Artikel 1 bis 15 von 26 gefundenen...

[1-15] [16-30]

 
Bastard Sons Of Johnny Cash - new old story [2014]
Herrlich! Wundervoll! Welch eine Überraschung! Die in San Diego/Californien beheimateten Bastard Sons Of Johnny Cash (der "Man in black" höchst persönlich gab nicht nur die Einwilligung zu diesem Namen, sondern galt noch zuletzt als einer ihrer größten Fans) um den fantastischen Songwriter und Sänger Mark Stuart sind zurück mit einem genauso erfrischenden, wie flüssigen, lockeren und traumhaft melodischen Album allerfeinster "Dusty California Country"-/Countryrock-/Americana-Musik, die einen mit auf eine imaginäre, unwiderstehliche Reise entlang der staubigen "long lost desert highways" zwischen Texas und Californien nimmt. Das ist die pure Wonne, sowohl für Traditionalisten, als auch für Americana-Liebhaber. Oh, kann ehrliche, rootsige, traditionelle und zuweilen mit einem Hauch von Rockabilly versehene Country- und Ameicana-Musik schön sein...

Das komplette Tracklisting:

1. Highway Bound - 3:31
2. Well Worn Heart - 3:39
3. No Honky-Tonks - 4:15
4. Poor Man's Son - 4:03
5. Ain't No Tellin' - 3:34
6. Leave A Light On - 2:47
7. Into The Blue 3:01
8. El Troubadour - 3:22
9. New Old Story -3:36
10. Bounds Of Your Heart - 4:24

Art-Nr.: 8505
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Highway bound
Well worn heart
No honky-tonks
Poor man's son
Ain't no tellin'
Into the blue
New old story

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Blue Rodeo - in our nature [2013]
13. Studioalbum der grandiosen, in Rootsrock-, Americana- und Alternate Country-Kreisen viel umjebelten und in ihrer Heimat Kanada geradezu frenetisch gefeierten und ungemein erfolgreichen Formation Blue Rodeo. Es war nicht anders zu erarten: "In our nature" ist ein meisterliches Album voller umwerfend schöner, abwechslungsreicher und kreativ inszenierter Songs, die von vorn bis hinten allerhöchsten Americana-Genuss garantieren. Aufgenommen wurde das Album auf der "Lost Cause"-Farm von Greg Keelor (vocals, guitar) im ländlichen Peterborough, gelegen in einer herrlichen Landschaft, deren Ambiente offensichtlich für zusätzliche Inspiration und Frische sorgte. Die Songs fließen nur so dahin und bestechen mit einer unvergleichlichen Lockerheit. Zudem entstand das Album während reger Touraktivitäten, bei denen man viele der neuen Songs schon live präsentierte. Man wollte bewusst eine gewisse Live-Atmosphäre ins Studio transportieren, was auch exzellent gelang. Das Material klingt überaus natürlich, ohne jeden "Schnickschnack" und Bombast. Das Album startet direkt mit einer absoluten "Killer"-Nummer: "New morning sun" heisst das Stück, ein geradezu traumhaft melodischer, flockiger, flüssiger, beschwingter, von einer hinreissenden Harmonie durchzogener und transparenten Gitarren, wundervollen Piano-Fills und Jim Cuddy's exzellentem Gesang geprägter Roots-/Americana-Rocker, der wie geschmiert seinen Weg in unsere tiefsten Gehörwindungen findet. Was für ein Ohrwurm! Wundervoll! Ein cooler, ganz dezent jazzig swingender, erneut vollkommen lockerer, großartiger "Riders in the Storm"-Groove (The Doors) prägt das schöne, luftige "Wondering", während "Over me" besten, flockigen Countryrock im Rickenbacker-Sound bietet. Traumhaft schöne, gar nicht so sehr im Vordergrund stehende, dennoch überaus effinzient eingesetzte, flüssige, harmonische Klavierläufe in wunderbarer Symbiose mit dezenter Banjo-Untermalung, glasklaren Gitarren und einer ganz feinen Melodik bestimmen das etwas folkig angehauchte "Paradise". Großartig hier das vorzügliche Mundharmonikaspiel während des Breaks, das nicht unwesentlich an den guten alten kanadischen "Buddy" Neil Young, während dessen "After the goldrush"-/"Harvest"-Ära erinnert. Mit dem tollen "Tell me again" leben die Mannen aus Toronter stilbewusst ihre Country-Neigung aus. Der Song kommt in einem klasse Retro Honky Tonk-Rhythmus, baut zudem auf deutliche Gram Parsons-Einflüsse und versprüht gleichzeitig eine herrliche, unverbrauchte Frische. Die legendären Byrds (vor allem während des Refrains), aber auch The Jayhawks scheinen als Paten bei der Komposition des grandiosen, flotten Americana-Rockers "Mattawa" fungiert zu haben. Herrliche Gitarreninstrumentierung mit feinen Steel-Fills und prächtigem Country-infizierten E-Gitarren-Picking bestimmen das Bild. Phantastisch auch der vielschichtige Baritone-Gitarrensound (inkl. tollem Solo) beim brillanten Roots-/Country-/Twang-Rocker "In the darkness", der ein tolles "Prairie"/Ghost Town"-Feeling heraufbeschwört. Was die Band auch anpackt, es hat immer Hand und Fuß und besticht mit wunderbaren Arrangements. So auch die einzige Coverversion des Albums, das von Robbie Robertson für "The Last Waltz" (The Band) geschriebene "Out of the blue", das Blue Rodeo geradezu hymnisch umsetzen. Ganz stark hier die Pedal Steel-Einsätze von Bob Egan. "In our nature" heisst dieses famose Werk?... - Oh ja, es liegt tatsächlich in der Natur der Band immer wieder Alben dieses Kalibers abzuliefern. Das ist Rootsrock-/Americana-/Alternate Country-Musik von allerhöchster Qualität und musikalischer Kompetenz. Blue Rodeo mit dem nächsten Meisterstück ihrer langen, großen Karriere! Eine Wonne!

Das komplette Tracklisting:

1. New Morning Sun - 4:35
2. Wondering - 5:06
3. Over Me - 3:25
4. Never Too Late - 4:52
5. When The Truth Comes Out - 3:55
6. Paradise - 4:27
7. Tell Me Again - 3:53
8. Mattawa - 3:49
9. Made Your Mind Up - 5:25
10. In Our Nature - 5:24
11. In The Darkness - 2:55
12. You Should Know -- 3:25
13. Tara's Blues - 4:28
14. Out Of The Blue - 7:01

Art-Nr.: 8380
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 17,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
New morning sun
Wondering
Paradise
Tell me again
Mattawa
In the darkness
You should know

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Bottle Rockets - south broadway athletic club [2015]
Das großartige, mittlerweile in St. Louis ansässige Quartett um Songwriter/Gitarrist/Sänger und Frontmann Brian Henneman kommt mit einem neuen Studioalbum und zeigt sich erwartungsgemäss wieder einmal in prächtiger Verfassung. Die Bottle Rockets zählen noch immer zu einer absoluten Institution in Sachen rauem, dreckigem, staubigem, straightem, dabei aber durchaus melodischem Roots-/Gitarren-/Americana-Rock'n Roll, dessen Bandbreite von urigen Alternate Country(rock)-Klängen, über sägende "Neil Young & Crazy Horse meets The Rolling Stones"-like Gitarrenrocker, auch ein paar punkige Temporitte, bis hin zu wunderbaren, satten Southern Rock-Shuffles reicht. Produziert hat abermals ihr langjähriger Weggefährte Eric "Roscoe" Ambel. "Geiles" Teil!

Das komplette Tracklisting:

1. Monday (Everytime I Turn Around) - 3:45
2. Big Lotsa Love - 2:43
3. I Don't Wanna Know - 2:54
4. Big Fat Nuthin' - 2:29
5. Dog - 2:20
6. Something Good - 4:06
7. Building Chryslers - 5:56
8. Smile - 2:26
9. XOYOU - 2:28
10. Ship It On the Frisco - 5:04
11. Shape Of A Wheel - 2:33

Art-Nr.: 9091
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Angebot || Typ: CD || Preis: € 7,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Brown Band, Zac - welcome home [2017]
Dass die Zac Brown Band mal ein Album abliefert, das uns auch nur annähernd enttäuschen könnte, ist wohl ausgeschlossen. Auch "Welcome home" ist wieder ein Prachtwerk geworden. Nach dem vor 2 Jahren erschienenen, sehr experimentellen, aber dennoch herausragend guten "Jekyll + Hide" besinnt sich die Band nun wieder mehr auf ihre Roots und die Musik ihrer Anfänge. Was wir hören ist wundervoller, von exzellenten Melodien und erstklassiger Instrumentierung geprägter, schön Southern-angehauchter, überaus entspannter und lockerer New Country / Country, wie ihn in einer solchen Qualität und mit einem solchen Feeling nur die Zac Bown Band hinbekommt. Das Songmaterial ist eine wahre Wonne. Ohne jeden Zweifel ist "Welcome home" der nächste, absolute Hochkaräter der Zac Browen Band! Diese Truppe ist und bleibt etwas ganz Besonderes für die Countryszene. Auch die Americana-Freunde werden hier wieder ihre helle Freude haben. Produziert hat übrigens diesmal Dave Cobb (u. a. Jason Isbell & Chris Stapleton).

