Artikel 1 bis 12 von 12 gefundenen...

[1-15]

 
Garcia, Jerry - garcia live vol. 3: december 14-15, 1974 northwest tour [2013]
3 CD-Set! Teil 3 der neuen GarciaLive-Reihe - und wieder ist es ein Fest für die Jerry Garcia-Gemeinde und die Deadheads. Mitgeschnitten am 14 Dezember 1974 im Paramount Theatre von Portland/OR und am 15. Dezember 1974 im EMU Ballroom von Eugene/OR, enthält dieses 3 CD-Set über 2 1/2 Stunden bisher unveröffentlichter Konzertaufnahmen von Garcia's vielleicht experimentier- und improvisationsfreudigen, fantastischen Projekt "Legion Of Mary". Tolles Teil!

Legion Of Mary waren:

Jerry Garcia (Grateful Dead, Jerry Garcia Band) - guitar, vocals
Merl Saunders (Miles Davis, B.B. King, Garcia/Saunders) - keyboards, vocals
John Kahn (Jerry Garcia Band. Al Kooper, John Lee Hooker) - bass
Martin Fierro (Zero, James Cotton, Quicksilver Messenger Service) - saxophone
Ron Tutt (Elvis, Neil Diamond, Johnny Cash) - drums

Die offizielle Produktbeschreibung:

GarciaLive Volume Three: December 14-15, 1974 Northwest Tour celebrating one of Jerry’s most experimental, improvisational and revered projects: Legion of Mary. Scheduled for release on October 15, 2013, GarciaLive Volume Three presents highlights from two winter 1974 performances captured during what is thought to be Legion of Mary’s first tour featuring the core lineup of Garcia, Merl Saunders, John Kahn, Martin Fierro and Ron Tutt.
Garcia’s voice and playing sound inspired and youthful while Saunders drives the soul with the organ and his gruff, husky singing voice, effortlessly paired with Kahn’s and Tutt’s steady rhythm and Fierro’s perfectly textured brass playing. The music more than delivers with the musical baton being passed around effortlessly, with leads chasing leads and the musicians following one another gracefully as evidenced on tracks like the hard-driving “Mystery Train” where the musician’s solos dance and sway with each other.

Das komplette Tracklisting:

Disc 1 -
1. Boogie on Reggae Woman - 10.03
2. The Night They Drove Old Dixie Down - 7.56
3. Freedom Jazz Dance - 13.39
4. Mystery Train - 12.30
5. How Sweet It is (To Be Loved by You) - 11.06

Disc 2 -
1. You Can Leave Your Hat On - 16.27
2. Neighbor, Neighbor - 12.30
3. The Night They Drove Old Dixie Down - 8.24

Disc 3 -
1. It's No Use - 13.26
2. Valdez in the Country - 13.23
3. I Second That Emotion - 14.53
4. Wondering Why - 24.53
5. Roadrunner - 12.48

Art-Nr.: 8362
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 21,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Garcia, Jerry - garcia live vol. 9: august 11th 1974, keystone berkeley [2017]
2 CD-Set! Neunter Teil der äußerst beliebten GarciaLive-Reihe. Diesmal gibt es den großartigen Mistschnitt eines begnadeten Auftritts von Jerry Garcia und Merle Saunders aus dem californischen Berkeley (Keystone). Die fantastische Begleitband der beiden bstand damals aus John Kahn am Bass, Martin Fierro am Saxophon und der Flöte, sowie Grateful Dead's Bill Kreutzmann am Schlagzeug. Eine irre starke Rock-/Jazz-/R&B-Fusion Performance voller Feuer, Seele und herausragender Virtuosität. Erneut ein absolutes Highlight für die Jerry Garcia-Jünger und die Deadheads.

