"My Morning Jacket takes it's Southern-tinged Rock'n Roll to new and exciting places on it's fourth Studio album 'Z'", schreibt der amerikanische Billboard! Und sie haben recht! Geheimnisvoll, manchmal geradezu mysteriös anmutend, experimentell, und doch (oder gerade deswegen) so voller Faszination steckend, hören wir 10 wundervolle neue, zum Teil von hypnotisch schönen Melodien getragene Nummern dieser jungen, rotzigen, so unbeschwert aufspielenden, langhaarigen, bei ihren Live-Auftritten immer so herrlich "headbangenden" New Southern-/Psychedelic-/Jam-/Roots-/Country-Rock-Formation aus Louisville/Kentucky, die sowohl die Fans als auch die Kritiker in den letzten Jahren mit ihren Alben und ihren beherzten Auftritten bei den legendären "Bonnaroo"-Festivals so begeisterte. Seit ihrem letzten Album "It still moves" hat sich einiges getan. Mit zwei neuen Leuten an Bord (Bo Koster - Keyboards und Carl Broemel - Gitarre) machte Jim James, als die Aufnahmen zu "Z" begannen, von Anfang an deutlich, daß man den Sound der vergangenen Jahre etwas erweitern möchte. Er unterstrich dies, als er zudem Produzent John Leckie für das Album engagierte, der bislang für solche Bands wie Radiohead oder New Order arbeitete. Klar, dass somit den Keyboards eine größere Bedeutung zukam. Ohne sie ganz zu verlieren (das geht auch gar nicht, denn das ist einfach ihre Basis), treten auf "Z" die gewohnten "New Southern Rock"-Elemente etwas mehr in den Hintergrund, wirken die früher schon mal getroffenen Adaptionen zu Lynyrd Skynyrd doch etwas überholt. Geblieben sind die Jam-Veranlagung, das fantastische Songmaterial, und diese wunderbare, für My Morning Jacket so einzigartige und stilprägende, psychedelische Note. Vor allem Jim James sorgt mit seinem unverwechselbaren, so herrlich mit einem pathetischen Hall unterlegten Gesang (okay, Vergleiche zu Neil Young's Stimme sind durchaus legitim, aber Jim James singt dennoch wie kein anderer), für dieses unvergleichliche, wunderbare Sixties-/Seventies-Psychedelic-Jam-Feeling. Ja, und trotz der eingesetzten elektronischen Spielereien und der stärker zur Geltung kommenden Keyboards sind natürlich die rockenden Gitarren nicht vollkommen vom Tisch. Es paßt schon klasse zusammen! Höhepunkte sind beispielsweise das elektronisch verzierte, leicht funkige, Keyboard-lastige "Wordless chorus" mit seinen psychedelischen "Aaaaahs" und "Ooooohs" im Refrain, das hymnische, wundervoll melodische, spacige "Gideon", das riffige, einerseits Reggae-rhythmische, andererseits aber auch sowohl leicht southern-, als auch britisch-infizierte "Off the record", dessen Instrumentalteil gar Fragmente des Stones-Titels "Can't you hear me knockin' beinhaltet, der psychedelische Country-Waltz "Into the woods", der traumhaft melodische, southern-fueled, psychedelische Roots-/Americana-Rocker "Lay low", wie auch die kraftvoll rockenden "What a wonderful man" und "Anytime", die wieder an die früheren Tage der Band erinnern. Eine klasse Album einer großartigen, innovativen Band, die es wie kaum eine andere versteht die psychedelische Hippie-Kultur aus den Sixties und Seventies in die heutige Zeit zu transportieren. Jammiger Psychedelic-Rootsrock für die Bonnaroo-Generation!
|