Das komplette Tracklisting:

1. Roots - 3:51
2. Real Thing - 3:50
3. Long Haul - 3:32
4. 2 Places at 1 Time - 3:40
5. Family Table - 3:31
6. My Old Man - 3:47
7. Start Over - 4:13
8. Your Majesty - 3:42
9. Trying To Drive - 4:26
10. All The Best - 4:11

Art-Nr.: 9446
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Cruzados - she's automatic [2022]
Welch eine Überraschung, welch ein Comeback! "Fiery Rock'n Roll out of Los Angeles/California"! Die Cruzados aus L.A. sind wieder da (zwar in runderneuerter Besetzung, aber wie!!!...) und veröffentlichen nach fast 35 Jahren Pause mit "She's automatic" nun endlich ihr drittes Album, eine herrliche, packende, voller Elan steckende Gitarren-Rock'n Roll-Vorstellung der Extraklasse, irgendwo an der Schnittstelle zwischen den kultigen Del-Lords, den Beat Farmers, Los Lobos, Jason & the Scorchers, The Georgia Satellites, den Blasters, dem frühen Tom Petty und ähnlichen Seelenverwandten. Was für ein Vergnügen. Gegründet 1983 von Bassist Tony Marsico, im übrigen der Initiator und einziges Originalmitglied der aktuellen Reunion, und einem gewissen Tito Larriva (heute mit Tito & Tarantula unterwegs), sowie den leider schon verstorbenen Marshall Rohner (guitars) und Chalo “Charlie” Quintana (drums), veröffentlichten die Cruzados im Jahre 1985 ihr gleichnamiges Debutalbum und in 1987 den Nachfolger "After dark", mit denen sie eine Menge Aufmerksamkeit erlangten. Es sprangen ein paar "Hits" heraus (z. B. "Motorcycle Girl" und "Bed of Lies") und zudem brachte die Band einige ihrer Songs in bekannten Hollywoodstreifen unter. Doch nachdem sich das zweite Album nach Ansicht des damaligen Majorlabels nicht mehr gut genug verkaufte, verlor man den Labelvertrag, und die Band zerbrach. Zu einem dritten Album, das die Band schon damals undedingt machen woltte, kam es nicht mehr. Doch vor allen Dingen Original-Bassist Tony Marsico hat die Cruzados niemals losgelassen und immer auf dem Schirm gehabt. Nun, 35 Jahre nach der Veröffentlichung des zeiten Albums, hat er ein neues Line-Up zusammengetrommelt, mit dem er nun wieder tourt und dieses famose, neue Werk eingespielt hat - und es sind keine Unbekannten. Neuer Frontmann der Band ist Little Caesar's ausstrahlungsstarker Sänger Ron Young (Marsico und Ypoung sind schon lange sehr gute Freunde), der auch gleich noch seine beiden Little Caesar-Gitarristen Loren Molinare und Mark Tremalgia, sowie Drummer Rob Klonel mitgebracht hat. Ein Glücksgriff für Marsico, denn die Fünf harmonieren prächtig miteinander und lassen den Geist der Original-Cruzados mit neuer Frische hochleben. Ja, das durchweg baumstarke Songmaterial (alle Tracks stammen aus der Feder von Tony Marsico, einer davon in Kooperation mit Rick Vito und einer mit Barry Goldberg) kommt ungeheuer erfrischend, voller Dynamik und starken Melodien, sowie mit spürbarer Spielfreude und "a lot of soul". Man hört, dass sie aus L.A. kommen. Die californischen Unbekümmertheit, der Geist des geradlinigen, schnörkellosen "driving good ole American Rock'n Rolls" ist allgegenwärtig, hin und wieder mit Spuren des Bluesrocks, des Rootsrock und auch mal ein paar "Mexican-Vibes". Stramme, satte, voll soundende Gitarren bestimmen das musikalische Geschehen. Zudem ist Ron Young einfach ein klasse Sänger. Mit viel "Schmackes" und sehr dezenten, mexikanischen Elementen eröffnet die Band das Album. "On the tilt a whirl" heißt die erfrischende, voller Dynamik lospreschende, fantastische Nummer, die den Funke von Band zu Zuhörer sofort überspringen lässt. Man ist regelrecht geflasht davon, wie lässig, launig und völlig zwanglos, melodisch, erdig, saftig, satt und kraftvoll die Burschen losrocken. Das zündende, transparente Gitarrengewand sitzt geradezu perfekt. Dieser Opener gibt die Richtung des weiteren Albums eindrucksvoll vor und lässt nun ein weiteres Highlight nach dem nächsten folgen. Ausfälle sucht man vergebens. Jeder Track bedeutet pures Rock'n Roll-Vergnügen. Wie zum Beispiel der großartige, wunderbar melodische, knackige Rootsrocker "Across this ghost town" mit seinen tollen Gitarrenlicks, dem hintergründigen Tom Petty-Flair, dem feurigen Gitarrensolo und prächtigen Groove, das voller Blues-Anlagen steckende, ebenfalls toll groovende, mit tierischen Slidegitarren inszenierte (schönes Southernflair), kernig rockende Titelstück "She's automatic", das, der Titel sagt es schon, erneut sehr bluesige, schwer rockende, und abermals von starken, massive Slidegitarren geprägte, dreckige "Son of the blues" (Ron Young singt mit einem wunderbaren Vintage Texas Blues-/ZZ Top-Feeling), die von einem feinen Americana- und Countryrock-Flair durchzogene, hinreißend schöne Ballade "Sad Sadie" (transparente, vielschichtige Gitarren, tolles Solo), der in bester The Georgia Satellites-Manier präsentierte Volldampf Rock'n Roller "Let me down" (tolles Akkordeonspiel von Los Lobos' David Hidalgo und zusätzliche Gitarrenarbeit von Dave Alvin - zwei, von einer Anzahl hochkarätiger Gäste), das riffige, ordentlich kochende, treibende "54 knockouts" (hat den typischen, voll nach vorn gehenden, Dan Baird'schen Rock'n Roll-Drive, aber auch einen feinen Southern Bluesrock-Touch und "great tasty guitars"), wie auch der mit rauen Gitarren und fulminanter, dreckiger Bluesharp garnierte (Gast: Jimmy Z), äußerst dynamische Bluesrocker "Rock that boat", der dieses exzellente Album genauso stark und lebendig abschließt, wie es 11 Tracks zuvor begonnen hatte. Es ist die helle Freude, mit welcher Hingabe die Band zu Werke geht. Die Cruzados begeistern uns nach 35 Jahren mit einem echten "Knaller" von einem Album. Hoffentlich folgt in den nächsten Jahren von dieser Truppe noch weiterer Output, denn von solch einer prächtigen "Mugge" kann man einfach nicht genung bekommen. Ein einfach herrliches, pures Gitarren Rock'n Roll-Vergnügen"!

Das komplette Tracklisting:

1. On the Tilt a Whirl - 3:34
2. Across This Ghost Town - 4:27
3. Nine Million Tears - 3:16
4. She's Automatic - 3:30
5. Son of the Blues - 3:42
6. Sad Sadie - 4:39
7. Long Black Car - 3:42
8. Let Me Down - 3:08
9. Wing and a Prayer - 2:58
10. 54 Knockouts - 3:30
11. Rock That Boat - 4:36

Art-Nr.: 10566
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
On the tilt a whirl
Across this ghost town
She's automatic
Son of the Blues
Sad Sadie
Let me down
54 knockouts
Rock that boat

