man zum einen aus der erste Reihe der "Nashville-Studio-Giganten" (u.a. Michael Rhodes am Bass, Richard Bennett an der akustischen und elektrischen Gitarre, sowie Drummer Harry Stinson), aber auch aus Rodney Crowell's Umfeld (u.a. Kenny Vaughan an der Lead Gitarre, Matt Combs - Fiddle & Mandolin) kennt. Crowell selbst ist natürlich auch mit von der Partie. Das durch und durch ausgezeichnete Songmaterial glänzt durch viel Abwechslung und eine ausgewogene Balance zwischen flotten, voller Drive und Dynamik steckenden Uptempo-Nummern, ein paar wundervollen Country-Balladen und völlig locker und entspannt dahinfließenden Momenten. Ein herrlich fröhlicher "Old Time-/Good Time"-Rhythmus, verfeinert mit vergnüglichem Mundorgelspiel und lässigem Banjo-Gezupfe, bildet die Basis des großartigen, ultra-traditionellen Countryfegers "Times are tough in Rock'n Roll", in dem Elizabeth Cook nicht nur textlich ein wunderbares Bekenntnis zur Countrymusic abliefert. Toller Opener! Das folgende "Don't go borrowing trouble", ein feiner, mit verhaltenem Tempo, aber viel Roots-/Americana-Würze gespielter, "beer-dinkin'" Honky Tonk-/Barroom-/Country-Crooner, besticht u. a. mit einem tollen, sehr virtuosen E-Gitarren-Solo von Crowell's aktuellem "Hausgitarrist" Kenny Vaughan. Dann das prächtige, engagierte "Sometimes it takes balls to be a woman", ein melodischer, sehr viel Frische und Dynamik ausstrahlender, vitaler Honky Tonker, der an beste, alte Carlene Carter-Tage erinnert (klasse Gitarren-Arrangement mit schönen Fiddle-Fills)! Gefühlvolles Fiddle-Spiel, blitzsaubere Acoustic Gitarren und wundervolle Mandolinen-Begleitung bestimmen die sowohl von einem herrlich reinen "Grass"-Flair, als auch von einem dezent rootsigen Americana- und Gospel-Feeling geprägte, hinreißende Country-Ballade "Rest your weary mind" (toll hier der verhaltene Hall in Elizabeth's wundervoller Stimme, der Duett-Gesang stammt von dem Sohn der Countrylegende Bobby Bare, Bobby Bare jr.), ehe mit dem leicht Rockabilly-mäßigen, von klasse Johnny Cash-like Rhythmen und Linien bestimmten, traditionellen "He got no heart" das Tempo wieder etwas abgezogen wird. Prächtiger Stoff für alle Cowgirls und Cowboys, die mal wieder die Tanzflächen der Honky Tonks bevölkern wollen! Jede Menge sonnige Frische und natürliche Country-Reinheit vermittelt das anschließende, glanzvolle, von großartigen Gitarren und schöner Fiddle bestimmte, herrlich flockige, lockere, wunderbar melodisch in unsere Ohren fließende "Mama's prayers", das wohl am deutlichsten zeigt, warum die Vergleiche zu Dolly Parton immer wieder zutreffen. Stark auch die exquisite Coverversion der alten Velvet Underground-Nummer "Sunday morning", aus der Miss Cook eine vorzügliche Countrynummer macht. Bemerkenswert: Bis zum Ende der Scheibe hält Elizabeth wie selbstverständlich das gleich zu Anfang vorgegebene hohe Niveau! Zitieren wir zum Fazit dieses großartigen Albums mal eine Textzeile aus dem Eröffnungssong, in dem es heißt: "I keep on walkin' my country mile, I got my heat up all the while, some will like to cramp my style, I keep on walkin' my country mile"... - jawohl, Elizabeth Cook geht weiter ihren Country-Weg und niemand kann sie umkrempeln! Große Klasse!

Art-Nr.: 4937
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 8,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Times are tough in Rock'n Roll
Sometimes it takes balls to be a woman
Rest your weary mind
He got no heart
Mama's prayers
Down girl

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Henley, Don - cass county ~ deluxe edition mit 4 bonustracks [2015]
Deluxe Edition mit 4 Bonustracks! Original US-Ausgabe! Don Henley, die Ikone der Eagles, mit einem neuen Solo-Album, dem ersten seit 15 Jahren! Es ist ein großartiges, sehr Country-orientiertes Album geworden, mit dem er auf seine Wurzeln zurückblickt. Mit an Bord sind jede Menge hoch interessanter Gäste!

