Artikel 1 bis 7 von 7 gefundenen...

[1-15]

 
Blackie and The Rodeo Kings - south [2014]
Neues, wundervolles Album der 1996 in Hamilton/Ontario gegrümdeten, gefeierten kanadischen Roots-/Americana-Institution Blackie and The Rodeo Kings. "South" ist ein "Full Band"-Acoustic Album unter Einbeziehung von Bass (John Dymond), Drums (Gary Craig) und hin und wieder mal einem Orgel-Einsatz von Kevin McKendree bzw. John Whynot. Die 3 Frontleute und "Köpfe" der Band, Colin Linden (vocals, acoustic guitar, dobro, mandolin), Stephen Fearing (vocals, acoustic guitar) und Lee Harvey Osmond aka Tim Wilson (acoustic guitar) kreieren einen wahren, akustischen Roots-/Americana-Ohrenschmaus, herrlich ursprünglich und natürlich, unter Einbeziehung ihrer gewohnten Folk-, Blues-, und Country-Elemente. Diese Musik "atmet", sie hat Seele und kommt aus tiefstem Herzen. Sehr variabel. Das ist ganz große Americana-Kunst! Oder wie es ein US-Rezensent ausdrückt: "The playing is stellar,the singing soulful and the overall results spectacular". Beeindruckend stark!

Das komplette Tracklistung:

1. North - 3:20
2. South - 4:24
3. Gotta Stay Young - 3:36
4. I'd Have To Be a Stone - 4:28
5. Blow Me a Kiss - 3:12
6. Summertime's Over - 3:58
7. Everything I Am - 4:27
8. I'm Still Loving You - 3:32
9. Reinventing the Wheel of Love - 3:09
10. Try Try Try Again - 2:44
11. Fleur De Lys - 4:13
12. Driftin Snow - 4:08

Art-Nr.: 8428
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
North
South
Gotta stay young
Summertime's over
Everything I am
Reinventing the wheel of love
Fleur de lys

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Indigenous - time is coming [2014]
Großartig! Mato Nanji, dieser famose, vom Stamm der Nakota/Sioux-Indianer abstammende, unwiderstehliche Sänger, Komponist und "guitarslinger" liefert mit seiner Band Indigenous den nächsten, prächtigen Bluesrock-Knüller ab. Ein Album ist stärker als das nächste, da macht auch "Rime is coming" keine Ausnahme! Tolle Songs, herausragende, fette Gitarrenausflüge - mitreissender, herrlicher, dampfender und brodelnder, dabei durchaus eingängiger und melodischer, zuweilen von einem tollen Southern-Flair und feinen Roots-Feeling durchzogener Bluesrock vom Allerfeinsten! Ein über 73 Minuten andauerndes Killer-Teil! Indigenous rocks!

Das komplette Tracklisting:

1. Grey Skies - 5.02
2. I'm Telling You - 4.12
3. Good At Feelin' Bad - 3.48
4. Time Is Coming - 5.17
5. Sun Up, Sun Down - 5.56
6. Around The World - 5.29
7. Won't Be Around No More - 7.44
8. You're What I'm Living For - 5.44
9. Day By Day - 6.30
10. So Far Gone - 5.37
11. Give Me A Reason - 4.53
12. Something's Gotta Change - 4.28
13. Don't Know What To Do - 8.29

Art-Nr.: 8570
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Grey skies
Time is coming
Sun up, sun down
Won't be around no more
Day by day
So far gone
Give me a reason

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Los Lonely Boys - revelation [2013]
Die fabelhaften Garza-Brüder, aka Los Lonely Boys, begeistern uns mit einem exzellenten, neuen Album. Herrliche Songs voller wunderbarer Melodien, heisser Grooves und fantastischer Musikalität (tolle, satte Gitarrenarbeit) stehen auf dem Programm. Elektrisierender, temperamentvoller, aber auch sehr eingängiger Texas-Rock-, Rootsrock-, Latino-Rock-, Bluesrock, diesmal auch einem Hauch von Texas-Countryrock (man nehme nur den wunderbaren, von dem bei insgesamt 3 Titeln involvierten Radney Foster mitkomponierten Opener "Blame it on love", ein dynamischer, knackiger Tex Mex-Countryrocker vom Allerfeinsten), dessen Funke sofort überspringt. Die grenzenlose Spielfreude der Truppe ist permanent spürbar. Kein Wunder, dass sie auch im Jamrock-Circuit äusserst beliebt sind. Eine weitere, absolute Meisterleistung der Los Lonely Boys!