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Edmondson, Bleu - lost boy [2007]
Bärenstarkes, drittes Studio-Album des grandiosen texanischen Singer-Songwriters Bleu Edmondson und seiner großartigen Band, das dieser Truppe nun endgültig die Aufmerksamkeit bescheren sollte, die ihr zusteht. "Bleu Edmondson doesn't sing rock and roll; on "Lost Boy" he bleeds it", feiert ein amerikanischer Journalist das neue Werk - und er hat recht. Ungemein authentisch, voller Charisma und mit einem ungeheuren Gespür für atmosphärisches, intelligentes und gleichzeitig eingängiges Songwriting gelingt Edmondson ein regelrechtes Roostrock-"Killer"-Album. Eigentlich ein "Junge" der schier unerschöpflichen texanischen "Red Dirt"-Szene, verwurzelt in den rootsigen Countryrock-Fundamenten zwischen Texas und Oklahoma, sticht Edmondson mit seinem unwiderstehlichen Stil genauso angenehm wie deutlich aus der Masse heraus, denn in seinen Stücken verarbeitet er zum einen eine ordentliche Prise Southern-Flair und zum anderen voller Stolz und deutlich hörbar die Einflüsse seines großen "Helden" Bruce Springsteen - eine tolle, packende Kombination! Das Resultat: Voller Energie und Power steckender, durchaus rauer, dabei aber traumhaft melodischer Texas "Red Dirt"-Rootsrock mit unterschwelligen Countryrock-Anlagen, massiv durchzogen von erdigen und straighten Heartland-/Midwestern-Rock-Trademarks (z.B. eines John Mellencamp) und der so typisch amerikanischen Songwriting-Philosophie eines jungen, "wilden" Springsteen! Edmondson's prächtige, durchaus etwas Southern-getränkte, raue, kraftvolle, mit viel Seele und Intensität behaftete, ausdrucksstarke Stimme und der dreckig rockige, viel texanischen Staub aufwirbelnde Gitarren-orientierte Sound der Band harmonieren geradezu perfekt mit der wunderbaren Melodik, die der Protagonist seinen Songs mitgegeben hat. Dazu erhöht sich der Spannungsbogen stetig durch die sehr abwechslungsreichen Arrangements! Der Bursche ist ein grandioser Songwriter mit der Fähigkeit knallenden, abgehenden Americana Rock'n Roll, aber auch umwerfende, so einzigartig rootsige, erdige, von einer gewissen "ungezügelten, wilden und verlorenen Romantik" geprägte, würzige Balladen zu zelebrieren. Immer wieder geht es in seinen Texten um die besagten "lost boys," "rejects," "sinners," "saints," "Southern sons" und "suicide girls" abseits der amerikanischen "Gewinner"-Gesellschaft. Musikalisch eingepackt ist das Ganze vorwiegend in satte E-Gitarren, immer mal wieder unterstützt von ausgewogen dosierten Piano- und Orgel-Einsätzen. Gleich zu Beginn des Albums gibt's mit "American saint" eine absolute "Hammer"-Nummer: Ein ruhiges Piano-Intro, langsam setzen die E-Gitarren ein, das Tempo zieht an, der Drummer erhöht die Schlagzahl, und schon sind wir mitten in einem unwiderstehlichen, satten American Rootsrock-Kracher, der alles, was zu einem "texanischen Springsteen" gehört, hergibt. Will einem nicht mehr aus den Ohren weichen! Einfach herrlich, diese raue, heisere Stimme, diese erdigen, würzigen Gitarren, dieser straighte Drive! Natürlich ist auch der typische "Red Dirt"-Dreck präsent! Und diese Melodie - welch eine faszinierende Kombination! Man bekommt regelrecht Gänsehaut! In ähnlichem Fahrwasser bewegt sich das anschließende "Last call"! Klasse Melodie, tolle Gitarren-Riffs (inklusive eines "brennenden", großartigen Solos), eine schöne Orgel im Hintergrund - rockt einfach wunderbar! Bleu Edmondson und "Red Dirt"-Countryrock-Kollege Wade Bowen sind die Komponisten der nächsten Knüller-Nummer: "Ressurection" (wird der ein oder andere auch von Wade Bowen's "Lost hotel"-Album kennen) ist eine exzellente, hier sehr würzig und "gritty" arrangierte, dabei wundervoll melodische, von fetten E-Gitarren umgarnte (tierisches Solo), pathetische, viel Southernrock-Flair versprühende, rootsige "Red Dirt"-/Heartland Rock-Ballade, die einen sofort in ihren Bann zieht. Eindrucksvoll, welch eine Authentizität und welch eine Ausstrahlung die Band versprüht! Auch bei dem folgenden, exzellenten "The echo (maybe tonight)" ist das nicht anders. Es handelt sich erneut um eine großartige Ballade, die zunächst recht verhalten beginnt, dann aber immer kraftvoller wird, um schließlich voller knisternder Spannung und Atmosphäre zwischen ruhigen und Energie geladenen Momenten hin und her zu pendeln. Auch hier wird neben den texanischen "Red Dirt"-Charakteristika wieder der Einfluß Springsteen's deutlich, insbesondere auch durch die wunderbaren Saxophon-Ergänzungen in der Art eines Clarence Clemons. Tolle Melodie! Volldampf voraus geht's dann wieder mit dem prächtigen Heartland-/Country-/Rootsrock-Knaller "Jesus is cryin'", vollgepackt mit fetten Gitarren und einer dezent im Hintergrund agierenden Geige. Balladesk rootsig wird's erneut beim starken "Back to you", wie auch beim anschließenden "Finger on the trigger", das mit seinen großartigen, würzigen Gitarrenlinien vor Southernrock-Flair (Lynyrd Skynyrd, The Marshall Tucker Band) nur so trieft, gleichzeitig aber auch von den "Red Dirt"-Spuren solcher Bands wie Cross Canadian Ragweed & Co. geprägt ist! So gibt sich Edmondson bis zum Ende des Albums nicht den Hauch einer Blöße! Was wir erleben, sind gut 48 Minuten genauso zeitlosen, wie aktuellen American Rootsrock der absoluten Spitzenklasse! Einfach famos! In Texas ist das Album bereits ein Top-Seller, nun muß "nur" noch der Rest der Welt diesen großartigen Burschen und dieses Pracht-Werk entdecken. Also, los geht's...

Art-Nr.: 5420
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 13,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
American saint
Ressurection
The echo (maybe tonight)
Jesus is cryin'
Finger on the trigger
You call it trouble

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Eleven Hundred Springs - midway [2012]
Sehr rar! Wir haben ein letztes Exemplar!

Klasse! Eine der seit Jahren angesehensten und besten Countryformationen des Lone Star States, Eleven Hundred Springs aus Dallas, veröffentlichen ein Pracht-Werk nach dem nächsten. Und wie willkommen sind diese reinen "Countryperlen" in einer Welt, in der die Countrymusic, vor allem in Nashville, viel zu oft von der Pop-geprägten Mainstream-Orientierung der großen Labels bestimmt wird, einer Welt, in der echte Country-Traditionen den gewinnträchtigen Massentrends weichen müssen. Gut, dass die Szene der unabhängigen Musiker, denen solche Trends ein Greuel sind, nicht nur voll im Saft steht, sondern wächst und gedeiht. Eleven Hundred Springs sind ein Musterbeispiel dafür. Ihr Herz gehört den Old School Honky Tonk-Traditionen, was sie in ihrer wunderbaren, unverfälschten reinen, ehrlichen Countrymusic voller Spielfreude und Unbekümmertheit ausleben. Ihr großartiger, flockiger, so natürlich rüberkommender, von herrlichen Arrangements aus schönen Gitarren, Pedal Steel und Fiddle geprägter Texas Country vermittelt eine ewig junge, unverbrauchte Frische. "Midway" ist bereits das neunte Album des 1998 gegründeten Quintetts, doch von Abnutzungserscheinungen oder Stillstand keine Spur. Im Gegenteil, der Band gehen die guten Songs einfach nicht aus. Verantwortlich dafür ist Frontmann Matt Hillyer, ein exzellenter Songwriter, Sänger und Gitarrist. Neben Hillyer spielen bei den "Springs" der sich auch hier wieder fabelhaft in Szene setzende "3rd generation Texas fiddler" Jordan Hendric, der bravouröse Steeler Burton Lee, sowie Steven Berg am Bass und Arjuna Contreras am Schlagzeug - allesamt hervorragende Musiker. Vor allem das sich ungemein harmonisch ergänzende Zusammenspiel aus Gitarren, Pedal Steel und Fiddle zeichnet die wndervolle Musik der Burschen aus. Musik, wie sie in den Barrooms, Dancehalls und Honky Tonks von Texas zu Hause ist. Los geht's mit dem prächtigen "What do you know", einer vollkomen lockeren, flotten, natürlichen Country-Nummer, die vollkommen flüssig und melodisch aus den Lautsprechern direkt in unsere Ohren flisst. Die Fiddle "sägt" an den richtigen Stellen, die Pedal Steel zieht ihre "einsamen" Kreise, Matt Hillyer singt schön frisch und brilliert mit erstklassigem Gitarren-Picking. Eignet sich vorzüglich zu einer Fahrt im sonnegefluteten Cabrio über die Pisten, die sich endlos durch die texanischen Prärien ziehen, genauso wie zum Tanzbeinschwingen in einem urigen, Bier-getränkten Honky Tonk-Saloon. Klasse auch das folgende "Hard working just ain't working anymore". Das ist unverfälschter Honky Tonk-Country mit toller Baritone Gitarren-Begleitung. Unterschwellig erahnt man einen Hauch von Johnny Cash, aber auch die typische Texas Country-Mentalität. Sehr stark wieder Hendrix' Fiddle-Einsätze und die Kombination aus Pedal Steel und Hillyer's Telecaster-Spiel. Apropos Johnny Cash: Von dem fühlt sich die Band ebenso beeinflusst, wie beispielsweise von Gram Parsons, Waylon Jennings, Hank Williams, Buck Owens, Willie Nelson, George Strait, bis hin zu Doug Sahm und Bob Wills and his Texas Playboys. Weitere Highlights dieses Albums sind beispielsweise die wunderbar bluesige Country-Ballade "It was only" (ein sehr gefühlvoller Waltz mit exzellentem Gitarren- und Pedal Steel-Spiel), der urige Barroom-/Honky Tonk-Heuler "I'm a S.O.B. (When I'm S-O-B-E-R)", das ein feines Outlaw-Feeling vermittelnde "Promises in pieces" (tolle Rhytmik irgendwo zwischen Cash und Jennings, aber mit der Lockerheit der "Springs"), der starke Honky Tonk-Swing "There ain't enough hours in a day", oder auch das abschliessende, flotte "Getaway", das gar von einem unterschwelligen, Outlaw-getränkten Rockabilly-Flair bestimmt wird (stark das abwechselnde Steel-, Fiddle-, E-Gitarren-Solo in der Mitte). Keine Frage, die Reihe der starken Veröffentlichungen dieser exzellenten Countrytruppe setzt sich nahtlos fort. Tolle Scheibe! Eleven Hundred Springs - Made in Texas! Dieses Qualitätssiegel hat mehr denn je seine Berechtigung!

Das komplette Tracklisting:

1. What Do You Know 3:25
2. Hard Working Just Ain't Working Anymore 3:51
3. It's The Small Things 3:00
4. Afghanistan 3:50
5. I'm A S.O.B. (When I'm S-O-B-E-R) 3:30
6. It Was Only 3:53
7. Some Place Else To Be 3:23
8. The Walkin' Blues 3:11
9. Promises In Pieces 4:02
10. There Ain't Enough Hours In A Day 2:32
11. Getaway 4:28

Art-Nr.: 7718
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Einzelstück || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
What do you know
Hard working just ain't working anymore
I'm a S.O.B. (When I'm S-O-B-E-R)
It was only
Some place else to be
Promises in pieces
Getaway

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Girls Guns and Glory - sweet nothings [2011]
Längst vergriffen! Wir haben noch ein letztes Exemplar!

