Artikel 1 bis 5 von 5 gefundenen...

[1-15]

 
King Band, Marcus - carolina confessions [2018]
Sie sind die neuen Stars der Southern-, Southern Bluesrock-, Southern Jamrock-Szene! Warum das so ist, demonstrieren sie eindrucksvoll mit ihrem neuen Album! Marcus King, dieser blutjunge Wahnsinns-Gitarrist und großartige, so herrlich heiser klingende Sänger und seine Freunde kommen mit einer hinreissend authentischen Reise durch die bluesigen und jammigen Gefilde des Southernrocks. Warren Haynes beispielsweise ist ein riesiger Fan von Marcus King - ja, und das passt einfach, denn die musikalische Verwandtschaft zu Genre-Größen wie Gov't Mule, The Allman Brothers Band, The Marshall Tucker Band und der Tedeschi Trucks Band ist nicht zu leugnen. Tolle Gitarrensoli und zuweilen brodelnd, aber nie "too much" eingesätzte Bläser, sorgen für einen vielschichtigen Sound. Mal kocht es ordentlich, aber sehr oft spielt die Band, trotz aller Kraft, mit einem wunderbaren, lockeren Flow. Eine herausragende, prächtige Vorstellung der Marcus King Band! Ein "Muß" für alle Genre-Liebhaber!

Das komplette Tracklisting:

1. Confessions - 5:24
2. Where I'm Headed - 4:53
3. Homesick - 6:24
4. 8 a.m. - 3:38
5. How Long - 5:21
6. Remember - 4:01
7. Side Door - 4:24
8. Autumn rains - 4:01
9. Welcome ’Round Here - 4:21
10. Goodbye Carolina - 6:15

Art-Nr.: 9703
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 15,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Tedeschi Trucks Band - I am the moon: II. ascension [2022]
Einzigartiges, episches, neues Projekt der Tedeschi Trucks Band mit dem Titel "I am the moon". Das Gesamtwerk ist aufgeteilt in 4 Teile, die im Abstand von jeweils 4 Wochen erscheinen. Grundlage des Projektes ist das aus dem 12 Jahrhundert stammende Werk "Layla & Majnun" des persischen Dichters Nizami Ganjavi, das einst auch schon als Titelinspiration des legendären 1970iger Albums "Layla And Other Assorted Love Songs" von Derek and The Dominos diente. Und welche Bedeutung dieses Werk insbesondere für Susan Tedeschi und Derek Trucks hat, weiß man nicht erst seit dem letztjährigen monumentalen Live-Epos "Layla revisited - Live at Lockn'". Als die TTB während des Lockdowns 2020 für lange Zeit die Touraktivitäten einstellen musste, schlug Mike Mattison eines Tages Derek, Susan und den anderen Bandkollegen vor, sich doch einmal näher mit Ganjavi's Gedicht über eine unglückliche Liebeshingabe zu beschäftigen. Aus der Sichtweise des Clapton-Albums erscheint Layla als reines Liebesobjekt, doch Mattison interpretierte das Gedicht aus verschiedenen Perspektiven und schlug vor dieses Material als Autoren, als Musiker und als Band erneut zu betrachten. "Als Mike sagte: 'Nun, was denkt Layla über all das?', dachte ich, das sei eine höchst spannende Art, die Geschichte neu zu betrachten", erklärt Derek Trucks. - und das Projekt "I am the moon" nahm Gestalt an. Nicht nur Derek Trucks, Susan Tedeschi und Mike Mattison, sondern das gesamte Bandkollektiv war in dem Prozess dabei mehr involviert als je zuvor - auch kompositorisch. Aufgenommen in den Tedeschi und Trucks-eigenen Swamp Raga-Studios in Jacksonville/Florida, entstand ein mitreißender, musikalischer Leckerbissen voller präziser Songstrukturen und großartiger Melodik, der aber auch stets jede Menge Lockerheit und Freiraum für die Protagonisten bereithielt, um ihre begnadete musikalische und instrumentelle Klasse, ihre nie enden wollende Kreativität und Spielfreude in ausgedehnten, prächtigen Jammings voll und ganz auszuleben, herrliches The Allman Brothers Band-mässiges Southernflair inklusive. Ein Genuß! Die Tedeschi Trucks Band in geradezu bestechender Verfassung!