Aus der offiziellen Produktbeschreibung:
Don Henley veröffentlicht sein fünftes Studioalbum und damit sein erstes Soloalbum seit über 15 Jahren. Das Album "Cass County" wurde nach dem nordöstlichen Gebiet in Texas benannt, in dem Henley aufgewachsen ist. Es wurde von Don Henley und Stan Lynch produziert, der auch am Songwriting von 11 Songs beteiligt war. Dabei repräsentiert das Album vor allem Henleys Wurzeln: „Ich bin in Texas geboren und aufgewachsen. Ich bin ein Südstaatler und ein Texaner. Das ist also eine ganz natürliche Entwicklung für mich. Es zeigt wer ich bin und woher ich komme.“ erzählt Don Henley. Das Album, das hauptsächlich in Nashville, Tennessee und Dallas, Texas aufgenommen wurde, beinhaltet Gastauftritte von Merle Haggard, Miranda Lambert, Mick Jagger, Martina McBride, Jamey Johnson, Alison Krauss, Vince Gill und Dolly Parton. Zum Entstehungsprozess des Albums berichtet Don Henley: „Ich kann ehrlich sagen, dass ich bei diesem Album noch mehr Spaß hatte als bei jedem anderen Album zuvor und das liegt an den mitwirkenden Musikern. John Sebastian hatte absolut recht, als er 1965 oder 1966 den Song ‚Nashville Cats‘ schrieb. Es stimmt immer noch, auch so viele Jahre später. Es gibt so viele großartige Musiker hier.“

Das komplette Tracklisting:

1.Bramble Rose (feat. Mick Jagger)
2.The Cost Of Living (feat. Merle Haggard)
3. No, Thank You
4. Waiting Tables
5. Take A Picture Of This
6. Too Far Gone
7. That Old Flame (feat. Martina McBride)
8. The Brand New Tennessee Waltz
9. Words Can Break Your Heart
10. When I Stop Dreaming (feat. Dolly Parton)
11. Praying For Rain
12. Too Much Pride
13. She Sang Hymns Out Of Tune
14. Train In The Distance
15. A Younger Man
16. Where I Am Now

Art-Nr.: 8979
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Houser, Randy - how country feels [2013]
Drittes Album von Randy Houser - und nun scheint ihm der lang ersehnte Durchbruch in Nashville endlich zu gelingen. Das Titelstück des Albums, "How Country feels", ein wunderbarer, überaus melodischer, knackiger, traditionell verwurzelter, frischer, peppiger New Country-Stampfer, eilt mit riesigen Schritten Richtung Spitzer der Billboard Country Singles-Charts. Der Erfolg scheint auch einem leichten Stilwechsel geschuldet, der Houser, ohne die "richtigen" Country-Pfade allzu sehr ru verlassen, ein wenig "mainstreamiger" agieren lässt, als noch bei seinen beiden Vorgänger-Alben. Der in Music City schon lange etablierte Hit-Songwriter (er war z. B. Co-Komponist des Trace Adkins Mega-Hits "Honky Tonk Badonkadonk") mit der vorzüglichen kraftvollen Countrystimme (zuweilen erinnert sein Gesang ein wenig an Brooks & Dunn's Ronnie Dunn) nähert sich damit etwas mehr den Kollegen an, die mit seinen Hits bereits große Erfolge feierten. Sein 15 Songs umfassendes Album ist im Großen und Ganzen in etwa auf dem Terrain solcher Leute wie eben Trace Adkins, Blake Shelton, Lee Brice, Luke Bryan, Jake Owen, Justin Moore und Konsorten angesiedelt. Das Songmaterial ist klug ausgewählt. Es hält sich in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen gitarrenlastigen, satten, recht rockigen New Country-Knallern (z. B."Runnin' outta moonlight", "Absolutely nothing", "Sunshine on the line"), gepflegten, schön lockeren Midtempo-Nummern (z. B. "Top of the world", "Like a cowboy", "The singer") und einigen emotionalen Balladen ("Power of a song", "Along for the ride", "Route 3 Box 250 D"). Interessant ist, dass Houser, obwohl ein "world-class songwriter" ist, nur bei 7 Songs involviert war, der Rest stammt von der "befreundeten" Nashville-Songwriter-Zunft wie Dallas Davidson, Kelly Lovelace, Lee Brice, Neil Thrasher, Jason Sellers, Rhett Akins und einigen mehr. Klar, dass auch die 1 A-Garde der Nashville Studiomusiker mit am Start war. Das alles verspricht Qualität, die Randy Houser letztendlich auch abliefert. Ein klasse New Country-Album, das ihm neben dem Titelstück sicher noch eine ganze Reihe weiterer Hits bescheren wird.