"Country Twang'n Roll" ist nur einer der Begriffe, die auf das begnadete Quartett aus Massachusetts zutreffen. Was hat diese Truppe um den umwerfenden Sänger Ward Hayden (was der Kerl mit seiner Stimme anstellt ist schier phänomenal) wieder für ein leidenschaftliches, mitreissendes Album ageliefert. Obwohl Hayden seine komplette Mannschaft ausgetauscht hat (die neuen Protagonisten neben dem Frontmann heissen Chris Hersch - guitars, Paul Dilley - bass und Michael Calabrese - drums; alles exzellente Handwerker), macht die Band genau da weiter, wo sie mit dem nicht minder starken "Inverted valentine" vor 3 Jahre aufhörte. Traumhaft melodischer, dynamischer rockin' and rollin' Country(rock) zwischen Honky Tonk und Rockabilly, zwischen purer Tradition, Americana und herrlichem Old School Rock'n Roll, zwischen Nostalgie und Moderne. Johnny Cash trifft Roy Orbison, Dwight Yoakam die Everly Brothers, Chris Isaak The Mavericks und die Two Tons Of Steel treffen Elvis, so in etwa könnte man das hinreissende musikalische Elixier, das die Vier anrühren, bezeichnen. Dazu ein paar Pressezitate aus den USA: "Imagine Lyle Lovett and Chris Isaak are paying tribute to Elvis, Hank Williams, Johnny Cash and Roy Orbison", "One minute Johnny Cash, the other minute Creedence Clearwater Revival", "Girls Guns and Glory delivered a graceful, sturdy set of Buddy Holly-meets-Buck Owens twang ‘n’ roll" oder "Buddy Holly meets Buck Owens with a authentic Honky Tonk/early Rock'n Roll vibe", u.s.w.! Doch was auch immer für zweifellos zutreffende Vergleiche angestellt werden, wer auch immer als Referenzgröße herhalten muss, man hat das Gefühl, Hayden und seine Freunde spielen alles und alle an die Wand. Ihr Sound ist kritallklar und ungeheuer transparent produziert, bewahrt sich dabei aber eine herrliche Unbekümmertheit, Natürlichkeit und jugendliche Frische. Energie und Eleganz halten sich eindrucksvoll die Waage. Die überwiegend sehr dynamischen Nummern (es gibt nur wenige, dafür aber wunderschöne Balladen) kommen überwiegend in einem Gewand aus tollen, saftigen Gitarren, oft mit großartigen Baritone-Klängen, und wimmernder Pedal Steel (fantastisch: Gastmusiker Charlie Rose) daher, immer nach vorn getrieben von der ordentlich Gas gebenden Rhythmus-Fraktion. Da darf nicht nur das Tanzbein geschwungen werden, nein, auch die Ohren erleben ob der grandiosen Melodien wahre Hochgefühle.Eine Pracht-Nummer reiht sich an die nächste: Ob der von Ward Hayden einfach genial vorgetragene Countryrocker "Baby's got a dream" (zunächst etwas verhalten und balladesk anmutender Beginn, dann aber mit viel Dampf zu Ende gebracht, wundervolle Melodie), der knackige, knallige, wunderbar forsche und erneut so melodische, von fetten E- und Baritone E-Gitarren geprägte Roadhouse-/Rockabilly-Honky Tonker "Sweet nothings", der mit prgänanter, glasklarer Pedal Steel-Begleitung (herrlich der dezente Hall) in Szene gesetzte 3/4-Takter "Last night I dreamed", die hinreissende, wie geölt abgehende und rollende, Rockabilly-infizierte, honky-tonkin' Hillbilly Country-Nummer "Root cellar" (Dwight Yoakam lässt ein wenig grüßen), der traumhaft melodische, Steel- und E-Gitarren-dominierte Countryrocker "This old house" (klingt fast als sei Chris Isaak bei The Mavericks eingestiegen), oder der tierisch in die Beine gehende Country-/Rockabilly-Knaller "Snake skin belt" - es ist ein Fest. "A Little Bit of Country, A Little Bit of Rock n’ Roll, A Whole Lot of Heart and Honesty"! Girls Guns and Glory mit einem absoluten "Mörder"-Album! Was wir schon beim Vorgänger resümierten, trifft auch hier zu: Solche Bands braucht die Countrymusic!

Das komplette Tracklisting:

1 Baby's Got A Dream - 3:45
2 Sweet Nothings - 2:31
3 Nighttime - 2:35
4 Last Night I Dreamed - 2:51
5 Mary Anne - 3:24
6 Root Cellar - 3:13
7 1,000 Times - 3:06
8 This Old House - 4:08
9 Snake Skin Belt - 3:31
10 Not A Girl Left In The World - 2:28
11 Universe Began - 3:55

Art-Nr.: 7545
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Einzelstück || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Baby's got a dream
Sweet nothings
Last night I dreamed
Mary Anne
Root cellar
This old house
Not a girl left in the world

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Hootie & The Blowfish - looking for lucky [2005]
Respekt, Respekt! Solch eine Leistung von Hootie & The Blowfish... - wer hätte das gedacht? Sie stehen wieder voll im Saft! Besser hat man sie, und daran gibt es keinen Zweifel, seit "Cracked rear view" nicht mehr gehört! Vielleicht liegt es daran, daß sie mittlerweile ihren Major-Deal los sind. Manchmal tut das ja den Bands richtig gut, wofür Hootie & The Blowfish offenbar ein Musterbeispiel sind. Es scheint, als sei ihnen dadurch eine enorme Last genommen worden. Die tollen Songs sprudeln plötzlich wieder nur so aus ihnen raus! Der Zwang, mit Gewalt wieder einen Hit landen zu müssen, der Druck der Plattenfirma, irgedwie wieder in die Nähe dieses "außerirdischen" Erfolges ihres Erstlings gelangen zu müssen, hat sie in den letzten Jahren einfach gehemmt und in ihrem Schaffen eingeengt. Was heraus kam, war höchstens Mittelmaß! Und nun ist alles wie weggeblasen! Ohne Zwang, scheinbar völlig unbeschwert und frei, präsentieren sie sich urplötzlich wieder in bestechender Form! Die neue Plattenfirma läßt sie ihr Ding machen, und sie danken es allen mit einem ganz wunderbaren Album! "Looking for lucky" knüpft einerseits nahtlos an ihr bereits erwähntes 1994iger Debut an, andererseits zeigt es die Band rootsiger als je zuvor. Die Tendenz geht klar in Richtung Rootsrock/-pop, Americana und Countryrock (sogar ein gewisses Bluegrass-Feeling lassen sie bei zwei/drei Nummern aufkommen), was den Jungs außerordentlich gut zu Gesicht steht. Verdeutlicht wird dies durch eine ganze Anzahl von prominenten Co-Writern dieser Genres, wie z.B. Radney Foster, Matraca Berg, Walter Salas Humara oder Cowboy Mouth's Paul Sanchez, aber auch durch musikalische Gäste, wie z. B. Sam Bush! Die Songs sind wie aus einem Guß! Toller, frischer, sehr kompakter, satter Sound aus transparenten Gitarren, immer mal wieder durch unaufdringliche Keyboards, ein Akordeon oder glasklare Mandolinenklänge ergänzt! Dazu Darius Rucker's traumhafter Gesang, der nie besser war als heute, und diese einzigartigen, eingängigen Melodien! Nehmen wir beispielsweise den knackigen, flockig flotten, sich unwiderstehlich in die Gehörgänge schleichenden Roots-Pop-Rocker "State your peace" mit seiner wunderbaren, zum Cabrio-Cruisen einladenden Frische (sogar dezente Twin-Gitarren sind im Mittelteil zu hören), das fantastische, rootsige "The killing stone", bei dem man neben der großartigen Melodie ein paar knarzige, durchaus raue, Neil Young-like Gitarrenlicks vernimmt (Background Gesang: Matraca Berg), die herrlich schwungvolle Roots-Pop-Nummer "Get out of my mind", der Gitarren orientierte Americana-Rocker "Another year's gone by" (co-written by Radney Foster), das so wunderbar sommerlich klingende, frische, von toller Mandoline begleitete, lockere "Can I see you", das traumhaft melodische, dezent spirituell angehauchte "One love", den fantastischen, jede Menge "New School"-Bluegrass-Flair verbreitenden, mit tollem mehrstimmigem Gesang vorgetragenen Countryrocker "Leaving" (mit Sam Bush an der Mandoline und Fiddle, soiwe John Cowan's Background-Stimme sind hier die halben, ehemaligen New Grass Revival am Start), die großartige Americana-Ballade "Autumn Jones", oder den abschließenden, groovigen Americana-/Alternate Country-Waltz "Waltz into me" (wieder mit Sam Bush) - die Scheibe überzeugt von vorn bis hinten! Hootie & The Blowfish sind endlich wieder sie selbst: Eine hoch talentierte, das natürliche Gespür für wundervolle Melodien in sich vereinende, äußerst sympathische Rootsrock-/pop-Formation, die jederzeit in der Lage ist, mit ihren herrlichen, lockeren, Americana-/Countryrock-lastigen Songs für wohlige Gänsehaut zu sorgen. "Looking for lucky" wischt mit einem Streich alle Zweifel irgendwelcher Kritiker, ob die Band überhaupt noch eine Zukunft habe, vehement vom Tisch! Ganz im Gegenteil: Hootie & The Blowfish zeigen sich lebendiger denn je! Ganz große Leistung!