Die offizielle Produktbeschreibung:

GarciaLive Volume Nine presents Jerry Garcia & Merl Saunders' August 11th, 1974 performance at Keystone in Berkeley, CA. Joining Garcia & Saunders this evening were John Kahn on bass, Martin Fierro on saxophone & flute and the Grateful Dead’s Bill Kreutzmann on drums. As the site of over 200 performances by Garcia in various configurations, the Keystone Berkeley stage likely felt more like an extension of the Saunders’ family garage where the group would often practice. It was a space without pressure or pretense — one in which they could freely experiment with arrangements, new repertoire and, most of all, just jam.
Saunders’ influence on Garcia’s musical development is plainly heard on GarciaLive Volume Nine. As Garcia once noted in an interview, "Saunders filled me in on all those years of things I didn’t do. I’d never played any standards; I’d never played in dance bands. I never had any approach to the world of regular, straight music. He knew all the standards, and he taught me how bebop works. He taught me music.” While the evening’s setlist focuses primarily on standards, the approach is anything but regular or straight. A free-spirited version of The Four Tops’s R&B classic “Ain’t No Woman (Like The One I’ve Got)”, one of the evening’s easy highlights, showcases Garcia & Saunders' ability to reimagine standards through inventive arrangements and fiery virtuosity permeated with soul. Other standouts from this performance include a surging “(I’m A) Roadrunner” and an extended take on Jimmy Cliff’s “The Harder They Come” which clocks in at nearly 20 minutes.

Die komplette Setlist:

Disc 1:
1. That's What Love Will Make You Do - 13:14
2. La La - 17:06
3. It Ain't No Use - 10:57
4. Mystery Train - 13:32

Disc 2:
1. The Harder They Come - 19:10
2. Ain't No Woman (Like the One I've Got) - 17:00
3. It's Too Late - 9:06
4. (I'm A) Roadrunner - 10:42
5. The Night They Drove Old Dixie Down - 6:33

Art-Nr.: 9491
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Ingram, Jack - ridin' high...again [2019]
Hammer! Was für ein grandioses Werk von Jack Ingram! Eine geradezu brillante, über 77 Minuten währende Tour aus fantastischen Eigenkompositionen und ein paar ausgewählten, packend interpretierten Covers durch die Gefilde des erdigen, ursprünglichen, Staub-gegerbten, durch und durch authentischen, vorwiegend Gitarren-orientierten Texas Red Dirt-/County-/Americana-/Rootsrocks (genial die beiden Lead Gitarristen Chris Masterson und Charlie Sexton), deren Magie man sich zu keiner Phase des Album entziehen kann. Dieses Werk wird in der Jahresendabrechnungen der besten Rootsrock-/Americana-Alben 2019 ein gewichtiges Wörtchen mitreden. Meisterlich!

Das komplette Tracklisting:

1. Alright Alright Alright - 5:35
2. Don't It Make You Wanna Dance - 4:30
3. Staying Outta Jail - 7:21
4. Desperados Waiting for a Train - 6:37
5. Where There's a Willie - 8:04
6. Gotta Get Drunk - 5:36
7. Tin Man - 5:48
8. Down the Road Tonight - 5:50
9. Never Ending Song of Love - 4:28
10. Sailor & The Sea - 9:45
11. Everybody Wants to Be Somebody - 3:00
12. Shooting Stars - 5:33
13. Jesus Was a Capricorn - 5:07