I am the Moon: Episode II - Ascension

Die Episode 2 des "I am the moon"-Vierteilers mit dem Titel "Ascension" besteht aus 7 weiteren, neuen, faszinierenden Nummern, die einmal mehr von dem genialen Songwriting und den bestechenden, musikalischen Fähigkeiten der Protagonisten geprägt sind. Zunächst beginnt das Album deutlich kraftvoller als der erste Teil, ehe es in der zweiten Hälfte wieder ähnlich entspannt zugeht, wie bei "Crescent". Dabei entfaltet sich wieder wohltuend dieses herrliche, stets spürbare Allman'sche Southernflair. Diesmal übernimmt Susan Tedeschi wieder nahezu komplett den Lead Gesang, nur vereinzelt tritt Keyboarder Gabe Dixon mal als Duett-Partner in Erscheinung. Wahrnehmbar bei Gibson's Gesang ist ein feines, unterschwelliges, leichtes Gregg Allman-Timbre, was natürlich zusätzliches Southern-Feeling generiert und die Seelenverwandtschaft zur The Allman Brothers Band noch einmal zusätzlich unterstreicht. Erster Song der zweiten Episode ist das meisterhafte "Playing with my emotions", ein straight nach vorn gehender, voller Retro-Flair steckender, ungemein rhythmischer Soulrocker mit einem unwiderstehlichen Groove und einer wunderbaren Melodie. Großartige Bläser-Fills treffen auf bärenstarke Gitarrenparts, und Susan Tedeschi präsentiert sich in absoluter stimmlicher Hochform. Das funky angelegte "Ain't that something" entfaltet noch mehr Power als der Opener. Hier teilen sich Susan Tedeschi und Gabe Dixon den Lead-Gesang, was hervorragend rüberkommt. Zudem brillieren Derek und Susan gegen Ende des Tracks mit prächtigem Slide- und Wah Wah-Guitar Dual Lead-Spiel. Das 9-minütige, begnadete "All the love" fühlt sich nach Susan's anfänglichem, großartigen Gesang an, wie eine magische Reise durch die Sphären imaginärer, psychedelischer, Pink Floyd'scher Free Jazz-Gefilde, voller ausgedehnter, schwebender, angenehm unaufdringlich dosierter Gitarren- und Bläser-Soundkaskaden. Ein geradezu umwerfendes, edles Improvisationsvergnügen. Nach dem genauso gefühlvollen, wie packenden, voller Southern Soul steckenden Gospel-Blues "So long savior", geht es mit dem entspannten, lockeren, mit wohl temperierten Slideguitar-Klängen veredelten "Rainy day" weiter. Nun kommen die natürlichen Southern-Roots der Band immer mehr zum Vorschein. So zieht sich durch das gefühlvolle, melodische "La di da" ein herrlich warmes, lockeres, ausgeprägtes Allman'sches Southern-/Country-Feeling, ehe das Album mit dem ähnlich angelegten, luftig leichten, von grandiosem Slide-Spiel Derek Trucks' geprägten "Hold that line" endrucksvoll endet. Insgesamt eine brillante Episode 2 von "I am the moon". Die Kreativität und die musikalischen Möglichkeiten dieser Band scheinen keine Grenzen zu kennen. Makellos!

Das komplette Tracklisting:

1. Playing With My Emotions - 4:10
2. Ain't That Something - 5:28
3. All The Love - 9:04
4. So Long Savior - 2:39
5. Rainy Day - 4:48
6. La Di Da - 4:11
7. Hold That Line - 6:07