Art-Nr.: 3524
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
State your peace
The killing stone
Get out of my mind
One love
Leaving

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Horsehead - sympathetic vibrations [2012]
Grandios! Brian Robbins vom in Fachkreisen überaus renommierten Webzine "jambands.com" ist völlig aus dem Häuschen und spricht von "one hell of an album". Man kann dies nur mit einem dicken Ausrufezeichen unterschreiben. Obwohl in der Breite noch immer weitestgehend unbekannt und lediglich unter Insidern ein Begriff, muss man das in Richmond/Virginia beheimatete Quartett Horsehead ohne jeden Zweifel als eine der stärksten und besten (Gitarren)Rootsrock-, Americana Rock-Bands der Gegenwart bezeichnen. Mit ihrem neuen Album "Sympathetic vibrations", ihrem bereits vierten, liefern sie (mal wieder) eine regelrechtes Musterbeispiel ganauso geradlinigen, straighten wie variantenreichen Rootsrocks ab. Nein, sie setzen Maßstäbe! 13 fantastische Songs präsentieren uns die Herren, genauso zeitlos wie aktuell, mal mit einem Hauch von Country- und Heartland Rock Anlagen, mal mit einem bluesigen Flair, staubig, erdig, "gritty", würzig, durchzogen von prächtig hängen bleibenden Hooklines und durchweg wunderbaren Melodien, dargeboten in vollendeter, musikalischer Qualität. Horsehead sind: Kopf, Produzent, Songwriter und Frontmann Jon Brown (lead vocals, guitar, percussion), Kevin W. Inge (lead guitar, pedal steel, piano, organ, background vocals), Randy Mendicino (bass) und Gregg Brooks (drums). Unterstützt wird die Band von einigen renommierten Gästen, wie zum Beispiel Drive-by Truckers' Jay Gonzales, der bei drei Stücken das Klavier bedient. Bestimmt werden die Arrangements vorwiegend von dem massiven, satten und dreckig erdigen Gitarrensound Brown's ind Inge's, die sich dabei vorbildlich ergänzen. Die Riffs stecken voller Saft und Kraft, die Lead Gitarren-Führung wirkt genauso spannend wie vertraut und eingängig, Dazu kommen einige herzhafte, flammende Soli, die die ganze Spielfreude der Band ausdrücken. Ergänzt wird dieses vielschichtige Gitarrengewand durch adäquat involvierte Klavier- und Orgel-Einsätze, und manchmal die herrlich eingebundene Pedal Steel von Kevin Inge. Es ist die pure Wonne dieser Band zuzuhören. Die Rolling Stones, Son Volt, Tom Petty & the Heartbreakers, The Band, The Black Crowes, The Jayhawks, Dan Baird, John Hiatt, die Bottle Rockets, Neil Young's Crazy Horse, alle hinterlassen irgendwie ein paar Spuren, aus denen Horsehead schließlich ihren unwiderstehlichen, eigenen Stil kreieren, der nur nach ihnen selbst klingt. Jon Brown drückt es so aus: "We don’t sound like anyone else, we sound like Horsehead". Ein paar Songbeispiele: "Darkened streets" ist ein ungemein erdiger, kraftvoller, mitreissender Rootsrocker mit einem leichten, unterschwelligen Crazy Horse- und Stones-Touch. Massive Gitarren bestimmen das Geschehen, die Melodie ist exzellent. Jon Brown singt großartig, Kevin Inge brilliert mit einem begnadeten, glühenden Gitarrensolo voller Leidenschaft - es ist eine Pracht. Das Feuer der Band springt unmittelbar auf den Zuhörer über. Wundervoll! Das anschließende, voller Dynamik und Schwung losrockende "Emptiest arms in the world" knüpft nahtlos an den Vorgänger an. Ein furioser, melodischer, abgehender "American Rock'n Roller" mit herrlichen Lead Gitarren-Linien und kernigen Riffs. Geradezu magisch schraubt sich der Song in unsere Gehörgänge und will nicht mehr weichen. Hammer! Einen Hauch von Countryrock-Feeling versprüht das mit traumhaften Pedal Steel-Klängen verzierte "Get up". Beginnt wunderbar locker und flockig, wird zum Ende hin aber immer kraftvoller, dabei jedoch nicht weniger melodisch. Auch ein gewisses Heartland-Flair ist spürbar. Klingt fast wie eine Synthese aus Anlagen von Bruce Springsteen und den legendären New Riders Of The Purple Sage. Geht nicht? Und wie das geht! Horsehead kriegen das in beeindruckender Manier hin. Ultrastark auch der von gewaltigen, fetten Riffs bestimmte, straighte Rootsrocker "Big sun" mit seinem mächtigen, nach vorn gehenden Drumming. Inge spielt abermals ein tolles Gitarrensolo. Schön hier der dezent psychedelische Retro-Touch und die feinen Klavier-Ergänzungen. Das letzte Stück der Scheibe, die großartige Ballade "Candy (by the side of the west highway) bewegt sich schließlich im schönen Roots-Fahrwasser der unvergessenen The Band. Doch welchen Song man sich auch anhört, einer ist stärker als der andere. Die Truppe besticht mit unglaublicher Qualitäts-Kontinuität. Keine Frage, "Sympathetic Vibrations" ist ein absolutes Rootsrock-/Americana Rock-Meisterwerk!

Hier noch das eingangs erwähnte, begeisternde Review von "jambands.com" im Original:

Go ahead – reel off your favorite alt-country/Americana/whatever-you-want-to-call-it albums of all time … the seminal statements of the genre. What would be on the list? Son Volt’s Trace ? Whiskeytown’s Faithless Street ? Hollywood Town Hall by The Jayhawks? Wilco’s A.M. ? Whatever the albums are, what about them grabs ahold of you? Smart lyrics and a stone-real delivery? A haybale punk vibe? Garage pop crossed with Exile On Main Street -style cellar funk? Twanging crunch? Crunchy twang?

Here – have some of all of the above. World, meet Horsehead. The album is Sympathetic Vibrations – their fourth – and I humbly offer it up as being real and good and raggedy and right.
Sympathetic Vibrations delivers – name your poison, bucko. The album enters softly with “Moving Target” – just Horsehead principals Jon Brown and Kevin W. Inge (the self-proclaimed “Dimmer Twins”). Brown leads the way on vocals with acoustic guitar in hand, while Inge infuses the tune with wisps of keys and lovely pedal steel. By the way, it’s worth noting that the frigging guy – Inge – basically taught himself pedal for this album. If you’re not familiar with the beast’s workings – foot pedals, knee levers, ten strings and all – then Inge’s accomplishment might be lost on you. Trust me – there are folks who’ve been pickers all their lives who wouldn’t dare get near a pedal steel in a recording studio. Inge may be a rookie steeler, but he handles it like a seasoned pro, adding washes of sparkle amongst the grit on “Get Up” and putting the thing on full stun for “Spinning Your Wheels” with a slightly raspy-voiced tone that is absolutely beautiful.

Brown is the band’s lead voice and tunesmith. The album’s 13 cuts show he knows how to convey his songs’ souls (and the characters who inhabit them) in short order – from the heartbroke, dirt-streaked weariness of “God Damned The Rain To Fall” (Travis Rinehart’s guest banjo completes the picture) to the ominous won’t-take-no-for-an-answer stalk of “Sweet On You”. On “Emptiest Arms In The World” Brown delivers the goods with flannel-shirted soul and the confidence of a man who could rebuild his own carburetor. And the good-byes of “Candy” leave you wishing him well and hoping like hell that he and that gal end up together in a good place.

Bassist Randy Mendicino ended up swapping rhythm partners midway through the Sympathetic Vibrations session when longtime drummer Andre LaBelle left the band and Gregg Brooks settled in behind the kit. It’s a tribute to all three that the transition was a seamless one and only the liner notes tell the tale – there are no obvious splits between the Mendicino/LaBelle and Mendicino/Brooks tunes. Dig the nuts-on lurch of “Darkened Streets” (think vintage Molina/Talbot slam – and listen for the “Norwegian Wood” tease in the guitar break); the driving rhythm of “Running For The Door” tears along like a cousin to Tommy Tutone’s “867-5309” before Brooks and Mendicino shift gears and go into full surf mode; “Wasting Time” is big and majestic – beat-down, but not without pride just the same.

Multi-instrumentalist Inge (we’ve already discussed his grossly-amazing pedal steel contributions) is all over this thing: doubling up with Brown on guitar here … adding some organ here … a bit of piano here … a master of divining what a particular tune needs – no more and no less. Horsehead buddy (and Drive-By Trucker) Jay Gonzales sits in on piano for a couple of tunes, the most notable being the walloping rocker “Big Sun”.

“Big Sun” alone could sell you on Horsehead: wicked grab-you-by-both-ears opening guitar riffs; big bass swoops and straight-ahead drumming; enough crash-and-thrash to get your attention before settling into the palm-muted chug of the verses. Brown tells his tale perfectly about the folder at a laundromat who “smelled of soap and cigarettes.” It’s obvious the story can go only go one way – and the fact that the song evolves into a total guitar workout is the perfect way to tell the tale. The song fades at about the 5-minute mark, but comes roaring back with an eff-you-we’re-not-done attitude: Mendicino and Brown join forces while Brooks rolls and tumbles in glorious drum ecstasy; and Inge simply plays the piss out of his six-string. Of all the titles Horsehead wears well, “Big Sun” proves that above all, they are one hell of a rock and roll band.