Das komplette Tracklisting:

1. Runnin' Outta Moonlight - 3:13
2. Growin' Younger - 4:53
3. Top of the World - 3:17
4. The Singer - 4:20
5. Power of a Song - 3.42
6. Absolutely Nothing - 302
7. Wherever Love Goes - 4.16
8. Like a Cowboy - 4.22
9. How Country Feels -3:05
10. Along for the Ride - 3:35
11. Sunshine on the Line - 3:20
12. Goodnight Kiss - 3:26
13. Let's Not Let It - 3:10
14. Shine - 4:57
15. Route 3 Box 250 D - 3.52

Art-Nr.: 8037
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 18,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Runnin' outta moonlight
Top of the world
The singer
Like a cowboy
How country feels

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
McBride, Justin - everybody loves a cowboy [2012]
Hervorragendes, neues Album des ehemaligen PBR-Champions Justin McBride! McBride symbolisiert das Leben eines amerikanischen Cowboys wie kaum ein anderer, sowohl privat, als auch von Berufs wegen. Ganz im traditionellen Sinne eines Cowboys lebt er mit seiner Frau und seinen beiden Kindern auf einer Ranch im Südwesten Oklahomas. 11 Jahre lang war er ein höchst erfolgreicher, professioneller "bull rider", der im Rahmen der PBR-Tour (Professional Bull Riders) alles gewonnen hat, was es zu gewinnen gibt. Doch darüber hinaus war McBride schon immer ein Musikbegeisterter, gesegnet mit dem Talent eines großartigen Country-Sängers. Schon in seiner Kindheit entdeckte er die Musik von Hank Williams und vor allem die von Chris LeDoux. Es war klar, sein Herz gehörte der "tried and true cowboy music", der durch und durch traditionellen Countrymusic. Er lebt das Leben eines Cowboys und spiegelt das auch eins zu eins in seiner Musik wider. So sagt er dazu: "Als Cowboy aufzuwachsen und zu leben entspricht nicht immer den modernen Trends, dementsprechend lasse ich mir meine Musik auch nicht von dem diktieren, was gerade in den Charts aktuell ist". Das ist es, was wir auf "Everybody loves a cowboy" hören. Zeitlose, traditionelle, alles andere als unmoderne, aber eben vollkommen reine, Pop-freie Countrymusic mit einem Schuß Western-Flair - und zwar vom Feinsten. Das Songmaterial ist "erste Sahne", pendelt zumeist im gepflegten Midtempo-Bereich, unterbrochen von ein paar sehr lebendigen Uptempo Honky Tonkern und überzeugt mit schönen, eingängigen Melodien. Die beteiligten Musiker und die Instrumentierung ist erstklassig. Tolles Country E-Gitarren-Picking, Steelguitars, Fiddles und klimperndes Honky Tonk-Klavier bestimmen das geschehen. Der Sound ist sehr sauber, saftig und klar. Produziert hat der bekannte Nashville-Produzent und Top-Songwriter Phil O'Donnell, der u. a. bereits mit solchen Leuten wie Craig Morgan, Montgomery Gentry, Joe Diffie, Trent Willmon, George Strait und vielen anderen gearbeitet hat. Zu den Highlights dieses durchgängig starken Albums zählen beispielsweise Stücke wie der prächtige, ganz dezent swingende Honky Tonk Two-Stepper "Everybody loves a cowboy" mit seinem wunderbaren E-Gitarren-/Fiddle-/Pedal Steel-Instrumentalbreak, die sehr melodische Midtempo-Nummer "A fire that just won't burn" mit ihrem gut tanzbaren Rhythmus und der vorzüglichen Piano-, Steel-, Gitarren-, Fiddle-Kombination, das etwas knackiger "rockende", dennoch durch und durch traditionelle, kraftvolle "Highways and Honky Tonks", das von einem feinen Waylon Jennings-ähnlichen Outlaw-Rhythmus unterlegte "Too late to save the world", oder auch der furiose, richtig abgehende Roadhouse Honky Tonker "Hair of the dog" mit seinem fulminanten E-Gitarren-Picking (exzellent: Lead Gitarrist James Mitchell). Justin McBride beglückt nicht nur die Fans von George Strait bis Tracy Byrd, sondern die gesamte Countrywelt mit einem klasse "Traditional Country-album". Da macht es Spaß zuzuhören. "Everybody loves a cowboy" - "Everybody loves Justin McBride"!

Das komplette Tracklisting:

1. Everybody Loves a Cowboy - 3:27
2. A Fire That Just Won't Burn - 3:22
3. It Makes Me Lean - 3:08
4. Highways and Honky Tonks - 3:20
5. Lovin' Me Look Easy - 3:31
6. Bandy the Rodeo Clown - 4:03
7. Never Gets Lonely Here - 3:58
8. That's Why I'm Here 3:50
9. Too Late to Save the World - 3:54
10. Hair of the Dog - 2:04
11. It's Sure Been a Good Ride - 4:01

Art-Nr.: 8003
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Everybody loves a cowboy
A fire that just won't burn
Highways and Honky Tonks
Lovin' me look easy
Never gets lonely here
Too late to save the world
Hair of the dog