Art-Nr.: 9804
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Jacobs, Cris - color where you are [2019]
"Color where you are" ist das abermals herausragend starke, neue Album des gleichermaßen in der Roots-, Southern- und Jam-Szene beheimateten, sowie bei Experten, Kritikern und Fans ein, wie wir finden vollkommen zu Recht, immens hohes Standing genießenden Cris Jacobs (vocals, guitars) und seiner blendend aufspielenden Cris Jacobs Band (Todd Herrington - bass, Dusty Ray Simmons - drums/percussion und Jonathan Sloane - guitars, sowie Gast-Keyboarder Daniel Clarke. Was wir hier zu hören bekommen, ist ein absoluter Genuß! Jacobs, einstiger Frontmann der in Baltimore beheimateten Band "The Bridge", und seine Freunde beglücken uns mit einer, im Vergleich zum ebenfalls saustarken Vorgängerwerk "Dust of gold", noch feineren, noch inspirierteren Mischung aus seeligen Rock-, Blues-, Funk-, Roots-, Swamp-, Southern-, Jam-, Americana- und Countryrock-Anlagen, durch die, vom Anfang bis zum Ende, eine stets präsente, herrlich angenehme Southern-Brise weht. In den Songs der Truppe finden sich immer mal wieder Spuren solcher Kollegen wie Anders Osborne, JJ Grey & Mofro (ohne Bläser), Ivan Neville, Little Feat, The Allman Brothers Band, Lynyrd Skynyrd, aber auch John Hiatt oder gar einem southern-rootsigen Tom Petty. Jacobs ist ein grandioser Songwriter, super Gitarrist und geradezu charismatischer Sänger mit einer Stimme voller Wärme, Harmonie, aber auch voller natürlicher Rauheit, der seine wundervollen Stücke voller Seele und Gefühl vorträgt, ja sie regelrecht "lebt" und mit feinsten Melodien veredelt. Das funktioniert auf diesem beeindruckend hohen Niveau natürlich nur, wenn die Chemie zwischen der gesamten Musikermannschaft stimmt, alle Mann sich blind verstehen und auf dem gleich hohen Level performen. Genau das ist bei der Cris Jacobs Band zu 100% gegeben. Was sind das für fantastische Musiker! Pure Spiefreude, eine spürbare Lockerheit, grenzenlose Harmonie und bärenstarke Grooves, sowie ein gewisses New Orleans Swamp-Flair und der bereits erwähnte ewige Southern-Spirit bestimmen das Geschehen, genauso wie Authentizität und unverfälschte Natürlichkeit. Markante, funky Gitarrenriffs, ein packender Bass-/Drums-Groove, ein schön swampiges Southern-Flair und eine großartige Melodie prägen den Eröffnungstrack "Painted roads". Klasse hier, wie sich das klimpernde Piano und die hintergründigen (Slide)Gitarrenklänge ergänzen. Gleich zu Beginn ein richtiger "Killer"-Song! Erneut ein fetter Bass Groove-Drive und kernige Riffs ziehen sich durch den erdigen, drückenden, bluesigen Swamp-/Rootsrocker "Under the big top", ausgestattet mit einem klasse "Voodoo-Spirit" und rauen Slidegitarren. Nimmt am Ende ordentlich Fahrt und Power auf. Deutlich entspannter kommt das traumhaft melodische, schön lockere, mit einer unglaublichen Wärme und einem hinreißenden Country-/Southern-Feeling ausgestattete "Buffalo girl", dessen "gentle Country swirl" unweigerlich an Großtaten solcher Bands wie Buffalo Springfield oder Poco erinnert. Toll wieder die Slide-Licks und die prächtig dazu passende Orgel im Hintergrund. Das ist die pure Wonne! Genau wie die anschließende, von einer ebenso wundervollen Melodik durchzogene, viel Southern-Esprit ausstrahlende Americana-Ballade "Afterglow" (wunderbar erdige Slidegitarre in der zweiten Hälfte). So reihen sich weiterhin eine prächtige Nummer an die nächste. Ob der furios groovende, bluesige Country-/Swamp-/Funk-Rocker "Rooster coop", das wunderschöne, von herrlichen Gitarren umgebene "Holler and hum", oder der mit einem tollen Bayou-Feeling ausgestattete, bluesige Southern-Stomper "Night birds" - es passt alles. Cris Jacobs landet mit "Color where you are" abermals einen ganz großen Wurf! Ein absoluter Leckerbissen für die vielen Liebhaber, die ihre musikalische Passion irgendwo zwischen den sich verwischenden Grenzen von Rootsrock, Blues, Swamp, Jamrock und Americana, in Verbindung mit diesem unvergleichlichen, natürlichen Southern-Spirit finden. Fantastisch!

Das komplette Tracklisting:

1. Painted Roads - 4:01
2. Under the Big Top - 3:47
3. Buffalo Girl - 4:28
4. Afterglow - 4:56
5. We'll Act Like Strangers - 4:16
6. Rooster Coop - 3:17
7. Holler and Hum - 5:14
8. Ghosts of Evangeline - 4:22
9. Night Birds - 3:58
10. Hold Close These Things - 6:22

Art-Nr.: 9795
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Painted Roads
Under the Big Top
Buffalo Girl
Afterglow
Rooster Coop
Holler and Hum
Night Birds