And beyond that, Sympathetic Vibrations is one hell of an album.

(Brian Robbins)

Das komplette Tracklisting:

1. Moving Target - 2:42
2. Darkened Streets - 5:07
3. Emptiest Arms in the World - 3:40
4. Hard Hand to Hold - 4:40
5. Get Up - 4:11
6. God Damned the Rain to Fall - 3:56
7. Running for the Door - 3:50
8. John Adams - 4:32
9. Spinning Your Wheels - 3:34
10. Big Sun - 6:14
11. Wasting Time - 5:04
12. Sweet On You - 3:19
13. Candy (By the Side of the West Highway) - 4:00

Art-Nr.: 8055
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Darkened streets
Emptiest arms in the world
Hard hand to hold
Get up
Running for the door
Big sun
Candy (by the side of the west highway)

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Ingram, Jack - big dreams and high hopes [2009]
Der ja schon seit langen Jahren in Texas wie ein Star gefeierte, großartige, charismatische Singer/Songwriter Jack Ingram, mit "Wherever you are" und "Love you" bereits zwei "Number One-Singles" und der Academy of Country Music-Auszeichnung "2008 Top New Male Vocalist Of The Year" im Rücken, kommt mit einem neuen Album, dem nunmehr dritten für das "Big Machine"-Label des großen "Nashville-Gurus" Scott Barchetta. Es ist, wie von Ingram schon zu Independent-Zeiten gewohnt, wieder ein Pracht-Teil geworden. Das ist exzellenter, knackiger, teils schön rockiger New Country auf der Höhe der Zeit mit einem Jack Ingram in absoluter Top-Form! Die Songs klingen, das ist logisch, zwar mittlerweile etwas mehr nach Nashville, aber seine staubige und erdige, von unzähligen Live-Shows in allen nur erdenklichen Roadhouses, Honky Tonks und Dancehalls Texas' geprägten "Red Dirt"-/Singer/Songwriter-Wurzeln aus der Vergangenheit merkt man ihm noch immer deutlich an. Und das ist gut so! Das von vorn bis hinten erstklassige Songmaterial steckt voller Kraft, voller Druck, voller herrlich satter E-Gitarren und "pounding drums", aber auch, wie man das schon immer von ihm kennt, voller ganz wunderbarer Melodien, die sich tief in unseren Gehörgängen festsetzen. Das bedeutet, dass sowohl die Freunde des rockigen Nashville New Country, als auch die Liebhaber texanischer "Red Dirt"-Klänge, zum Beispiel ala Chris Knight, Radney Foster (der hat im übrigen 2 Tracks mitkomponiert und tritt bei einigen Nummern auch als Produzent in Erscheinung) und Wade Bowen, voll auf ihre Kosten kommen. Das komplette Album ist schlichtweg ein Hit! Apropos Hit: Der bärenstarke, von satten E-Gitarren-Riffs (inkl. eines flammenden Solos), feinen Mandolinen-Fills, sowie druckvollen, antreibenden Drums bestimmte, traumhaft melodische Countryrocker "Barefoot and crazy" ist Ingram's "latest and career fastest-chart-climbing song", der mit Riesen-Schritten Richtung Spitze der Billboard Country-Singles-Charts marschiert (vielleicht seine nächste Nummer 1). Zu recht, denn das "Ding" ist eine wahre, rockin' New Country-Pracht! Jack Ingram trifft auf seinem neuen Album mit geradezu traumwandlerischer Sicherheit den schmalen Grat zwischen nahezu sicherem kommerziellem Erfolg in Nashville und seinen unverbrauchten, texanischen "Red Dirt"- und Americana-behafteten Singer/Songwriter-Roots. Das gelingt nur ganz wenigen, exzellenten Musikern - eben Leuten, wie einem Jack Ingram! Der Mann weis ganz genau, was er will, verfügt über aussergewöhnliche musikalische Klasse, ist ein Perfektionist. So sollte "Big dreams" eigentlich, die Freigabe des Labels war erteilt, schon viel früher in diesem Jahr erscheinen, doch Ingram war nicht hundertprozentig zufrieden, bemängelte noch die ein oder andere Nuance und stoppte das Vorhaben. Es ging zurück ins Studio, einiges wurde nochmal nachgebessert und jetzt ist die Scheibe, mit dem vollen Segen des Protagonisten, endlich draussen. Gleich der Opener ist ein richtiger "Knaller": Klasse Drive, eine tolle Melodie, die sich voller Frische in unseren Ohren einnistet, dynamische, zündende Gitarren, herrliche Mandolinen-Ergänzungen, ein leichtes, unterschwelliges Keith Urban-Flair - "Free" ist einfach eine klasse New Country-Nummer. Mit dem knackigen, von starken E-Gitarren, großartiger Orgel-Begleitung und "heulenden" Steelguitar-Linien, die sich prächtig in das rockige Gesamtbild einfügen, geprägten "That's a man" legt Ingram auch schon den nächsten "Knüller" nach, der auch als eine kraftvolle "Red Dirt"-Ausgabe von Brooks & Dunn durchgehen würde. Absolut traditionsverwurzelter, ungemein knackiger, melodischer "real" New Country vom Allerfeinsten! Eher an frühere Tage erinnert dann die wunderschöne, genauso rootsig wie glasklar in Szene gesetzte Ballade "Seeing stars", für die Ingram die unwiderstehliche Patty Griffin als Duett-Partnerin gewinnen konnte. Sein großartiger "gritty, raw" Gesangstil verträgt sich hervorragend mit dem der "angelic-voiced" Patty Griffin. So reiht sich an großartiger Song an den anderen und das Niveau bleibt bis zum Ende gleichbleibend hoch. Erwähnenswert vielleicht noch die Neuaufnahme seines alten Fan Favorites "Barby doll", das er unter Zuhilfenahme des mächtig grölenden "The Little Big Lost Beat Up Ford Funky Times Freedom Choir's", bestehend aus "Vorsänger" Dierks Bentley, Little Big Town, The Lost Trailers, Randy Houser, James Otto, Jedd Hughes und Blu Sanders, zu einem zeitgemässen, Energie geladenen, ausgelassenen, Party-tauglichen Roadhouse-Feger aufpeppt, und die fantastische, autobiographisch ausgerichtete Ballade "Big dreams & high hopes" (das Titelstück), die nahezu ausschließlich von ihrer tollen Melodie und Ingram's makellosem, kraftvollem Gesang lebt. "I'm proud of this album like crazy," sagt Jack Ingram über sein neues Werk, und das darf er auch wirklich sein. Zuletzt spielte er eine ausgedehnte U.S.-Tour im Vorprogramm von Superstar Toby Keith. Wenn er diese Qualität hält, wird es nicht mehr lange dauern, bis er seine eigene, groß angelegte "Headliner"-Tour startet. Das neue Werk jedenfalls dürfte eine Menge dazu beitragen. Großer Applaus der New Country-Welt für ein ganz starkes "Big dreams & high hopes"-Album!

Das komplette Tracklisting:

1 Free - 3:06   
2 Barefoot and Crazy - 3:31   
3 That's a Man - 3:57   
4 Seeing Stars - 3:54   
5 Not Giving Up on Me - 4:01   
6 Barbie Doll - 3:56   
7 Big Dreams & High Hopes - 3:52   
8 Heartache - 4:27   
9 Man in Your Life - 3:35   
10 King of Wasted Time - 3:39   
11 In the Corner - 4:54