Art-Nr.: 10629
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Tedeschi Trucks Band - I am the moon: III. the fall [2022]
Einzigartiges, episches, neues Projekt der Tedeschi Trucks Band mit dem Titel "I am the moon". Das Gesamtwerk ist aufgeteilt in 4 Teile, die im Abstand von jeweils 4 Wochen erscheinen. Grundlage des Projektes ist das aus dem 12 Jahrhundert stammende Werk "Layla & Majnun" des persischen Dichters Nizami Ganjavi, das einst auch schon als Titelinspiration des legendären 1970iger Albums "Layla And Other Assorted Love Songs" von Derek and The Dominos diente. Und welche Bedeutung dieses Werk insbesondere für Susan Tedeschi und Derek Trucks hat, weiß man nicht erst seit dem letztjährigen monumentalen Live-Epos "Layla revisited - Live at Lockn'". Als die TTB während des Lockdowns 2020 für lange Zeit die Touraktivitäten einstellen musste, schlug Mike Mattison eines Tages Derek, Susan und den anderen Bandkollegen vor, sich doch einmal näher mit Ganjavi's Gedicht über eine unglückliche Liebeshingabe zu beschäftigen. Aus der Sichtweise des Clapton-Albums erscheint Layla als reines Liebesobjekt, doch Mattison interpretierte das Gedicht aus verschiedenen Perspektiven und schlug vor dieses Material als Autoren, als Musiker und als Band erneut zu betrachten. "Als Mike sagte: 'Nun, was denkt Layla über all das?', dachte ich, das sei eine höchst spannende Art, die Geschichte neu zu betrachten", erklärt Derek Trucks. - und das Projekt "I am the moon" nahm Gestalt an. Nicht nur Derek Trucks, Susan Tedeschi und Mike Mattison, sondern das gesamte Bandkollektiv war in dem Prozess dabei mehr involviert als je zuvor - auch kompositorisch. Aufgenommen in den Tedeschi und Trucks-eigenen Swamp Raga-Studios in Jacksonville/Florida, entstand ein mitreißender, musikalischer Leckerbissen voller präziser Songstrukturen und großartiger Melodik, der aber auch stets jede Menge Lockerheit und Freiraum für die Protagonisten bereithielt, um ihre begnadete musikalische und instrumentelle Klasse, ihre nie enden wollende Kreativität und Spielfreude in ausgedehnten, prächtigen Jammings voll und ganz auszuleben, herrliches The Allman Brothers Band-mässiges Southernflair inklusive. Ein Genuß! Die Tedeschi Trucks Band in geradezu bestechender Verfassung!

I am the Moon: Episode III - The fall

Die Episode 3 des "I am the moon"-Vierteilers mit dem Titel "The fall" besteht aus 6 weiteren, neuen, faszinierenden Nummern, die einmal mehr von dem genialen Songwriting und den bestechenden, musikalischen Fähigkeiten der Protagonisten geprägt sind. Das wieder einmal durchweg grandiose Songmaterial wirkt diesmal zwar sehr kraftvoll, steckt aber auch voller Wärme, voller Soul und voller Harmonie, ohne das die jammigen Momente ausbleiben. Mehr denn je entfaltet sich dieses wunderbare, sehr wohltuend und locker rüberkommende, edle Allman'schen Southernflair. Derek Trucks besticht mit herrlichem, manchmal auch schön weichem Slidegitarren-Spiel, um auf der anderen Seite dann auch mal wieder ein furioses Solo einzustreuen. Susan Tedeschi's Gesang ist abermals außergewöhnlich, doch, und das tut dem Gesamtsound richtig gut, auch Mike Mattison und vor allem Tastenmann Gabe Dixon übernehmen erneut prägende Lead Gesangs-Parts - und die sind ebenfalls richtig, richtig stark. Wahrnehmbar bei Gibson's Gesang ist ein feines, unterschwelliges, leichtes Gregg Allman-Timbre, was natürlich zusätzliches Southern-Feeling generiert und die Seelenverwandtschaft zur The Allman Brothers Band noch einmal deutlich unterstreicht. Episode III startet mit dem herrlich groovenden, von einer wunderbaren Melodie durchzogenen, ungeheuer inspirierten Southern Blues-/Soul-/Jam-Rocker "Somehow", den Susan wieder voller Hingabe vorträgt. Derek Trucks" bärenstarkes Slidegitarren-/Gitarrenspiel (tolle Soli) verträgt sich einfach großartig mit den brodelnden Bläsereinsätzen. Ein wunderschöner Auftakt, der prägend ist für den gesamten Rest des Albums. Egal, welche Nummer man herauspickt, eine ist faszinierender als die andere. Da haben wir das genauso kernig wie locker groovende, komplett Bläser-freie, exzellente "Yes we will" mit den genialen, abwechselnden Gitarrensoli von Susan und Derek, das rhythmische, bluesig, soulig und swampig-inspirierte, eine gewisses Little Feat-Feeling generierende, vorzüglich von Keyboarder Gabe Dixon gesungene "Gravity" (tolles Klavierspiel von Dixon, flammendes Slidegitarrenspiel von Trucks), das tolle, kurze "None above" und die traumhaft schönen soulig-bluesigen Southern-Nummern "Emmaline" (Lead Gesang: Mike Mattison) und "Take me as I am". Das alles ist die ganz hohe Schule der Tedeschi Trucks Band. Die Kreativität und die musikalischen Möglichkeiten dieser Formation scheinen keine Grenzen zu kennen. Einfach brillant!

