New Orleans-Institution Anders Osborne mit einem neuen, meisterhaften Album! Seine geniale Mixtur aus "soulful" groovendem Swamp Rock, Southern-Spirit, intensivem Bluesrock und genauso erdigem wie von exzellenter Melodik gekennzeichnetem Rootsrock, vereinzelt garniert mit ein paar Psychedelic-Spuren, hinterlässt einen tiefen Eindruck und sorgt für nicht weniger als pure Begeisterung. Der in Schweden geborene, aber vor fast 30 Jahren in die USA ausgewanderte, seitdem in New Orleans beheimatete Künstler ist aus der "Big Easy" Rock-Szene einfach nicht mehr wegzudenken. Seine Originalität, seine musikalischen Visionen und seine Kreativität scheinen grenzenlos zu sein. Osborne gilt als begnadeter Songwriter, charismatischer Sänger und und herausragender Gitarrist. "Peace" ist die logische Fortführung seiner beiden vorangegangenen Alben "American patchwork" und "Black eye galaxy". Das Album verbindet, wie die beiden Vorgänger, in beeindruckender Art und Weise seine Neigung für richtig harten, rauen Swamp-/Blues-/Rootsrock voller virtuoser Gitarrenarbeit mit seinem wunderbaren, geradezu poetischen Songwriting, auch in verhaltenerer, musikalischer Umgebung. "Peace" ist sehr persönlich. Osborne macht seinen Frieden mit sich selbst, indem er mit diesen Songs versucht, zum einen seine vergangene Drogensucht und zum anderen den so schweren Kampf der Wiederansiedlung in seiner Wahlheimat nach dem Hurricane "Katrina" zu verarbeiten. Die Musik ist sehr intensiv, zuweilen ungemein rau, dreckig, aufwühlend und druckvoll, aber, wie gesagt, auch voller hervorragender Melodien und prächtig hängen bleibender Hooklines. North Mississippi Allstars-Gitarrist Luther Dickinson beispielsweise ist ein bekennender Fan Osborne's. Hört man dessen fantastische Musik und realisiert man dessen aussergewöhnliche Fähigkeiten, wird schnell klar, warum das so ist. Los geht's mit dem grandiosen Titelstück "Peace", einem packenden, schweren, "bulligen" Gitarren-Rootsrocker, durch den über 6 1/2 Minuten lang eine ungemein fette, wunderbar "rusty" dröhnende Lead Gitarre in allerbester Neil Young & Crazy Horse-Manier eine tiefe Furche zieht. Auch der Rhytmus passt. Allerdings lässt Osborne in sein Stück auch sein typisches New Orleans-, Southern-, Swamp-Flair einfließen, besticht mit klaren Riffs aus akustischer Gitarre und einem herrlich verspielten, bluesigen, effektvollen Gitarrensolo im Break, das sich fast anhört, als wäre hier eine Orgel im Einsatz. Klingt sehr retro und doch ungemein zeitgemäß. Auch Gov't Mule bieten sich hier als Referenzgröße an. Ein fulminanter, bärenstarker Auftakt! Osborne und seine kongeniale Crew sind sofort auf Betriebstemperatur. Eine ähnliche Power vermittelt der dreckige, raue Swamp-Rocker "Let it go", dessen glühende, zerrige, raue E-Gitarren-Hookline einfach nur Starkstrom pur bedeutet. Kocht gewaltig! Dazu ist die Melodie einfach klasse, ebenso der Groove, der einen regelrecht packt. Des Meisters ausgedehntes E-Gitarren-Solo brennt lichterloh. Was für eine Intensität! Zündende Acoustic Gitarren-Riffs mit viel Drive bestimmen den knackigen Rootsrocker "Windows". Besticht mit einer tollen Songstruktur, gleichzeitig aber auch mit einem gewissen Jam-Feeling und einer exzellenten Melodie. Klasse auch die dezenten Saxophon-Fills und das jammige E-Gitarren-Solo am Ende des Songs. Schnörkellose, krachende, laute, stark an Led Zeppelin erinnernde Riffs ziehen sich durch das straighte, überaus hart rockende, mitreissende "Five bullets". Wieder zieht die baumstarke Rhythmus-Fraktion (zusammen mit Osborne's kochenden Riffs einen gewaltigen Groove auf, der die Swamps um New Orleans fast zum Überlaufen bringt. Was für eine, einen nicht mehr los lassende "Killer"-Nummer, die direkt in die kurze, rund 2 1/2 Minuten andauernde, chaotische Psychedelic-Orgie "Brush up against me" mündet, ehe Osborne mit der sehr schönen, gefühlvollen, rootsig souligen Ballade "Sentimental times" in etwas ruhigeres Fahrwasser wechselt. Schön hier die Piano-Fills und das hintergründige, sehr dezente Saxophon in Verbindung mit den markanten Gitarrenzupfern. Noch so eine überragende Nummer (es gibt eh nicht die Spur eines Schwachpunktes auf dem Album) ist der zuweilen an den frühen Joe Walsh erinnernde Rootsrocker "I'm ready". Auch stimmlich agiert der Protagonist hier recht nah am Timbre des legendären James Gang- und Eagles-Exzentrikers, jedoch mit dem für ihn obligatorischen New Orleans-Touch. Entwickelt im Verlauf eine zunehmende Power und klingt mit toller Orgelbegleitung und einem tierischen Gitarrensolo aus. "Deep blues guitar, rugged, soulful singing, superb hard-hitting songs from scorched-earth, funky hard rock to sweet and tender ballads. A phenomenal blend of reflective self-awareness, and rambunctious spirit and muscle", schreibt das renommierte Jamrock-Magazin "Relix". Das nicht minder wichtige "Paste"-Magazin sagt: "Anders Osborne can play the gutbucket bluesman and hot guitar slinger' and he can play the sensitive, soulful singer/songwriter, and he's excellent at both. The guy is a triple threat as a singer, songwriter, and instrumentalist. Soulful, wildly diverse, thoughtful and raw". Man könnte die Huldigungen an diesen großartigen Künstler nahezu unendlich fortsetzen - und alle haben sie Recht. "Peace" ist ohne Zweifel wieder ein brillantes Werk geworden. Grandioser, rauer, intensiver Roots-, Blues, Swamp Rock aus New Orleans, der unter die Haut geht!
Das komplette Tracklisting:
1. Peace - 6:47
2. 47 - 4:44
3. Let It Go - 4:35
4. Windows - 4:59
5. Five Bullets - 3:10
6. Brush Up Against Me - 2:36
7. Sentimental Times - 4:53
8. Dream Girl - 4:23
9. Sarah Anne - 5:43
10. I'm Ready - 4:08
11. My Son - 4:47
|