Art-Nr.: 6529
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Intveld, James - have faith [2008]
James Intveld gilt als einer der interessantesten und talentiertesten Neo-Traditionalisten Californiens, der mit seinem neuen Album "Have faith" eine wahre "Country-Perle" abliefert. Herrlicher, durch und durch authentischer, reiner Honky Tonk-Country voller Bakersfield-Zutaten und mit einem wunderbaren, unterschwelligen Rockabilly-Flair ausgestattet, der in etwa wie eine Synthese aus Dwight Yoakam, Buck Owens, Merle Haggard und The Mavericks klingt, aber auch auf dem Terrain von The Derailers oder den Bastard Sons Of Johnny Cash eine mehr als gute Figur abgibt. Intveld ist ein alter Hase in der Szene, ein überaus renommierter Multi-Instrumentalist, der sicher fast jedem Countryfan (und auch so manchem Rock- und Americana-Anhänger) schon irgendwann einmal "begegnet" sein dürfte, ohne dass es demjenigen vielleicht bewusst war. Mit wem hat dieser Bursche nicht alles schon zusammengearbeitet: Lead-Gitarrist der Blasters (Dave Alvin) war er, in Dwight Yoakam's Band spielte er mal Bass, lange hat er mit dessen Produzent Pete Anderson gearbeitet, ebenso wie in der Band von Rosie Flores, für die er auch deren großen Hit "Cryin' over you" schrieb, in Rick Nelson's Stone Canyon Band hat er gespielt - nur um ein paar Stationen seiner Karriere zu nennen, die im übrigen auch den ein oder anderen Einsatz als Schauspieler aufweist. Doch Intveld's Herz gehört der Musik! Aufgewachsen mit den Klängen von Elvis Presley, Dean Martin, Lefty Frizzell und Hank Williams sr., aber auch beeinflusst von Johnny Cash, Chuck Berry und Leuten wie Brian Setzer (Stray Cats) und Bruce Springsteen entwickelte er bereits Mitte der Neunziger seinen ganz eigenen Stil dieser eingangs bereits erwähnten, sehr traditionell verwurzelten, schnörkellosen Honky Tonk-Countrymusic, deren zeitlose, hohe Qualität zu einem der Markenzeichen Intveld's wurde, auf die man sich immer verlassen konnte. Der Mann aus Los Angeles macht sich wirklich rar mit Veröffentlichungen ("Have faith" kommt ganze 8 Jahre nach dem großartigen "Somewhere down the road"), doch wenn mal ein Album von ihm erscheint, dann ist es etwas ganz Feines! So auch jetzt! James Intveld spielt auf seinem neuen Werk bei dem ein oder anderen Stück u.a. Gitarre, Bass, Piano, Orgel, Schlagzeug, glänzt aber vor allem mit seiner tollen, klaren und kräftigen Stimme, die irgendwo zwischen Dwight Yoakam, Raul Malo und Elvis zu liegen scheint. Unterstützt wird er von einer ganzen Schar hochkarätiger Musiker der California-/Bakersfield-Country-Clique, aber auch dem ein oder anderen Nashville-Haudegen, wie z:B. Michael Turner (E-Gitarre), Jerry Donahue (E-Gitarre), Eddie Perez (E-Gitarre), Doug Livingston (Pedal Steel), Lloyd Green (Pedal Steel), Rick Shea (Pedal Steel), Shawn Nourse (Drums), Chad Cromwell (Drums), Taras Prodanuik (Bass), John Hobbs (Klavier, Orgel), u.s.w.! Das Songmaterial ist große Klasse, ebenso wie der Sound, der vor allem von sehr transparenten, vielschichtigen Gitarren bestimmt wird, in die sich immer mal wieder eine Fiddle, klimperndes Piano und/oder heulende Steelguitars mischen. Alles klingt ungemein frisch, dynamisch, vital und sehr authentisch! Mit wunderbar lebendigen, aufmunternden, schön flotten Honky Tonk-Klängen startet das Album dann auch gleich mit einem richtigen Country-"Hit", wie er dem oft so Pop-durchtränkten Nashville mal richtig gut täte: "Pretty world" heißt diese wunderbare Nummer, die viel von dem sonnigen Bakersfield-Feeling eines Dwight Yoakam hat. Die natürlichen, so ungezwungen rüberkommenden "Pure Country"-/Honky Tonk-Rhythmen stecken voller Inspiration und Authentizität. Tolle E-Gitarren-Licks (dezentes Johnny Cash-Flair), eine klasse Melodie und großartiges Steelguitar-Spiel in Verbindung mit dem obligatorischen Saloon-Piano und der standesgemäßen Fiddle runden das Geschehen ab. Ein prächtiger Auftakt, dem Intveld gleich den nächsten Knüller folgen lässt. In allerbester Tradition großer Mavericks-Tage sprudelt die wunderschöne New Country-Nummer "This place ain't what it used to be" aus den Lautsprechern. Vorzügliche, klare und transparente E-Gitarren und rhythmische Acoustic Gitarren treffen auf einen von knackigen Drums geschlagenen Midtempo-Rhythmus und eine klasse Melodie. Schönes, hintergründiges Rockabilly-Flair, starke Lead Gitarre im Mittelteil! Bluesige Roadhouse Country-/Honky Tonk-Gefilde mit nostalgischem Flair durchstreift Intveld mit dem Gitarren- und Steelguitar-getränkten "Let's get started", ehe er zu dem grandiosen, furiosen "rollin'" Country-Feger "Something you can't buy", seiner Interpretation einer alten Rick Nelson-Nummer, ansetzt. Was für ein Drive! Tolle Melodie, wunderbar nach vorn gehendes Drumming, klasse Steelguitar-Momente und ein bärenstarkes, wieselflinkes "Country Lead Guitar"-Solo des vorzüglichen Saitenvirtuosen Jerry Donahue! Die erste von ein paar exzellenten Balladen folgt mit dem melodischen, erneut von schönen, klaren Gitarren umsäumten "A woman's touch", bei dem großartige Fiddle-, Piano-, und Mandolinenklänge, sowie eine herrliche Baritone E-Gitarre eine tolle Country-Stimmung heraufbeschwören. Sehr stark hier auch die tief intonierten Background-"Ooohs" der legendären Jordanaires, die nicht nur bei diesem Song viel Spirit in die Musik bringen. Gleich die nächste starke Ballade folgt mit zwar langsamen, dennoch sehr rhythmischen Titelstück "Have faith", ehe eine erstklassige Coverversion von Bobby Bare's "Motel time" auf dem Programm steht. Pure Honky Tonk-Country vom Allerfeinsten! Apropos "Allerfeinsten": Diese Einstufung gebührt dem gesamten Album, und zwar ohne jede Einschränkung! Einer der kompetentesten und ausdrucksstärksten Vertreter der L.A.Country-/Americana-Szene hat schlichtweg eine super CD abgeliefert! Zwangloser, lebendiger, leicht Rockabilly-unterlegter, traditioneller California Honky Tonk-/Bakersfield-Country ohne "Schnickschnack" mit viel Herz und Seele! Die Countrywelt wird dieses Album lieben...

Art-Nr.: 5792
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 16,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
Pretty world
This place ain't what it used to be
Something you can't buy
A woman's touch
Have faith
If tears could talk

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Linden, Colin - blow [2021]
Der aus Toronto stammende Colin Linden, hoch dekorierte kanadische Rootsmusic-Institution, begnadetes Gitarren-Ass, Sänger und Songschmied der fantastischen Blackie and The Rodeo Kings, ein Vollblut-Musiker par excellence, beglückt uns mit einem grandiosen, neuen Album. "bLOW", so heißt das Teil, ist sein nunmehr 14. Solo-Album in 40 Jahren, und erstmals hat er ein Album eingespielt, das er komplett seiner ursprünglichen Inspiration, dem Blues, widmet. Diese Inspiration geht zurück in das Jahr 1971, als Linden im Alter von nur 11 Jahren seinem Idol Howlin Wolf begegnete, der damals, nach einer im Nachhinein richtungsweisenden Unterhaltung, zu ihm sagte: "I’m an old man now, and I won't be around much longer. It’s up to you to carry it on". Und was wurde daraus für eine Karriere. Linden hat mittlerweile auf über 500 Alben gespielt, hat 140 produziert, heimste 25 Juno-Nominierungen ein, wovon er 9 gewann, und erhielt im vergangenen Jahr 2020 nun auch seinen ersten Grammy für die Prouktion von Keb Mo's Album "Oklahoma" in der Kategorie "Best Americana Album". Wie gesagt, "bLOW" (Linden hat beim Albumtitel die Schreibweise seines kleinen Neffen übernommen, die dieser beim Cover-Entwurf verwendete), ist im Wesentlichen ein Blues-Album geworden, wobei Linden allerdings seine vielseitigen Rootsrock-, Americana-, Folk-, Southern-, und Rock'n Roll-Einflüsse genüßlich mit einbezog. So entstand ein geradezu magisches, ungemein raues, dreckiges, mit viel Southernwürze angerührtes Gebräu aus brodelndem, swampigem, stark Gitarren-orientiertem Bluesrock und jeder Menge trockener, staubiger, zum Teil sehr melodischer Roots-/Americana-Zutaten. Was Linden und seine prächtig aufspielenden Mitstreiter (u. a. Gary Craig und Paul Griffith - drums, Dave Jacques - bass, Kevin McKendree - paino & organ, Mickey Raphael - harmonica) hier abliefern, ist ein wahres, swampiges, southern-infiltriertes, teils sogar jammig anmutendes Blues-/Roots-Fest der Extraklasse. Linden's Gesang ist vorzüglich, sein exzellentes, fettes E-Gitarren- und Slide-Spiel, alles ursprünglich und rau gehalten, steckt voller Energie. Los geht's mit dem brodelnden, schön dreckigen, mit einem klasse, Bo Diddley-mässigen Groove unterlegten, furiosen Southern-/Swamp-Blues "4 cars", vollgepackt mit rührenden Slideguitar-Licks und dezent psychedelisch anghauchten, messerscharfen Lead-Gitarren-Klängen. Tolles Drumming! Linden's Gesang kommt ebenfalls schön dreckig. Es entwickelt sich ein kraftvoller, klasse Drive. Die Sümpfe kochen! Und der Zuhörer ist auf's Positivste angefixt - großartig! Saustarke Nummern, wie etwa das powernde, shuffelige "Ain't no shame" (massive, energetische Gitarrenarbeit), das Hill Country Blues-imfizierte, ein wenig an die North Mississippi Allstars erinnernde "Boogie let me be" (sehr dynamisch, wunderbar dreckige, sumpfige E-Gitarren-Riffs), oder das treibende Titelstück "Blow" bieten uns allergrößte "alligator kicking" Midtempo Swamp Blues-Lust mit Suchtpotential. Mit dem famosen "Until the heat leaves town" biegt Linden dann mal mit geradezu traumwandlerischer Sicherheit und Klasse, bei Wahrung des bluesigen Fundaments, genußvoll in Richtung Roots-/Americana-Rock ab. Eine tolle Melodie und ein wunderbar erdiges Ambiente bestimmen das von feinsten Acoustic Gitarren-Riffs und wunderbarem Mundharmonika-Spiel bestimmte Geschehen, dessen ansonsten eher bedächtigen Rahmen der Meister im Mittelteil mit einem ultra rauen, dominanten, aber super passenden E-Gitarren-Solo unterbricht. Viel Southern-Soul und ein Hauch von Gospel vereinen sich in dem balladeslken, sehr schönen Roots-Blues "When I get to Gallilee", das ein gewisses Little Feat- und The Band-Flair ausstrahlt. Sehr stark hier der melodische, Orgel unterlegte Refrain, Linden's bluesiges Acoustic Gitarren-Picking (parallel zum Gesang), und die gegen Ende einsetzende, dreckige E-Gitarre. Mit dem 7-minütigen "Change don't come without pain" schließlich, bieten uns Colin Linden und seine Band auch noch einen geradezu umwerfenden, klassischen, schwergängigen "Twelve-Bar Slow Blues" an, der veredelt ist mit einem ausgedehnten, 4-minütigen, jammigen Pracht-Gitarrensolo Linden's, das gar ein wenig an Warren Haynes zu erinnern scheint. Fantastisch auch der flotte, dynamische, von einem feinen Memphis-Feeling begleitete, abermals leicht Bo Diddley-angehauchte Roots-/Bluesrocker "Right shoe wrong foot" (animiert unweigerlich zum Tanzen und "Mitzappeln", klasse Melodie), wie auch der, das Album herausragend abschließende, mit toller, ausgewogener Gitarren-/Orgel-/Dobro-Begleitung (prächtiges, slidendes Solo, klasse Bluesharp, herrliche Melodie), inszenierte, die Pandemie thematisierende Midtempo-Bluesrocker "Honey on my tongue". Mit "bLOW", übrigens veröffentlicht auf "Highway 20 Records", dem Label seiner langjährigen Freundin Lucinda Williams, gelingt Colin Linden ein kleiner Geniestreich. Was vor 50 Jahren mit seinem Mentor Howlin Wolf begann, setzt Linden heute, bei aller Wahrung der Tradition, voller Seele, Leidenschaft und Enthusiasmus, sowie unter Einbeziehung seiner vielseitigen musikalischen Entwicklung, auf natürlichste und ehrlichste Art und Weise fort. Große Leistung eines großen Musikers.