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
McGraw, Tim - two lanes of freedom ~ accelerated deluxe edition [2013]
Deluxe Edition mit 4 Bonustracks! Nach dem Verkauf von über 40 Millionen Alben und 32 Number One-Singles für sein bisheriges Label "Curb", veröffentlicht Country-Superstar Tim McGraw nach viel rechtlichem Hickhack mit seiner alten Plattenfirma nun sein erstes Album für "Big Machine Records". "Two lanes of freedom" heisst das Teil - und es ist ein erstaunlich frisches und inspiriertes, sehr abwechslungsreiches Werk geworden. Auch nach so vielen Jahre und diesem immensen Erfolg wirkt Tim McGraw noch immer sehr ambitioniert, was man seinem vorzüglich ausgewählten, großartigen Songmaterial deutlich anmerkt. Das Titelstück "Two lanes of freedom" beispielsweise besticht mit einem geschickt integrierten, unterschwelligen Celtic-Touch, das hoch melodische "One of these nights" ist klassischer McGraw-Mew Country, das etwas "rauer" gehaltene, starke "Southern girl" hat einen tollen Groove und ist von einem Hauch von "Muscle Schoals"-Soul durchzogen, "Truck Yeah" kommt sehr modern und jung, mit leichtem Country Rap-Einschlag, während solche wundervollen Balladen wie etwa "Book of John", vorzügliches New Country-Storytelling bieten. Super auch das knackige, mit satten Gitarrenlinien von Keith Urban versehene, zusammen mit Taylor Swift vorgetragene "Highway don't care", die ihrerseits vor einigen Jahren mit ihrer ersten Hitsingle "Tim McGraw" ihren großen Durchbruch schaffte. Tim McGraw liefert erneut eine Meisterleistung in Sachen Contemporary Country ab. Er ist eben einer der ganz Großen in Music City! Wir bieten die um 4 klasse Tracks "aufgemotzte" Deluxe Edition"an, denn auf das Bonusmaterial darf man einfach nicht verzichten.

Die komplette Tracklist:

1. Two Lanes of Freedom - 4:26
2. One of Those Nights - 3:56
3. Friend of a Friend - 5:13
4. Southern Girl - 4:15
5. Truck Yeah - 3:29
6. Nashville Without You - 3:37
7. Book of John - 3:27
8. Annie I Owe You a Dance [Bonus Track] - 3:44
9. Mexicoma - 3:33
10. Number 37405 - 4:45
11. It's Your World - 4:29
12. Tinted Windows [Bonus Track] - 4:13
13. Highway Don't Care - 4:39
14. Truck Yeah (live) [Bonue Track] - 4:16
15. Let Me Love It Out of You [Bonus Track] - 5:34

Art-Nr.: 8053
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 9,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Ortega, Lindi - cigarettes & truckstops [2012]
Lindi Ortega "is the rising star" der Alternate Country-/Americana-Szene, euphorisch gefeiert von Presse und Fans gleichermassen - im übrigen völlig zu Recht, wie wir finden. Das 2011er-Werk "Little red boots" galt als eines der besten Americana-Alben des Jahres und mit dem neuen Werk "Cugarettes & truckstops" wird das nicht anders sein. Die kanadische Singer/Songwriterin ist mit einer wunderbaren, einzigartigen Stimme gesegnet, die irgendwie die einsame Reinheit einer Dolly Parton und Emmylou Harris suggeriert, verbunden mit einer erdigen Raffinesse. Auf jeden Fall ist man von ihrem charismatischen Gesang und ihrer Musik regelrecht fasziniert. Zuweilen scheint es vielleicht auch so, als singe sie wie eine imaginäre Mischung aus Heather Nova, der legendären Nancy Sinatra und Neko Case. Lindi, aufgewachsen im kanadischen Ontario (ihre Mutter ist irischer Herkunft, die Familie ihres Vaters stammt aus Mexiko) und mittlerweile in Nashville lebend, nennt als musikalische Einflüsse eine große Bandbreite von Musikern, wie etwa Leonard Cohen und Van Morrison, aber auch Loretta Lynn, Gram Parsons, Hank Williams und Johnny Cash, ebenso wie Jeff Buckley und Cat Power. All das spiegelt sich in ihrer Musik wider, dazu ein Hauch von Blues und Soul, von Rock und Roots, doch die Basis ist ein hinreissendes (Alternate)Caountry- und Americana-Fundament. Freunde und Liebhaber von Kolleginnen wie Lucinda Williams, Patty Griffin, Tift Merritt, Kasey Chambers, Elizabeth Cook und Neko Case werden auch von Lindi's Musik begeistert sein, wenngleich sie ihren ganz eigenen Stil verkörpert. Alles klingt locker, mit sehr viel Twang, einem Hauch von Psychedelia (vor allem durch den unaufdringlichen Hall, mit dem ihre wundervolle Stimme unterlegt ist) und Melancholie, instrumentiert mit vielseitigen Gitarren, teilweise in einem herrlichen "Spaghetti Western"-Sound, mit Mandoline und großartig klimperndem Honky Tonk-Klavier, sowie einer fantastischen Rhythmus-Sektion. Das Songwriting und die Songs sind herausragend, bleiben prächtig hängen, mit tollen Melodien, die ins Ohr gehen. In vielen ihrer Songs geht es um Kummer, Schmerz und die depressive Seite des Lebens, musikalisch sehr emotional und fragil umgesetzt. Nur wenige Stücke sind fröhlich, wie zum Beispiel der flockige, wunderschöne Opener "Cigarettes & truckstops". Songs wie das hinreissende "High", wo Lindi tief in ihre Seele eindringt (tolle Melodie, "she sings like an angel"), die großartige Anti Drogen-Ballade "Use me", in der sie sich selbst als Gegenmittel zu den selbstzerstörerischen Abhängigkeiten ihres Liebhabers anbietet, der raue Honky Tonk-Stomp "The day you lie", oder das swampig groovende, gar ein wenig an John Fogerty's CCR erinnernde "Murder of crows" sind nur einige der herausragenden Tracks dieses grandiosen Albums. Die zierliche, schwarzhaarige Schönheit trifft den Zeitgeist moderne Americana-Musik mit einem unwiderstehlichen Spagat zwischen Vergangenheit und Gegenwart, sowie mit der einzigartigen Verschmelzung ihrer Einflüsse. Die Alternate Country- und Americana-Welt hat einen neuen Star! Was hat diese Dame für eine Ausstrahlung! Produziert hat das Album im übrigen der langjährige Weggefährte von T-Bone Burnett, Colin Linden, der auch die meisten Saiteninstrumente bedient. Lindi Ortega mit einer meisterhaften Vorstellung!