Das komplette Tracklisting:

1. Blame It on Love - 3:26
2. Give a Little More - 4:03
3. It's Just My Heart Talkin' - 3:29
4. There's Always Tomorrow - 4:04
5. So Sensual - 3:45
6. Familia - 3:23
7. Don't Walk Away - 3:43
8. Can't Slow Down - 3:16
9. Dream Away - 3:21
10. The Greatest Ever - 3:16
11. Rule the World - 3:16
12. Everything About You - 3:32

Art-Nr.: 8448
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 7,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Blame it on love
Give a little more
So sensual
Familia
Can't slow down
Dream away
Rule the world

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Mastersons, The - good luck charm [2014]
The Mastersons, das ist das Ehepaar Eleanore Whitmore (vocals, guitars, violin) und Chris Masterson (vocals, guitars, percussion), sind gerade im Begriff, die Roots- und Americana-Szene in den USA richtig aufzumischen. Sie gelten als "one of Austin s breakout acts in 2014". Warum das so ist, demonstrieren sie eindrucksvoll mit ihrem neuen, großartigen Album "Good luck charm", einem kleinen Juwel zeitgemässer Americana-, Roots-, Modern Folk und Alternate Country-Musik. Die Mastersons bewegen sich irgendwie in einer stilistischen Stilmenge solcher Künstler wie beispielsweise Buddy Miller, Patty Griffin, Tift Merritt, den guten, alten Kennedys, The Jayhawks und The Avett Brothers. Tolles Songmaterial, wunderbare Melodien, ein flockiges California-FFlair, dennoch mit rootsigem Austin-Staub behaftet, schön flüssig in Szene gesetzt von großartigen Musikern (u.a. Greg Leisz - pedal steel, George Reiff - bass, Mark Stepro - drums). Edle Digipack-Verpackung mit Prägedruck und feinem, 12-seitigen Booklet, inkl. aller Texte. Ein sehr, sehr schönes Teil!

Das komplette Tracklisting:

1. Good Luck Charm - 3.33
2. Closer To You - 3.48
3. If I Wanted To - 3.30
4. Uniform - 4.29
5. It s Not Like Me - 3.16
6. Anywhere But Here - 3.27
7. I Found You - 4.49
8. Easy By Your Side - 3.25
9. Cautionary Tale - 4.12
10. Nobody Knows - 3.11
11. Time Is Tender - 5.14

Art-Nr.: 8611
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 9,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Good luck charm
Closer to you
If I wanted to
Uniform
Cautionary tale
Nobody knows
Time is tender

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Osti, Dirty Dave - shakedown on salvation street [2013]
Einst war er einer der Gitarristen des in Bluesrock-Kreiser mächtig gefeierten Gentlemen's Blues Clubs, nun legt der californische "Killer-Gitarrist" Dirty Dave Osti aus Sierra Madre mit "Shakedown on salvation street" sein bereits schon drittes, erstklassiges Solo-Album vor. Prima Songmaterial und glühende, atemberaubende, "hi-octane" Gitarrenläufe bestimmen diese flammende Bluesrock-Scheibe, die eins in beeindruckender Weise aufzeigt: "Dirty Dave Osti is a righteous hard rockin', guitar-slingin' preacher man on an electrified mission to Keep the blues and rock alive". Enthält neben den großartigen eigenen Songs von Osti auch zwei prächtig gelungene Coverversionen, und zwar von ZZ Top's "Certified Blues" und Black Sabbath's "Fairies wear boots". Klasse!