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Lewis, Aaron - state I'm in [2019]
Aaron Lewis, "hauptberuflich" eigentlich Frontmann der zur Zeit auf Eis liegenden Metal-/Hardrock-Formation Staind, liebt von seiner frühesten Jugend an auch die Countrymusic, in deren Szene, vor allem unter den Traditionalisten und den Country-Outlaws, er sich mittlerweile einen immensen Namen gemacht hat, denn er liefert ein super Album nach dem anderen ab. Auch sein neues Werk, "State I'm in" ist ein absoluter Knüller, ein regelrechter Leckerbissen für die Freunde echter Countrymusic. Lewis kümmert sich nicht ansatzweise um irgendwelche "hippen" Trends, präsentiert sich mit seiner Musik aber dennoch auf der Höhe der Zeit. Durch und durch reiner Country ist seine Leidenschaft, der er mit all seiner Klasse, mit all seinem Herz frönt. Der Bursche ist ein herausragend guter Sänger und ebenso exzellenter Songwriter. Die Einflüsse von Legenden wie Johnny Cash, Kris Kristofferson und Willie Nelson und sogar Keith Whitley sind klar spürbar, ebenso wie Schnittstellen zu aktuellen Kollegen wie etwa Jamey Johnson und Whitey Mogan (Whitey and The 78's Morgan), doch Lewis' Songs glänzen neben ihrer beachtlich hohen Qualität auch mit großer Eigenständigkeit. Welche Hochachtung er in Nashville genießt, zeigt auch welche Musiker er für "State I'm in" wieder einmal an seiner Seite hat - es sind die ganz Großen. Brent Mason an der E-Gitarre bei 5 Songs, bei einem Vince Gill, Bobby Terry (ebenfalls E-Gitarre), Paul Franklin an der Pedal Steel, Ben Kitterman (Dobro), Dan Tyminski (Mandoline), Michael Rojas (Keyboards), und, und, und. Ja, es dominieren vor allen Dingen herrlich Country-typischen E-Gitarren, akustische Gitarren, Dobro, Piano, Orgel, mal eine Mandoline oder gar ein Akkordeon - allerdings kommt Lewis vollkommen ohne Fiddle aus. Man vermisst sie aber auch nicht. Im Gegenteil: Der wunderbare, vielschichtige Gitarren-/Pedal Steel Sound wirkt dafür umso saftiger, voller und transparenter. Nicht nur Songs wie beispielsweise der fantastische, herrlich Johnny Cash-affine Opener "The party's over", der angerockte Outlaw-Stampfer "Can't take back", die traumhaft schönen Ballden "State I'm in" und "Love me" (hinreißend melodisch, mit begnadeter Pedal Steel, Dobro, Acoustic Gitarre und prächtiger E-Gitarre), oder die bärenstarke Outlaw Country-Nummer "If I were the devil" sind eine wahre Wonne, nein, das ganze Album stimmt von vorn bis hinten - ohne jeden Aussetzer. Produziert hat übrigens niemand Geringeres als der große Buddy Cannon. Es passt alles. Rundum ein Volltreffer!

Das komplette Tracklisting:

1. The Party’s Over - 3:34
2. Can’t Take Back - 3:38
3. Reconsider - 3:51
4. It Keeps On Workin’ - 4:17
5. State I’m In - 3:01
6. God And Guns - 3:45
7. Love Me - 5:46
8. If I Were The Devil - 3:58
9. Burnt The Sawmill Down - 3:31
10. The Bottom - 4:58.

Art-Nr.: 9791
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Nelson & Promise Of The Real, Lukas - turn off the news (build a garden) [2019]
Die großartige Band um Lukas Nelson, Willie's Sohn, liefert ein Pracht-Album nach dem nächsten ab. Auch "Turn off the news (build a garden)" zeigt die Band in absoluter Top-Verfassung. Auf den Spuren von den Byrds, Tom Petty, Little Feat und Neil Young, für den sie ja zeitweise auch als Backing Band fungieren, verwöhnen sie uns mit einer meisterlichen, überaus melodischen und klasse arrangierten Songauswahl zwischen klassischem Rock, Pop, Blues, Rootsrock, Southern Rock, Jamrock, Countryrock und Americana - alles wie aus einem Guß. Die Truppe versteht sich blind, wird immer besser und reifer. Nelson's Songwriter-Qualitäten sind außergewöhnlich, sein Gitarrenspiel ist exzellent, sein Gesang großartig und die Chemie mit allen übrigen Musikern stimmt einfach. Freie, natürliche, inspirierte, lockere, erfrischende Spielfreude und diese tolle Meldoien sind untrennbar miteinander verbunden. Die illustre Anzahl von Gästen reicht darüber hinaus von Papa Willie und Sheryl Crow über Neil Young bis hin zu Margo Price und Shooter Jennings. Lukas Nelson & Promise Of The Real sind endgültig aus dem großen Schatten ihrer familiären und musikalischen Väter herausgetreten. Bravouröse Leistung, Jungs! Wir jedenfalls sind von dem neuen Werk vollends begeistert.