Das komplette Tracklisting:

1. Cigarettes & Truckstops - 4:28
2. The Day You Die - 3:00
3. Lead Me On - 4:25
4. Don't Wanna Hear It - 2:59
5. Demons Don't Get Me Down - 3:55
6. Murder of Crows - 4:39
7. Heaven Has No Vacancy - 3:51
8. High - 3:54
9. Use Me - 3:03
10. Every Mile of the Ride - 3:15

Art-Nr.: 8025
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 12,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Cigarettes & truckstops
The day you die
Don't wanna hear it
Demons don't get me down
Murder of crows
High
Use me

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Pistol Annies - annie up [2013]
"True Country for the new generation"! Lone Star Annie (Miranda Lambert), Holler Annie (Angaleena Presley und Hippie Annie (Ashley Monroe) versetzen die Countrywelt mit "Annie Up" einmal mehr ins Staunen. Innovativer, kreativer und besser kann man neue, frische, moderne Countrymusic kaum spielen. Nach dem von Presse, Kritikern und Fans gleichermaßen gefeierten Debut, setzen die Drei ihre Marschroute unbeirrt fort. Offenbar sprudeln die Ideen und die Strukturen für grandiose Songs (sie haben sämtliche Stücke selbst geschrieben) nur so aus ihnen heraus. Das Album ist so etwas von abwechslungsreich und wirkt dennoch in sich geschlossen wie kaum ein anderes Werk. Die Damen verstehen es in bestechender Art und Weise, klassische Country-Traditionen mit viel Twang, Pep und Unbekümmertheit in schillernde und überaus spannend inszenierte Modern Day-/New School-/New Country-Klänge umzuwandeln. Die Songs stecken voller traumhafter Melodien und Hooklines. Mal hört man pure Old School Honky Tonk-Sounds, dann wird ein sparsam instrumentierte Song mit geradezu monströs hämmenden, bluesigen Rock-Riffs unterbrochen, im nächsten Moment fliesst einem wieder eine vollkommen flockige Nummer in die Ohren. Wie gesagt, trotz dieser Unterschiede, kommt die Musik der Mädels wie aus einem Guß. Und sie ist immer "genuine Country"! Der New York Times-Journalist Ben Ratliff kürte das 2011er Debut der "Annies" seinerzeit zum "No.1 Album of the Year", ein Präsikat, das uneingeschränkt auch dem neuen Werk zustehen dürfte. "Annie UP" ist die pure Country-Begeisterung. Eine absolute Demonstration moderner Country-Kreativität! Herausragend!

Das komplette Tracklisting:

1. I Feel a Sin Comin' On - 3:18
2. Hush Hush - 3:25
3. Being Pretty Ain't Pretty - 3:34
4. Unhappily Married - 3:07
5. Loved by a Workin' Man - 3:48
6. Blues, You're a Buzz Kill - 4:52
7. Don't Talk About Him, Tina - 3:31
8. Trading One Heartbreak for Another - 3:58
9. Dear Sobriety - 4:10
10. Damn Thing - 2:29
11. Girls Like Us - 3:51
12. I Hope You're the End of My Story - 2:32

Art-Nr.: 8148
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Romano, Daniel - come cry with me [2013]
Shooter Jennings sagt über Daniel Romano und sein exzellentes Album "Come cry with me": "Gram Parsons mixed with George Jones" - und recht hat er. Aber wie Romano das macht: Einfach fantastisch! Klassischer Old School, Sixtiers-angelehnter Country, ohne jede Schnörkel, durch und durch authentisch, voller hinreissender "lonesome crying steelguitar" und wunderschönen Melodien. Und trotzdem trifft er den Zahn der Zeit. Ein super Teil!