Das komplette Tracklisting:

1. Somehow - 5:09
2. None Above - 2:34
3. Yes We Will - 6:31
4. Gravity - 6:45
5. Emmaline - 3:35
6. Take Me As I Am - 5:28

Art-Nr.: 10654
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Tedeschi Trucks Band - I am the moon: IV. farewell [2022]
Einzigartiges, episches, neues Projekt der Tedeschi Trucks Band mit dem Titel "I am the moon". Das Gesamtwerk ist aufgeteilt in 4 Teile, die im Abstand von jeweils 4 Wochen erscheinen. Grundlage des Projektes ist das aus dem 12 Jahrhundert stammende Werk "Layla & Majnun" des persischen Dichters Nizami Ganjavi, das einst auch schon als Titelinspiration des legendären 1970iger Albums "Layla And Other Assorted Love Songs" von Derek and The Dominos diente. Und welche Bedeutung dieses Werk insbesondere für Susan Tedeschi und Derek Trucks hat, weiß man nicht erst seit dem letztjährigen monumentalen Live-Epos "Layla revisited - Live at Lockn'". Als die TTB während des Lockdowns 2020 für lange Zeit die Touraktivitäten einstellen musste, schlug Mike Mattison eines Tages Derek, Susan und den anderen Bandkollegen vor, sich doch einmal näher mit Ganjavi's Gedicht über eine unglückliche Liebeshingabe zu beschäftigen. Aus der Sichtweise des Clapton-Albums erscheint Layla als reines Liebesobjekt, doch Mattison interpretierte das Gedicht aus verschiedenen Perspektiven und schlug vor dieses Material als Autoren, als Musiker und als Band erneut zu betrachten. "Als Mike sagte: 'Nun, was denkt Layla über all das?', dachte ich, das sei eine höchst spannende Art, die Geschichte neu zu betrachten", erklärt Derek Trucks. - und das Projekt "I am the moon" nahm Gestalt an. Nicht nur Derek Trucks, Susan Tedeschi und Mike Mattison, sondern das gesamte Bandkollektiv war in dem Prozess dabei mehr involviert als je zuvor - auch kompositorisch. Aufgenommen in den Tedeschi und Trucks-eigenen Swamp Raga-Studios in Jacksonville/Florida, entstand ein mitreißender, musikalischer Leckerbissen voller präziser Songstrukturen und großartiger Melodik, der aber auch stets jede Menge Lockerheit und Freiraum für die Protagonisten bereithielt, um ihre begnadete musikalische und instrumentelle Klasse, ihre nie enden wollende Kreativität und Spielfreude in ausgedehnten, prächtigen Jammings voll und ganz auszuleben, herrliches The Allman Brothers Band-mässiges Southernflair inklusive. Ein Genuß! Die Tedeschi Trucks Band in geradezu bestechender Verfassung!

