Die famose, mit so vielen hochkarätigen, wunderbaren Musikern wie etwa den beiden Frontleuten Drew Emmitt (vocals, mandolin, electric guitar, fiddle) und Vince Herman (vocals, acoustic guitar) besetzte, hoch angesehene Rock'n Grass-Jam-Formation aus Boulder/Colorado präsentiert über ihr eigenes "LoS"-Label ein ausschließlich im Eigenvertrieb erhältliches, neues, baumstarkes Album, dass die Band wieder einmal in absoluter Top-Verfassung präsentiert. "High country" stellt gegenüber dem exzellenten, 2012 nach einer 8-jährigen Auszeit erschienenen Album "Aquatic hitchhiker" sogar noch einmal eine weitere, deutlich spürbare Steigerung dar, was in einem der besten Alben dieser Truppe bislang überhaupt resultiert. Was wir geboten bekommen, ist eine faszinierende, packende Kombination von elektrischen und akustischen Instrumenten, von brodelnden Rock-Grooves und filigranen (Blue)Grass-Sequenzen, oft vereint in ein und demselben Song. Größte musikalische Kompetenz und zwanglose Spielfreude münden in ein mitreissendes Jamband-Spektakel voller großartiger, trotz allen Spielflusses jederzeit vorzüglich strukturierter Songs. Neu an Bord im Line-Up von Leftover Salmon ist Little Feat's legendärer Tastenguru Bill Payne, der den "neuen" Sound der Band hervorragend ergänzt und entscheidend mit dazu beiträgt, dass die "Lachse" nicht selten an die goldenen Zeiten der frühen, ein wenig Countryrock-infizierten Little Feat erinnern. Weitere Vergleichsgrößen sind sicherlich solche Bands wie New Grass Revival, The String Cheese Incident, Railroad Earth, Grateful Dead und andere Seelenverwandte dieser Richtung. Produziert hat das Album im übrigen, wie auch schon den Vorgänger, Los Lobos-Urgestein Steve Berlin. Los geht die musikalische Reise mit dem ungemein dynamischen, großartigen, flotten Countryrocker "Get up and go", dessen Instrumentierung vorwiegend von der Verschmelzung des vorzüglichen Dobro-Spiels von Gastmusiker Andy Hall (Infamous Stringdusters) und Billy Payne bestimmt wird. Erzeugt einen herrlichen "driving" Groove. Hat ganz klar etwas von Little Feat zur Lowell George-Ära! Toller Auftakt! Kraftvolles Drumming, eine schön "satte" Instrumentierung, inklusiver filigraner, ungemein fingerfertiger Mandolinen- und Banjo-Klänge prägen den flüssigen, prima im Ohr hängen bleibenden Americana-/Country-/Jam-Rocker "Western skies", während die Band mit dem brodelnden "Home cookin'" einen kraftvoll und drückend groovenden Swamp-/Louisiana-Bluesrocker vom Stapel lässt. Zündende Lead Gitarrenlinien von Drew Emmitt treffen auf das John Popper-inspirierte Harpspiel des legendären, Grammy-dekorierten Harmonica-Virtuosen Sugar Blue, die sich im instrumentellen Break einen großartigen Solo-Schlagabtausch liefern. Klasse hier auch die trckene Banjo-Untermalung. Allerbsten Siebziger Retro Countryrock mit einem grassigen Touch hören wir bei dem gut abgehenden Titelstück "High country" (herausragende instrumentuelle Virtuosität trifft auf eine klasse Melodie). Die anschließende, prächtig dargebotene Bill Payne/Robert Hunter-Komposition "Bluegrass pines" kommt zwar mit schönen Mandolinen- und Banjo-Fills, ist aber alles andere als ein typischer Bluegrass- oder Country-Song. Vielmehr handelt es sich um einen tollen, wunderbar jammigen und kräftig groovenden Rootsrocker mit einem gehörigen Schuß Grateful Dead-Flair. Ganz stark auch das Little Feat-Cover "Six feet of snow" von deren "Down on the farm"-Album. Leftover Salmon's grandioser Southern-, Americana-, Blues-, und Country-infiltrierter Grass-/Roots-/Groove-/Jam-Rock ist mal wieder ein Fest für die Sinne. Das ist ganz große Kunst! Auf diesem Level darf es gerne weitergehen...
Das komplette Tracklisting:
1. Get Up and Go - 3:28
2. Western Skies - 4:52
3. Home Cookin' - 3:41
4. High Country - 3:07
5. Bluegrass Pines - 5:39
6. Better Day - 3:34
7. Six Feet of Snow - 3:27
8. So Lonesome - 4:19
9. Light in the Woods - 3:59
10. Thornpipe - 3:22
11. Two Highways - 4:16
12. Finish Your Beer - 2:26
|