Das komplette Tracklisting:

1. 4 Cars - 3:29
2. Ain't No Shame - 4:06
3. Until the Heat Leaves Town - 3:33
4. Angel Next to Me - 3:39
5. Boogie Let Me Be - 3:35
6. When I Get to Galilee - 5:01
7. Blow - 4:19
8. Change Don't Come Without Pain - 7:03
9. Right Shoe Wrong Foot - 3:08
10. Houston - 4:31
11. Honey on My Tongue - 4:45

Art-Nr.: 10393
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
4 cars
Ain't no shame
Until the heat leaves town
Boogie let me be
When I get to Gallilee
Change don't come without pain
Right shoe wrong foot
Honey on my tongue

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Lukas, Ted & the Misled - learn how to fall [2010]
Einige No Depression-/Americana-/Gitarren Rootsrock-Enthusiasten werden sich sicher noch an Florida's leider viel zu kurzlebige Vorzeige Rootsrock-Truppe "Hangtown" erinnern, die vor rund 10 Jahren in der Szene für mächtig Furore sorgten. Heute, eine Dekade später, hat deren einstiger Frontmann Ted Lukas mit "The Misled" endlich wieder einen "Haufen" zusammen, der mit seiner wunderbar unbekümmerten, rotzigen, erdigen und ehrlichen Spielweise als das legitime Erbe von "Hangtown" bezeichnet werden darf, nein muss. Denn prinzipiell machen die Jungs aus Tampa/Florida genau da weiter, wo "Eleven reasons", das letzte "Hangtown"-Album aufhörte. Wunderbar! "Learn how to fall" geht ab, wie "geschmiert". Gefälliger, voll im Gitarren-Saft stehender, dynamischer, "twangy" Rootsrock mit einer gesunden Portion Heartland Rock, einem Schuß Americana und einem unterschwelligen Power Pop-Flair, irgendwo an der Schnittstelle zwischen den Replacements, den Rolling Stones, Son Volt, Scott Miller & The Commonwealth, John Mellencamp, Bruce Springsteen, Will Hoge, Dan Baird und nicht zuletzt den Yayhoos um Eric "Roscoe" Ambel. Ja, das passt bestens ins Bild, denn "Roscoe" (The Del-Lords) hat das Album, das Lukas selbst produzierte, abgemischt und ihm phasenweise dieses in der Roots-Szene so geschätzte, typische, zwanglose "Ambel"-Feeling verpasst, das dessen Produktionen gemeinhin ausmacht. Das Songmaterial, komplett von Lukas komponiert, ist durchweg große Klasse. Es "kickt" und rockt voller "Schmackes", steckt voller prima Melodien und ist genauso einfach und kompakt, wie intelligent und spannend gestrickt. Die erdige Instrumentierung aus zwei satten, dreckigen Gitarren, Bass und Schlagzeug kommt geradeaus und auf den Punkt. Einfach stark, wie die beiden elektrischen Gitarren miteinander harmonieren und mit ihren fetten, straighten Riffs, Licks und Hooklines für die entscheidenden Akzente bei diesen klasse Nummern sorgen. Der hervorragende Lead Gitarrist Sonny John Sundstrom brilliert dazu immer wieder mal mit einem zünftigen, brennenden, exxzellent in Szene gesetzten, würzigen Solo. Los geht's mit dem flotten, knackigen, von einem wunderbar transparenten, satten Gitarrenmantel umgebenen. ungeheuer melodischen Roots-/Heartland-Rocker "The hard truth". Stark hier zudem das feurige, erdige Slidegitarren-Solo, das eine Menge Americana-Flair einbringt. Toller Auftakt, der mit der folgenden Nummer fast noch getoppt wird. "Forgive & forget" heißt das Stück, ein tierischer Gitarren-Rootsrocker an der Schnittstelle "The Rolling Stones meets the Yayhoos meets Bruce Springsteen's 'Ramrod'-Groove". Fulminante, straighte Riffs lassen die Muskeln spielen, der Drummer gibt einen kompromisslosen Beat vor, in der Mitte ein zündendes Lead Guitar-Solo - und eine klasse Melodie. Americana-fueled Heartland-/Roots Rock'n Roll aus tiefstem Herzen! Der nächste Knüller: Die großartige Rootsrock-Ballade "Couldn't say goodbye" mit ihren sich prächtig ergänzenden, satten E-Gitarren, inklusive eines tolle Slide-Solos. So reiht sich eine klasse Nummer an die nächste (stark auch der lockere, flockige, dabei sehr knackige, dynamische und melodische Americana-Rocker "Learn how to fall" mit seinem genauso geschmeidigen wie erdigen Gitarrengewand), bis das Album schließlich mit dem noch einmal eine ordentliche Portion Dampf freisetzenden straighten Riff-Rootsrocker "The more things change" endet. Klasse Scheibe, die nicht nur die alte "Hangtown"-Gemeinde mobilisieren, sondern Ted Lukas auch eine Menge neuer Freunde aus der Gitarren Rootsrock-/Heartland Rock-/Americana Rock-Gemeinde bescheren sollte. "A rich Americana blend of rootsy Rock and Twang, featuring plenty of big guitar riffs and catchy melodic hooks", heisst es in einem U.S.-Review. Das unterschreiben wir blind. Wir attestieren Ted Lukas & the Misled für ihr neues Werk "Lear how to fall" einen dicken, fetten "Daumen nach oben"!

Das komplette Tracklisting:

1. The Hard Truth 4:21
2. Forgive & Forget 3:32   
3. Couldn't Say Goodbye 5:21
4. Learn How to Fall 3:27
5. Hooked On You 3:01   
6. Catching Up to You 3:37   
7. Precious Times 2:47   
8. Nothing's Ever Good Enough 3:37   
9. Your Own Worst Enemy 4:22
10. The More Things Change 4:50

Art-Nr.: 7022
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

In folgende Titel können Sie reinhören:
The hard truth
Forgive & forget
Couldn't say goodbye
Learn how to fall
Catching up to you
The more things change

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Lynn, Loretta - would't it be great [2018]
"Contemporary, vintage Classic Country" in Reinkultur und vom Allerfeinsten! Was die legendäre, inzwischen 86-jährige "Country Queen" Loretta Lynn hier leistet, ist schlicht phänomenal. "Wouldn't it be great" enthält 13 wunderbare, neue "real country songs", allesamt von ihr komponiert oder mitkomponiert. Sie singt immer noch richtig toll, voller Seele, Herz und Inspiration. Produziert haben das Werk ihre Tochter Patsy Lynn Russell und Johnny Cash's Sohn John Carter Cash. Unter anderem enthält das Album neue, frische, wundervolle Versionen ihres alten Songs "Darkest Day" und des unvergeßlichen, autobiographischen, essentiellen Hits "Coal Miner's Daughter". In einem amerikanischen Review heißt es: "Loretta Lynn is back stronger than ever with Wouldn't It Be Great. All 13 songs are distinct and polished in their own special way. She proves that the country throne is still hers after 58 years in the music industry. One thing is for sure: there is only one Loretta Lynn. This album garners an A rating." Wir verneigen uns tief vor Loretta Lynn. Ganz große Leistung!

Das komplette Tracklisting:

1. Wouldn't It Be Great? - 3:24
2. Ruby's Stool - 2:53
3. I'm Dying for Someone to Live For - 2:30
4. Another Bridge to Burn - 3:47
5. Ain't No Time to Go - 2:31
6. God Makes No Mistakes - 3:00
7. These Ole Blues - 2:52
8. My Angel Mother - 1:56
9. Don't Come Home a Drinkin' - 2:12
10. The Big Man - 2:45
11. Lulie Vars - 2:49
12. Darkest Day - 2:30
13. Coal Miner's Daughter - 3:11

Art-Nr.: 9690
Gruppe: Musik || Sparte: Country
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


|| Weiter