Das komplette Tracklistng:

1. Middle Child - 3:48
2. Two Pillow Sleeper - 3:51
3. Just Between You and Me - 3:39
4. I'm Not Crying Over You - 2:53
5. He Lets Her Memory Go (Wild) - 5:02
6. Chicken Bill - 2:31
7. When I Was Abroad - 2:16
8. Where No One Else Will Find It - 2:40
9. That's the Very Moment - 4:14
10. A New Love (Can Be Found) - 3:33

Art-Nr.: 8047
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 12,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Middle child
Two pillow sleeper
Just between you and me
He lets her memory go (wild)
Chicken Bill
When I was abroad
That's the very moment

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Stalling, Max - home to you [2010]
Der "long tall South Texan" aus Crystal City mit der wundervollen, so viel Wärme und Ruhe ausstrahlenden Stimme begeistert erneut mit einem exzellenten Album! 3 Jahre hat es gedauert, bis der Nachfolger zu dem vom Publikum und den "Experten" gleichermassen bewunderten, herausragenden "Topaz city" vorliegt, doch das Warten hat sich gelohnt. "Home to you" steht dem Vorgänger in nichts nach! Exquisite, überaus entspannte, lockere, flockige, flüssige, frische, texanische Countrymusic mit dem "gewissen Etwas", diesem unvergleichlichen Singer-Songwriter-/Storyteller-Charme, wie sie eben nur ein Max Stalling in dieser charismatischen, beeindruckenden Art und Weise zelebriert. Einflüsse von George Strait sind unverkennbar, auch die Spuren eines Alan Jackson nimmt man zuweilen durchaus wahr. Doch Stalling vermischt diese reinen, klassischen Countryelemente nahezu perfekt mit der Singer-Songwriter-Philosophie, beispielsweise eines Kris Kristofferson, eines Slaid Cleaves oder James Taylor! Was kommen da für wunderbare, angenehme, qualitativ hochwertige Songs heraus. Das beeindruckt tief! Die klar und sauber in Szene gesetzten Arrangements bestehen vorwiegend aus transparenten, vielseitigen Gitarren, immer wieder vorzüglich ergänzt, mal durch eine Fiddle, eine Pedal Steel, eine Mandoline oder eine dezent im Hintergrund agierende Orgel. Produziert hat das Album die texanische Produzenten-/Gitarren- und Pedal Steel-Legende Lloyd Maines. Stalling hat das Album vorwiegend mit seiner ungemein starken Touring-Band eingespielt, unter Hinzunahme einiger Gäste wie beispielsweise Riley Osbourn (Keyboards), Drew Womack (Background Gesang), Adam Odor (Akkordeon) und eben Lloyd Maines (Gitarre, Manoline, Pedal Steel). Phantastisch!

Das komplette Tracklisting:

1 Long Way To Get - 2:56   
2 Have I Ever Told You? - 3:41   
3 I Ain't Drinking Alone - 3:56   
4 I've Got Something - 4:18   
5 6x9 Speakers-Revisited - 4:26   
6 Home To You - 4:04   
7 All I Ever Wanted To Do - 3:45   
8 Saddest Song Ever - 4:20   
9 I Could Be Wrong - 3:59   
10 Crazy Like That - 3:37   
11 Fantasy Dinner - 5:48   
12 Long Way To Get (Reprise) - :27

Art-Nr.: 7052
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 9,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Have I ever told you?
I ain't drinking alone
I've got something
6x9 speakers - revisited
Home to you
I could be wrong
Crazy like that