Das komplette Tracklisting:

1. Reach for the Sky - 3:11
2. We Got the Right to Roll - 4:45
3. Ocean Girl - 3:57
4. Cold World - 4:17
5. Pull the Trigger (On Your Love) - 4:38
6. Stun Gun - 3:48
7. Blame It On the Times - 4:05
8. Certified Blues - 4:33
9. Lean Into the Wind - 5:48
10. Pale Rider - 3:29
11. Shakedown - 4:40
12. Old Man Blue - 4:06
13. In the Summertime - 5:02
14. Fairies Wear Boots - 7:04

Art-Nr.: 8393
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Reach for the sky
Ocean girl
Pull the trigger (on your love)
Srun gun
Pale rider
Shakedown
Old man blue

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Railroad Earth - all for the song [2022]
Seit über zwei Jahrzehnten faszinieren Railroad Earth ihr Publikum mit begeisternden, unvorhersehbaren und ungemein jammigen Live-Shows, aber auch mit einzigartigen, von außergewöhnlich hoher Musikalität und Qualität geprägten Studioalben. Nun endlich beglückt uns die gefeierte Formation aus Stillwater/New Jersey um den ex "From Good Homes"-Frontmann Todd Sheaffer mit ihrem neuen, nunmehr 7. Studioalbum, betitelt "All for the song" - und es ist ein neuer Meilenstein der Band, ein wahres Meisterwerk geworden. Nie präsentierte sich diese grandiose, grassige Roots-/Jam-Band, bei Wahrung aller instrumentellen und jammigen Freiheiten, songorientierter, melodischer, frischer und kraftvoller, als bei diesem Werk. Nie zuvor haben sie ihre einzigartige Kombination aus Bluegrass-Wurzeln und diesem hingebungsvollen Rock'n Roll-Spirit authentischer miteinander vereint. Nie zuvor war ihre musikalische Faszination größer als heute. Das Songmaterial des neuen Albums ist schlicht brillant. Die jüngere Vergangenheit der Band, auch bezüglich ihrer Zukunft, war nicht immer leicht. Vor allem der Verlust ihres Gründungsmitglieds Andy Goessling, der 2018 an Krebs verstarb, machte ihnen schwer zu schaffen. Mit dem neuen Album verarbeiten Todd Sheaffer (lead vocals, acoustic guitar), Tim Carbone (violins, electric guitar, vocals), John Skehan (mandolin, bouzouki, piano, vocals), Carey Harmon (drums, percussion, vocals) und Andrew Altman (upright & electric bass), - Matt Slocum (keyboards) vervollstänigt das Line-Up mittlerweile-, die ganzen Irrungen, Wirrungen und Wendungen der vergangenen Jahre. Es bedeutet für die Band so etwas wie einen Schnitt, ein Neuanfang, eine Veränderung alter Gewohnheiten. Und so verließ man für die Aufnahmen erstmals New Jersey, machte sich auf in den Süden, nach New Orleans und heuerte mit dem großartigen Anders Osborne erstmals einen externen Produzenten an, der auf dem Album auch deutlich seine Spuren hinterlässt. Osborne spielt bei einigen Tracks zusätzlich Gitarre, auch Slide, und verpasst einigen Nummern einen herrlich, bluesige, souligen, swampigen Southern-Anstrich. "From the beginning, the vision was more than just the music", sagt Todd Sheaffer über die Aufnahmen. Weiter führt er aus: "We looked at this like a ‘destination’ record. Our past records were all made close to home or, in fact, at home. Andy’s passing was very much in the center of our thoughts and our hearts in the writing and recording of this album. Things were so shaken up that we thought it’d be a benefit to go away from all of the distractions and be together. In New Orleans, there is great food and there are great spirits to be shared. I’ll leave the music part of the equation for others to judge, but we surely succeeded in making the bonding part of the vision come to fruition"! Hier ein paar Beispiele dieses fantastischen Songmaterials: Ein wunderbar lockerer, flockiger, jammiger Roots-, Folk-, Country-, Americana-Groove