Das komplette Tracklisting:

1. Bad Case - 4:39
2. Turn Off The News (Build A Garden) - 3:43
3. Where Does Love Go - 3:43
4. Save A Little Heartache - 3:09
5. Lotta Fun - 2:57
6. Civilized Hell - 4:51
7. Mystery - 3:33
8. Simple Life - 4:43
9. Out In LA - 4:20
10. Something Real - 3:42
11. Stars Made Of You - 4:33
12. Turn Off The News (Build A Garden) (Acoustic) - 3:01
13. Consider It Heaven - 4:19

Art-Nr.: 9836
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 9,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Nelson, Willie - live from austin tx [2006]
Besprechung siehe gleichnamige DVD!

Art-Nr.: 4134
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Pure Prairie League - greatest hits [1999]
Klasse 17-Song Compilation mit dem Non-Album Track "She darked the sun"!

1.Tears - 2:43
2.You're Between Me - 5:38
3.It's All on Me - 2:30
4.Woman - 3:40
5.Falling in and Out of Love - 2:11
6.Amie - 4:20
7.Jazzman - 2:34
8.Early Morning Riser - 5:05
9.Angel No. 9 - 4:55
10.Boulder Skies - 4:01
11.Call Me, Tell Me - 2:49
12.Angel - 4:26
13.She Darked the Sun - 3:13
14.Just Can't Believe It - 2:21
15.Two Lane Highway - 4:06
16.That'll Be the Day - 2:09
17.Goin' Home - 3:26

Art-Nr.: 4281
Gruppe: Musik || Sparte: Rock; Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 12,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Ritter, Josh - fever breaks [2019]
Tolles, neues Album des aus Idaho stammenden, nicht nur in der Texas-/Oklahoma-Red Dirt-Szene, sondern längst auch national in den USA und darüber hinaus hoch geschätzten Singer/Songwriters Josh Ritter. Was dieser Mann mittlerweile für ein Standing hat belegt auch, das Roots-/Americana-"Held" Jason Isbell "Fever breaks" nicht nur produzierte, sondern mit seiner Truppe The 400 Unit, das sind neben Isbell selbst (guitar, vocals) noch Derry Deborja (keyboards), Sadler Vaden (guitars), Amanda Shires (fiddle, vocals), Jimbo Hart (bass) und Chad Gamble (drums), auch als Ritter's Begleitband fungierte. Das Isbell und seine auch hier bärenstark aufspielenden Mitstreiter das Album dementsprechend stark beeinflussen, passt bestens zu Ritter's vorzüglichen Songs und Gesangsvorträgen. "Fever breaks", im übrigen eingespielt im historischen RCA Studio A in Nashville, bietet hochkarätigen Roots-/Americana-Rock, zuweilen mit einem Hauch von Red Dirt-Bezügen, auf einer Ebene, auf der auch solche Kollegen wie beispielsweise Ryan Bingham, Hayes Carll, Buddy Miller, John Hiatt und eben Jason Isbell anzusiedeln sind. Die Songs pendeln wunderbar zwischen erdigen, knackigen Rockern und ruhigeren, zuweilen herrlich melodischen Stücken hin und her. Alles kommt in einem faszinierend transparenten, überaus vielschichtigen, saftigen Gitarrensound. Gleich der knackige, dennoch irgendwie auch lockere, wunderbare Opener "Ground don't want me" ist ein solch beispielhafter Gitarren-Rootsrocker. Diese E-Gitarren sind einfach klasse, inkl. eines prächtigen Solos vom großartig aufspielenden Sadler Vaden. Raue, massive straighte Gitarrenriffs und ein treibender Groove domienieren das folgende, kernige "Old black magic", im typischer Jason Isbell-mässigen Rootsrock-Stil. Die Magie dieser Nummer nimmt einen sofort gefangen (um es mal im Bezug auf den Songtitel auszudrücken). Die mächtige Lead Gitarren-Passage am Ende ist einfach nur "geil". Das von der Lautstärke her deutlich ruhigere, dennoch sehr flotte "On the water" besticht erneut mit diversesten, vielschichtigen Gitarren. Schön dabei die lässige Slide. Hat zudem ein tolle Melodie. Eine solche zieht sich auch durch die traumhaft schöne, leicht folkige Americana-Nummer "I still love you (now and then)", wieder in einem prächtigen "Gitarrenkleid" und mit schönen Akkordeon-Klängen. Genial auch das etwas spröde, staubige, ein gewisses, dramatisch anmutendes "Ghost Town"-Feeling ausstrahlende, spannend erzählte "The Torch Committee", das in großer, texanischer Singer/Songwriter-Manier daherkommt. Das krachende "Losing battles" erinnert mit seiner Power und Gitarren-Vehemenz gar an Neil Young & Crazy Horse, während "A new man" wunderbar melodischen, spitzenmäßigen, Country-orientierten Americana bietet. Josh Ritter und The 400 Unit präsentieren sich in bestechender Form. Das Songmaterial ist von vorn bis hinten "erste Sahne". Ein echtes, vorwiegend Gitarren-bestimmtes Roots-/Americana-Highlight! Die Genre-Liebhaber werden an diesem Album ihre helle Freude haben.