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Ward, Josh - promises [2012]
Das die vielleicht beste Countrymusic ihren Ursprung nicht in Nashville, sondern sehr oft in Texas hat, ist längst kein Geheimnis mehr. Hin und wieder schaffen einige dieser hoch talentierten Texaner dann auch den Durchbruch in "Music City" und avancieren gar zu unvergessenen Stars und Legenden (z. B. Greoge Strait, Waylon Jennungs), doch viele bleiben trotz ihrer immensen Fähigkeiten weitestgehend unentdeckt "daheim" im Lone Star State, um einfach ihrem Herzen zu folgen und reine Countrymusic zu spielen - zeitlos, Trend unabhängig, ehrlich. Im Grunde genommen sind genau diese Leute die wahren Countrystars. Einer, bei dem das, wie zuletzt beispielsweise auch bei John Slaughter, Nate Kipp, Cody Johnson oder Aaron Watson, ohne jeden Zweifel zutrifft, ist der in Houston geborene und schon von Kind an mit Countrymusic aufgewachsene Josh Ward. Willie Nelson, Waylon Jennings, George Jones, Merle Haggard und George Strait waren und sind seine Inspiration. Früh schon erlernte er das Gitarrespielen und begann zu singen, stehts bemüht seine Stimme zu verbessern. Während seiner Highschool-Zeit trat er bei lokalen Rodeos auf, wo er oft die herunter geklappte Heckklappe und die Ladefläche eines Pickup-Trucks als Bühne nutzte, um seine Songs zu performen. Im Laufe der Jahre schließlich trat er mit seiner Band landauf, landab in den einschläggen Bars und Honky Tonks auf, was ihm eine bis heute stetig wachsende Fanschar bescherte. Mittlerweile ist er in der Texas Country-Szene fest etabliert, wie nicht nur "Getaway", die esrte Single seines neuen Albums "Promises" mit ihrer hohen Platzierung in den Texas Music Charts beweist - nein, das ganze Album ist eine Wohltat für die Countrymusic. Das ist exzellenter, traditioneller Country durch und durch, knackig und kraftvoll in Szene gesetzt, unverfälscht, unverbraucht, natürlich. Die Musik klingt frisch, aber auch schön erdig, frei von jeglichem Produktions-Bombast, dabei stets melodisch und sehr eingängig. Josh verfügt über eine prächtige Countrystimme, ausgestattet mit einem Potential, das auch traditionellen Nashville-Newcomern wie Craig Campbell oder Easton Corbin mächtig Konkurrenz machen könnte. Eingespielt wurde das Album mit namhaften texanischen Musikern, wie zum Beispiel Clay Corn am Klavier, Nate Coon an den Drums, dem Ausnahmegitarristen John Carroll und Multi-Instrumentalist Milo Deering an der Pedal Steel, dem Dobro und der Fiddle. Das Songmaterial ist von vorn bis hinten klasse. Nehmen wir zum Beispiel der Eröffnungstrack "Rainout hangout", ein großartiger, kraftvoller Honky Tonk-Stampfer mit wunderbarem Piano-Geklimper und knackigen Gitarren. Ist die zweite Single des Albums und ebenfalls wieder auf dem Weg in die Spitzenpositionen der Texas Music-Charts. Man kann sich gut vorstellen, wie die Josh Ward Band eine solche Nummer in einem urigen, "verräucherten" Texas-Saloon spielt, wo die einheimischen Cowboys mit reichlich Bier und Whiskey ihren (Liebes)Kummer herunterspülen. Sehr stark! Wie auch die von den wunderbaren Hooklines des begnadeten Gitarristen John Carroll durchzogene, herrlich melodische, schön "satt" vorgetragene Countryballade "Lights of town". Klasse auch hier wieder die hintergründigen Piano-Fills. So muss ehrliche, kräftige, unverbrauchte Countrymusic klingen. Oder das fantastische "Pony town" - was für ein großartiger, schwungvoller, Fiddle- und Guitar-driven Countryheuler. Satte E-Gitarren und erneut eine tolle Melodie erzeugen hier ein wunderbares Western-Feeling, zeitweise sogar ein gewisses, Srait'sches "Amarillo by morning"-Flair, nur etwas kraftvoller dargeboten. "Lonely", der Titel lässt es schon vermuten, ist dann wieder eine vorzüglich und emotional vorgetragene Ballade, durchzogen von heulender Steelguitar, schönen Gitarren und dezentem Pianospiel. Toll! So geht das bis zum Ende weiter. Josh Ward erfreut die Countrywelt mit einem 1A-Album, allerbester, ehrlicher "Pure Texas Countrymusic", an dem es wirklich nichts zu mäkeln gibt. Wie gesagt, das sind die Leute, die die Fahnen echter Countrymusic wirklich hoch halten. Mach weiter so, Josh - "that's why we like Countrymisic"...

Das komplette Tracklisting:

1. Rainout Hangout - 3:06
2. Lights of Town - 4:33
3. Pony Town - 3:30
4. Beginning to End - 4:03
5. Lonely - 4:28
6. Getaway - 3:13
7. Hard Whiskey - 4:14
8. No Longer Mine - 4:16
9. Promises - 3:56
10. Sent Me to You - 3:56

Art-Nr.: 8004
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Rainout hangout
Lights of town
Pony town
Lonely
Getaway
Hard whiskey
No longer mine