bidet die Basis des gleich von einer umwerfenden Melodie geprägten, durchaus knackigen, ihrem verstorbenen Freund Andy Goessling gewidmeten Openers "The great divide", erstklassig gesungen von Todd Sheaffer. Frische, klare Acoustic Gitarren-, Mandolinen-, und Fiddle-Klänge, in Verbindung mit dezenten Piano- und Pedal Steel-Fills, zieren diese famose, grassig rockende Nummer. Schon ist der Zuhörer verzaubert. Was sind das für exzellente Musiker. Deutlich kraftvoller und rockiger, aber nicht weniger melodisch, geht es mit dem saustarken, bluesigen, voller Southern-/New Orleans-Soul steckenden, phasenweise richtig erdigen (klasse Bluesharp), jammigen "Blues highway" weiter. Welch ein Groove, welch ein Feeling! Herrlich, dieser straighte Beat durch die Drums, kombiniert mit der grassigen Begleitung (tolles Mandolinen-/Banjo-Picking). Die Nummer beleuchtet Shaeffer's Erlebnisse und Gedanken, als er auf dem Highway 21 nach einer Show in ein gewaltiges Unwetter geriet. "We had a show in Natchez, so I decided to make my own adventure out of the trip", erinnert sich Sheaffer. "I flew to New Orleans, rented a car, and drove up the Blues Highway like a tourist, stopping and touring the old plantations and blues honky-tonks. I was smelling the river and the refineries. On my return to New Orleans, I drove into what might’ve been a hurricane with intense and terrifying lightning to boot. In the dead of night, I gave up trying to inch down the road, pulled over, and waited it out. The trip seemed like a parallel for my life at the time and inspired the song". Bluesigen New Orleans-/Southern-Soul bietet die Band auch mit dem durch prächtige Bläser unterstützten, funky und swampig rockenden "It's so good". Die Bläser machen die Nummer richtig "heiß". Tolle Orgel-Untermalung, starke, fast wie eine E-Gitarre klingende Violine. Mit dem über 8-minütigen, famosen, sehr edel und fein instrumentierten, leicht schwebenden "Showers of rain (Was that you?)" nimmt uns die Band mit auf eine herrlich jammige, psychedelische Reise. Die Nummer ist erstklassig strukturiert, besticht, vor allem in den Gesangspassagen, mit einer tollen Melodie, bietet aber auch jede Menge Freiraum für die Musiker, ihre instrumentellen Neigungen und Künste auszuleben. Wunderbar! Little Feat lassen grüßen (klasse Electric Slideguitar-Licks von Anders Osborne) bei dem starken, groovigen, swampigen "Come and go moon", während das rassige, grassige "Runnin wild" wieder allerbesten Roots-/Americana-/Jamrock in Reinkultur bietet. Hat viel Frische und Schwung mit einer vorzüglichen Melodie und einer exzellenten Gitarren-, Banjo-, Geigen-, und Pedal Steel-Instrumentierung. Ganz stark auch das erdige, roughe, mit einem coolen Groove ausgestattete, ktaftvolle "My favorite spot" (kratzige Gitarrenriffs, schönes Piano, klasse Fiddle), wie auch das ungemein improvisationsfreudige, psychedelische, leicht jazzige, in einem schier endlosen Jamming endende "Driftin' (The bardo)", im übrigen eine der letzte Aufnahmen, bei denen noch Andy Goessling mitgewirkt hat. Railroad Earth's neues Werk "All for the song" beschert uns eine Band auf dem Zenit ihres Schaffens. Vollgepackt mit fesselnden Melodien, erstklassiger Musikalität und tiefgründigen Texten, die zuweilen gar an Robert Hunter (Grateful Dead-Lyriker) erinnern, bietet das Album eine verlockende Sammlung von Songs, die den Status der Band als eine der gefeiertsten, interessantesten, musikalisch versiertesten und durchaus auch einflussreichsten Grass-, Roots-, Americana-, Jam(rock)-Acts der Gegenwart noch einmal enorm festigen werden. Ein Meisterwerk!