Das komplette Tracklisting:

1. Ground Don't Want Me - 4:18
2. Old Black Magic - 4:46
3. On the Water - 3:1
4. I Still Love You (Now and Then) - 4:53
5. The Torch Committee - 5:43
6. Silverblade - 4:04
7. All Some Kind of Dream - 4:18
8. Losing Battles - 4:22
9. A New Man - 4:29
10. Blazing Highway Home - 4:58

Art-Nr.: 9796
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Ground don't want me
Old black magic
On the water
I still love you (now and then)
The Torch Committee
Losing battles
A new man

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Rogers Band, Randy - hellbent [2019]
Die texanische Randy Rogers Band, einer der absoluten Vorzeige-Acts des "Red Dirt"-Countryrocks, beglückt uns mit einem abermals exzellenten, neuen Album. "Hellbent" bietet eine ausnahmslos vorzügliche Songauswahl von kernigen, erdigen, staubigen, dynamischen Countryrockern, bis hin zu durchaus traditionell orientiertem, wunderbarem Texas-Country. Das Material ist sehr abwechslungsreich und besticht mit großartigen Melodien. Nehmen wir nur mal den traumhaft melodischen, von der am 17. Mai 2016 verstorbenen Texas-Ikone Guy Clark, zusammen mit Morgane und Chris Stapleton komponierten, in einem feinen Midtempo gehaltenen, von einem dezenten, rootsigen Red Dirt Outlaw-Flair durchzogenen und mit klasse Gitarren und schönen Fiddle-Hooks arrangierten Countryrocker "Hell bent on a heartache" - das ist die Randy Rogers Band in ihrem Element. So reiht sich eine tolle Nummer an die nächste. Produziert hat diesmal, und zwar richtig klasse, der absolute "Guru" an den Reglern, "Tausendsassa" Dave Cobb (u.a. Chris Stapleton, Jason Isbell, Rival Sons, Marcus King Band, und, und, und...), was das Ganze zusätzlich zu einem Gesamtpaket auf absolutem Spitzeniveau aufwertet. Die Randy Rogers Band geht unbeirrt ihren Weg weiter. Sehr, sehr stark!

Das komplette Tracklisting:

1. Drinking Money - 3:19
2. I'll Never Get over You - 3:16
3. Anchors Away - 3:14
4. Comal County Line - 3:37
5. Hell Bent on a Heartache - 2:56
6. You, Me and a Bottle - 3:13
7. We Never Made It to Mexico - 3:15
8. Crazy People - 2:46
9. Fire in the Hole - 3:17
10. Wine in a Coffee Cup - 3:54
11. Good One Coming On - 3:01

Art-Nr.: 9802
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Drinking money
I'll never get over you
Comal Count Line
Hell bent on a heartache
Crazy people
Fire in the hole
Wine in a coffee cup