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Wolfe, Jon - it's all happened in a honky tonk [2013]
Deluxe Edition mit 3 Bonustracks! Schaut man auf das Cover dieses Albums, so sieht man einen Countrykünstler, der aus einiger Entfernung fast aussieht wie George Strait. Dann ein Titel, der da heisst "It's all happened in a Honky Tonk" - na klar, was hören wir: Lupenreine Countrymusic, und zwar vom Allerfeinsten! Als Jon Wolfe im Jahre 2009 einmal den Werdegang seiner großen Leidenschaft für die Countrymusic mit allen Höhen und Tiefen reflektierte, realisierte er schnell, dass fast alles Nennenswerte, ob gut oder schlecht,, was in den letzten 5 Jahren seines Lebens geschah, in einem "Honky Tonk" passierte. Also setzte er sich mit ein paar Freunden hin und schrieb den, im übrigen ganz wunderbaren Song "It all happened in a Honky Tonk", aus dem schließlich das komplette Album entstand. Ein Album, das Jon's ganze Erfahrungen als Countrymusiker widerspiegelt. Er sagt darüber: "This album represents my experiences in the past eight years of playing dancehalls and beer joints in Texas and Oklahoma, learnin' the ropes in Nashville, losin' at love, makin' new friends, and strengthering old friendships." Das ist Authentizität, und sie kommt prächtig rüber. Jon ist aufgewachsen in einer sehr traditionellen und religiösen Familie in dem kleinen Ort Miami in Oklahoma, ging dann später nach Texas, für kurze Zeit auch nach Nashville und lebt heute in der Gegend zwischen Austin und San Marcos. Angefangen hat er mit seiner Musik in den Honky Tonks von Houston. Einer der bedeutendsten Events seiner Anfangszeit war die George Strait New Year's Eve Party 2005, in deren Rahmen er mit seinem großen Helden und Superstar aufgetreten ist. Mittlerweile zählt Jon zur etablierten Countrygarde von Texas und Oklahoma, der in den letzten Jahren wohl nahezu jede Dancehall und jeden Honky Tonk-Schuppen dieser beiden Staaten "abgegrast" hat. Das nennt man Countrymusic von der Pike auf. Dieser Bursche weiss, wovon er singt. Countrymusic ist seine Passion. Er spielt "reinrassigen", astreinen, traditionellen, überwiegend schön knackigen, schwungvollen Texas Country, der genauso die Fans von Aaron Watson bis Trent Willmon, wie auch die von George Strait über Mark Chesnutt bis hin zu Alan Jackson begeistert. Deshalb gerät er auch langsam in den Fokus von Music City, denn zwei der 3 Bonustracks der Deluxe Edition des Albums wurden in Nashville mit einigen Musikern der dortigen A-Liga eingespielt. Alle 15 Songs des Albums sind große Klasse. Es gibt keine Aussetzer. Alles kommt schön erdig, vorwiegend instrumentiert mit "saftigen" Gitarren, wunderbaren Steelguitar-Ergänzungen und teilweise einer dezenten, leisen Orgeluntermalung. Der Musik "klebt der texanische Staub an den Stiefeln". Dennoch ist sie herrlich melodisch, sehr eingängig und steckt, wie gesagt, voller Potenzial sich auch in Nashville zwischen solchen Neo-Traditionalisten wie Craig Campbell, Easton Corbin und Josh Turner durchsetzen zu können. Es gibt kaum Balladen, und wenn, sind auch die schön knackig und immer "pure country" (z.B. das großartige "I'll take my chances", einer der 3 neuen Tracks, mit seiner tollen Gitarren- und Steel-Begleitung, inklusive eines herzhaften E-Gitarren-Solos). "It all happened in a Honky Tonk" erschien im kleinen Vertrieb lokal schon einmal vor gut. 2 Jahren, wurde aber nun als Deluxe Edition mit 3 Bonustracks noch einmal veröffentlicht. Und diese Bonustracks sind alles andere als Füller - nein, sie gehören zu den besten Stücken des gesamten Werkes. Jon Wolfe sagt ergänzend zu dem Album: "I'm very proud of every song on this album and I hope you guys have as much fun listening to it as I had makin' it." Oh ja, diese Freude haben wir. Das ist "true Texas Countrymusic", wie wir sie lieben. "It's all happened in a Honky Tonk" ist die pure Countryfreude!

Das komplette Tracklisting:

1. It All Happened In a Honky Tonk - 3:46
2. Let a Country Boy Love You - 2:59
3. Sweet Little Song and Dance - 3:08
4. The Only Time You Call - 4:08
5. I Don't Dance - 3:20
6. That Girl In Texas - 4:07
7. I'll Take My Chances [bonus track] - 3:14
8. His New Baby - 2:44
9. You Might Have Told Me - 3:24
10. Two Out of Seven - 3:26
11. I Can't Take My Eyes Off You [bonus track] - 3:09
12. That's Not Very Texas of You [bonus track] - 3:22
13. Somethin To See - 3:05
14. Play Me Something I Can Drink To - 3:28
15. If She's Looking For Love - 4:17

Art-Nr.: 8036
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
It's all happened in a Honky Tonk
Let a country boy love you
That girl in Texas
I'll take my chances
Two out of seven
I can't take my eyes off you
Something to see

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!