Das komplette Tracklisting:

1. The Great Divide - 4:51
2. Blues Highway - 4:17
3. It's So Good - 4:12
4. Showers of Rain (Was That You?) - 8:10
5. Come and Go Moon - 3:29
6. Runnin' Wild - 4:18
7. My Favorite Spot - 4:24
8. Slippin' Away - 2:54
9. Driftin (The Bardo) - 6:43
10. All For the Song - 5:28

Art-Nr.: 10644
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
The great divide
Blues highway
It's so good
Showers of rain (Was that yoiu?)
Come and go moon
Runnin' wild
My favorite spot
Driftin' (The bardo)

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Ten Toes Up - paper house [2013]
Seit einigen Jahren folgt dieser Band eine ungemein loyale Anhängerschaft, die dieser 4-köpfigen Truppe aus dem kleinen Küstenstädtchen Murrells Inlet in South Carolina zu einem mittlerweile in Fachkreisen höchst angesehenen Standing in der Rootsrock-, Southern Rock-, und Jamrock-Szene verholfen hat. Nun präsentieren Ten Toes Up ihr neues Stusioalbum "Paper house" - ein baumstarkes Werk, das dieses Standing noch entscheidend festigen wird. "The band embodies the Carolina sound - a mix of the The Black Crowes, Widespread Panic, and the The Allman Brothers - but ultimately, all Ten Toes Up", beschreibt ein amerikanischer Journalist den Sound der Truppe. Damit hat er zweifellos recht, doch darüber hinaus muss man weitere Einflüsse von Leuten wie The Band, JJ Cale, Grateful Dead, nicht grassige The String Cheese Incident und auch The Marshall Tucker Band attestieren (zumal Frontmann BJ Craven aus deren Heimat Spartanburg stammt). Aus all diesen Bezügen kreieren die Vier einen ganz eigenen Sound irgendwo an der Schnittstelle zwischen Jamrock, Rootsrock und Southern Rock, kombiniert mit wunderbar integrierten Seventies Funk-Elementen und einem gewissen "blue-eyed blues of the Allman Brothers". Eine großartige "dual-drumming rhythm section" (Adam Miller - drums, Joshua Gregory - percussion) und die satten Gitarren von BJ Craven (gleichzeitig exzellenter Sänger und Haupt-Songwriter der Truppe) bestimmen vorwiegend das Geschehen (vierter im Bunde ist am Bass Charles Freeman). Die Band spielt sehr flüssig und kraftvoll, setzt auf diesem Album auf sehr kompaktes Songmaterial voller eingängiger Strukturen und hervorragender Melodien, agiert mit spürbarer Spielfreude, viel Herz, viel Spirit und herrlichen Grooves. Das deutliche Jam-Feeling, das sie live sicherlich voll und ganz ausleben, ist allgegenwertig.. Die Burschen verstehen ihr musikalisches Handwerk und gelten in ihrer Heimat als herausragende Live-Band. Stellvertretend für die durchweg hervorragenden Songs (es gibt absolut keine "Filler" und schon gar keine Ausfälle) seien solcher "Killer-Nummern" wie der straighte, riffige, knackige, voller Southern Rock-Esprit steckende, sehr dynamische, mit fetten Gitarren und famoser Percussion in Szene gesetzte Opener "Jesse James" (würde auch bestens in das Anforderungsprofil von Widespread Panic passen), der wunderbar funkige, dennoch schön flüssige Jamrocker "The real thing" (feine Orgel-Fills), das von satten Riffs und quirligen Lead Gitarren durchzogene "Peased to meet you", der ein dezentes "Can't you see"-Feeling aufkommen lassende und damit ein wenig an The Marshall Tucker Band erinnernde, astreine, von wunderbaren Gitarrenlinien und einer tollen Melodie bestimmte Southern Rocker "Sing to you", der ebenfalls sehr melodische Roots-/Southern-/Jamrocker "River" (wundervolle Percussion, feine Gitarren), sowie das irgendwo zwischen Santana und den Allmans angesiedelte, von klasse Lead Gitarren und kerniger Percussion bestimmte Instrumental "The aqueeze" erwähnt. Ten Toes Up sind eine Band, die die Genre-Fans unbedingt auf dem Schirm haben sollten. Das Potential der Truppe ist riesig. Hier darf man sicher noch einiges erwarten. "Paper house" jedenfall ist ein tolles, frisches, lebendiges Album geworden, an dem es absolut nicht zu mäkeln gibt. Ganz großartig!

Das komplette Tracklisting:

1. Jesse James - 3.34
2. Pleased to Meet You - 3.21
3. Let It Out - 3.02
4. Paper House - 3.07
5. The Reckoning - 2.58
6. The Real Thing - 2.46
7. Right a Wrong - 2.50
8. California - 3.19
9. Wrong Side of a Woman - 3.22
10. Sing To You - 3.37
11. River - 2.38
12. The Squeeze - 3.09

Art-Nr.: 8426
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Jesse James
Pleased to meet you
Paper house
The reckoning
The real thing
Sing to you
River

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!