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Runaway June - blue roses [2019]
Großartiges, erfrischendes Debutalbum von Runaway June, einem Mädels-Trios aus Nashville/TN, bestehend aus Naomi Cooke (lead vocals and guitar), Hannah Mulholland (vocals and mandolin) und Jennifer Wayne (vocals and guitar). Ausgestattet mit immensem gesanglichen Potential (die Harmonie-Gesänge sind wundervoll) präsentieren diese "Countrygirls" eine mit viel Hit-Potential ausgestattete Mischung aus gut gelauntem, von tollen Melodien und sehr schönen Arrangements geprägtem (vorwiegend in knackigem Gitarrensound), musikalisch exzellent dargebotenem New Country und Country-Pop, glücklicherweise ohne aufgesetzte, Genre-fremde Schnörkel. Das ist weitestgehend handgemachte Musik, bei der die absolute Studioelite Nashville's am Start ist, wie etwa Dan Dugmore, Ross Copperman, Tom Bukovac, Dann Huff (der auch produzierte) Tony Lucido, Nir Z, Ilya Toshinsky, und, und, und. Die Songs gehen riunter wie Öl, sorgen unweigerlich für gute Laune und ein "sonniges" Gemüt. Enthält u. a. eine sehr starke Coverversion von Dwight Yoakam's großem Hit "Fast as you". Herrlich auch das wunderbare Titelstück "Blue roses", eine waschechte, lupenreine Countryballade mit zeitlos schöner Melodie. Die Drei überzeugen auf ganzer Linie. Tolle Musik für die Fans solcher Bands und Kolleginnen wie Little Big Town, Pistol Annies, Lady Antebellum, Jennifer Nettles und Sugarland, und vsicher auch der guten, alten Dixie Chicks.

Hier noch ein Original U.S.-Review:

Country trio Runaway June are comprised of r. Naomi Cooke on lead vocals and guitar; Hannah Mulholland on vocals and mandolin and Jennifer Wayne on vocals and guitar. The girls have become the first all female trio to gain two country top 40 hits in a decade and their new album Blue Roses is released in the same month as their name – a fitting choice for a light and fun summer album of sweet country pop.
Opener Head Over Heels is a fresh and feisty break up song about getting over someone – a kind of New Rules for the country genre. Then we have their hit Buy Your Own Drinks, which brings some Miranda Lambert level of sass to the album. It’s a great song, an independent women drinking anthem which has even done well at country radio – a miracle in this day and age.
We Were Rich is a lovely moment, showing a more vulnerable side to the group. The song is drenched in the nostalgia of childhood, telling stories of growing up poor but happy. This is one of the few songs on the album not written by the band but they sell it like it’s their own story. Maybe a rootsier production style would have silenced the genre purists but it’s engaging nevertheless.
Got Me Where I Want You shows off their beautiful harmonies. Trouble With This Town enlists songwriting help from Liz Rose, and the results are catchy and reminiscent of Carrie Underwood, who the band have been supporting on tour recently.
The choice to cover Dwight Yoakam’s Fast As You should be applauded, showing these girls care about honouring the greats of country genre. In their hands it’s a sassy slice of fun, with some sweet banjo making it one of the most enjoyable moments on the album.
Blue Roses is a classic country ballad, a wistful moment of sadness to finish the album using the central flower metaphor to lovely effect. Dolly herself would be proud to sing this one.
My only concern for Runaway June is that we are working in a social media age where personality helps to sell the music so when you’re a group it is harder for your audience to get to connect with you individually. Compared to groups like Pistol Annies, I’m With Her and The Highwoman who were known personalities first, you feel Runaway June are playing catch up a little. Still with the return of the Dixie Chicks imminent maybe the time for the revival of great country girl groups is now.
Blue Roses is an enjoyable debut album and there there is much potential here. I hope that country music gives this band enough attention to allow them to gain success they deserve. (Michelle Lindsey / Highway Queens)

Das komplette Tracklisting:

1. Head Over Heels - 3:09
2. Buy My Own Drinks - 3:26
3. We Were Rich - 3:38
4. I Know The Way - 3:08
5. Trouble With This Town - 2:59
6. Got Me Where I Want You - 3:14
7. Fast As You - 3:15
8. I Am Too - 3:02
9. Good, Bad & Ugly - 3:04
10. Blue Roses - 3:25