I am the Moon: Episode IV - Farewell

Die Episode 4 des "I am the moon"-Vierteilers mit dem Titel "Farewell" besteht aus 6 weiteren, neuen, faszinierenden Nummern, die einmal mehr von dem genialen Songwriting und den bestechenden, musikalischen Fähigkeiten der Protagonisten geprägt sind. Wirklich jedes der 3 vorangegangenen Teile dieses 4-fach-Werkes ist bärenstark, steckt voller Southern Soul, voller hinreißender Grooves, wandelt auf bluesigen und zuweilen auch mal dezent jazzigen Pfaden, vermittelt auf einzigartige Art und Weise die enormen spielerischen und jammigen Fähigkeiten der Musiker - und doch scheint es, als sei der Teil 4 zum Abschluß auch der tatsächliche Höhepunkt des Ganzen. Man hat das Gefühl, die Band setzt nochmal einen drauf, obwohl das ja eigentlich gar nicht mehr geht. Wie dem auch sei, diese 6 Songs sind einfach grandios. Die Musik ist insgesamt wieder etwas entspannter, als bei Teil 3, steckt aber voller innerer Kraft, kommt sehr wohltuend und locker rüber, entfaltet ein wunderbares, stets spürbares Allman'schen Southernflair, spielt aber hier und da auch mal mit einem ganz dezenten Hauch Pink Floyd'scher Inspiration. Diesmal übernimmt Susan Tedeschi wieder nahezu komplett den Lead Gesang, bis auf eine Nummer, die Mike Mattison vorträgt. Episode IV beginnt mit dem famosen "Last night in the rain", das wie eine faszinierende Kombination aus Pink Floyd-Vibes, der The Allman Brothers Band und tiefstem Muscle Shoals-Soul klingt. Toller Groove, hingebungsvoller Spirit, seeliger Gesang von Susan, feinste, unaufdringliche Bläser-Fills, jammig jazziger Abschluß mit kernigem Trompetensolo. Es folgt der begnadete Southern Soul-Rocker "Soul sweet song", der voller Wärme und Harmonie, traumhaft melodisch und mit exquisiter Instrumentierung aus den Lautsprechern fließt. Gabe Dixon besticht mit herrlich lockerem Pianospiel und Derek's begnadete, behutsame, aber umso virtuosere Slidegitarrenlinien (herausragendes Solo) sind pure Magie. Die wunderbar entspannte Southern-Ballade "D'Gary" ist einmal mehr geprägt von Derek's einzigartigem Slideguitar-Leadspiel. Er glänzt hier mit ausgedehnten Solo-Einlagen, dazu streut die Band ein paar unterschwellige Psychedelic- und Jazz-Snippets ein. Viel jammiges Allmans-Flair und erneut eine gute Portion Southern Soul versprüht das anschließende, locker groovende, exzellent von Mike Mattison gesungene "Where are my friends?". Bluesig, soulig und sehr verhalten kommt das wunderschöne, mit tollem Acoustic Gitarren-Picking und herrlichen Slidegitarren-Licks bestückte "I can feel you smiling". Derek's zurückhaltendes Spiel, die angenehm akzentuierte Orgeluntermalung und Susan's genialer Gesang ergänzen sich zu purer, southern souliger Americana-Wonne. Mit dem edlen, etwas kraftvolleren, erneut wunderbar melodischen und grovvenden, typischen TTB-Southernrocker "Another day" endet schließlich dieses 4 geniale Alben umfassende Mega-Projekt - und zwar, wie es sich gehört, in vollendeter musikalischer Klasse, Eleganz und Schönheit. Es ist ein historisches, durch und durch brillantes, 4 Alben umfassendes Kunstwerk, performt auf einem Level, das seinesgleichen suchen dürfte. "The sky's the limit"!

Das komplette Tracklisting:

Art-Nr.: 10667
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Neuheit || Typ: CD || Preis: € 14,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!

 