Art-Nr.: 9844
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Wynans and Friends, Reese - sweet release [2019]
Fantastisches Blues-/Bluesrock-Werk einer absoluten Legende! Keyboard-"Altmeister" und Rock'n Roll Hall of Fane-Mitglied Reese Wynans gehört ohne jeden Zweifel zu den ganz Großen des Bluesrocks. Ein Mann, der sich nie in den Vordergrund schob und schiebt, dessen Bedeutung für die Musik und unzählige Künstler, für die er gearbeitet hat und arbeitet, aber von extremer Wichtigkeit ist. Begonnen hat Wynans vor gut 50 Jahren in der The Allman Brothers Band Vorgängertruppe "The Second Coming", der mit Dickey Betts und Berry Oakley zwei Gründungsmitglieder der Allmans angehörten. Über die Stationen von Captain Beyond und unzähligen Zusammenarbeiten mit verschiedensten Leuten wie zum Beispiel Duane Allman, Boz Scaggs und Carole King "landete" Wynans schließlich 1985 in Stevie Ray Vaughan's legendärer Band Double Trouble, der er bis zu Vaughan's tragischem Tod im Jahre 1990 angehörte. Heute arbeitet er mit Bluesgrößen wie Kenny Wayne Shepherd, Buddy Guy und vor allen Dingen als Sideman für den populären "Gitarrengott" Joe Bonamassa zusammen, der neben jeder Menge anderer Wegbegleiter und Größen auf Wynan's nun vorliegendem Werk "Sweet release" eine zentrale Rolle spielt. Er hat das Album nicht nur produziert, sondern spielt bei nicht weniger als auf 5 Tracks („Sweet Release“, „Hard To Be“, „Riviera Paradise“, „Take The Time“ und „So Much Trouble“) auch noch die Lead Gitarre. Weitere Gäste sind u. a. Warren Haynes, Vince Gill, Keb' Mo, Doyle Bramhall II, Bonnie Bramlett, Sam Moore, Chris Layton, Tommy Shannon, Jimmy Hall, Jack Pearson und natürlich Kenny Wayne Shepherd, der zum Beispiel bei dem prächtigen Arc Angels-Cover „Shape I’m In“ mit fulminanter Gitarrenarbeit glänzt. Bärenstark auch Sam Moore's Gesang bei dem herrlichen "Crossfire", eine von 4 Nummern, die aus dem Repertoire von Stevie Ray Vaughan stammen. Dieses Album ist eine beeindruckende Ansammlung bedeutungsvoller Stücke aus der Historie der Karriere von Reese Wynans, großartig eingespielt auf höchstem Niveau mit tollen Gästen. Ganz groß!
Wir haben im übrigen das U.S-Original des Albums.

Das komplette Tracklisting:

1. Crossfire - (feat. Chris Layton, Tommy Shannon, Sam Moore, Kenny Wayne Shepherd, Jack Pearson) - 5:04
2. Say What! - (feat. Chris Layton, Tommy Shannon, Kenny Wayne Shepherd) - 5:50
3. That Driving Beat - (feat. Mike Farris, Paulie Cerra, Josh Smith, Jack Pearson) -3:46
4. You’re Killing My Love - (feat. Doyle Bramhall II, Josh Smith) - 5:46
5. Sweet Release - (feat. Keb' Mo', Mike Farris, Jimmy Hall, Bonnie Bramlett, Vince Gill, Warren Haynes, Paulie Cerra, Joe Bonamassa, Josh Smith) - 6:59
6. Shape I'm In - (feat. Kenny Wayne Shepherd, Noah Hunt, Chris Layton, Tommy Shannon, Josh Smith, Jack Pearson) - 4:29
7. Hard To Be - (feat. Bonnie Bramlett, Jimmy Hall, Joe Bonamassa, Josh Smith, Jack Pearson) - 5:24
8. Riviera Paradise - (feat. Chris Layton, Tommy Shannon, Kenny Wayne Shepherd, Joe Bonamassa, Jack Pearson) - 7:25
9. Take The Time - (feat. Warren Haynes, Joe Bonamassa) - 5:18
10. So Much Trouble - (feat. Joe Bonamassa, Jack Pearson, Mike Henderson) - 5:24
11. I’ve Got A Right To Be Blue - (feat. Keb' Mo') - 4:47
12. Soul Island (feat. Josh Smith, Jack Pearson) - 6:37
13. Blackbird - 3:40

Art-Nr.: 9779
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!