 
Tedeschi Trucks Band featuring Trey Anastasio - layla revisited - live at lockn' [2021]
2 CD-Set!! Ein Sternstunde der Tedeschi Trucks Band! Eine Sternstunde hochklassiger, jammiger Bluesrock-Musik! Das seit 2013 jährlich auf der Oak Ridge Farm in Arrington/Virginia stattfindende "Lockn' Festival" gehört mittlerweile zu den beliebtesten und erfolgreichsten Festivals der USA, vorwiegend in der Jamrock-Szene. Am 24. August 2019 erschien die angekündigte Tedeschi Trucks Band, hochkarätig verstärkt um den Phish-Gitarristen -Sänger und -Frontmann Trey Anastasio, sowie einen weiteren guten Bekannten der TTB, Gitarrenvirtuose Doyle Bramhall II (es waren also zusammen mit Derek Trucks und Susan Tedeschi vier Top-Gitarristen am Start), auf der Bühne des 2019er Lockn' Festival's, um ihre Show zu präsentieren. Was dann folgte, war etwas ganz Besonderes, etwas Einmaliges, eine absolut überragende Performance. Die Band begann ihren Set mit "I looked away", einer Komposition von Eric Clapton und Bobby Whitlock. Im Anschluß daran präsentierten Trucks, Tedeschi & Co. eine weitere Komposition der beiden, den großartigen "Bell bottom blues" - und als dann auch noch "Keep on growing" folgte, wurde dem nichts ahnenden Publikum langsam bewusst, was da auf sie zu kam. Genau, die komplette Aufführung des legendären 1970iger Albums "Layla And Other Assorted Love Songs" von Derek and The Dominos. Und was für eine: Leidenschaftlich, unfassbar inspiriert, spielfreudig, brillant, auf allerhöchstem Level! Kennt man die persönlichen Verbindung des Ehepaares Trucks/Tedeschi zu diesem Album, wird die ganze Bedeutung und Inspiration schnell klar: Duane Allman (Clapton war ein Riesen-Fan das damaligen, jungen Allman Brothers-Gitarristen) war an den meisten Tracks des Derek and The Dominos-Werkes mit seinem Gitarrenspiel maßgeblich beteiligt, und Derek Trucks' Verbindung zu den Allman Brothers ist hinlänglich bekannt, zudem waren damals Chris und Debbie Trucks von dem Album dermaßen fasziniert, dass sie ihrem Erstgeborenen den Vornamen Derek gaben, und, ganz verrückt, das Veröffentlichungsdatum von "Layla And Other Assorted Love Songs", der 9. November 1970, ist exakt der Tag, an dem Susan Tedeschi geboren wurde. All das ist sicher mit dafür verantwortlich, dass die Tedeschi Trucks Band mit ihren beiden Gästen in dieser jetzt schon legendären Nacht quasi über sich hinauswuchs. Die Band interpretierte die Songs mit einer Frische und Natürlichkeit, die ihresgleichen sucht. Durchaus originalgetreu, aber in oft deutlich längeren Fassungen, inkusive mitreißender, ausgedehnter Gitarrenpassagen, drückte die Band mit ihren jammigen Interpretationen und ihrer eigenen TTB-Note, ihre ganze, natürliche Verbindung zu diesen Songs perfekt aus. Nehmen wir etwa die 12-minütige, geniale Fassung von "Keep on growing": Die Nummer klingt in der Version hier, mit ihren umwerfenden, faszinierenden Gitarrenläufen total nach der The Allman Brothers Band. Die vier Gitarristen ergänzen sich traumhaft, vor allem das Zusammenspiel und die Soli von Anastasio und Trucks sind herasuragend. Man hat zuweilen den Eindruck, Dickey und Duane stünden auf der Bühne. Eine bessere Version dieses Tracks gab es bislang noch nicht zu hören. Das ist pure Magie! Oder auch das allgegenwärtige Titelstück "Layla", fantastisch gesungen von Susan Tedeschi. Die über 6-minütige Gitarrenpassage strotzt nur so vor Vitalität, Frische und Leidenschaft. Das Slideguitar-Solo von Derek Trucks in der langsameren Passage ist schlicht Weltklasse. Sehr, sehr schön kommt auch Susan's und Derek's exquisite, akustische, das Album abschließende Studio Duo-Performance von "Thorn tree in the garden", dem einzigen Track, den sie nicht während ihrer Aufführung beim Lockn' Festival spielten. Der Sound der Live-Aufnahme, auch das sei erwähnt, ist fantastisch. Beachtenswert und sehr interssant sind im übrigen auch die Liner-Notes im Booklet des Albums, geschrieben von Derek Trucks selbst, der ausführlich über die Bedeutung des "Layla"-Albums für ihn erzählt. Das Publikum seinerzeit konnte sich glücklich schätzen, dieser einmaligen Veranstaltung, dieser magischen Nacht, beiwohnen zu dürfen. Und wir dürfen es jetzt, mit diesem umwerfenden Album, im Nachhinein auch. Die Tedeschi Trucks Band mit Tey Anastasio und Doyle Bramhall II in überragender Verfassung. Einfach grandios!

Die komplette Setlist:

Disc 1:
1. I Looked Away - 3:16
2. Bell Bottom Blues - 4:51
3. Keep On Growing - 12:01
4. Nobody Knows You When You're Down And Out - 4:59
5. I Am Yours - 3:44
6. Anyday - 13:16

Disc 2:
7. Key To The Highway - 8:43
8. Tell The Truth - 7:06
9. Why Does Love Got To Be So Sad? - 8:28
10. Have You Ever Loved A Woman - 8.21
11. Little Wing - 6:53
12. It's Too Late - 3:51
13. Layla - 9:01
14. Thorn Tree In The Garden - 2:44

Art-Nr.: 10346
Gruppe: Musik || Sparte: Rock
Status: Programm || Typ: CD || Preis: € 18,90

Zurück zum Artikel

Zusätzliche Aktionen:
Interpret oder Autor in anderen Rezensionen anzeigen!
Titel in anderen Rezensionen anzeigen!
Durch Rezension als ähnlich eingestufte Artikel anzeigen!
Zusätzlich zu diesem von anderen Kunden erworbene Artikel anzeigen!